[go: up one dir, main page]

CH141979A - Zweischichtige Wechselstromwicklung. - Google Patents

Zweischichtige Wechselstromwicklung.

Info

Publication number
CH141979A
CH141979A CH141979DA CH141979A CH 141979 A CH141979 A CH 141979A CH 141979D A CH141979D A CH 141979DA CH 141979 A CH141979 A CH 141979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
alternating current
double
pole
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH141979A publication Critical patent/CH141979A/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


  Zweischichtige     Wechselstromwicklung.       Die Aufgabe der Erfindung besteht darin,  die Kurvenform. von zweischichtigen     Wech-          selstromwicklungen    zu verbessern. Dies wird  durch die Wicklung nach der vorliegenden  Erfindung erreicht, indem dieselbe unter Auf  rechterhaltung gleichmässiger Abstände zwi  schen     den    einzelnen Zonenmitten zweifach       geselint    ist. Der Entwurf einer derartig zwei  fach     gesehnten    Wicklung soll an dem Bei  spiel einer 10poligen     Dreiphasenmaschine     mit<B>3</B>     115    Nuten pro Pol und Phase an Hand  der Zeichnung gezeigt werden.  



  Von den<B>108</B> Nuten der Maschine entfallen  auf jede der zehn Polteilungen     101/5    Nuten.  In Abbildung<B>1</B> ist ein     Nutenschema    darge  stellt, in dem für die ersten fünf Polteilungen  die fortlaufend bezeichneten Nuten der Reihe  nach eingetragen sind. In     Abb.    2 sind die  fünf Polteilungen zu einer     Ersatzpolteilung     zusammengezogen. Nach ihrer Lage in der       Ersatzpolteilung    werden die Nuten auf die  einzelnen Phasen verteilt, im vorliegenden  Fall also in drei gleichen Zonen.

      Hierbei werden, um die erste     Sehnung     zu erreichen, die Grenzen der Zonen der  beiden Schichten gegeneinander um eine der  gewünschten     Sehnung    entsprechende     Nuten-          zahl    versetzt angenommen. Diese Verteilung  ist in der in     Abb.   <B>3</B> dargestellten     Ersatzpol-          teilung    vorgenommen. Die Zonengrenzen sind  hier um neun Nuten der     Ersatzpolteilung,    also  <B>9/5</B> Nuten in     bezug    auf die wirklichen Pol  teilungen, gegeneinander verschoben.

   Die     Seh-          nung    beträgt demnach
EMI0001.0025  
   Durch  diese     Sehnung    wird die fünfte Oberwelle  praktisch unterdrückt, da der     Wiüklurizsfak-          tor    nach der Formel     sin   
EMI0001.0030  
    null wird.  



  Zur Durchführung der zweiten     Sehnung     sind jede Schicht für sich<B>je</B> wieder in eine  Ober- und eine Unterschicht zerlegt ange  nommen, wobei<B>je</B> die eine von zwei     aufein-.          anderfolgenden    Nuten der angenommenen  Ober-, die andere der     Unterschicht    angehört      wie dies in der     Ersatzpolteilung    in     Abb.    4  dargestellt ist.

   Die Phasenzugehörigkeit der  Leiter eine<B>'</B> r jeden der zwei angenommenen  Unterschichten wird hierauf wieder in der  Weise geändert,     dass    die     Zoneugrenzen    der       Nutensebichten    gegenüber den Zonengrenzen  der zugehörigen Oberschichten um eine der  gewünschten     Sehnung    entsprechende     Nuten-          zahl    versetzt erscheinen.

   Um die siebente  Oberwelle zu unterdrücken, wird hier die       Sehnung    mit
EMI0002.0010  
   gewählt,  die Zonengrenzen der einen angenommenen  Schicht gegenüber derjenigen in der an der  andern     Sehicht    also um sieben Nuten der       Ersatzpolteilung    (entsprechend<B>7/5</B>     NUten)     in     bezug    auf die wirkliche Polteilung ver  setzt, wie es in dem Ersatzbild in     Fig.   <B>5</B>  durchgeführt ist.

   Die zweite     Sehnung    ist  also dadurch erreicht,     dass    die Phasenzu  gehörigkeit jeder zweiten Nut im Ersatzbild  derart geändert wurde,     dass    die Zonengrenze,  die der Gesamtheit aller zweiten Nuten ent  spricht, um eine entsprechende     Nutenzahl        (llr,)     verschoben     ei-scheint.     



  Die neue Wicklung ist hiermit bereits  eindeutig bestimmt, da sich ja für die übrigen  54 Nuten dasselbe wiederholt. Die einzelnen  Leiter oder     Spulenseiten    sind entsprechend  der vorgeschriebenen Phasenzugehörigkeit so  miteinander zu verbinden,     dass    die Stromrich  tung in     bezug    auf die Polarität der zugehö  rigen Polteilungen für sämtliche     hintereinan-          dergeschalteten    Leiter gleich ist.  



  Dies ist in     Abb.   <B>6</B> durchgeführt und zwar  sind hier die Verbindungen als lauter gleich  grosse Gabelverbindungen gewählt, wobei die  Oberschicht immer die linke und die Unter  schicht immer die rechte Seite einer Spule  bildet. Man kann die Verbindungen aber  auch in anderer Art und nach andern Ge  sichtspunkten entwerfen, zum Beispiel können  bei Maschinen mit geteiltem Läufer oder  Ständer, Verbindungen, die von einem Teil  in den andern übergreifen, weitgehend ver  mieden werden.

      Die im Vorstehenden beschriebene zweite       Sehnung    kann bei allen Maschinen vorgenom  men werden, bei denen die Zahl der Nuten  pro Pol und Phase in einen unechten Bruch  verwandelt im Zähler eine gerade Zahl ergibt  oder bei     Ganzlochwicklungen    überhaupt eine  gerade Zahl ist, bei     Einphas'enmaschinen    auch  wenn es eine ungerade Zahl ist.

   In der neuen  Wicklung ist die fünfte und siebente Ober  welle praktisch vollständig unterdrückt, so       dass    bei     Dreiphasenwicklungen,    bei denen die       Zonenbreite    eines     PhaSenStrange8   <B>2/3</B>     poltei-          lung        umfasst,    sowie bei     Einphasenmaschinen,     bei denen die Resultierende der     bewichelten     Zonen     -1/s    der Polteilung     umfasst,    wodurch auch  die dritte und neunte Oberwelle unterdrückt  ist, eine nahezu vollständig     sinusförmige     Spannungskurve erreicht ist.

   Eine rein     sinus-          förmige    Spannungskurve ist aber, abgesehen  von dem Vorteil geringerer Erwärmungsver  luste, mit Rücksicht auf ein einwandfreies  Wirken empfindlicher     Generatorschutzvorrich-          tungen    bei einseitigen Kurzschlüssen von  grösster Bedeutung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ZweisehichtigeWecliselstromwicklung, da durch gekennzeichnet, dass sie unter Aufrecht erhaltung gleichmässiger Abstände zwischen denainzelnenZonenmitten zweifachgesehntist. UNTERANSPRüGEE: <B>1.</B> Wicklung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter jeder Schicht aus<B>je</B> zwei Gruppen bestehen, die in bezug auf die Stromrichtung und Phasen zugehörigkeit sowohl gegeneinander als auch Schicht gegen Schicht versetzt sind. 2.
    Wicklung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiter miteinander durch Stirn verbinder von untereinander gleichem Schritt verbunden sind.
CH141979D 1927-12-24 1928-12-17 Zweischichtige Wechselstromwicklung. CH141979A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141979X 1927-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141979A true CH141979A (de) 1930-08-31

Family

ID=5668967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141979D CH141979A (de) 1927-12-24 1928-12-17 Zweischichtige Wechselstromwicklung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141979A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239988A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 Nec Corporation Dreiphasiger Induktionsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239988A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 Nec Corporation Dreiphasiger Induktionsmotor
EP0239988A3 (en) * 1986-04-01 1988-07-20 Nec Corporation Three-phase induction motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613092B2 (de) Zweischicht-Schleifenwicklung fur einen mehrphasigen dynamoelektrischen Generator
DE2434347A1 (de) Luftspaltwicklung einer elektrischen maschine
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE2743699C2 (de)
WO2010046196A2 (de) Rotierende elektrische maschine
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE2757123A1 (de) Wechselstromspeisevorrichtung und drehfeldgenerator mit einer wechselstromspeisevorrichtung
CH141979A (de) Zweischichtige Wechselstromwicklung.
DE102015225798A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2211541A1 (de) Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung
DE649068C (de) Laeufer fuer polumschaltbare Synchronmaschinen
DE2332769A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
AT124097B (de) Einschichtige Wechselstromwicklung.
CH139288A (de) Einschichtige Wechselstromwicklung.
DE368100C (de) Dreiphasiger Hochfrequenzgenerator
DE102011084714A1 (de) Elektrische Maschine
AT131005B (de) Wicklung für Wechselstrommaschinen.
DE924224C (de) Wicklungsanordnung fuer Laeufer von Wechselstrom-Kollektormotoren
DE895190C (de) Ringwicklung fuer elektrische Maschinen
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
DE2503886A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE1438264C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehr phasen wicklung
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
DE1438264B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung