[go: up one dir, main page]

CH139288A - Einschichtige Wechselstromwicklung. - Google Patents

Einschichtige Wechselstromwicklung.

Info

Publication number
CH139288A
CH139288A CH139288DA CH139288A CH 139288 A CH139288 A CH 139288A CH 139288D A CH139288D A CH 139288DA CH 139288 A CH139288 A CH 139288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
coils
phase
alternating current
layer alternating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH139288A publication Critical patent/CH139288A/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


  Einschichtige     Wechselstromwicklung.       Sämtliche bisher bekannten einschichtigen       Wechselstromwicklungen    haben     einen    Auf  bau, bei dem die Polzahl, für die die Wick  lung bestimmt ist, aus der     Anordnung    der  Spulen ohne     -weiteres    zu     :erkennen    ist.

   Durch  die     Erfindung    wird, eine neue Wicklung ge  geben, die sich von den     bekannten    Wick  lungendadurch unterscheidet,     @dass        das    Ver  hältnis der Anzahl der     M@ehrfachspu        len    zur  Zahl     dür        Polpaare    eine gebrochene Zahl ist,  wobei zwischen den .beiden Zahlen auch kein.       einfaches        Verhäaltnis    besteht.

   Diese Wick  lung kann man sich etwa     dadurch    entstanden  denken,     @dass    eine vorhandene Wicklung auf  eine     5andere        Polzahl    umgeändert worden ist.  Als Beispiel hierfür ist Inder Zeichnung eine       Drehstromwicklung    dargestellt, die von einer  12poligen     Drehstramwicklung    mit zwei Nu  ten pro Pol und Phase in eine 14polige Wick  lung umgeändert worden ist.  



  In     Abb.    1 ist das bekannte Schema     @d@er     12poligen Wicklung dargestellt, in :dem die       Zugehörigkeit    der einzelnen Doppelspulen zu    ,den verschiedenen Phasen durch ,die Strichart  ausgedrückt ist.  



  Wenn man die 72 Nuten auf 14 Pol  teilungen verteilt, so entfallen auf eine Pol  teilung     5'/7    Nuten. Für diese Polteilung, die       51/.,        Nuten    umfasst, ist in einer Tabelle nach       Abb.    2 eine     Ersatzpolteilung        aufgestellt.    Die  fortlaufend bezeichneten Nuten sind der  Reihe     mach        sauf    die     einzelnen    Polteilungen  verteilt, so     idiass    die Lage der einzelnen Nu  ten zu der     ErsaIzp.olteilung    gegeben ist.

   Diese  Nuten werden unter Aufrechterhaltung der  einzelnen Spulen auf Zonen für die drei Pha  sen verteilt, und zwar wird etwa das erste     DTit-          tal    oder Polteilung im wesentlichen ,der Phase     u,          .das    zweite der Phase w und das dritte der  Phase v zugeteilt.     Fes    wird von einer beliebigen       .Spule    .ausgegangen, worauf immer eine um  <B>60'</B> elektrisch,     also    um 12 Nuten der Ersatz  polteilung, verschobene Spule der nächsten  Phase angehören muss.

   Hierauf     wird    eine  zweite Spule aus dem der     u-Phase    entspre  chenden Drittel     der        Ersatzrppo#lteilung        .gewählt,         womit auch     wieder    -die entsprechenden     Spulen     für die w- und     v-Phase    gegeben sind. Auf  diese     Weise    wenden     sämtliche    Spulen auf die  drei Phasen verteilt, wobei sich aber keines  wegs nur eine einzige Lösung ergibt.

   Viel  mehr ergeben sich mehrere verschiedene  Wicklungsschemen, aus denen die dem je  weilig vorliegenden Falle mit Rücksicht auf  die Form der     Felderregungskurve    und auf  die Lage der miteinander zu     verbindenden     Spulen, sowie .auf die Widerstände der ein  zelnen Phasenstränge,     aim    besten     entspre-          ehende    Wicklung gewählt werden kann.  



  In     Ader    Tabelle in     Abb.    3 ist diese Ver  teilung für die Hälfte der Nuten Durchge  führt. Die Wicklung ist hiermit bereits ein  deutig bestimmt, da sieh um 180       bezw.    um  3,6     Nuten    verschöben, ,dieselbe     Verteilung    mit  der     zweiten    Hälfte der Nuten wiederholt.  



  In     Abb.    4     sind,    die Spulen, jetzt für die  14polige     Wicklung,    .gezeichnet, die )sieh von  der     Abb.    1 nur durch die     P@ha@senzugehörig-          keit    der einzelnen     Spulen    unterscheidet.

   Die       Verbindung    der     einzelnen        :Spulen    einer Phase  kann wieder     willkürlich,    etwa nach     Iden     Rücksichten der kürzesten Verbindung, ge  wählt werden, wobei nur zu beachten     ist"class     die Richtung der elektromotorischen Kräfte  in     hintereinandergeschalteten    Leitern die  selbe ist.  



       Durch,die        neue    Wicklung     werden    erheb  liehe Vorteile     erreicht.        Zunächst    ergibt sieh,  wie bereits angedeutet, eine einfache Mög  lichkeit, die Polzahl einer     vorhandenen    Wick  lung ohne     jede    Neuwicklung -dadurch zu     än-          dern"dass    nur die     Verbindungen    der     einzelnen     Spulen untereinander unterbrochen     und,durch     ,der neuen Polzahl     entsprechende    neue Ver  bindungen ersetzt werden.  



  Auch für     )die        Neuherstellung    einer Wick  lung bieten sieh     wesentliche    Vorteile. Wie  aus dem beschriebenen Beispiel zu ersehen ist,  lässt sich eine     Bruchlochwicklung        (1'/,    Nuten  pro     Plol        und)        Phase)    auf die neue Art aus nur  zwei verschiedenen Arten von Spulen bil  den,

       während    nach der bisher bekannten       Wicklungsart    für diese     Wicklung    eine er  heblich grössere     Anzahl    von     untereinander          verschiedenen    Spulen     notwendig    gewesen    wäre. Dies ist für die Herstellung und für  die     Reservehaltung    von     iSpulen    von grosser  Bedeutung.  



  Weiter     kann    durch ,die -neue Wicklungs  anordnung die Form der     )Spannungskurve    der       Sinusform    wesentlich genähert und von den  Einflüssen der     Nutenoberschwingungen    be  freit werden.     Amch    lässt sich mit vorhan  denen     Nutenschnitten        und:    vorhandenen Spu  len leicht eine     Maschine    für     abnormale    Dreh  zahlen herstellen.  



  Die neue Wicklungsanordnung     kann,auch     für     Einphasenmaschinen    angewendet werden,  indem,     wie    dies an und für sich vielfach üb  lich ist, !eine entsprechende     Drehstromwick-          lung    zu Grunde     gelegt    wird, in der     ,dann    eine       Phase        fortgelassen    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einschichtige Wechselstromwieklung, da- durch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Mehrfachspulen zur Zahl der Polpaare nicht in einem einfachen Verhältnis steht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einschichtige Wechselstromwicklung nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass )die Wicklung aus höchstens zwei ver schiedenen Arten von, Spulen besteht.
    2. Einsehichtige Wechiselstromwicklung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet"d@ass eine einphasige Wicklung aus einer Drehstremwicklung gebildet ist, in. der eine Phase fortgelassen ist.
    3. Einschichtige Wechs-elstromwieklung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1. und 2, dadurch .gekennzeichnet, dass sie saus einer Wicklung mit einer Po@lzah@l, die mit der gegebenen Spulenzahl Zn einem einfachen Verhältnis steht, gebildet ist,
    indem die Verbindungen 'der einzelnen Spulen aufgeschnitten und die .Spulen ahne Änderung der Lage und der Wick lung der,Spulen selbst neu verbunden wur den.
CH139288D 1927-12-24 1928-12-17 Einschichtige Wechselstromwicklung. CH139288A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139288X 1927-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139288A true CH139288A (de) 1930-04-15

Family

ID=5667715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139288D CH139288A (de) 1927-12-24 1928-12-17 Einschichtige Wechselstromwicklung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139288A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629642C3 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
CH139288A (de) Einschichtige Wechselstromwicklung.
DE2211541A1 (de) Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung
DE2332769A1 (de) Elektromotor mit mehreren drehzahlen
DE2730177C2 (de) Nichtphasenreine dreisträngige Drehstrom-Bruchlochwicklung
DE649068C (de) Laeufer fuer polumschaltbare Synchronmaschinen
DE19853966A1 (de) Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE1256312B (de) Polumschaltbarer Drehstrominduktionsmotor fuer zwei Geschwindigkeiten
DE1438264C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehr phasen wicklung
AT124097B (de) Einschichtige Wechselstromwicklung.
AT131005B (de) Wicklung für Wechselstrommaschinen.
DE1438264B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrphasenwicklung
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
DE205171C (de)
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
CH141979A (de) Zweischichtige Wechselstromwicklung.
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
AT124098B (de) Einschichtbruchlochwicklung für elektrische Maschinen.
AT129184B (de) Wicklungsanordnung.
AT229961B (de) Polumschaltbare Dreiphasenwechselstrommaschine
DE272433C (de)
DE767765C (de) Polumschaltbare Maschine mit ausgepraegten Polen
AT130542B (de) Bruchlochwicklung mit Dämpferwicklung.
DE586663C (de) Maschine zur Umformung oder gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstrom verschiedener Frequenz mit einem Frequenzverhaeltnis 3:1 oder einem geradzahligen Vielfachen dieses Verhaeltnisses bei gleicher oder verschiedener Phasenzahl
AT22867B (de) Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen im Verhältnis von 1:2.