[go: up one dir, main page]

DE1404955A1 - Einrichtung an Durchlauferhitzern - Google Patents

Einrichtung an Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1404955A1
DE1404955A1 DE19611404955 DE1404955A DE1404955A1 DE 1404955 A1 DE1404955 A1 DE 1404955A1 DE 19611404955 DE19611404955 DE 19611404955 DE 1404955 A DE1404955 A DE 1404955A DE 1404955 A1 DE1404955 A1 DE 1404955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heater according
flow tubes
boiler
instantaneous water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611404955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1404955B2 (de
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1404955A1 publication Critical patent/DE1404955A1/de
Publication of DE1404955B2 publication Critical patent/DE1404955B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/16Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

FRAWKFtTKTA-M., 29 ο 11· 1961
cn
ο
co
TELEFON 552033 BYSSEKECKSTRASSK 38 POSTS CnUSSSFiCH 11088
Hans Viessmann,
Battenberg/Eder t Im'Hain
Einrichtung an Durchlauferhitzern
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer und bezieht sich insbesondere auf Anordnung und Gestaltung der Durchlauf rohre, in denen der Wärmeaustausch stattfindet.
Durchlauferhitzer, die schubkastenartig in Form einer Durchflußbatterie beispielsweise in Heizkesseln, Rauchgaszüge Oodgl. als Wärmeaustauscher eingesetzt werden können, sind an sich bekannt» Dabei ist beispielsweise die Batterie als selbsttragende Konstruktion ausgeführt, wobei eines der Trägerrohre als Schleife in der Zirkulationsleitung des Wasserumlaufers ausgenutzt ist, der im übrigen meist durch spiralig gewundene Rohre stattfindeto
So sehr sich diese Einbaubatterien bewährt haben, sind sie doch, noch mit einem erheblichen Nachteil belastet, und zwar hinsiehtlieh ihrer Reinigungsmöglichkeit. Im nachfolgenden ist auf die Verwendung eines solchen Durchlauferhitzers in Heizungskesseln für Warmwasserheizung bezug genommen? ohne daß damit die Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers darauf beschränkt sein sollo
Zur Warmwasserbereitung für Küche, Bad usw., die mit den heute gestiegenen Anforderungen immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, können zwei Wege besehritten werden, und zwar benutzt man entweder das oben erwähnte Durchflußsystem oder einen Boiler»
Das Durchflußsystem arbeitet bei geringem Volumen und mit hoher Strömungsgeschwindigkeit des Wasserso Warmwasser wird hierbei nicht gespeichert aber man hat laufend, vorausgesetzt, daß vom Kessel aus für genügend Wärmezufuhr gesorgt ist, jederzeit die Menge Brauchwasser zur Verfügung 9 die der leistung der Durchlaufbatterie entsprichto
Die andere Möglichkeit ist die der Verwendung eines Boilers, in dem eine größere Menge Warmwasser gespeichert wird, wobei vorteilhaft bei Spitzenbedarf eine große Menge Warmwasser zur Verfügung steht. Ist aber diese Warmwassermenge verbraucht, so besteht der Nachteil, daß es viel Zeit braucht, bis das Wasser im Boiler wieder voll aufgeheizt ist»
Beiden bekannten Systemen ist gemeinsam, daß nach einer gewissen Zeit die einwandfreie Wärmeübertragung durch Absetzen der in jedem Wasser enthaltenen Mineralien gestört wird. Es ist also eine Frage der Zeit und der Wasserbeschaffenheit, wann bei einer Durchlaufbatterie der Durchlauf und damit der Austausch unterbunden ist und wann in einem Boiler an dessen Wänden so viel Ablagerungen gebildet sind, daß die Wärmeübertragung entscheidend gestört ist»
Man muß also in jedem Fall für eine entsprechende Eeinigung der Austauschflächen und der Durchströmkanäle sorgen, die bisher meist et mit dem Ausbau des ganzen Systems verbunden war«. Bei chemischer Reinigung hat sich gezeigt^ daß sie umständlich und teuer ist und außerdem keine G-ewähr dafür gibt, daß tatsächlich alle Strömungsquerschnitte frei sindo
8098.05/0 U6 3
Da dem Durchlauferhitzer der Yorzug zu geben ist, resultiert die erfinderische Aufgabenstellung daraus, eine Durchflußbatterie zu schaffen, die in einfachster Weise und zufriedenstellend gereinigt werden kann, ohne daß sie aus dem Kessel ausgebaut werden muß und daß sie darüber hinaus in ihren äußeren Abmessungen kleiner als die bisher bekannten Batterien gehalten werden kann, womit der evtl«, höhere Kostenaufwand hinsichtlich der Gestaltung für eine zweckmäßige Reinigung ausgeglichen ist»
Der erfindungsgemäSfe Durchlauferhitzer, der in bekannter Weise schubkastenartig in den Heizkessel eingebaut wird, ist im wesent» liehen dadurch gekennzeichnet, daß an einem in durch einen Deckel verschließbare Kammern unterteilten Kesselanschlußflansch, freitragend paarweise Durchlaufrohre nebeneinander und v-förmig in ein Verbindungsnippel zusammenlaufend angeschlossen und in den Durchlaufrohren spiralige Leitflächen lose und herausziehbar eingesetzt sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung können die Durehlaufrohre bzw© alle Strömungsquerschnitte ohne Ausbau der gesamten Batterie aus dem Kessel in einfacher Weise mechanisch gereinigt wer— den, nachdem die spiralig gewundenen Leitflächen aus den Rohren wie eine Schraube herausgezogen sind«
Diese Reinigung kann beispielsweise mit einem Kronenbohrer er« folgeno Durch die v-förmige Anordnung der Rohre werden gleichzeitig auch die Verbindungsfittings für das Bohrwerkzeug zugänglich und deren Querschnitte können voll freigelegt werden, da sich, durch die v-förmige Anordnung die Wege des Reinigungswerk-
809805/0 U6 . - 4 -
zeuges im Bereich des Verbindungsteiles überschneiden, so daß alle Ansatzbildungen erfaßt werden könneno
Wären die Durchlaufrohre senkrecht oder waagerecht parallel zueinander angeordnet, müßte man anstelle der Fittings einen Verbindungskasten mit Öffnungsflansch Torsehen, der nur gereinigt werden kann, wenn man die ganze Batterie mit Verbindungskasten ausbaute
Durch die Anordnung der spiralig Terwuhdenen Leitflächen wird ein guter Wärmeübergang durch entsprechende StrömungsfüJirung gewährleistet, ohne daß hohe Strömungsgeschwindigkeiten zur Erzielung von !Ourbulenz notwendig sind.
In diesem Sinne können aber auch zusätzlich die Leitflächen mit Durchbrüchen, zungenartigen Ausbiegungen o. dgl«, versehen sein, um eine ständige Heranführung aller Wasserteile an die Austauschflachen in verstärktem Maße zu erzielen, die außerdem außen zweckmäßig in bekannter Weise verrippt sind*,
Die Durchlaufrohre können bei entsprechender Kammeraufteilung des Durchlaufbatterieflansches einzeln hintereinander oder paarweise hintereinander, geschaltet sein, und zwar angepaßt an die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit und Wassermenge«, Man kann aber auch ζ,Bo g für geringe Erwärmung großer Wassermengen eine ganze Lage, beispielsweise die' oberen Rohre parallel und dazu die untere Lage parallel schalten, so daß oben das Wasser einströmt und unten in die Planschkammer mündet oder umgekehrte
809805/0 U6
Bei jeder dieser Anordnungen und auch bei senkrechtem oder waagerechtem Einbau der Batterie im Kessel liegen die Rohrmün— düngen im Flansch völlig frei, nachdem der Flanschdeckel abgenommen ist, und sind mit dem Reinigungswerkzeug, wie beschrie- -ben, frei zugängliche
Anhand einer zeichnerischen Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform mit hintereinander geschalteten Rohren wird die erfindungsgemäße Durchlaufbatterie näher erläuterte
In dieser Darstellung zeigt die
Figo 1 teilweise in Schnitt und Ansicht den Durchlauferhitzer; Figo 2 einen Schnitt längs Linie I - I in Figo 1;
Figo 3 eine Draufsicht mit teilweise weggelassenem Flansch— deckel ο
Wie die Fig· 1 zeigt, sind die Durchlaufrohre 1, die vorzugsweise eine Außenverrippung 2 aufweisen, in ein Flanschblech 3 mit Flanschrahmen 4 eingesetzt, der hier mit Durchgangsbohrungen 5 zur Befestigung seiner selbst am Kessel und G-ewindebohrungen zur Befestigung des Deckels 7 versehen ist«. Dieser Deckel 7 legt sich mit einer Dichtungsgummifläche 8 auf Stege 9 auf, die entsprechend der gewünschten Rohrschaltung angeordnet sind und Klammern 10 mit den längsstegen 11 bilden» Dieses ganze System kann schubkastenartig in eine entsprechende Kesselöffnung eingesetzt und dort dichtend verschraubt werden,.
ORIGINAL ' 8O9805/0U6 _ 6 -
1404S55
Wie Pig» 2 zeigt, verlaufen die Durchlauf rohre 1 v-förmig zueinander und münden an ihren zusammenlaufenden Enden in Umlenk— fittings 12, die zweckmäßig mit einem Verschlußstopfen 15 versehen sindo
In die Rohre 1 sind erfindungsgemäß lose spiralig gewundene Leitflächen 14 eingeschoben, die bei geöffnetem Deckel 7 herausgezogen werden können«, An diesen Leitflächen 14 können Durchbrechungen, zungenartige Ausbiegungen o. dglo zur Erzielung einer erhöhten Durchmischung vorgesehen seino
Fig» 3 zeigt u,ao die Anschlüsse für die Brauchwasserleitungsführung· Das zu erwärmende Wasser wird durch" die Leitung 15 zugeführt und durchläuft nacheinander die Rohre 1 und verläßt bei Warmwasserentnahme das System über die Leitung 16„ Anschluß 17 dient der Zirkulation»
Wie insbesondere Figo 3 noch erkennen läßt, sind die Rohre 1 bereits nach Abnahme des Deckels 7 frei zugänglich, wobei die ganze Batterie im Kessel verschraubt bleiben kann, so daß dessen Wasser nicht abgelassen werden muß.
809805/0 U 6

Claims (1)

  1. Ansprüche
    "U Durchlauferhitzer zum schubkastenartigen Einbau insbesondere in Heizkessel^ dadurch gekennzeichnet, daß an einem in durch einen Deckel verschließbare Kammern (10) unterteilten Kesselanschlußflansch (3) freitragend Durchlaufrohre (1) nebeneinander und v-förmig in ein Verbindungsnippel mit sich dort schneidenden Achsen (12) zusammenlaufend zur Reinigung der Batterie von außen angeschlossen und daß in den Durchlaufrohren (1) spiralige leitflächen (14) lose und herausziehbar eingesetzt sind©
    2«. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne ts daß die Durchlaufrohre (1) in an sich bekannter Weise mit Außenverrippung (2) versehen sindo
    3ο Durchlauferhitzer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge« kennzeichnety daß die Durchlaufrohre (1) hintereinander geschaltet sind,
    4» Durchlauferhitzer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufrohre (1) paarweise hintereinander geschaltet sind«,
    β Durchlauferhitzer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichne t , daß die Durchlaufrohre (1) parallel geschaltet sind« '
    6·«, Durchlauferhitzer nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitflächen (14) mit Durchbrüchen, Aufbiegungen o« dgle versehen sindo
    ORIGINAL INSPECTED
DE19611404955 1961-11-30 1961-11-30 Durchlauferhi tz er Pending DE1404955B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0021672 1961-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1404955A1 true DE1404955A1 (de) 1968-10-24
DE1404955B2 DE1404955B2 (de) 1969-10-30

Family

ID=7579329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611404955 Pending DE1404955B2 (de) 1961-11-30 1961-11-30 Durchlauferhi tz er

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3207130A (de)
AT (1) AT240010B (de)
DE (1) DE1404955B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912011A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Hans Viessmann Heizungskessel
DE102005035428B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-27 Wolf Gmbh Wärmetauscher für ein öl- oder gasgefeuertes Brennwertheizgerät und Brennwertheizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447532A (en) * 1966-07-21 1969-06-03 Geoscience Ltd Fog generating means and techniques
JPS5125790Y2 (de) * 1971-02-15 1976-07-01
JPS5920099U (ja) * 1983-05-18 1984-02-07 大同酸素株式会社 低温液化ガス蒸発装置
RU179225U1 (ru) * 2017-03-06 2018-05-04 Вячеслав Федорович Ишутин Аппарат комбинированный газовый водогрейный

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135123A (de) *
US662255A (en) * 1900-03-19 1900-11-20 Preston Davies Steam-generator.
US1495065A (en) * 1919-11-07 1924-05-20 Power Specialty Co Economizer
US1425273A (en) * 1920-02-18 1922-08-08 Griscom Russell Co Storage heater
US1796509A (en) * 1927-04-23 1931-03-17 Bell & Gossett Company Of Chic Auxiliary water heater or heat-transfer device
US1834070A (en) * 1928-05-14 1931-12-01 Parkinson Heater Corp Heating device
US1961744A (en) * 1931-08-22 1934-06-05 Staley Mfg Co A E Heat transfer with viscous liquids
US2046569A (en) * 1934-06-25 1936-07-07 Harry L Madorin Submerged water heater
US2703072A (en) * 1950-07-12 1955-03-01 Petro Chem Process Company Inc Indirect heater
US2726643A (en) * 1953-02-03 1955-12-13 Ray C Edwards Heating unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912011A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Hans Viessmann Heizungskessel
DE102005035428B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-27 Wolf Gmbh Wärmetauscher für ein öl- oder gasgefeuertes Brennwertheizgerät und Brennwertheizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1404955B2 (de) 1969-10-30
US3207130A (en) 1965-09-21
AT240010B (de) 1965-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510578B1 (de) Schichtenspeicher
EP2641030A2 (de) Gehäuse und elektrischer durchlauferhitzer
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE7822784U1 (de) Wasseranschlussinstallation
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE1404955A1 (de) Einrichtung an Durchlauferhitzern
DE8414084U1 (de) Abschirmblech im wasserführenden Innenraum eines Heizkessels
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE3720900C2 (de) Warmwassererwaermer.
DE202005014015U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
DE1658241A1 (de) Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese
EP0609853A1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE3230940A1 (de) Heizungsanlage
AT148879B (de) Einrichtung an Wasserdurchlässen von Schleusentoren.
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
EP3268677A1 (de) Wärmeübertrager
DE737697C (de) Standrohr zur Entwaesserung und Entlueftung von Dampfheizungsanlagen
AT340840B (de) Abwasserklaranlage
DE710271C (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE102011013807B4 (de) Ventil für flüssige Medien, insbesondere für den Einsatz in Heizungs- und/oder Photothermikanlagen
DE2724011A1 (de) Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie
DE960889C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufspeicher mit Hochdruckschlange und einer vor dem Speicher angeschlossenen Mischbatterie
DE716651C (de) Zwillingsklaeranlage zur Reinigung von Abwaessern