[go: up one dir, main page]

CH141172A - Einrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen. - Google Patents

Einrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen.

Info

Publication number
CH141172A
CH141172A CH141172DA CH141172A CH 141172 A CH141172 A CH 141172A CH 141172D A CH141172D A CH 141172DA CH 141172 A CH141172 A CH 141172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
anode
cathode
rays
photocathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH141172A publication Critical patent/CH141172A/de

Links

Landscapes

  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description


  Einrichtung zum     Erhöhen    der     aktinischen    Wirkung von Lichtstrahlen.  
EMI0001.0003     
  
    Beä <SEP> ;der <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> photographischen
<tb>  Aufnahmen <SEP> ist <SEP> man <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> der
<tb>  augernblicl-,liclien <SEP> Lichtstärkie <SEP> der <SEP> Empfin4
<tb>  lichkeit <SEP> ;der <SEP> verwendeten <SEP> Platte <SEP> oder <SEP> des <SEP> ver  wendeten <SEP> Filmes <SEP> und <SEP> Üer <SEP> relativen <SEP> Öffnu.n7
<tb>  ,des <SEP> benutzten <SEP> Objektes <SEP> an <SEP> eine <SEP> bestimmte
<tb>  Min@destbelichtunigszeit <SEP> gebunden.
<tb>  



  ,Gegenstand <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> :eine <SEP> Ein  richiun.g <SEP> mit <SEP> der <SEP> idie <SEP> aktimische <SEP> Wirkung <SEP> voll
<tb>  Lichtstrahlen <SEP> wesentlich <SEP> gesteigert <SEP> werden
<tb>  kann, <SEP> was <SEP> die <SEP> MögliAkeit <SEP> gibt, <SEP> .die <SEP> Be.lich  turrgszeit, <SEP> unter <SEP> sonst <SEP> gleichen <SEP> Verhältnissen,
<tb>  entsprechend <SEP> zu <SEP> verkürzen.
<tb>  



  Eine <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> ider <SEP> Erfindung <SEP> ent  hält <SEP> zu <SEP> :diesem <SEP> Zwecke <SEP> .eine <SEP> Photokathode,
<tb>  eine <SEP> eher <SEP> Katlhade <SEP> geb <SEP> nüber <SEP> @ange.ordniete
<tb>  Anode, <SEP> die <SEP> selbst <SEP> aktinischeStrahlen <SEP> .aus  >endet, <SEP> wenn <SEP> sie <SEP> von <SEP> Katho,denstraklen <SEP> ge  i-roffen <SEP> wird, <SEP> und <SEP> eine <SEP> zwischen <SEP> ,de <SEP> Kathode
<tb>  und <SEP> die <SEP> Anode <SEP> gelegte <SEP> ,Spannungsquelle.
<tb>  



  Der <SEP> Grundgedanke <SEP> der <SEP> Erfindiung <SEP> ist <SEP> fol  gen,der:     
EMI0001.0004     
  
    Die <SEP> Intensität <SEP> der <SEP> von <SEP> einer <SEP> Photohathode
<tb>  nazli <SEP> einer <SEP> mit <SEP> ihr <SEP> znzisammenwirkenden
<tb>  Anode <SEP> ausgesandten <SEP> Kathodenstrahlen <SEP> ist
<tb>  dem <SEP> Produkt <SEP> aius <SEP> @d-er <SEP> Intensität, <SEP> mit <SEP> der <SEP> die
<tb>  Kathode <SEP> bestrahlt <SEP> wird, <SEP> und <SEP> der <SEP> zwischen
<tb>  der <SEP> Anode <SEP> und <SEP> der <SEP> Kathode <SEP> liegenden <SEP> Span  nung <SEP> propoitional.

   <SEP> Ist <SEP> tdie <SEP> zuletzt <SEP> genannte
<tb>  Bestrahlungsintensität <SEP> daher <SEP> nur <SEP> gering, <SEP> so
<tb>  lässt <SEP> sieh <SEP> dennoch <SEP> durch <SEP> Anlegen <SEP> einer <SEP> ,ge  nügend <SEP> hohen <SEP> Spannung <SEP> leine <SEP> intensive <SEP> Be  strahluna <SEP> ider <SEP> Anode <SEP> mit <SEP> KathoAenstra.lllen
<tb>  erzielen.
<tb>  



  Lässt <SEP> m,ail <SEP> somit <SEP> die <SEP> vom <SEP> Bilde, <SEP> das <SEP> man
<tb>  zu <SEP> photographieren <SEP> wünscht, <SEP> ausgehenden
<tb>  Lichtstrahlen <SEP> auf <SEP> eine <SEP> Photokaahoide <SEP> fallen,
<tb>  ,der <SEP> gebeniiber <SEP> in <SEP> ;geringer <SEP> Entfernung <SEP> eine
<tb>  Anode <SEP> angeordnet <SEP> ist, <SEP> wobei <SEP> zwischen <SEP> die
<tb>  Anode <SEP> und <SEP> ,die <SEP> Klathodeeine <SEP> genügend <SEP> grosse
<tb>  Sp@,%nnun;gsquelle <SEP> gelegt <SEP> ist, <SEP> so <SEP> sendet <SEP> jedes
<tb>  Teilchen <SEP> der <SEP> Kathode <SEP> nach <SEP> dem <SEP> gegenüber  liegenden <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Anode <SEP> eine <SEP> Elektronen  inen,ge <SEP> @aius, <SEP> die <SEP> Bier <SEP> Belichtung <SEP> jenes <SEP> K <SEP> .a:

  
<tb>  thod'enteils <SEP> proportional <SEP> ist, <SEP> das <SEP> heisst <SEP> die       
EMI0002.0001     
  
    Anoide <SEP> wird <SEP> in <SEP> Jedem <SEP> ihrer <SEP> Punkte <SEP> iu <SEP> oder
<tb>  Zeiteinheit <SEP> von <SEP> einer <SEP> Eliektronenzahl <SEP> ge  troffen, <SEP> die <SEP> der <SEP> Belichtung <SEP> der
<tb>  Punkte <SEP> des <SEP> auf <SEP> die <SEP> Kathode <SEP> proji  zierten <SEP> Bildes <SEP> proportional <SEP> ist..

   <SEP> Stellt <SEP> man <SEP> nun
<tb>  die <SEP> Anode <SEP> anas <SEP> einem <SEP> Stoff <SEP> her, <SEP> der <SEP> selbst <SEP> un  ter <SEP> der <SEP> Wirliung,der <SEP> Katho,denistrah@len <SEP> akti  nische <SEP> Strahlen <SEP> aussendet, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> aus
<tb>  einem <SEP> unter <SEP> dhesier <SEP> Bedingung <SEP> fluoreszieren  den <SEP> Stoff, <SEP> oder <SEP> auch <SEP> ,a,us <SEP> einem <SEP> Stoff, <SEP> der
<tb>  Röntgenstrahlen <SEP> ausstrahlen <SEP> kann, <SEP> und <SEP> ord  net <SEP> mann <SEP> in <SEP> vunmittelbarer <SEP> Nähe <SEP> dieser <SEP> Anode
<tb>  eine <SEP> photograp.hi;,ehe <SEP> Platte <SEP> oder <SEP> einen <SEP> :

  sol  chen <SEP> Film <SEP> an, <SEP> .so <SEP> wird,dies.e <SEP> Platte <SEP> oder,die  ser <SEP> .Film <SEP> von <SEP> den <SEP> von <SEP> der <SEP> An@o@äe <SEP> ausgehenden
<tb>  aktirischen <SEP> Strahlen <SEP> getroffen, <SEP> wobei <SEP> man
<tb>  die <SEP> Intensität <SEP> dieser <SEP> .Strahlung, <SEP> unabhängig
<tb>  von <SEP> der <SEP> Lichtstärke <SEP> des <SEP> ursprünglichen <SEP> Bil  d <SEP> es, <SEP> durch <SEP> <U>R</U>e<U>g</U> <SEP> :ealn@ng <SEP> (der <SEP> zwischen <SEP> die <SEP> Ka  thodle <SEP> :und <SEP> id;ie <SEP> Anode <SEP> gelegten <SEP> Spannung
<tb>  ziemlich <SEP> unbegrenzt <SEP> in <SEP> id@er <SEP> Hand <SEP> hat.
<tb>  



  Fig. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schema. <SEP> ,der <SEP> der <SEP> Erfindung
<tb>  zugrunde <SEP> aiegenden <SEP> hdee.
<tb>  



  Die <SEP> Lichtstrahlen <SEP> fallen <SEP> durch <SEP> Birne <SEP> Linse
<tb>  L <SEP> hindurch <SEP> auf <SEP> eine <SEP> Photokathode <SEP> C. <SEP> In <SEP> ge  ringer <SEP> Entfernung <SEP> von <SEP> dieser <SEP> zweckmässig
<tb>  plattenförmigen <SEP> Kathode <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> die
<tb>  ebenfa.Lls <SEP> plattenförmige <SEP> Anode <SEP> A, <SEP> -und <SEP> es
<tb>  wind <SEP> auf <SEP> der <SEP> andern <SEP> Seite <SEP> eine <SEP> liP-htempfindi  liche <SEP> Platte <SEP> oder <SEP> ein <SEP> solcher <SEP> Film <SEP> an <SEP> dieser
<tb>  Anode <SEP> angelegt. <SEP> Die <SEP> Kathode <SEP> C <SEP> und <SEP> @d:

  ie
<tb>  Anötde <SEP> A <SEP> sind <SEP> mit <SEP> clem <SEP> Minus- <SEP> bezw. <SEP> dem
<tb>  Pluspol <SEP> einer <SEP> @panuun@@squelle <SEP> 13 <SEP> verbunden.
<tb>  Im <SEP> allgemeinen <SEP> müssen <SEP> die <SEP> Platten <SEP> A <SEP> und <SEP> C
<tb>  in <SEP> ,einem <SEP> entlüfteten <SEP> .Raum <SEP> enthalten <SEP> sein.
<tb>  



  Es <SEP> ist <SEP> möglich, <SEP> die <SEP> von <SEP> edier <SEP> Anode <SEP> .I <SEP> aus  gehenden <SEP> aktirischen <SEP> Strahlen <SEP> wiederum <SEP> auf
<tb>  eine <SEP> zweite <SEP> Photokathode <SEP> fallen <SEP> zu <SEP> lassen,
<tb>  der <SEP> gegenüber <SEP> sich <SEP> eine <SEP> zweite <SEP> Anode <SEP> befin  det <SEP> usw., <SEP> Idas <SEP> heisst, <SEP> die <SEP> Vorrichtung <SEP> nach,dü <SEP> r
<tb>  ErfinAung <SEP> kann <SEP> als <SEP> Mehrachhask.ad@nv@r  stärker <SEP> für <SEP> aktinische <SEP> Strahlen <SEP> verwendet
<tb>  werden.
<tb>  



  Die <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> für <SEP> gewöhn  liehe <SEP> Photvgraphie, <SEP> beider <SEP> durch <SEP> Anwendung,
<tb>  ler <SEP> Erfindung <SEP> ,die <SEP> Beili.chtungszeit <SEP> wesentlich
<tb>  verkürzt <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> für <SEP> die
<tb>  Kincrm.atog <SEP> aphie <SEP> -verwendbar, <SEP> und <SEP> hat <SEP> ;

  in     
EMI0002.0002     
  
    diesem <SEP> Falle <SEP> eine <SEP> besondere <SEP> Wirkung. <SEP> Xan
<tb>  kann <SEP> nämlich <SEP> die <SEP> Anordnung <SEP> so <SEP> treffen, <SEP> dass
<tb>  ,der <SEP> Film, <SEP> auf <SEP> ,den <SEP> die <SEP> aufeiranderfolgenden
<tb>  Bilder <SEP> fixiert <SEP> werden <SEP> sollen, <SEP> mit <SEP> gleichför  miger <SEP> Bewegung <SEP> an <SEP> dicr <SEP> Aroide <SEP> entlang <SEP> geht,
<tb>  und <SEP> dass <SEP> ,der <SEP> Beweggungsmeehanisimus <SEP> dies
<tb>  Filmes <SEP> bleichzeitig <SEP> ,auf <SEP> einen <SEP> Momentschalter
<tb>  wirkt, <SEP> der <SEP> die <SEP> erwähnte <SEP> @Strom,qucll,e <SEP> zwi  sehender <SEP> Anode <SEP> und <SEP> der <SEP> Kathode <SEP> periodisch
<tb>  und <SEP> momentanunlegt, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Belichtungs  ;

  lauer <SEP> jedes <SEP> nachfolgenden <SEP> Bildes <SEP> so <SEP> kurz <SEP> seir
<tb>  muss, <SEP> dass <SEP> trotz <SEP> Ader <SEP> Vorwärtsbewegung <SEP> des
<tb>  Filmes <SEP> eine <SEP> genügende <SEP> Bildschärfe <SEP> erzielt
<tb>  i@'ü@cl. <SEP> Diese <SEP> Aufnahmeweise <SEP> ist <SEP> bei <SEP> sogenann  ten <SEP> "sprechenden <SEP> Films" <SEP> häufig <SEP> von <SEP> Wie.hti.;  keit, <SEP> da. <SEP> der <SEP> Film <SEP> in,diesem <SEP> Faille <SEP> :mit <SEP> R,üek  snaht <SEP> auf <SEP> (das <SEP> Festlegen <SEP> des <SEP> Schalls <SEP> eine
<tb>  bleichförmige <SEP> Bewegung <SEP> haben <SEP> muss.
<tb>  



  F.ig. <SEP> 2 <SEP> d <SEP> ier <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> für <SEP> :die
<tb>  Kinematographie <SEP> verwenähare <SEP> Aus(führutgs  form <SEP> der <SEP> Erfindung, <SEP> ebenfalls <SEP> scheimiatisch
<tb>  veranschaulicht.
<tb>  



  Die <SEP> Linse <SEP> <I>L</I> <SEP> und <SEP> idne <SEP> Anode <SEP> <I>A</I> <SEP> bilden <SEP> in
<tb>  diesem <SEP> Falle <SEP> .einen <SEP> Teil <SEP> eines <SEP> entlüfteten <SEP> Ge  fässes, <SEP> in <SEP> deissen <SEP> Innerem <SEP> die <SEP> Photokathode
<tb>  enthalten <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> auf <SEP> der <SEP> Trommel <SEP> T <SEP> ge  führte <SEP> Film <SEP> I' <SEP> wird. <SEP> an <SEP> der <SEP> Aussenseite <SEP> der
<tb>  Anode <SEP> _1 <SEP> entlang <SEP> vorwärtsbewegt. <SEP> Auf <SEP> der
<tb>  Welle <SEP> dieser <SEP> Trommel <SEP> sitzt <SEP> eine <SEP> durch. <SEP> eine
<tb>  7a.hl <SEP> von <SEP> docken.

   <SEP> N <SEP> dargestellte <SEP> Vorrichtung,
<tb>  .die <SEP> kauf <SEP> einen <SEP> Schalter <SEP> S <SEP> wirkt, <SEP> und <SEP> zwar
<tb>  derart, <SEP> dass <SEP> jeweils, <SEP> wenn <SEP> eine <SEP> gewisse <SEP> Film  län.ge <SEP> .an <SEP> der <SEP> Anode <SEP> vorübergegangen <SEP> .ist, <SEP> der
<tb>  Schalter <SEP> auf <SEP> einen <SEP> kurzen <SEP> Augenblick <SEP> ge  schlo,s-sen <SEP> wird, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Spannung,der <SEP> Bat  terie <SEP> B <SEP> zwischen,die <SEP> Kathbdt <SEP> und,die <SEP> Anode
<tb>  gelegt <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Bel.ichbung <SEP> der <SEP> Filmbilder
<tb>  c-rfolgt <SEP> @clann <SEP> in <SEP> diesen <SEP> Au;genblieken.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 <B>PATENTANSPRUCH</B> <tb> täinriehtunh <SEP> zum <SEP> Erhöhen <SEP> der <SEP> aktini 5#.chen <SEP> Wirkung <SEP> von <SEP> Liehtst,-ahlen, <SEP> dadurch <tb> "e <SEP> kennzeichnet, <SEP> @da.ss <SEP> si.e <SEP> eine <SEP> Photokathode, <tb> eine <SEP> '(negenüber <SEP> idies <SEP> er <SEP> Photokathode <SEP> angeord nete <SEP> Anode, <SEP> die <SEP> falls <SEP> sie <SEP> durch <SEP> Kathoden strahlen <SEP> getroffen <SEP> wird, <SEP> selbst <SEP> .aktirische <tb> Strahlen <SEP> aussendet. <SEP> und <SEP> eine <SEP> zwischen <SEP> der <tb> Kathode <SEP> und <SEP> der <SEP> Anode <SEP> angelegte <SEP> Span nungsquelle <SEP> enthält.
    EMI0003.0001 UNTERANSPRÜCHE <tb> 1. <SEP> Einriehttung <SEP> mach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichuet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kathode <tb> und,die <SEP> Ano,die <SEP> beide <SEP> durch <SEP> plattenförmige <tb> Körper <SEP> geb.Llldet <SEP> sind, <SEP> die <SEP> in <SEP> geringer <SEP> hnt fernung <SEP> und <SEP> parallel <SEP> in <SEP> bezug <SEP> aufeinander <tb> an,georctaet <SEP> sind. <tb> 2. <SEP> <B>Ei</B> <SEP> imiichtrang <SEP> aaeli <SEP> PatentanspTuch"cla,cllureh <tb> gek,e@nnzei@c.linet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Anode <SEP> aus <SEP> einem <tb> unter <SEP> Einfluss <SEP> der <SEP> Kathodenstrahlen <SEP> fluo reszierenden <SEP> Körper <SEP> besteht. <tb> B.
    <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Anode <SEP> aus <SEP> einem <tb> Körper <SEP> liejst@elit, <SEP> edier <SEP> Riön,agenstrahlen <SEP> @a.us- EMI0003.0002 sendet, <SEP> falls <SEP> er <SEP> von <SEP> Kathodenstrahlen <SEP> ge traffen <SEP> wird.. <tb> 4. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Untera!nspruoh <SEP> 1, <SEP> zum <tb> Aufnehmen <SEP> von <SEP> kinemiatographischen <SEP> Fil men, <SEP> daidrureh <tb> dass <SEP> sie <SEP> einen <tb> Antrieb.smechainismus <SEP> aufweist, <SEP> der <SEP> dem <tb> Film <SEP> eine <SEP> gleichförmige <SEP> Bewegung <SEP> erteilt <tb> und <SEP> gteiehzeitig <SEP> dke <SEP> Spa@nnundsquelle <SEP> zwi schen <SEP> der <SEP> Kathode <SEP> und <SEP> der <SEP> Anode <SEP> perio diiseh <SEP> und <SEP> momentan <SEP> anlegt.
CH141172D 1928-10-04 1929-09-23 Einrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen. CH141172A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL141172X 1928-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141172A true CH141172A (de) 1930-07-15

Family

ID=19776141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141172D CH141172A (de) 1928-10-04 1929-09-23 Einrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141172A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH141172A (de) Einrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen.
AT138711B (de) Fernsehübertragungs-Verfahren.
DE535208C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen
AT120541B (de) Vorrichtung zum Erhöhen der aktinischen Wirkung von Lichtstrahlen.
DE1757938U (de) Durchlauf-kopiergeraet.
AT129020B (de) Photoelektrische Zelle.
DE687406C (de) Projektionseinrichtung fuer Linsenrasterfilme
DE572026C (de) Einrichtung an Bilduebertragern mit Bildumkehr durch Kompensationszelle
DE470239C (de) Elektrische Vorrichtung zur Aufnahme von Querlinien-Phonogrammen
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
AT39672B (de) Einrichtung zur gleichzeitig optischen und akustischen Aufnahme und Wiedergabe von lebenden Szenen.
DE689850C (de) Fernsehuebertragungsverfahren unter Verwendung einer auf einem endlosen Traeger sich staendig erneuernden kinematographischen Aufzeichnung als UEbertragungszwischenglied
DE576103C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Tonbildstreifen
DE329324C (de) Verfahren und Anordnung fuer die Farbenprojektion von gaufrierten Filmen, auf denen jeder Punkt oder Streifen des Gegenstandes durch mehrere je einer anderen Farbe entsprechende Punkte oder Streifen abgebildet ist
DE601594C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Negativen fuer Bild-Tonfilme
AT103328B (de) Filmbetrachtungsvorrichtung.
DE653801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung einer Tonschrift
AT62705B (de) Photographische Kamera.
AT134708B (de) Verfahren zur Wiedergabe von Ton- bzw. Tonbildfilmen.
AT85311B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern.
AT151467B (de) Verfahren zum Betrachten von flauen photographischen Röntgenaufnahmen.
DE1112591B (de) Messkammer fuer Roentgenstrahlen, mit Fluoreszenzschicht und Photozellenabtastung
DE420787C (de) Kamera fuer Dreifarbenphotographie
DE510170C (de) Kopierapparat fuer photographische Zwecke
DE483807C (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Toenen und Lauten auf photographischem Film