CH133250A - Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Tonerde. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Tonerde.Info
- Publication number
- CH133250A CH133250A CH133250DA CH133250A CH 133250 A CH133250 A CH 133250A CH 133250D A CH133250D A CH 133250DA CH 133250 A CH133250 A CH 133250A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alumina
- aluminum
- sep
- clay
- production
- Prior art date
Links
Landscapes
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung<B>voll</B> Äll1111111111111 und Allunliniumlegierungen aus Tonerde. Im schweiz. Patent Nr. 180145 ist ein Verfahren beschrieben worden, durch welches die Zerkleinerung der im Schmelzfluss er- zeuuten Tonerde wesentlich erleichtert wird, und wonach man die Tonerde aus dem flüssi gen Zustande möglichst rasch abkühlt. Ein gehende Versuche haben nunmehr ergeben, dass eine aus feuerflüssigem Zustande durch rasches Abkühlen gewonnene Tonerde gegen über der nicht schnell abgekühlten kristalli sierten Torierde nicht nur leichter zerkleinert werden kann, sondern auch wesentlicheVor- teile bei der Verarbeitung auf Aluminium durch Schmelzfluss-Elektrolyse bietet. Es ist bekannt, dass kristallisierte Ton- ei-de, wie sie zum Beispiel nach<B>D.</B> R. P. 135563 oder 143901 gewonnen wird, bei der Verarbeitung auf elektrolytischem Wege so grosse Schwierigkeiten bietet, dass dadurch der Vorteil, welcher gegenüber der ealeinier- ten Tonerde in der billigeren Herstellung und geringeren Verstäubung liegt, wieder aufge- hoben wird. Die kristallisierte Tonerde löst sich im Kryolithbade nicht so rasch wie die ealeinierte Tonerde und fällt infolge ihrer grösseren Dichte leicht durch das Bad, noch bevor sie sich auflöst. Auf dem Boden des Bades erhöht sie den Übergangswiderstand von der Kathode zum Metall, bewirkt Tem peraturerhöhung, die wieder zu Karbidbildung und weiterer Erhöhung des Übergangswider standes führt. (Arleichzeitig verarmt das Bad an Tonerde, wodurch der sehr störende so- genannte Anodeneffekt auftritt. Es sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, die genannten Schwierigkeiten zu beseitigen. Unter anderem wurde empfohlen, die kristalli sierte Tonerde besonders fein zu mahlen, oder sie mit caleinierter Tonerde zu mischen. Beide Vorschläge führten zu keinem voll kommen befriedigenden Resultat. Das über mässig feine Afahlen von kristallisierter, be sonders harter Tonerde ist sehr teuer und führt bei hoher Feinheit zu starken Ver- stäubungsverhisten. Das Vermischen mit cal- einierter Tonerde behebt die Schwierigkeiten nur im Verhältnis der Mischung. Überrascheiiderweise treten die genannteia )Schwierigkeiten der Verarbeitung von kri stallisierter Tonerde nicht auf, wenn sie aus dem feuerflüssigen Zustande durch rasches Abkühlen gewonnen wird. So konnte nach dem Verfahren des schweizerischen Patentes Nr. 130145 gewonnene Tonerde selbst 'bei EMI0002.0008 <B>112 <SEP> 09 <SEP> <I>A/MW <SEP> 75 <SEP> ä077</I></B><I> <SEP> 72177AJ1A1 <SEP> <B>7010</B></I> den, als eine nicht abgeschreckte kristalli sierte Tonerde von 0,2 mm Körnung und darunter. Eine Erklärung für diese Tatsache ist einerseits darin zu stieben, dass bekanntlich bei<B>1100</B> bis 12000<B>0</B> ein Umwandlungspunkt der Tonerde liegt und durch rasches<B>Ab-</B> kühlen vielleicht die labile und anscheinend leichter lösliche Form gewonnen -wird. Für diese Auffassung spricht der Umstand, dass nicht nur bis züm feuerflüssigen Zustand (zirka 2000'), sondern auch nur bis zirka 130W1 erhitzte Tonerde nach dem raschen Abschrecken die genannten Vorteile bietet. Anderseits kann auch die besondere poröse Struktur der abgeschreckten Tonerde für die bessere Löslichkeit verantwortlich sein. Die abgeschreckte Tonerde bietet natürlich nicht nur bei der Herstellung von reinem Aluminium, sondern auch bei der elektroly tischen Gewinnung von Aluminiumlegierungen die genannten Vorteile.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Blektrolvse EMI0002.0018 <I>von <SEP> <B>TQI)VI-df <SEP> jaj//,re#</B></I> <tb> <B>j</B> <SEP> <I>1 <SEP> <B>9</B> <SEP> #jeii11etl,</I> man eine solche Tonerde verwendet, die aus hocherhitztem Zustande durch rasches<B>Ab-</B> kühlen gewonnen wurde. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine solche Ton erde verwendet, die nach dem Verfahren des schweiz. Patentes Nr. 130145 herge stellt wurde. 2.Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bis auf<B>3</B> mm zerkleinerte Tonerde verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE133250X | 1926-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH133250A true CH133250A (de) | 1929-05-31 |
Family
ID=5664897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH133250D CH133250A (de) | 1926-09-18 | 1927-08-04 | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Tonerde. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH133250A (de) |
-
1927
- 1927-08-04 CH CH133250D patent/CH133250A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH619679A5 (en) | Process for producing abrasive materials | |
AT160440B (de) | Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut. | |
CH133250A (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Tonerde. | |
DE587802C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Tonerde | |
DE631985C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
AT152283B (de) | Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung. | |
US1924384A (en) | Tough tungsten carbide alloy | |
AT131586B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Aluminium bzw. von Aluminiumlegeirungen und aluminiumhaltigen Legierungen. | |
DE555786C (de) | Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung | |
US1829188A (en) | Making barium sulphide | |
DE677189C (de) | Herstellung von Borcarbiden | |
AT156471B (de) | Hochprozentige Magnesiumlegierungen. | |
AT157939B (de) | Verfahren zur Herstellung sehr harter Stoffe. | |
CH216205A (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkoniummetall. | |
DE541544C (de) | Gewinnung von Berylliumverbindungen | |
AT93052B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Blei übersättigten Legierungen. | |
US244445A (en) | William frishmuth | |
AT156468B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium. | |
DE585426C (de) | Herstellung von Pottasche | |
AT144894B (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallen und Legierungen aus diesen. | |
AT132384B (de) | Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen Berylliumverbindungen. | |
AT114424B (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsfester magnesiumhaltiger Aluminium-Legierungen. | |
AT229449B (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen γ-Form des 7, 14,-Dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydrochinolino-2, 3-b-acridins | |
AT123814B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Vorlegierungen. | |
AT151928B (de) | Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben. |