CH153738A - Treppe. - Google Patents
Treppe.Info
- Publication number
- CH153738A CH153738A CH153738DA CH153738A CH 153738 A CH153738 A CH 153738A CH 153738D A CH153738D A CH 153738DA CH 153738 A CH153738 A CH 153738A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- running boards
- wood
- layers
- boards
- glued together
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/108—Treads of wood or with an upper layer of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Description
Treppe. Bis jetzt wurden die, Trittbretter einer Treppe fast ausnahmslos aus massiven Bret tern hergestellt, was den Nachteil hat, dass sich diese Trittbretter leicht werfen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Treppe, bei welcher dieser tbelstand da durch vermieden werden soll, dass die Tritt bretter mindestens drei, aus zusammen geleimten Holzstücken bestehende Lagen auf weisen, welche untereinander verleimt sind, und dass wenigstens in einer Lage die Holz stücke stabförmig sind. Bestehen die Trittbretter aus drei Lagen, so weist zweckmässig die Mittellage mitein ander verleimte, quer zur Längsrichtung der Trittbretter liegende Stäbe auf, wä,@hrend die Holzfasern der beiden andern Lagen in .der genannten Längsrichtung liegen. Bei dieser Ausführungsform ist zweckmässig an der Vorderkante der Trittbretter eine Stirnleiste angebracht, welche die Stirnflächen der Stäbe der mittleren Lage abdeckt. Wenn auf Dekoration geschaut wird, so können in der .obersten Lage noch Dessinein- la.gen vorhanden sein. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes mit einer Variante in bezug auf die Richtungsanordnung der Holzstücke der Trittbretter ist auf dem beiliegenden Zeichnungsblatt dargestellt. Fig. 1 zeigt, einen Teil der Treppe, zum Teil in der Ansicht und zum Teil im Schnitt: Fig. 2 zeigt einen Teil eines Treppen brettes nach Fig. 1 im Grundriss mit zum Teil ausgebrochener Ober- und Mittellage; Fig. '$ ist der Querschnitt des Treppen teils nach der Fig. 1, und Fig. 4 zeigt einen Teil eines Trittbrettes im Grundriss mit zum Teil ausgebrochener Ober- und Mittellage, bei welchem Brett die Holzstücke bezüglich ihrer Richtung anders angeordnet sind. 1 sind die beiden Treppenwangen, in wel chen die aus drei Lagen 2, 3 und 4 bestehen den Trittbretter in Fugen eingesetzt sind. Die oberste Lage 2 besteht beispielsweise aus vier Holzriemen, die nach dem Ausführungs beispiel nach .den Fig. 1, 2 und 3 mit ihren Fasern in der Längsrichtung der Trittbretter und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 quer zum Trittbrett verlegt sind. Um beim Aus führungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 und 3 die Stirnfläche der Stäbe 3 zu verdecken, sind vorn an den Trittbrettern Stirnleisten 5 eingesetzt, die zweckmässig so verelgt werden, dass deren Fasern parallel laufen mit den Fasern der Bretter der obern Schicht. Da die oberste Bretterlage meistens aus Hart holz bestehlt, macht man die Stirnleisten zweckmässig auch aus Hartholz. 6 sind verti kale Abschluss'br eher zwischen den Trittbret- tern. Da die mittlere Bretterlage aus zusam mengeleimten, quer zur Längsrichtung der Trittbretter liegendem Stäben 3 besteht, wo bei mit Vorteil für die Stäbe Tannenholz verwendet wird, und weil sich die Holzfasern von je zwei sich berührenden Holzlagern kreuzen., ist ein Werfen der Trittbretter so zusagen ausgeschlossen. Zudem sind solche Trittbretter billig und presentieren sich gut.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Treppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittbretter mindestens :drei, aus zusammen geleimten Holzstücken bestehende Lagen auf weisen, welche untereinander verleimt sind, und dass wenigstens in einer Lage die Holz stücke stabförmig sind. UNTERANSPRUCH: Treppe nach Patentanspruch, mit aus drei Lagen bestehenden Trittbrettern, da durch gekennzeichnet, dass die Mittellage aus. miteinander verleimten, quer zur Längsrich tung der Trittbretter liegenden Stäben be steht, während die Fasern der beiden andern Lagen in der .genannten.Längsrichtung lie gen, und dass, .die Trittbretter auf der Vorder kante eine Stirnleiste besitzen, welche die Stirnfläche der Stäbe der mittleren Lage ab deckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH153738T | 1931-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH153738A true CH153738A (de) | 1932-04-15 |
Family
ID=4408537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH153738D CH153738A (de) | 1931-04-23 | 1931-03-28 | Treppe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH153738A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061707A1 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-06 | Allstar GmbH für Entwicklung, Marketing und Beratung | Vorgefertigte Abdeckung für eine Treppenstufe |
AT384854B (de) * | 1986-08-01 | 1988-01-25 | Walter Brunner | Treppe, stiege o.dgl. |
-
1931
- 1931-03-28 CH CH153738D patent/CH153738A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061707A1 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-06 | Allstar GmbH für Entwicklung, Marketing und Beratung | Vorgefertigte Abdeckung für eine Treppenstufe |
AT384854B (de) * | 1986-08-01 | 1988-01-25 | Walter Brunner | Treppe, stiege o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH275893A (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen, langlichen Holzplatten. | |
CH153738A (de) | Treppe. | |
CH292872A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fussboden-Dielen und nach diesem Verfahren hergestellte Fussboden-Diele. | |
DE697023C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten | |
DE701889C (de) | Unverziehbarer Mehrschichten-Ski | |
DE473249C (de) | Knotenpunktsverbindung fuer Spielzeugbauten zur Nachahmung von Eisenkonstruktionen | |
DE512911C (de) | Aus Leisten bestehendes Blindholz fuer Sperrholzplatten und Hohltueren | |
DE557404C (de) | Parkettartig verleimte Sperrholzmittellage | |
DE655135C (de) | Verfahren zum Herstellen von Skiern | |
CH130489A (de) | Eckverbindung für Holzteile. | |
DE202006014057U1 (de) | Bohle und Wandelement | |
AT154261B (de) | Parkettboden aus zwei sich kreuzenden Schichten. | |
DE688194C (de) | Ski | |
DE460657C (de) | Kastendraenage mit Dreiecksquerschnitt | |
DE478245C (de) | Tennis- oder anderer Spielplatz, dessen Spielflaeche aus Holzplatten oder -brettern besteht | |
DE889689C (de) | Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele | |
CH228860A (de) | Parkettbodenplatte. | |
DE945541C (de) | Mehrschichtiges Fussbodenbrett | |
CH203711A (de) | Ski mit drei in gebogener Lage zusammengeleimten Schichten. | |
DE553108C (de) | Hobelbank | |
AT40652B (de) | Holztafel, insbesondere für Parkettfußböden u. dgl. | |
CH162627A (de) | Parkettboden. | |
DE20115287U1 (de) | Fußbodenbelag | |
CH120462A (de) | Fussbodenelement. | |
CH158112A (de) | Parkettboden. |