CH149419A - Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe.Info
- Publication number
- CH149419A CH149419A CH149419DA CH149419A CH 149419 A CH149419 A CH 149419A CH 149419D A CH149419D A CH 149419DA CH 149419 A CH149419 A CH 149419A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dye
- blue
- gray
- greenish
- preparation
- Prior art date
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Anthraehinonreihe. Es ist allgemein bekannt, dass durch Ein- fübrung einerodermehrerer Arylaminogruppen in die a-Stellungen des Anthrachiaonkerus intensiv gefärbte Verbindungen entstehen, deren Sulfosäuren saure Wollfarbstoffe sind. Je nach der Anzahl und der Stellung der Arylaminogruppen sowie der weitem Sub- stituenten färben diese Farbstoffe Wolle in saurem Bade in roten, violetten, blauen bis grünen Tönen an, welche durch grosse Klar heit und hervorragende Echtheitseigenschaften ausgezeichnet sind. Dagegen ist es bisher nicht gelungen, in dieser Reihe Farbstoffe von einheitlicher Zusammensetzung aufzu- finden, welche die Erzeugung wertvoller Grautöne von ebenso guten Eigenschaften ermöglichen. Es wurde nun die nicht vorauszusehende Beobachtung gemacht, dass die Farbstoffe der allgemeinen Formel EMI0001.0020 worin X Halogen oder S0sH, Z Halogen, S0sff oder einen Phen3#- lendiamirrrest, Y Wasserstoff. Alky#1 oder S03H und R und Ri Wasserstoff oder Alky-l- gruppen bedeuten. Wolle in saurem Bade in grauen, blaugrauen bis grüngrauen Tönen von her vorragenden Echtheiten anfärben. Überdies besitzen diese Färbungen die Eigenschaft, durch Nachbehandlung mit Chromaten oder Bichromaten unter mehr oder weniger aus geprägter Nuancenverschiebung in noch aus- gesprochenere Grautöne überzugehen. Diese Tatsache ist überraschend in Anbetracht dessen, dass keine Hydroxylgruppen vorhanden sind, welche eine Lackbildung zulassen könnten. Die neuen Farbstoffe können so dargestellt werden, dass man 1-Amino-2,4-dilialogen- anthrachirione oder 1-Amino-4-halogenanthra- chinon-2-sulfosäuren, welche im zweiten Ben- zolkern des Anthrachinonmoleküls noch weitere Substituenten, wie Halogen und S0sH ent halten, mit Phenyleudiaminen, zum Beispiel p-Phenylendiamin und Kupfer oder Kupfer verbindungen bei Gegenwart säurebindender Mittel erhitzt und die entstandenen wohl charakterisierten Verbindungen gegebenenfalls in bekannter Weise sulfiert. Das vorliegende . Verfahren betrifft die Darstellung eines grauen Farbstoffes der Anthrachinonreihe, und ist dadurch gekenn zeichnet, dass man 1-Amino-2,4-dibrom-5- chloranthrachinon mit p-Phenylendiainin in Gegenwart von Kupferverbindungen und eines säurebindenden Mittels kondensiert und die erhaltene Farbstoffbase mit Oleum sulfiert. <I>Beispiel: </I> 5 Teile 1-Amino-2,4-dibrom-5-chlorantbra- chinon werden in einer indifferenten Atmo sphäre mit 10 Teilen p-Phenylendiamin, 30 Teilen Dimethylanilin in Gegenwart Von 3 Teilen Kaliumacetat, und 0,1 Teil Kupfer sulfat auf 105 o C solange erhitzt, bis das in 4-Stellung sich befindliche Bromatom mit dem p -Phenylendiamin reagiert hat. Die isolierte Farbstoffbase wird nun bis zur Wasserlöslichkeit mit Oleum (5/o SOs) bei 400 C behandelt und der entstandene Farb stoff wird nach dem Verdünnen mit Eis und Wasser durch Aussalzen aus der Lösung isoliert. Er besitzt die Formel EMI0002.0033 und stellt in trockenem Zustande ein grün lich schwarzes Pulver dar; welches in Wasser mit grünblauer Farbe, in konzentrierte Schwe felsäure mit blauer Farbe, welche auf Zusatz von Borsäure grünlichblau mit roter Fluor eszenz wird, löslich ist. In kaltem Äthylalkohol löst er sich mit blaugrüner Farbe. In saurem Bade färbt er ungeheizte Wolle in grüngrauen Tönen an, welche durch Chromieren in echte Grautöne übergehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines grauen Farbstoffes der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man 1- Amino-2,4-dibrom- 5-cliloi-anthrachinon mit p-Plienylendiamin in Gegenwart von Kupferverbindungen und säure bindenden Mitteln kondensiert und die er haltene Farbstoffbase mit Oleuin sulfiert. Der neue Farbstoff besitzt die Formel EMI0002.0047 und stellt in trockenem Zustande ein grün lichschwarzes Pulver dar, welches in Wasser mit grünblauer Farbe, in konzentrierter Schwe felsäure .mit blauer Farbe,welche auf Zusatz von Borsäure grünlichblau mit roter Fluor eszenz wird, löslich ist. In kaltem Äthylal- kohol löst er sich mit blaugrüner Farbe. In saurem Bade färbt er urigebeizte Wolle in grüngrauen Tönen an, welche durch Chro- mieren in echte Grautöne übergehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE149419X | 1929-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH149419A true CH149419A (de) | 1931-09-15 |
Family
ID=5673330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH149419D CH149419A (de) | 1929-10-04 | 1930-09-27 | Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH149419A (de) |
-
1930
- 1930-09-27 CH CH149419D patent/CH149419A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH149419A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Anthrachinonreihe. | |
DE536294C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE582613C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen | |
DE708162C (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen | |
DE744219C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE905187C (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Wollfarbstoffe | |
DE632137C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, basischer Triphenylmethanfarbstoffe | |
DE565341C (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogen-3, 4, 8, 9-dibenzpyren-5, 10-chinonen | |
DE510600C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe | |
DE709689C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE622846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE507341C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE470949C (de) | Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
DE578415C (de) | Verfahren zur Darstellung von grauen, blaugrauen bis gruengrauen Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE470501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe | |
DE656380C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoestern von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE536827C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE625935C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen | |
DE469340C (de) | Verfahren zur Darstellung von substantiven Disazofarbstoffen | |
DE493410C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE530505C (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Anthanthronderivate | |
DE514973C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azophthaleinfarbstoffen | |
AT213521B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen | |
DE244652C (de) | ||
AT82760B (de) | Verfahren zur Darstellung von beizenfärbenden Leukotriarylmethanazofarbstoffen. |