Kunststof. Im Hauptpatent Nr. 138887 ist ein Kunst- stoff beschrieben, der Harnstoff-Formaldehyd- Kondensationsprodukte, Nitrozellulose und ausserdem solche pflanzliche Öle, die mit oxy dierenden Gasen bei erhöhter Temperatur behandelt sind, enthält.
Es wurde nun gefunden, dass in diesem Kunststoff die pflanzlichen Öle auch durch tierische Öle, insbesondere Trane jeder Art, die mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur behandelt sind, ganz oder zum Teil ersetzt werden können. Der Vorteil des Gehaltes an tierischen Ölen liegt in erster Linie darin, dass sich diese in ungleich kür zerer Zeit durch Behandlung mit oxydieren den Gasen bei erhöhter Temperatur in hoch viskose Produkte überführen lassen. Ausser dem sind die meisten tierischen Öle, beson ders die verschiedenen Transorten, billiger als pflanzliche Öle.
So kann zum Beispiel Dorschtran durch vierstündiges Behandeln mit Luft bei 150-160<B>0</B> in ein hochviskoses Produkt von den erforderlichen Eigenschaften übergeführt werden, wogegen hierzu bei Lein- oder Rizinusöl eine 10-12stiindige Be handlung nötig ist. Die Erzielung klarer, transparenter Produkte aus Harnstoff-Formal- dehyd-Kondensationsprodukten, Nitrozellulose und mit oxydierenden Gasen bei erhöhter Temperatur behandelten tierischen Ölen wird durch die Mitverwendung höher siedender neben niedrig siedenden Lösungsmitteln er leichtert.
Den Geruch der durch Behandlung tie rischer oder pflanzlicher Öle mit oxydieren den Gasen bei erhöhter Temperatur erhal tenen Produkte kann man beseitigen oder weitgehend verbessern, wenn man auf die Öle vor oder nach der Behandlung mit den oxydierenden Gasen in bekannter Weise Wasserstoff bei Gegenwart von Hydrierungs- katalysatoren einwirken lässt; doch ist hierbei unter so milden Bedingungen zu arbeiten, dass ein Festwerden der erhaltenen Produkte oder die Abscheidung von Festbestandteilen aus diesen bei gewöhnlicher Temperatur nicht eintritt.
<I>Beispiel</I> r: Man vermischt 140 Teile einer 43 o/oigen Lösung eines nach Patent Nr. 131824 her gestellten Harristoff-Formaldehyd -Konden sationsproduktes in Isobutylalkohol mit einer Lösung von 60 Teilen Nitrozellulose und 45 Teilen mit Luft bei 150-l60 o vorbehandel tem Haitran in 100 Butylacetat, 200 Teilen Äthylacetat, 300 Teilen Äthylalkohol und 300 Teilen Toluol. Man erhält einen klar und transparent auftrocknenden Lack.
An Stelle von Haitran können auch andere Trane, wie Wal-, Robben- oder Sardinentran verwendet werden.
<I>Beispiel 2:</I> Eine Ilischutig von gleichen Teilen Rizi nusöl und Dorschtran wird bei 1600 10 Mi nuten lang in Gegenwart eines Nickelkataly sators mit Wasserstoff behandelt, hierauf vom Katalysator befreit und vier Stunden lang bei 150-160 o in einer geeigneten Apparatur mit Luft geblasen.
60 Teile des so erhaltenen hochviskosen Produktes werden zusammen mit 60 Teilen Nitrozellulose in dem in Beispiel 1 beschrie benen Lösungsmittelgemisch gelöst und mit 180 Teilen einer 33'/oigen Lösung eines nach Patent Nr. 131824 hergestellten Harnstoff- Formaldehyd-Kondensationsproduktes in Nor- mal-Butylalkohol zu einem Lack vermischt, der beim Auftrocknen auf der Unterlage klare, elastische Überzüge hinterlässt.
In ähnlicher Weise verfährt man bei An wendung anderer Harnstoff-Formaldehyd- Kondensationsprodukte, die auch in noch nicht völlig gehärtetem Zustand zur Anwendung gelangen können.
Plastic The main patent no. 138887 describes a plastic that contains urea-formaldehyde condensation products, nitrocellulose and also vegetable oils that are treated with oxidizing gases at elevated temperature.
It has now been found that the vegetable oils in this plastic can also be replaced in whole or in part by animal oils, in particular all types of oil, which are treated with oxidizing gases at elevated temperatures. The advantage of the content of animal oils is primarily that they can be converted into highly viscous products in a much shorter time by treating them with oxidizing gases at elevated temperatures. In addition, most animal oils, especially the various types of transport, are cheaper than vegetable oils.
Cod oil, for example, can be converted into a highly viscous product with the required properties by treating it with air for four hours at 150-160 <B> 0 </B>, whereas linseed or castor oil requires 10-12 hours of treatment. Achieving clear, transparent products from urea-formaldehyde condensation products, nitrocellulose and animal oils treated with oxidizing gases at elevated temperatures is made easier by using higher-boiling and lower-boiling solvents.
The smell of the products obtained by treating animal or vegetable oils with oxidizing gases at elevated temperature can be eliminated or largely improved by applying hydrogen in the known manner to the oils before or after treatment with the oxidizing gases in the presence of hydrogenation allows catalysts to act; however, the conditions are so mild that solidification of the products obtained or the separation of solid constituents from them does not occur at normal temperature.
<I> Example </I> r: 140 parts of a 43% solution of a resin-formaldehyde condensation product prepared according to patent no. 131824 in isobutyl alcohol are mixed with a solution of 60 parts of nitrocellulose and 45 parts with air at 150 -l60 o pretreated tem Haitran in 100 butyl acetate, 200 parts of ethyl acetate, 300 parts of ethyl alcohol and 300 parts of toluene. A clear and transparent drying varnish is obtained.
Instead of Haitran, other Trane such as whale, seal or sardine oil can be used.
<I> Example 2: </I> An Ilischnahm of equal parts of castor oil and cod oil is treated with hydrogen at 1600 10 minutes in the presence of a nickel catalyst, then freed from the catalyst and then for four hours at 150-160 o in one suitable apparatus blown with air.
60 parts of the highly viscous product thus obtained are dissolved together with 60 parts of nitrocellulose in the solvent mixture described in Example 1 and with 180 parts of a 33% solution of a urea-formaldehyde condensation product prepared according to patent no. 131824 in normal butyl alcohol mixed to form a varnish that leaves clear, elastic coatings on the surface when it dries.
A similar procedure is followed when using other urea-formaldehyde condensation products that can also be used in a not yet fully hardened state.