CH144788A - Elektrische Durchflusswasserheizvorrichtung. - Google Patents
Elektrische Durchflusswasserheizvorrichtung.Info
- Publication number
- CH144788A CH144788A CH144788DA CH144788A CH 144788 A CH144788 A CH 144788A CH 144788D A CH144788D A CH 144788DA CH 144788 A CH144788 A CH 144788A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heating device
- water
- water heating
- housing
- resistance wire
- Prior art date
Links
Landscapes
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
Elektrische Durchflusswasserheizvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine elektrische Durchflusswasserheizvorrichtung, Welche ei nen auf beiden Seiten mit Widerstandsheiz- drähten versehenen flachen Körper aufweist, der an beiden Flachseiten nur mit Isolations platten getrennt in einem flachen Gehäuse liegt, in welchem von beiden Seiten her An- schlussstücke für die Wasserzuleitung einer seits und für den Auslauf anderseits mün den. Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin dungsgegenstandes sind auf -dem beiliegenden Zeichnungsblatt dargestellt. Fig.1 ist die Seitenansicht der Durch flusswasserheizvorrichtung nach der ersten Ausführungsform, teilweise geschnitten; Fig. 2 ist die zugehörige Vorderansicht; Fig.3 ist eine Rückansicht des eigent lichen Heizkörpers; Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Vorrich tung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 5 ist die zugehörige Vorderansicht, zum Teil im Schnitt. Beim Beispiel nach den Fig. 1. bis 3 ist ca ein Gehäuse, in welchem ein elektrischer $eizkörper f, der in Fig. 1 nur schematisch angegeben ist, ruht. Das Gehäuse besitzt einerseits einen Schraubnippel b zum un mittelbaren Anschrauben der Vorrichtung an eine Wasserleitung und auf der andern Seite einen Schraubnippel c zum Anschrauben des Ausflussrohres. In einer auf das Gehäuse an geschraubten Steckdose d befinden sich zwei Sicherungsstreifen h, von denen aus gegen das Gehäuse<I>a</I> isolierte Zapfen<I>e,</I> ei zum Heizkörper führen. Der Widerstandsdraht ist auf einer vom Wasser nicht angreifbaren Isolationsscheibe, welche durch die Zapfen e. ei gehalten wird, aufmontiert. In der Steckdosenhülse d steckt der Stecker i, der mit dem Kabel verbunden ist. Die Vorderwand le der Steckdosenhülse <I>d</I> ist nach oben verschiebbar, um das Auswechseln des Sicherungsstreifens zu ermöglichen. Die Verschiebung der Wand 7e kann erst erfol gen, wenn der Stecker i weggenommen, das heisst die Sicherungslamellen- stromlos sind. Im eingesteckten Zustand des Steckers ver <U>hin</U>dert eine am Stecker befestigte Lamelle L das Herausziehen des Schiebdeckels k. Der Heizkörper besteht aus einer Platte (Fig. 3) mit dem Widerstandsdraht n, der zweck mässig aus Chromnickel besteht. Diese Platte f hat beidseitig im Zickzack verlaufende Rin nen zur Aufnahme der Widerstandsdraht spiralen. Auf einer Plattenseite laufen die Rinnen ungefähr in einem Winkel von .30 Grad zur Horizontalen (Fig. 3), auf der an dern Seite verlaufen sie vertikal. Die Platte f ist gegenüber der Gefässwand mittelst Isola tionsplatten<I>m,</I> m' isoliert. Die Platte<I>f</I> füllt die Höhlung des Gefässes a so aus, dass das Wasser nur in ganz dünner Fläche über die Platte f hinwegstreichen kann und hierbei. die in den Rinnen liegenden Widerstandsspiralen umspült. Die Widerstandsdrähte werden durch Schrauben von den Zapfen e, ei fese- gehalten, welche die Platte f durchsetzen, und letztere tragen. Ein Teil des Widerstands drahtes geht an der Vorderseite der Vorrich tung vom Zapfen e aus (Fig. 2) zur Verbin dungsschraube p und wird von letzterer mit dem Teil des Widerstandsdrahtes der Rück seite (Fig.3) verbunden. Letzterer Wider standsdrahtteil geht von der Schraube p zu dem Zapfen ei, der durch die Tragplatte f hindurchfuhrt. Damit der Widerstandsdraht nicht aus den Rinnen herausfällt, wird der selbe unter Spannung in die Zickzackrinnen verlegt, wobei die Endkanten X der Isola tionswände y die. Spannung aufnehmen. Das Wasser geht durch den Schraub nippel b und die in der Mitte durchbrochene Glimmerplatte m hindurch, strömt dann ra dial zur Platte f über die Widerstandsspira len der Fig. 3 und sodann rings um den Rand des Heizkörpers zur gegenüberliegenden Seite des Trägers f, wo wiederum die Wider standsspiralen der Fig.2 umspült werden, und erst das an höchster Stelle befindliche, erwärmte Wasser kann durch den Schlitz q der Gehäusewand zum Austrittsnippel c ge langen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. -1 und 5- geht der elektrische Strom durch einen allseitig geschlossenen Schalter r, dessen Drehachse durch Kurbel s und Stange t mit einer auf der Ventilspindel u sitzenden Kur bel si verbunden ist, so dass der Strom beim Öffnen des Ventils eingeschaltet wird. Die Ventilspindel u besitzt eine -Abdichtungs- platte v mit Gegenplatte vi zur Regelung der gewünschten Wasserdurchflussmenge. Der Drehschalter 2- und das Ventil sind in. einem Gehäuse an eingeschlossen. Durch die Anwendung eines geschlos senen Schalters r kann eine solche Wasser- durchflussvorrichtung auch in feuergefähr lichen Betrieben angewandt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektrische Durchflusswasserlheizvorrich- tung, gekennzeichnet durch einen auf beiden Seiten mit Widerstandsheizdrähten versehe- nen flachen Körper, der an beiden Flach seiten nur mit Isolationsplatten getrennt in einem flachen Gehäuse liegt, in welches von beiden Seiten her Anschlussstücke für die Wasserzuleitung einerseits und für den Aus lauf anderseits münden. CINTERAN SPRüCHE 1.Elektrische Durchflusswasserheizvorrich- tunt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der flache Körper, wel cher als Träger für den Widerstandsdraht dient, beidseitig zickzackförmig verlau fende Rinnen besitzt, in welche der spiral förmig gewundene Widerstandsdraht un ter Spannung verlegt ist und dass diese Rinnen auf der Wassereinströmungsseite in einem Winkel von ungefähr 30 Grad gegen die Horizontale verlaufen und auf derjenigen Seite, wo das Wasser einströmt, vertikal verlaufen. 2.Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger<B>(f)</B> für die Widerstands drähte an am Gehäuse befestigten Zapfen <I>(e,</I> ei) hängt, welche gleichzeitig zur Ver- bindung der Heizdrähte mit der elektri schen Stromzuführung dienen.$. Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Widerstandsdrahtes vom Zapfen (e) aus, der mit einer Sicherungs lamelle verbunden ist, in Spiralform über die eine Fläche des Trägers verläuft und mit dein Ende einer Schraube (p), wel che den Träger (f) durchsetzt, verbunden ist, wobei, das andere Ende dieser Schraube mit einem zweiten Teil des Widerstands drahtes verbinden ist, der anderends mit dem zweiten Zapfen (ei) verbunden ist:-t. Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Stromanschluss einen Steck kontakt mit eingebauten Sicherungen auf weist, wobei letztere nur dann ausgewech selt werden können, wenn der Stecker her ausgezogen, das heisst die Sicherungen stromlos sind. 5.Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper der Vorrichtung mit einem Hahn zum Regeln der durchfliessen den -Wassermenge und mit einem Dreh schalter für den Strom zusammengebaut ist und dass die Spindel, die zum Abschluss bezw. zum Öffnen des -Hahnes dient, mit dem Drehschalter für den Heizstrom durch ein Gestänge verbunden ist, so dass der Heizdraht nur dann Strom erhält, wenn in der Vorrichtung Wasser zirku liert. 6.Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (r) als allseitig ge schlossener Schalter ausgebildet ist. 7. Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die dem Auslauf zugekehrte Wan dung des Gehäuses eine bis zum Auslauf reichende Bohrung eingearbeitet ist, die einerseits mit dem Auslauf und anderseits mit der höchsten Stelle des Gehäuseinnern in Verbindung steht, wobei nur durch die sen Kanal das die Heizvorrichtung durch fliessende Wasser auslaufen kann.B. Elektrische Wasserheizvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel mit zwei Abschluss platten versehen ist, die je von einer Seite an einer mit einem Durchflussloeh ver- sehenen Wand des Hahnes zum Anliegen gebracht werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE144788X | 1928-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH144788A true CH144788A (de) | 1931-01-31 |
Family
ID=5670402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH144788D CH144788A (de) | 1928-10-17 | 1929-10-14 | Elektrische Durchflusswasserheizvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH144788A (de) |
-
1929
- 1929-10-14 CH CH144788D patent/CH144788A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808630C3 (de) | Elektrodenbeheizter Dampferzeuger | |
CH674793A5 (de) | ||
CH144788A (de) | Elektrische Durchflusswasserheizvorrichtung. | |
DE10000101B4 (de) | Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten | |
DE574098C (de) | Elektrisch beheizter Warmwasserhahn mit zentrisch in einem Wasserbehaelter angeordnetem auswechselbarem Heizkoerper und einem drehbaren und mit Zirkulationswaenden fuer das Wasser versehenen Wasserbehaelter | |
DE677909C (de) | Umschalteinrichtung fuer kleine, an ein zweipoliges Netz anzuschliessende Verbraucher | |
DE3149351C2 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE1404955A1 (de) | Einrichtung an Durchlauferhitzern | |
DE3002599A1 (de) | Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung | |
DE3122521A1 (de) | Elektrische kaffeemaschine | |
DE542535C (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE538107C (de) | Elektrischer Heisswasserdurchflusserhitzer mit innerhalb der als Gehaeuse ausgebildeten Abdeckwaende liegenden Heizwiderstaenden und zentralem Wasserein- und -auslauf | |
AT123756B (de) | Feuchtigkeitssicherer Abschluß für Klemmenplatten, insbesondere von Kabelabschlußgeräten. | |
DE528159C (de) | Einrichtung zur fluessigkeitsdichten Verbindung zweier Enden eines oelgefuellten Kabels | |
DE839394C (de) | Durchlauferhitzer | |
DE526413C (de) | Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz | |
DE43673C (de) | Neuerungen an Verbindungskasten für unterirdische Elektricitätsleiter | |
DE1944577B2 (de) | Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen | |
DE529980C (de) | Kabelmuffe mit domartigem Aufbau | |
DE746321C (de) | Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher. | |
AT127620B (de) | Transportabler Fernsprechapparat. | |
DE2320869C2 (de) | Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte zum Einsatz in explosionsgeschützten Räumen | |
DE4307355C2 (de) | Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer | |
DE833530C (de) | Elektro-Wasserdurchlauferhitzer | |
DE102011013807B4 (de) | Ventil für flüssige Medien, insbesondere für den Einsatz in Heizungs- und/oder Photothermikanlagen |