CH136768A - Flüssigkeitskathode für Gasentladungsapparate. - Google Patents
Flüssigkeitskathode für Gasentladungsapparate.Info
- Publication number
- CH136768A CH136768A CH136768DA CH136768A CH 136768 A CH136768 A CH 136768A CH 136768D A CH136768D A CH 136768DA CH 136768 A CH136768 A CH 136768A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- liquid
- cathode
- gas discharge
- discharge apparatus
- liquid cathode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/04—Main electrodes; Auxiliary anodes
- H01J13/06—Cathodes
- H01J13/14—Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
Landscapes
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Flüssigkeitskathode für Gasentladungsapparate. Um das Verdampfen Und Verspritzen von Flüssigkeit bei Flüssigkeitskathoden mög lichst zu vermindern,. ist eine wirksame Küh lung der Flüssigkeit wichtig. Diese Küh lung kann nun durch die Ausbildung des Flüssigkeitsbehälters weitgehend verbessert werden. Die bekannte einfachste Form des Flüssigkeitsbehälters zeigt Fig. 1. Die Küh lung der Kathodenflüssigkeit, zum Beispiel des Quecksilbers, ist in diesem Falle schlecht, weshalb eine solche Anordnung für Gas entladungsapparate mit hoher Stromstärke nicht mehr verwendet wird. Eine bessere Ausführung zeigt Fig. 2. Die Kühlung der Flüssigkeit wird durch die Ausbildung des untern. Abschlusses 1 in der Form eines um gekehrten Topfes stark verbessert. Der Hohl raum 2 wird meistens, durch Wasser beson ders gekühlt. Ein Flüssigkeitsbehälter mit besonders gLZ- ter Kühlung gibt die vorliegende Erfindung an. Kin Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. 3. Darin ist 7 die Kathodenflüssigkeit, 3 der untere Abschluss mit dem Kühlraum B. 4 ist der seitliche Abschluss, der meist durch einen Isolator gebildet wird. 5 ist ein Rohr, das die Wanderung des Kathodenfleckes an die Seitenwände verhindern soll. Der Spiegel der Flüssigkeit steht nur um weniges über dem innern Teller des Topfes .i, wodurch eine gute eihlung der verdampfenden Flüs sigkeit erreicht wird. Um nun aber trotzdem eine genügende Menge Flüssigkeit unterzu bringen, was nötig ist, damit sich der Flüssig keitsspiegel nicht zu sehr ändert, wird zwi schen dem Isolator 4 und dem Topf 3 ge nügend Raum gelassen. Damit aber auch diese Teile der Flüssigkeit genügend gekühlt sind, sind radiale Kühlflächen 6 oder Kühl schlangen; in diesem Teil der Flüssigkeit vor gesehen. Das Rohr 5 bewirkt, dass' der Licht bogen an den am besten gekühlten mitt leren Flächen der Flüssigkeit ansetzt. Das Rohr 5 besitzt am untern Rand Öffnungen (nicht gezeichnet), damit die Flüssigkeit sich frei ausgleichen kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitskathode für GasentIa.dungs- apparatey dadurch gekennzeichnet, dass . der Flüssigkeitsspiegel, @an dem der Kathoden fleck ansetzt, nur um weniges höher steht als die die Kathodenflüssigkeit kühlende Fläche. UNTERANSPRUCH: Flüssigkeitskathode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. da.ss die Flüssigkeit, die dem Kathodenfleck nicht direkt zugäng lich ist, durch eine zusätzliche Kühleinrich tung gekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH136768T | 1929-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH136768A true CH136768A (de) | 1929-11-30 |
Family
ID=4394409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH136768D CH136768A (de) | 1929-02-12 | 1929-02-12 | Flüssigkeitskathode für Gasentladungsapparate. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH136768A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610908A (en) * | 1946-03-09 | 1952-09-16 | Solvay | Process of and apparatus for producing caustic solutions of high concentration |
-
1929
- 1929-02-12 CH CH136768D patent/CH136768A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610908A (en) * | 1946-03-09 | 1952-09-16 | Solvay | Process of and apparatus for producing caustic solutions of high concentration |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH136768A (de) | Flüssigkeitskathode für Gasentladungsapparate. | |
DE542942C (de) | Verfahren zur Entfettung wasserhaltigen Rohguts | |
DE703977C (de) | eitung | |
DE609491C (de) | Acetylenhochdruckentwickler nach dem Wasserzulaufsystem | |
DE895064C (de) | Oberschalige Tafelwaage | |
DE689067C (de) | Desinfektionsmittel | |
DE936502C (de) | Verfahren zur Veredlung von Holzauszuegen | |
DE557431C (de) | Metalldampfgleichrichter | |
DE482964C (de) | Durch stroemendes Kuehlmittel von innen gekuehlte Grossgleichrichteranode | |
DE485729C (de) | Entladungsroehre mit Steuergitter | |
DE628332C (de) | Dreiphasen-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden | |
AT210912B (de) | Lagerung für Weichenzungen | |
DE654400C (de) | Kaelteerzeugungssystem | |
DE374456C (de) | Osmotischer Energiespeicher | |
DE487610C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgehaeuse | |
DE506428C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstaeubungspulvern mit insektizider und fungizider Wirkung | |
AT140493B (de) | Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast. | |
DE751112C (de) | Verfahren zum lichtelektrischen Nachweis von ultraroten Strahlen | |
DE102018121659A1 (de) | Gepuffertes silberkomplexbiozid | |
DE903446C (de) | Glockenboden fuer Austauschsaeulen | |
AT157599B (de) | Herausnehmbare Einsatzplatte für Handschrankkoffer. | |
DE383601C (de) | Milchschleuder | |
DE462140C (de) | Quecksilberdampf-Gleichrichter mit Kippzuendung | |
DE624914C (de) | Blankgluehofen | |
DE599867C (de) | Entladungsrohr fuer den Kaltkathodenoszillographen |