[go: up one dir, main page]

CH163799A - Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben. - Google Patents

Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.

Info

Publication number
CH163799A
CH163799A CH163799DA CH163799A CH 163799 A CH163799 A CH 163799A CH 163799D A CH163799D A CH 163799DA CH 163799 A CH163799 A CH 163799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screws
lining
tube
sleeper
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brosig Richard
Original Assignee
Brosig Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brosig Richard filed Critical Brosig Richard
Publication of CH163799A publication Critical patent/CH163799A/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  Futter für     Holz-,    insbesondere     Schwellenschrauben.       Die Erfindung betrifft ein Futter für  Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.  



  Es ist bekannt, dass sich durch die Ein  wirkungen des Betriebes die Schwellen  schrauben, die die eisernen     Unterlegplatten          bezw.    die Schiene mit der Holzwelle verbin  den, nach und nach lockern, weil die Holz  fasern infolge mechanischer Einflüsse zer  stört werden. Die Schwellenschrauben las  en sich dann überdrehen und sie besitzen  keine Haftfestigkeit mehr.  



  Man hat daher vorgeschlagen, die un  brauchbaren Schwellenlöcher durch     Schraub-          bezw.        Einschlagdübel    wieder verwendbar zu  machen. Dadurch wird aber die Wiederver  wendung an sich noch brauchbarer Schwel  len einbeschränkt, weil nämlich in Verbin  dung mit diesen Schwellen nur der gleiche  Oberbau     bezw.    die gleiche Spurweite verwen  det werden können.  



  Man ist deshalb bestrebt, dafür zu sorgen,  dass die Schrauben ohne Entfernung der  Schwelle aus dem Gleise wieder befestigt    werden können. Zu diesem Zweck hat man  in     dis    Schraubenlöcher Hohlpflöcke, zum  Beispiel aus Holz, eingeschlagen. Die Wan  dungen dieser Hohlpflöcke sind aber so  schwach, dass sie beim Eindrehen der Schrau  ben meist platzen und der Zweck nicht er  reicht wird.  



  Endlich hat man     einen    die Schwellen  schraube umgebenden geschlitzten Metall  dübel vorgeschlagen, der sich praktisch aber  niemals bewähren kann, weil das Metall starr  und in sich nicht elastisch ist. Bei Verwen  dung eines Metalldübels müssen schon nach  kurzer Zeit     infolge    der auftretenden Erschüt  terungen Dübel und Schrauben locker wer  den.  



  Gemäss der Erfindung ist ein wirksames  Holzschrauben-     bezw.    Schwellenschrauben  futter in Gestalt einer längsgeschlitzten  Röhre aus hartelastischem Stoff, zum Bei  spiel Hartpappe, mit sich über die ganze oder  nur einen Teil der Länge überlappenden  Längsrändern geschaffen.

        Infolge der     Schlitzung    der Röhre, die  nicht mit Aussengewinde versehen sein muss,  ist ihre Einführung in das Schraubenloch  erleichtert und anderseits kann die Röhre,  wenn sie in das Schraubenloch eingetrieben  ist, beim Einschrauben der Schwellen  schraube infolge der     Schlitzung    elastisch  nachgeben, weiterhin wird durch den ver  wendeten Werkstoff (zum Beispiel Hart  pappe) erreicht, dass die     Reibung    zwischen  dem Schwellenschraubengewinde und dem  Schraubenfutter eine     grössere    ist als bei Ver  wendung einer an sich bekannten geschlitz  ten Röhre aus     Metall.     



  Beim Einsetzen des neuen Röhrenfutters  in die Schwellenlöcher wird zweckmässig die  Röhre etwas zusammengedrückt. Beim Ein  drehen der Schwellenschrauben erfolgt dann       selbsttätig    ein     Wiederöffnen,    und zwar der  art, dass das Futter fest an die Holzschwelle       angepresst    wird. Es genügt auch, wenn sich  die Kanten der Röhre nur im obern Teil  überlappen, während im ganzen untern Teil  ein Spalt vorhanden sein kann. Die     Über-          iappung    im obern Teil ist aber in jedem  Falle     vorteilhaft,    um ein Eindringen von  Wasser in das Schwellenloch zu verhindern.  



  Ist der obere Teil des Schwellen- oder  Einführungsloches, welches zur Aufnahme  des Futters und der Schraube dient, einseitig  oder auch nach allen Seiten übermässig er  weitert, so kann das Schraubenfutter am  obern Ende entsprechend verstärkt ausge  führt sein. Ein     Verdrehen    des Futters in der  Schwelle kann in einfacher Weise durch ein  oder mehrere Längswulste verhindert wer  den.  



  In .der Zeichnung ist ein gemäss der Er  findung ausgebildetes     Schraubenfutter    bei  spielsweise dargestellt. Es zeigen:         Fig.    1 das Futter in Ansicht,     teilweise     im Schnitt,  .     Fig.    2 das Futter im Schnitt nach Linie       II-II    der     Fig.    1.  



  Das aus Hartpappe hergestellte Futter ist  in Gestalt einer geschlitzten Röhre aus  geführt. Wie     Fig.    2 erkennen lässt, über  lappen sich die Ränder 1, 2 der Röhre, unter  Umständen nur im obern Teil derselben. Die  Röhre besitzt ferner zwei     Längswulste    3, die  ein Verdrehen der Röhre im Schwellenloch  verhindern sollen. Das Futter ist mit     ange.          presstem    Innen- und Aussengewinde 4 ver  sehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Futter für Holz-, insbesondere Schwellen schrauben, gekennzeichnet durch eine längs geschlitzte Röhre aus hartelastischem Stoff mit sich wenigstens über einen Teil der Länge überlappenden Längsrändern: UNTERANSPRÜCHE: 1. Futter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Röhre am äussern Umfang mit eine Verdrehung .derselben verhindernden Längswulsten versehen ist. 2. Futter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Röhre am obern Ende verdickt ausgeführt ist, um so in eine entsprechende obere Erweiterung des Einführungsloches passen zu können.
    :3. Futter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Röhre aus Hart pappe besteht.
CH163799D 1931-10-05 1932-10-03 Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben. CH163799A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163799X 1931-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163799A true CH163799A (de) 1933-09-15

Family

ID=5683850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163799D CH163799A (de) 1931-10-05 1932-10-03 Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163799A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024993B (de) * 1955-09-03 1958-02-27 August Henkes Befestigung fuer Schienen und Unterlagsplatten auf Betonschwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024993B (de) * 1955-09-03 1958-02-27 August Henkes Befestigung fuer Schienen und Unterlagsplatten auf Betonschwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805071A1 (de) Schraube
DE19724285A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
EP2239386B1 (de) Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
CH163799A (de) Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.
DE914256C (de) Befestigung von Hakenschrauben an Betonschwellen
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
AT136429B (de) Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.
AT19763B (de) Befestigungsvorrichtung für Einsenbahnschwellen-Schrauben.
DE472423C (de) Sicherung fuer Eisenbahnschienenbefestigung in Verbindung mit Unterlegplatten und Klemmplatten mittels einer an beiden Enden geschlitzten und durch einen Duebel auseinandergetriebenen Huelse
DE932376C (de) Schienenbefestigung, vorzugsweise auf Betonschwellen
DE260238C (de)
AT224575B (de) Webschaftrahmen
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse
DE66024C (de) Schienenbefestigung
DE19616533A1 (de) Justiervorrichtung für in eine Gebäudeöffnung einsetzbare Baukörper, wie z. B. Fenster- oder Türrahmen
DE951372C (de) Schienenbefestigung mit Schwellenschrauben
DE1024993B (de) Befestigung fuer Schienen und Unterlagsplatten auf Betonschwellen
CH576081A5 (de)
AT107356B (de) Ausfütterung von Holzschwellen an den Schienenauflagestellen.
DE9404059U1 (de) Element zum Herstellen von stumpfen Holzverbindungen an Fachwerken o.dgl.
AT90346B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns.