[go: up one dir, main page]

DE2521971B2 - Spannbettuch - Google Patents

Spannbettuch

Info

Publication number
DE2521971B2
DE2521971B2 DE19752521971 DE2521971A DE2521971B2 DE 2521971 B2 DE2521971 B2 DE 2521971B2 DE 19752521971 DE19752521971 DE 19752521971 DE 2521971 A DE2521971 A DE 2521971A DE 2521971 B2 DE2521971 B2 DE 2521971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
fitted sheet
cloth
edge parts
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521971A1 (de
DE2521971C3 (de
Inventor
Herbert 8311 Tiefenbach Reiter
Original Assignee
Carl Zollner Mechanische Weberei u Waschefabrik Textile Hotel und Kranken hausaustattung Wasche und Ausstattungshaus oHG, 8313 Vilsbiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zollner Mechanische Weberei u Waschefabrik Textile Hotel und Kranken hausaustattung Wasche und Ausstattungshaus oHG, 8313 Vilsbiburg filed Critical Carl Zollner Mechanische Weberei u Waschefabrik Textile Hotel und Kranken hausaustattung Wasche und Ausstattungshaus oHG, 8313 Vilsbiburg
Priority to DE19752521971 priority Critical patent/DE2521971C3/de
Publication of DE2521971A1 publication Critical patent/DE2521971A1/de
Publication of DE2521971B2 publication Critical patent/DE2521971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521971C3 publication Critical patent/DE2521971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0246Fitted sheets

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Spannbettuch mit einem durchgehenden, die Matraize auf allen Seiten untergreifenden Randabschnitt, der wenigstens auf zwei gegenüberliegenden Tuchseiten durch Umlegen der Randteile gebildet wird.
Es ist bereits ein Spannbettuch bekannt, bei dessen Herstellung an den Ecken Ausschnitte derart vorgenommen werden, daß nach Umlegen der Randteile an »Ilen vier Tuchseiten im Bereich der Ecken die Randteile so aneinanderstoßen, daß ein erster Nahtabschnitt gebildet wird, der sich, wenn das Spannbettuch über die Matratze gezogen ist, genau in Längsrichtung der vertikalen Matratzenkante erstreckt und dieser Kantenlänge entsprechend bemessen ist. An diesen ersten Nahtabschnitt schließt sich ein zweiter Nahtab- 4$ schnitt an, der bei aufgezogenem Spannbettuch längs der Diagonalen der Matratzenfläche verläuft (CH-PS 4 J1 255).
Dieses Spannbettuch hält, wenn es auf die entsprechenden Matratzen gezogen ist, den faltenfreien Spannzustand bei, seine Herstellung ist jedoch hinsichtlich der Vornahme der Ausschnitte, der Einsäumungen und der beiden Nahtabschnitte relativ aufwendig.
Spannbettücher werden im großen Umfang in Kliniken und anderen Anstalten verwendet, wo aus hygienischen Gründen die Tücher sehr oft gewaschen werden müssen. Nach dem Trocknen werden die Tücher gemangelt. Das Mangeln der bekannten Spannbettücher hat sich als sehr zeitaufwendig herausgestellt, da die Bogenfaiten übereinanderlappend angeordnet werden müssen, um ein kantengerechtes Auflegen auf die Zugabegurte zu ermöglichen. Dieser Vorgang muß an beiden Enden des Wäschestücks wiederholt werden. Außerdem treten bei dem bekannten Spannbettuch immer wieder Fehlfaltungen auf, wenn die Mangeleingäbe nicht mit der entsprechenden Sorgfalt und dem notwendigen Aufwand vorgenommen wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Spannbettuch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß seine Herstellung bei Aufrechterhaltung des faltenfreicn Spannzustandes, wenn es auf die Matratze aufgezogen ist, wesentlich vereinfacht ist
Diese Aufgabe wird bei dem Spannbettuch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die umgelegten Randteile im Bereich beider Tuchenden jeweils ein Randstreifen angenäht ist, wobei jeder umgelegte Randteil und jeder der Randstreifen mit dem zugeordneten Tuchende durch Nähte verbunden sind.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Spannbettuches werden zwei gegenüberliegende Randteile in der gewünschten Breite umgelegt und jeweils am Tuchende angenäht. Im Bereich der beiden Tuchenden wird ein entsprechend bemessener Tuchstreifen an die beiden Randteile und an das zugeordnete Tuchende angenäht. Dies hat den Vorteil, daß verglichen mit dem bekannten Spannbettuch der durch die Ausschnitte anfallende Abfall nicht entsteht, da die Randstreifen für di? Serienfertigung von entsprechend bemessenen Tuchrollen abgeschnitten werden können. Die erforderlichen Nähte sind einfach auszuführen, da nur rechtwinklig aneinanderstoßende Nahtabschnitte vorliegen und die zwischen dem ersten und zweiten Nahtabschnitt des bekannten Spannbettuches vorhandene Abknickung entfällt. Die Verbindungsnähte zwischen jedem Tuchende und dem zugeordneten Randstreifen liegen dabei nicht im Bereich der Matratzenkante, sondern im Bereich des Matratzenrandes, so daß die auf sie einwirkende Beanspruchung eine in einer Ebene wirkende Zugspannung ist. Die Breite der Randteile und der Randstreifen wird in Anpassung an die jeweilige Matratzenhöhe gewählt.
Beim Mangeln des erfindungsgemäßen Spannbettuches braucht vom Bedienungspersonal an der Mangeltingabe während des Auflegens auf die Zugabegurte lediglich eine Streckung der Längskante vorgenommen zu werden. Dadurch liegen die doppelten Umschlagkanten mangelgerecht übereinander. Das bedeutet, daß der für das Mangeln erforderliche Zeitaufwand sehr gering gehalten werden kann und Fehlfaltungen nahezu ausgeschlossen sind.
Zweckmäßigerweise sind an die innenliegenden Ecken der rechtwinklig aneinanderstoßenden Randteile und Randstreifen Verstärkungen angenäht. Diese Verstärkungen verhindern bei Auftreten starker Spannkräfte ein Einreißen im Eckenbereich.
Wenn das Spannbettuch rechteckig ist, werden als Randteile die Längsränder des Tuches umgelegt. Die Breite der Randteile und Randstreifen ist vorteilhafterweise gleich.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ansicht des Spannbettuches im gemangelten Zustand.
F i g. 2 zeigt eine Einzelheit von Fig. 1.
F i g. 3 zeigt perspektivisch eine Ecke des Spannbetttuchs beim Aufziehen auf die Matratze.
Fig.4 zeigt in einer Ansicht wie Fig.3 das auf die Ecke aufgezogene Spannbettuch.
Das in F i g. 1 gezeigte Spannbettuch wird so hergestellt, daß das Tuch 1 an seinen beiden Längsrändern unter Bildung der Randteile 2 und 3 umgefaitet wird. Zwischen die Randteile 2 und 3 werden die Randstreifen 6 und 7 so eingesetzt, daß sie im Bereich der Tuchenden 4 und 5 an diesen Tuchenden
durch die Längsnaht 9 angenäht werden können, wobei die Längsnaht 9 sich weiter erstreckt und die umgelegten Randteile 2 und 3 mit dem Tuch 1 verbindet. Die Randstreifen 6 und 7 sind längs der Nähte 8 mit dem Randteil 2 bzw. 3 durch Nähen verbunden. Die Nähte sind durch Doppelstriche gekennzeichnet.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist im Bereich einer jeden inneren Ecke, an welcher ein Randstreifen an ein Randteil stößt, ein Verstärkungswinkel 10 angenäht.
Beim Aufziehen des Sparmbettuches auf die Matratze 13 verläuft die Naht 9 am Matratzenlängsrand, wobei sich ein dreieckiger Zipfel 11 im Bereich der Matratzenhöhenkante bildet, der längs des Pfeils von F i g. 3 umgeschlagen oder, wie in F i g. 4 bei 12 gezeigt ist, nach innen gestülpt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spannbettuch mit einem durchgehenden, die Matratze auf allen Seiten untergreifenden Randabschnitt, der wenigstens auf zwei gegenüberliegenden Tuchseiten durch Umlegen der Randteile gebildet:
ν·ird, dadurch gekennzeichnet, daß an die umgelegten Randteile (2, 3) im Bereich beider Tuchenden (4, 5) jeweils ein Randstreifen (7, 6) angenäht ist, wobei jeder umgelegte Randteil (2, 3) und jeder der Randstreifen (7, 6) mit dem zugeordneten Tuchende (4, 5) durch Nähte (9) verbunden sind.
2. Spannbettuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den innenliegenden Ecken der rechtwinklig aneinanderstoßenden Randteile (2,
3) und Randstreifen (6, 7) Verstärkungen (10) angenäht sind.
3. Spannbettuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechteckigen Spannbettuch die größeren Längsränder als Randteile (2,
3) umgelegt sind.
4. Spannbettuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randteile (2,3) und der Randstreifen (6,7) gleich ist.
DE19752521971 1975-05-16 1975-05-16 Spannbettuch Expired DE2521971C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521971 DE2521971C3 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Spannbettuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521971 DE2521971C3 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Spannbettuch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521971A1 DE2521971A1 (de) 1976-11-25
DE2521971B2 true DE2521971B2 (de) 1977-09-08
DE2521971C3 DE2521971C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5946777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521971 Expired DE2521971C3 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Spannbettuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521971C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2357602C (en) 2001-09-21 2008-02-26 Robert J. Macdonald Textile construction
CA2459451A1 (en) 2004-03-02 2005-09-02 Robert J. Macdonals Textile construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521971A1 (de) 1976-11-25
DE2521971C3 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8915537U1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem Material
DE2421029A1 (de) Zusammengelegtes, medizinisches tuch
DE2601325A1 (de) Verstaerktes chirurgisches abdecktuch
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637008A5 (en) Fitted sheet and method for its manufacture
DE2521971C3 (de) Spannbettuch
DE2220233B2 (de) Manschette
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
DE7515765U (de) Spannbettuch
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE3039878C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Krawatten
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE2547588A1 (de) Waeschetransportsack zum selbstentleeren
DE2327500C2 (de) Medizinisches Tuch, insbesondere für Steinoperationen
DE3203510C2 (de) Schirmgestell
DE2657763A1 (de) Spannbettuch
DE609695C (de) Hemdhose
DE2001659A1 (de) Slip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE1532846C3 (de) Tragtasche aus Kunststoff
DE1460077C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweistück-Kragens
CH416296A (de) Mit Handgriff versehener Beutel aus schweissbarem Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Beutels
DE620515C (de) Praegestreifen, der nach Falten in den Wortzwischenraeumen, wo sich Ausstanzungen befinden, auf die gewuenschte Zeilenlaenge gedehnt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee