CH135220A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.Info
- Publication number
- CH135220A CH135220A CH135220DA CH135220A CH 135220 A CH135220 A CH 135220A CH 135220D A CH135220D A CH 135220DA CH 135220 A CH135220 A CH 135220A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- weight
- parts
- solution
- acid
- mol
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/24—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
- C09B29/28—Amino naphthols
- C09B29/30—Amino naphtholsulfonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. Es wurde gefunden, dass man einen neuen Azofarbstoff erhält, wenn man 1 Mol Cyanur- chlorid, 1 Mol 1,8-Aminonaphtol-3,6-disulfo- säure, 1 Mol Dehydrothiotoluidinsulfosäure und 1 Mol p-Diazotoluol derart aufeinander einwirken lässt, dass die Aminonaphtholdi- sulfosäure und die Dehydrothiotoluidinsulfo- säure durch den Cyanurkern verbunden wer den und das Diazotoluol in der 7-Stellung des Aminonaphtholrestes kuppelt. Der neue Farbstoff bildet ein dunkles Pulver. Er löst sich in Wasser mit blauroter Farbe auf und erzeugt auf Baumwolle blau stichig rosa Töne von grosser Reinheit und guter Lichtechtheit. <I>Beispiel 1:</I> 10,7 Gewichtsteile p-Toluidin werden dianotiert und in sodaalkalischer Lösung mit 31,9 Gewichtsteilen 1-8-Aminonaphthol-3,6- disulfosäure zum Monoazofarbstoff vereinigt. Dieser wird durch Aussalzen isoliert, wieder in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst und zu einer eiskalten Suspensionvon 18,5 Gewichts teilen Cyanurchlorid in Wasser gegeben. Nach einstündigem Rühren bei<B>0-5'</B> lässt man eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda in Wasser innerhalb einer Stunde zufliessen. Das gebildete Kondensationsprodukt ist zum grossen Teil pastig ausgeschieden. Man fügt eine heisse neutrale Lösung von 32 Gewichts teilen Dehydrothiotoluolsulfosäure hinzu und hält die Temperatur einige Stunden auf 40- 50 , wobei der Farbstoff in Lösung geht. Darin lässt man nochmals eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda zulaufen. Der Farb stoff wird durch Kochsalz gefällt. <I>Beispiel 2</I> Eine eiskalte neutrale Lösung von 32 Gewichtsteilen Dehydrothiotoluidinsulfosäure in 1000 Gewichtsteilen Wasser wird mit einer feinen Suspension von 18,5 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in Eiswasser vereinigt. Zu dem allmählich dick pastig werdenden Konden sationsprodukt lässt man innerhalb 2 Stunden eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda zulaufen. Dann fügt man eine warme neutrale Lösung des durch Diazotieren von 10,7 Ge wichtsteilen p-Toluidin und sodaalkalische Kupplung mit 31,9 Gewichtsteilen 1,8-Ainino- naphthol-3,6-disulfosäure gewonnenen Mono- azofarbstoffes hinzu und hält die Temperatur bei 50 0. Nach einer Stunde lässt man lang sam eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda zulaufen. Der Farbstoff wird wie in Beispiel 1 angegeben isoliert. <I>Beispiel 3</I> Zu einer eiskalten Suspension von 18,5 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in Wasser wird eine neutrale Lösung von 31,9 Gewichtsteilen 1,8-Aminonaphthol-3,6-disulfosäure gegeben. Im Laufe einer Stunde wird eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda zufliessen gelas sen. Die Lösung des Kondensationsproduktes wird vereinigt mit einer aus 10,7 Gewichts teilen p-Toluidin, 30 Gewichtsteilen 30 %iger Salzsäure und 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit erhaltenen Diazolösung. Man lässt langsam eine Lösung von 10,6 Ge wichtsteilen Soda zufliessen. Nach beendeter Kupplung, wobei der Farbstoff zum Teil ausfällt, fügt man eine warme neutrale Lösung von 32 Gewichtsteilen Dehydrothiotoluidin- sulfosäure zu und steigert die Temperatur auf<B>50'.</B> Der Farbstoff geht nach einiger Zeit in Lösung. Man lässt nach 2 Stunden noch eine Lösung von 10,6 Gewichtsteilen Soda zulaufen. Der Farbstoff wird wie in Beispiel 1 angegeben isoliert. Beispiel Eine feine Suspension von 18,5 Gewichtstei len Cyanurchlorid in Eiswasser wird mit einer neutralen Lösung von 31,9 Gewichtstteilen 1,8-Amirionaphthol-3,6-disulfosäure vereinigt und damit während 1-11/s Stunden bei 0 gerührt. Während dieser Zeit lässt man langsam eine Lösung von 5,3 Gewichts teilen Soda zufliessen. Hierauf fügt man eine neutrale Lösung von 32 Gewichts teilen Dehydrothiotoluidinsiilfosäure zu, stei gert die Temperatur auf 40' und lässt wäh- rend 11/s Stunden wieder eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda zufliessen. Man kühlt mit Eis ab. Nach Zugabe der nötigen Menge Soda wird eine aus 10,7 Gewichtsteilen p- Toluidin bereitete Diazotoluollösung zulaufen gelassen. Der Farbstoff wird durch Aussül zen isoliert. Beispiel <I>5:</I> Eine eiskalte neutrale Lösung von 32 Gewichtsteilen Dehydrothiotoluidinsulfosäure in 1000 Gewichtsteilen Wasser wird mit einer feinen Suspension von 18,5 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in Eiswasser vereinigt. Zu dem allmählich dick pastig werdenden Kon densationsprodukt lässt man innerhalb 2 Stunden eine Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Soda zulaufen. Dann fügt man eine neutrale Lösung von 31,9 Cxewichtsteilen 1,8-Amino- naphtol-3,6-disulfosäure zu, wärmt auf 400 an und lässt nach 111s Stunden innerhalb einer Stunde eine Lösung von 5,3 Gewichts teilen Soda zufliessen. Man kühlt mit Eis ab und fügt nach Zugabe der nötigen Menge Soda eine aus 10,7 Gewichtsteilen p-Toluidiri bereitete Diazotoluollösung zu. Der Farbstoff wird durch Aussülzen abgeschieden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines neuen Farb stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol Cyanurchlorid, 1 Mol 1,8-Aininonaphthol-3,6- disulfosäure, 1 Hol Dehydrothiotoluidinsulfo- säure und 1Mol p-Diazotoluolderart aufeinander einwirken lässt,dass die Aminonaphtholdisulfo- säure und die Dehydrothiotoluidinsulfosäure durch den Cyanurkern verbunden werden und das Diazotoluol in der 7-Stellung des Amino- naphtholrestes kuppelt. Der neue Farbstoff bildet ein dunkles Pulver. Er löst sich in Wasser mit blauroter Farbe auf und erzeugt auf Baumwolle blau stichig rosa Töne von grosser Reinheit und guter Lichtechtheit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH135220T | 1927-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH135220A true CH135220A (de) | 1929-09-15 |
Family
ID=4393131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH135220D CH135220A (de) | 1927-10-22 | 1927-10-22 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH135220A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241221A1 (de) * | 1971-09-15 | 1973-03-22 | Ducellier & Cie | Kleinmotor |
-
1927
- 1927-10-22 CH CH135220D patent/CH135220A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241221A1 (de) * | 1971-09-15 | 1973-03-22 | Ducellier & Cie | Kleinmotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH135220A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH137115A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
DE367862C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
CH137113A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH137114A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH159052A (de) | Verfahren zur Darstellung eines primären Disazofarbstoffes. | |
CH296539A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes. | |
CH159050A (de) | Verfahren zur Darstellung eines primären Disazofarbstoffes. | |
CH138209A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH153829A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen metallhaltigen Farbstoffes. | |
CH159051A (de) | Verfahren zur Darstellung eines primären Disazofarbstoffes. | |
CH116152A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes. | |
CH139377A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyazofarbstoffes. | |
CH200681A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazo-Farbstoffes. | |
CH138203A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH159055A (de) | Verfahren zur Darstellung eines primären Disazofarbstoffes. | |
CH159048A (de) | Verfahren zur Darstellung eines primären Disazofarbstoffes. | |
CH192049A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH197177A (de) | Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Disazofarbstoffes. | |
CH137390A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes. | |
CH148003A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes. | |
CH204143A (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Disazofarbstoffes. | |
CH159054A (de) | Verfahren zur Darstellung eines primären Disazofarbstoffes. | |
CH164738A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH190424A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. |