[go: up one dir, main page]

CH141290A - Strumpfhalter. - Google Patents

Strumpfhalter.

Info

Publication number
CH141290A
CH141290A CH141290DA CH141290A CH 141290 A CH141290 A CH 141290A CH 141290D A CH141290D A CH 141290DA CH 141290 A CH141290 A CH 141290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dome
buckle
suspender
coupling element
tab
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lotsch Max
Original Assignee
Lotsch Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lotsch Max filed Critical Lotsch Max
Publication of CH141290A publication Critical patent/CH141290A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender
    • A41F11/04Devices for attaching the stocking or sock to the suspender of the stud-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description


      Strumpfhalter.       Es sind Strumpfhalter bekannt mit in eine  Schlinge einzuführendem     Kuppelorgan.    Die  bekannten     Ausführungen    sind mit wesent  lichen     Mingeln    behaftet.

   Der     .Strumpfhalter          naeh    der Erfindung ist nun dadurch ge  kennzeichnet,     dass    das     ICuppelorgan,    welches  aus Unterteil (Hals) und überstehendem       Oberteil        (Schild)    besteht, .als     Breitspannkopf          :tus",ebildet    ist, und     dass    die Seitenstege der       Schnalle    des     Breitspannkopfes    .derart auf den       Vorderste;-        stossen,    dass scharfe Ecken ent  stehen.  



  Je     grösser    die Rundung an der Klemm  stelle     -der    Schnalle eines     Breitspannk        opfes     von     Strumpfhaltern    ist, desto grösser ist auch       bei    Strumpfhaltern älterer     Konstruktion    die  Möglichkeit, dass beim Einklemmen des       Sirumpfes    .durch den Halter Falten an der       Klemmstelle    entstehen. Je weniger Falten       aber    dort auftreten, desto besser ist nicht nur  das Aussehen des Strumpfes an dieser Stelle.

         sondern    desto geringer wird auch die Gefahr,       dass    der Strumpfhalter den Strumpf nicht zu  halten vermag, weil, je grösser die Faltenbil-    dun-, desto leichter auch der Strumpf aus  dem Halter entschlüpfen kann. Durch die       Erfindung    soll .diesem Umstande Rechnung  getragen werden.

   Indem die Schnalle des       Breitspannkopfes    derart ausgebildet     wird,          dass    .deren Seitenstege unter scharfem Winkel  auf den untern Steg     stossen,    ist die     geringst-          mögliche    Rundung in den Ecken des Breit  spannkopfes geschaffen, also .dort, wo die  verstärkte Faltenbildung zu den     .oben    ange  gebenen Nachteilen führen könnte.  



  In der Zeichnung sind     zwei        Ausführungs-          beispiele    des     Erfindungsgegenstandes    und  eine Detailvariante     @    dargestellt. Die     Fig.    1  bis 3 zeigen das erste und die     Fig.    4 bis 6  das zweite Ausführungsbeispiel, beide zuerst  zerlegt und     dann    vereinigt; die     Fig.    7 und 8  stellen eine Detailvariante dar.  



  Der     Strumpfhalter    besteht im wesent  lichen aus zwei Teilen,     nämlich    der Schnalle       Lind    dem Schieber.  



  Die Schnalle zeigt unter .dem Gelenk 1  eine Ausweitung 2 und zwei Seitenstege 3,       ,die    durch einen untern Steg 4 miteinander      verbunden sind. Die Seitenstege 3 und der  untere Steg 4 stossen     s:charfeekig    zusammen.  Die Grösse des Winkels, welchen .die Stege  untereinander einschliessen, ist beliebig, es ist  auch     gleichgültig,    ob .die Stege<B>8</B> und 4 ge  radlinig oder gewellt sind.  



  Der Schieber besteht aus einer Lasche 5  und einem derselben aufgesetzten Kuppel  organ. Die Lasche und das     Kuppelorgan    kön  nen zusammen aus einem einzigen Stück ge  bildet oder letzteres kann auf die Lasche auf  gesetzt sein. Das     Kuppelorgan,    genannt       Breitspannkopf,    besteht .aus dem Hals 6 und  einem über ,den Hals vorstehenden Schild 7.  Die Seitenbahnen 8 und die     Vorderbahn    9  stossen scharfeckig zusammen. Im übrigen  können diese Bahnen senkrecht eingeschnit  ten,     unterschnitten    oder auch     ausgewölbt    sein.  



  Das     Strumpfgewebe    wird beispielsweise  über das     Kuppelorgan    gelegt, letzteres wird  in die Schnalle eingeführt und zwischen den  Seitenstegen     niedergeschoben.    Dabei wird  das Gewebe breitgespannt. Die untere Bahn  9 des Schildes drückt das     Strumpfgewebe          danr    unter nochmaligem Spannen an den un  tern Steg     ider    Schnalle heran.  



  Der Winkel, den die     @Seitenbahnen    8 mit  der Vorderbahn 9 einschliessen, ist gleich  dem Winkel     zwischen    Seitenstegen 3 und un  terem Steg 4 der     Schnalle.    Die Breite des       Breitspannkopfes    und damit in     Ü.bereinstim-          mung    der     Abstand    der Stege 3, ist .beliebig.  



  In     Fig.    1 bis 3 sind beispielsweise die       obergenannten        -\Vinkel    rechte Winkel. Die  Lasche 5 und der     Breitspannkopf    bestehen  aus Gummi und sind zusammen aus einem  Stück gebildet. Hals 6 und Schild 7 ver  jüngen sich konisch gegen das obere     Ende     und sind am Ende     gemeisam    abgeschnitten.  Das     Schild    könnte auch     zungenartig    bis     aizl'     die Lasche auslaufen.  



  In     Fig.    4 bis 6 sind beispielsweise die  Winkel zwischen den Stegen 3     und,    4     bezw.     den Bahnen 8 bis 9 spitze Winkel. Die       Ausführungsform    der Schieber ist im übri  gen analog     .der    in     Fig.    1 bis 3 gezeigten.  



  Die     Fig.    7 und 8 zeigen,     .dass        ,der    Breit  spannkopf ein 'Stück für sich bildet und auf    eine     Metallplatte    10 aufgesetzt ist, an wel  cher die Lasche 5 zu befestigen ist. Breit  spannkopf, Platte     und    Lasche könnten auch  gemeinsam zusammengenietet sein. Die La  sche kann aus Gummi bestehen oder aus an  derem Material.

   Der     Breitspannkopf    ist     mit-          telst    zweier Nieten an der     Metallplatte    10  befestigt, man kann aber auch nur eine ein  zige Niete mit breitem Schaft anwenden,  wofür man dann im     Breitspannkopf    einen  entsprechenden Schlitz anbringt.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    7 und 8 sind  Hals und Schild oben gemeinsam rechtwink  lig abgeschnitten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Strumpfhalter, bestehend aus Schnalle und Schieber, welch letzterer sich in eine Lasche und ein ihr aufsitzendes Kuppel organ gliedert, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelorgan, aus Unterteil und. über stehendem Oberteil bestehend, als Breit- spaunkopf ausgebildet ist, und dass die Sei tenstege .der Schnalle derart auf ihren un tern ,Steg stossen, dass scharfe Ecken ent stehen. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Strumpfhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klemm führung aus zwei Seitenbahnen (3), .die ein unterer Steg (4) verbindet, gebildet wird, und dass das über das Kuppelorgan gezogene Strumpfgewebe beim Kuppeln zunächst um .die seitlichen Schildbahnen (8) und dann noch um die Vorderbahn (9) gestrafft wird. Strumpfhalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus Lasche und Kuppel organ in einem Stück gebildet ist. 3.
    Strumpfhalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelorgan auf eine Metall platte (10) aufbenietet und durch diese mittelbar mit der Lasche verbunden ist.
CH141290D 1929-02-06 1929-02-06 Strumpfhalter. CH141290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141290T 1929-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141290A true CH141290A (de) 1930-07-31

Family

ID=4398238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141290D CH141290A (de) 1929-02-06 1929-02-06 Strumpfhalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141290A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637008A5 (en) Fitted sheet and method for its manufacture
CH141290A (de) Strumpfhalter.
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE721987C (de) Guertelschliesse
DE544974C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE1610461A1 (de) Hakenverschlussteil fuer Kleidungsstuecke od.dgl.
DE668384C (de) Druckknopfverschluss
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
AT123082B (de) Strumpfhalter.
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE396342C (de) Schnalle fuer Leibriemen, Hosentraeger und aehnliche Kleiderhalter
DE865284C (de) Vorrichtung zum Regulieren der Bundweite an Rundbundhosen
DE434878C (de) Knopf fuer Hosen o. dgl.
DE505057C (de) Einrichtung zum Befestigen von weichen oder halbsteifen Klappmanschetten am Hemdaermel mittels Laschen
DE541383C (de) Stehkragen fuer Uniformen
DE474349C (de) Strumpfhalter mit in eine Schlinge einzufuehrendem Kuppelorgan
DE2257916C3 (de) Haken-UsenverschluB für Bekleidungsstücke
CH638385A5 (de) Dehnbares gliederband.
DE2333095C2 (de) Schnellfestsetzbarer Knopf
DE552441C (de) Reissverschluss
AT360701B (de) Sessel
DE432763C (de) Gurtschnalle
CH130138A (de) Uberschuh.
DE2521971B2 (de) Spannbettuch