CH129986A - Kälteerzeuger. - Google Patents
Kälteerzeuger.Info
- Publication number
- CH129986A CH129986A CH129986DA CH129986A CH 129986 A CH129986 A CH 129986A CH 129986D A CH129986D A CH 129986DA CH 129986 A CH129986 A CH 129986A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- evaporator
- compressor
- cold generator
- condenser
- generator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D15/00—Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Kälteerzeuger. Vorliegende Erfindung betrifft einen Kälte erzeuger. Die bekannten Kälteerzeuger beste hen gewöhnlich aus einem Kompressor, einem Verdampfer und einem Kondensator, welche Vorrichtungen meistens einzeln und separat an Ort und Stelle aufgestellt werden müssen. Auch die Kraftquelle zum Antrieb des Kom- pressors muss gewöhnlich separat aufgestellt werden. Bei vorliegender Erfindung sind alle Vorrichtungen in einem geschlossenen Kasten fertig montiert, so dass die Montage an Ort und Stelle wegfällt und nur die verschiedenen Anschlüsse an die Leitungen, wie die Wasser- und Kraftleitungen zu machen sind. Ein wei terer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bekannte Konstruktionen verwendet wer den können, die mit irgend einem zur Kälte erzeugung verwendbaren Gas, z. B. mit Am moniak, Kohlensäure, Schwefligsäure etc. ar beiten. Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dar, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht im Aufriss von vorn, Fig. 2 eine Ansicht im Aufriss von der Seite, Fig. 3 einen Grundriss. Der Kälteerzeuger besitzt als Hauptbe standteil einen Kompressor 2. Der Kompressor wird vermittelst eines Riemens vom elektri schen Motor 1 oder einer andern Kraftquelle angetrieben. Der Kompressor 2 ist durch die Saugleitung 9 (Fig. 2) mit dem Verdampfer 4 und durch die Druckleitung 10 mit dem Kondensator 5 verbunden. Unter dem Kom pressor, auf dem Boden des Kastens befindet sich die Pumpe 3 mit der Sole-Saugleitung 8 (Fig. 2) und der Druckleitung 12. Der Ver dampfer 4 enthält nach bekannter Weise ein Röhrensystem, das zur Aufnahme des Kälte mediums, zum Beispiel von Ammoniak, dient. Das Röhrensystem wird von Sole umspült. Der Verdampfer kann nach dem Tauch-Ge- genstrom- oder einem andern Prinzip arbeiten. Der ganze Verdampfer ist mit einer Isolation, zum Beispiel aus Kork, umgeben. Unter dem Verdampfer 4 befindet sich der Kondensator fi, der ebenfalls nach bekannter Weise ein beliebiges Röhrensystem enthält, das durch Wasser, welches durch die Leitung 6 in der Richtung des Pfeiles beständig zufliesst und durch den Kondensator zirkuliert, gekühlt wird. 13 ist der Kühlwasseraustritt. Zur Vermittlung des Übertritts des flüssigen Am moniaks vom Kondensator nach dem Ver dampfer dient die Flüssigkeitsleitung 16 mit dem Regulierventil 7. Die ganze Kälteerzeu- gungsa,nläge ist in betriebsfähigem Zustande transportabel. Der Arbeitsvorgang ist folgender: In dem Röbrensystem des Verdampfers 4 wird, sobald der elektrische Motor 1 in Tätigkeit tritt, eine flüchtige Flüssigkeit, zum Beispiel Ammoniak oder Kohlensäure, ver dampft, unter Aufnahme der Wärme von dem umgebenden, den Verdampfer durchfliessenden Solewasser, wodurch dieses abgekühlt wird. Die gesättigten Dämpfe werden durch die Saugleitung 9 des Kompressors 2 angesaugt und verdichtet, worauf die Gase durch die Druckleitung 10 in das Röhrensystem des Kondensators 5 gedrückt werden und unter Abgabe von Wärme an das immer durch die Leitung 6 in der Richtung des Pfeiles zu fliessende Kühlwasser wieder verflüssigt wer den. Diese so gewonnene Flüssigkeit strömt, nachdem sie abgekühlt ist, unter Abdrosselung durch das Regulierventil 7 und die Flüssig keitsleitung 16 in der Richtung des Pfeiles in den Verdampfer 4 zurück zu erneutem Kreislauf. Da dieser Vorgang einen vollständig geschlossenen Kreislauf bildet, so benötigt der Kälteerzeuger ausser der erforderlichen Kühl- wassermenge nur noch die nötige Energie für den Betrieb des Kompressors. Da sich auf dem Kompressor eine zweite Riemen scheibe 14 befindet, so tritt mit dem Kom pressor durch eine Riemenverbindung auch die Saug- und Druckpumpe 3 in Tätigkeit, wodurch das im Verdampfer 4 befindliche Solewasser durch die Druckleitung 12 in Um lauf gesetzt wird. Das Solewasser tritt bei 1ä aus dem Verdampfer und kann nach Be lieben zum Beispiel zur Raumkühlung oder Eiserzeugung verwendet werden. Nach der Verwendung wird dasselbe durch die Saug leitung 8 der Pumpe 3 angesaugt und durch die Pumpe wieder durch den Verdampfer ge drückt und so von neuem gekühlt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kälteerzeuger, bestehend aus einer Kraft quelle, einem Kompressor, einer Saug- und Druckpumpe, einem Verdampfer und einem Kondensator, gekennzeichnet durch eine Ver einigung aller dieser zur Kälteerzeugung not wendigen Vorrichtungen in einem geschlos senen Kasten, so dass der ganze Kälteerzeuger in einem betriebsfähigen Zustande transpor tabel ist. -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH129986T | 1927-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH129986A true CH129986A (de) | 1929-01-02 |
Family
ID=4388360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH129986D CH129986A (de) | 1927-11-30 | 1927-11-30 | Kälteerzeuger. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH129986A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5894739A (en) * | 1997-07-10 | 1999-04-20 | York International Corporation | Compound refrigeration system for water chilling and thermal storage |
-
1927
- 1927-11-30 CH CH129986D patent/CH129986A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5894739A (en) * | 1997-07-10 | 1999-04-20 | York International Corporation | Compound refrigeration system for water chilling and thermal storage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021205A2 (de) | Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen | |
CH129986A (de) | Kälteerzeuger. | |
DE202012005624U1 (de) | Tankcontainer | |
DE2754783A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme | |
EP0108834A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff | |
CH152356A (de) | Kälteanlage. | |
DE319890C (de) | Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor | |
DE673686C (de) | Vorrichtung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Kompressionskaeltemaschinen | |
DE627927C (de) | Kompressionskaeltemaschine | |
DE548138C (de) | Entlueftung von Kaelteanlagen | |
CH329164A (de) | Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage | |
DE487536C (de) | Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter von Kuehlanlagen | |
CH104175A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Ausnutzung von Energie. | |
DE654400C (de) | Kaelteerzeugungssystem | |
DE800872C (de) | Strahlverdichter | |
DE500225C (de) | Taschenverdampfer mit UEberflutungsbetrieb fuer Kleinkaeltemaschinen | |
DE718471C (de) | Schaltung von zwei Verdampferbloecken fuer Raumkuehlanlagen | |
DE451287C (de) | Kompressions-Klein-Kaeltemaschine | |
CH249486A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasen und Flüssigkeiten. | |
DE396878C (de) | Kaelteerzeugungsanlage | |
DE475053C (de) | Kaeltemaschine mit Verdampfung einer Kaeltefluessigkeit im Vakuum | |
AT138306B (de) | Kühlvorrichtung für Räume. | |
AT125813B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kälte. | |
AT104490B (de) | Absorptionskältemaschine mit Kocher-Absorber. | |
DE588940C (de) | Fluessigkeitsspeicher mit Pressluftbelastung |