[go: up one dir, main page]

CH163969A - Klemmvorrichtung. - Google Patents

Klemmvorrichtung.

Info

Publication number
CH163969A
CH163969A CH163969DA CH163969A CH 163969 A CH163969 A CH 163969A CH 163969D A CH163969D A CH 163969DA CH 163969 A CH163969 A CH 163969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
shaft
clamping device
slotted
slotted ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Edwin
Original Assignee
Roth Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Edwin filed Critical Roth Edwin
Publication of CH163969A publication Critical patent/CH163969A/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Hlemmvorriehtung.       Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Klemmvorrichtung zur lösbaren  Befestigung von Organen auf einer Welle.  Die Klemmvorrichtung weist einen auf der  Welle     aufzuschiebenden        geschlitzten    Ring  auf, wobei der geschlitzte Ring konische An  zugsteile aufweist, mittelst welchen ein  Festklemmen des geschlitzten Ringes auf der  Welle bewerkstelligt wird.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Vorderansicht,       Fig.    2 einen Querschnitt,       Fig.    3 die Rückansicht der ersten Aus  führungsform,       Fig.    4 die Seitenansicht der zweiten     Aus-          f        ührungsform;          Fig.    5 zeigt die     Verwendung    der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    1 bis 3;

         Fig.    6 zeigt im Schnitt, und       Fig.    7 in Seitenansicht eine dritte     Aus-          führungsform;          Fig.    8 zeigt im Schnitt, und         Fig.    9 in Seitenansicht eine vierte Aus  führungsform;       Fig.10    zeigt die Anwendung der Kon  struktion nach     Fig.    8 und 9.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    1 bis 3  besteht aus einem auf einer Welle aufzu  schiebenden Klemmring 2, auf welchen ein  Stellring 1 aufgesetzt ist, dessen Breite der  Breite des Klemmringes entspricht, welcher  also seitlich nicht vorsteht. Der Klemmring  2 besteht aus gehärtetem Stahl. Die Innen  wandung des Klemmringes kann geraubt  sein, während die Aussenwandung leicht  konisch ist. Dieser     Klemmring    2 besitzt  nahe dem einen Ende     Abflachungen    12,  durch welche er gegenüber dem Stellring  gegen Drehen gesichert ist. Der Klemmring  2 ist bei 6 geschlitzt. Ferner weist die  Klemmvorrichtung einen in den Ring 1 ein  schraubbaren     Pressring    3 auf.

   Dieser     Press-          ring    ist bei 5 geschlitzt und in seiner Breite  so gewählt, dass er in völlig eingeschraubtem      Zustande nicht über die Seitenwandung des  Stellringes 1 vorsteht.     Im-Stellring    1;     wie     auch im     Pressring    3 sind Bohrungen zur  Aufnahme von Schlüsseln zu ihrer Drehung  in bezug aufeinander vorgesehen.  



  Die     Verwendung    der Klemmvorrichtung  ist folgende:  Nach dem Herausschrauben des     Press-          ringes    3 aus dem Stellring 1 wird der       Klemmring    2 zusammen- mit dem Stellring 1  von der     Stirnseite    der Welle auf das Ende  der Welle aufgeschoben.     Dann    wird der       Pressring    in den Stellring eingeschraubt, wo  bei durch Zusammenwirken der     konischen     Fläche des     Pressringes    mit jener des Klemm  ringes dieser zusammengedrückt und mit  grosser Kraft auf die Welle gepresst wird.

    Die Klemmvorrichtung dient dazu, irgend  ein Organ, zum Beispiel gemäss     Fig.    5 einen  Hebel, auf der Welle festzuklemmen. Nach  dieser Figur     wird    die Klemm-Vorrichtung in  die Nabe des Hebels eingebaut, der mit der  Welle 10. gekuppelt werden soll. Zu diesem  Zwecke wird der     Stellring    1 durch nicht ge  zeichnete     Mittel    fest mit der Nabe des He  bels     verbunden.     



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4 besteht  aus zwei unmittelbar auf die Welle 10 auf  zuschiebenden geschlitzten Ringen 13, 14 mit  konisch zulaufendem     Aussengewinde,    von  denen jeder einen geschlossenen     äussern    Ring  15 mit konisch zulaufendem     Innengewinde     aufnimmt. In den Ringen 13, 14 sind Boh  rungen 16 vorgesehen zur Aufnahme von  Bolzen 19, welche als     Mitnehmer    für den  Hebel 18 dienen. Indem die Ringe 15 auf  die Ringe 13, 14 aufgeschraubt werden, wer-,  den die Ringe 13, 14 fest auf die Welle 1'0       aufgepresst,    und auf diese Weise ist dann  der Hebel 18 durch die     Mitnehmer    19 fest  mit der Welle 10 verbunden.  



  Die     Fig.   <B>6</B> und 7 zeigen eine Ausführung,  bestehend aus einem auf die Welle aufzu  schiebenden und in Längsrichtung geschlitz  ten Ring 21, der einen mit radialen Schlit  zen 24 versehenen Flansch 20 aufweist. Der  Ring -21 ist mit konisch zulaufendem Ge-    winde versehen, welches ermöglicht, dass der  Ring 21- beim Aufschrauben des geschlos  senen Ringes 22 fest auf der Welle auf  gepresst wird.     lYIitnehmer,    die in den Ring  21 eingelegt sind, nehmen dann das mit der  Welle zu verbindende Organ mit.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    8, 9 und  10 besteht aus einem mittleren geschlitzten  Ring 25, welcher auf den     Klemmring    28  aufgeschraubt wird- und auf welchen ein  dünner offener Ring 26 angeordnet ist.  Beim Aufschrauben des mit konisch zu  laufendem Gewinde     versehenen    Ringes 25  wird der     Ring    27 auf der Welle 10 fest  geklemmt. Gleichzeitig     wird    auch der äusserste     Ring;     26 gespreizt und auf die Innenwand der  Nabe 30 der Riemenscheibe     aufgepresst.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Klemmvorrichtung zur lösbaren Befesti gung von Organen auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen auf der Welle aufzuschiebenden geschlitzten Ring aufweist, welcher konische Anzugsteile auf weist, mittelst welchen ein Festklemmen des geschlitzten Ringes auf der Welle bewerk stelligt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Klemmvorrichtung zur lösbaren Befesti gung von Organen auf einer Welle, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ausser dem auf der Welle aufzuschiebenden geschlitzten Ring noch einen auf den geschlitzten Ring auf zusetzenden ungeschlitzten Ring auf weist, wobei der geschlitzte Ring konische, mit dem ungeschlitzten Ring zusammen wirkende Anzugsteile aufweist, mittelst welchen ein Festklemmen des geschlitzten Ringes auf der Welle beim Aufsetzen des ungeschlitzten Ringes bewerkstelligt wird. 2.
    Klemmvorrichtung zur lösbaren Befesti gung von Organen auf einer Welle, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des geschlitzten Ringes gerauht ist. 3. Klemmvorrichtung zur lösbaren Befesti gung von Organen auf einer Welle, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Ring innerhalb eines äussern Stellringes (1), in welchem der un- geschlitzte Ring eingeschraubt wird, an geordnet ist und Abflachungen (12) auf weist, durch welche er gegenüber dem Stellringe (1) gegen Drehen gesichert ist.
CH163969D 1931-12-10 1932-03-05 Klemmvorrichtung. CH163969A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163969X 1931-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163969A true CH163969A (de) 1933-09-15

Family

ID=5684023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163969D CH163969A (de) 1931-12-10 1932-03-05 Klemmvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004521B (de) * 1954-07-10 1957-03-14 Staedtler Fa J S Fuellhalter od. dgl. mit Kolbenmechanik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004521B (de) * 1954-07-10 1957-03-14 Staedtler Fa J S Fuellhalter od. dgl. mit Kolbenmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE1908893A1 (de) Halter fuer ueber diesen angetriebene Werkzeuge
DE2938476A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier wellenstuempfe und wellenkupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016211444A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE69017901T2 (de) Antidiebstahlanordnung.
DE60026946T2 (de) Mittel zum Andrücken einer Welle an einen Gabelkopf einer Lenkvorrichtung
CH163969A (de) Klemmvorrichtung.
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE1932115A1 (de) Eckverbinder fuer Profilrohr
DE589451C (de) Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen
AT137468B (de) Mauerdübel.
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE10245235A1 (de) Spannsatz
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE3016224A1 (de) Loesbares rohrgestell
DE431163C (de) Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl.
DE2659588A1 (de) Filter fuer kleinbrunnen
DE8034763U1 (de) Plastikschelle zur halterung von rohren o.dgl.
DE692314C (de) Befestigung von Pressstoffgriffhuelsen an Fahrradlenkstangen
DE705900C (de) Ringwalzenpresse
DE491822C (de) Schlauchriss-Abdichtung
DE7133914U (de) Spannsatz
DE1554222C (de) Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstückes