[go: up one dir, main page]

CH129255A - Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms. - Google Patents

Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms.

Info

Publication number
CH129255A
CH129255A CH129255TA CH129255A CH 129255 A CH129255 A CH 129255A CH 129255T A CH129255T A CH 129255TA CH 129255 A CH129255 A CH 129255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warp beam
chain
tension
housing
switching
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Honegger Maschinenfabri Caspar
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH129255T priority Critical patent/CH129255A/en
Publication of CH129255A publication Critical patent/CH129255A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum automatischen     Abwickeln    der     Nette    vom     Bettbaum    bei Webstühlen.    Die den Gegenstand     vorliegender    Erfin  dung bildende Einrichtung zum automati  schen     Abwickeln    der Kette vom     Bettbaum     bei Webstühlen zeichnet sich dadurch aus,  dass der     Bettbaum    samt     seinen    Schaltorganen  vertikal verschiebbar ist,     um    die     Kette    stets  auf gleicher Höhe ablaufen lassen zu können  und dass Mittel vorgesehen sind, um     im    Ver  hältnis der     Höherstellung    des.

       Kettbaumes          bezw.    der     Abnahme    des     Kettbaumdurch-          messers    auch die     Kettenspannung    und die  Schaltung des     Keabaumes    regulieren zu kön  nen,     zum    Zweck, eine konstante Ketten  spannung zu erreichen.  



  Die Einrichtung ermöglicht ein     Abwik-          keln    der     Bette    vom     Kettbaum    unter gleicher  Spannung vom Anfang bis zum Ende der       Kette        in        wagrechter    oder schräger Lage ohne  jede     Leitwalze,    wodurch die     Kette    bedeutend  geschont     wird,    was besonders für     Kunst-          seide        wertvoll    ist.  



       Durch.    die Anwendung einer     Leitwalze     entsteht infolge der Richtungsänderung der       Kette    eine     Druckkomponente    gegen die Leit  walze,     welche    auf die     Kette,    hauptsächlich,    wenn sie aus Kunstseide besteht,     infolge,der     dadurch auf der     Leitwalze    entstehenden Rei  bung schädlich     wirkt,    und ebenso die Lager  reibung der     Leitwalze    vergrössert.  



  Eine     Ausführungsform    des Erfindungs  gegenstandes ist in der     Zeichnung    beispiels  weise     veranschaulicht.     



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht der Ein  richtung, von der     Antriebseite    aus gesehen;       Fig.    2 ist ein     Aufriss    der Einrichtung,  und       Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie     I-I     in     Fig.    2.  



  Der     Kettbaum    1 ist mit dem     1Vlitnehmer    2  fest verbunden und in den Lagern 3 gelagert.  In den Schilden 4 sind Schraubenspindeln 5  drehbar, aber     axial        unverschiebbar    gelagert.  Jedes     Kettenbaumlager    3     besitzt    ein dem Ge  winde der     Spindeln    5 entsprechendes     Mutter-          gewinde.    Auf dem Ende jeder Schrauben  spindel 5     sitzt    ein     Schraubenrad    6, welches  in ein auf     einer    Welle 8 sitzendes Schrauben  rad 7 eingreift.

   Durch     Drehung    eines auf der  Welle 8 sitzenden Handrades 9 kann der           Kettbaum    1 in der Höhe verstellt werden und  ist zur Kontrolle der Höhenstellung des     Kett-          baumes    eine Kontrollrolle 10 auf der Welle  8 angebracht, die immer genau die Ablauf  höhe der     Kette    anzeigt.  



  Auf dem     Mitnehmer    2 ist ein Schnecken  rad 11     aufgekeilt,    und dieses ist im Eingriff  mit einer Schnecke 12     (Fig.2    und 3), die  fest auf einer Welle 13 sitzt. Ebenfalls fest  auf der Welle 13 sitzt ein Schraubenrad 14,  welches in ein Rad 15 greift. Das Schnecken  rad 11, sowie die Schnecke 12 sind in einem  Gehäuse 16 eingebaut, das drehbar auf der  Nabe des Schneckenrades 11 gelagert ist. Das  Rad 15     sitzt    zusammen mit einem Schaltrad  17, sowie einem Handrad     1.$    fest auf einer  im Gehäuse 16 gelagerten Schaltwelle 19,  während der Schalthebel 20 lose auf der  Welle 19 sitzt.

   Die auf den Schalthebel 20       wirkende    Schaltstange 21 mit verstellbarem  Endnocken 31 erhält ihre Hin- und Herbe  wegung durch die Hebel 22 und 23 auf be  kannte     \reise    vom     Webstuhl    aus, ist aber  mit dem Schalthebel nicht verbunden.  



  Die Teile 17., 12, 13, 14, 15, 17, 19 und 20  bilden die     Schaltorgane    für den     Keabaum.     Die Schaltstange 21 bildet zusammen mit  dem Schalthebel 20 das Mittel, um im Ver  hältnis der     Höherstellung    des     Keabaumes          bezw.    der Abnahme des     Kettbaumdurchmes-          sers    die Schaltung des     Kettbaumes    regulieren  zu können.  



  Die Gegenspannung der Kette wird durch  Gewichte 24 bewirkt, welche an den auf der       gelle    2:5 sitzenden Hebeln 26 und 27 wirken.  Auf der Welle 25 sitzt ferner ein Hebel 28  fest, welcher     mittelst    einer Druckstange 2:9  auf das Gehäuse 116 in zur Uhrzeigerrichtung       entgegengesetztem    Sinne drehend wirkt. Ein  auf einem     ortsfesten    Achszapfen sitzender  Schwinghebel 30 dient zur Parallelführung  der Druckstange 29.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen  Einrichtung ist folgende: Nach     Einlegungdes          Keabaumes    1 in den     Mitnehmer    2,     bezw.    in  die Lager 3, wird die     Kette        durch.    Drehen    des Handrades 18 gespannt, bis die Hebel  28, 30 lotrecht stehen. Der     Keabaum    1 wird       mittelst    des Handrades 9 und der Spindeln 5  auf die gewünschte Höhe gebracht. Hierauf  wird die Schaltung der Stange 21 reguliert,  indem man den Nocken '31 mehr oder weniger  vom Schalthebel 20 wegstellt.

   Ist die ,Schal  tung zu gross, was durch die ortsfest ange  brachte Marke 32 angezeigt wird, indem der  Hebel $0 in der     Richtung    A     (Fig.    1) ab  weicht, so muss der Spielraum zwischen     Nok-          ken    3,1 und Hebel 20 vergrössert werden. Ist  die Schaltung zu klein, so wirkt der Hebel 30  im umgekehrten Sinne, das heisst in der Rich  tung     13,    und muss der genannte Spielraum  verkleinert werden.

      Bei Überspannung der Kette dreht sich  infolge des Druckes des Schneckenrades 11  auf die Schnecke 12 und dieser auf das Ge  häuse 16- letzteres samt dem in ihm ge  lagerten     ,Schaltrad    17 und dem Schalthebel  20 in der Richtung des Pfeiles C     (Fig.1)     um die     Kettbaumaxe    und wird dadurch der  Spielraum zwischen Nocken 31 und Hebel 20       etwas    kleiner. Demzufolge wird bei der  nächstfolgenden Schaltbewegung der Teile 20  und 21 der     Keabaum    etwas mehr geschaltet,  und werden dadurch die ganz kleinen     Span-          nungsdifferenzen    sofort ausgeglichen, das  heisst die Überspannung der     Kette    aufge  hoben.  



  Bei zu kleiner Spannung der     Kette    be  wirken die Gewichte 24 und Hebel 2,6, 27  und 28 eine kleine Drehung des Gehäuses 16  um die     Kettbaumage    im Sinne des Pfeils D       (Fig.    1), und wird dadurch der Spielraum  zwischen Nocken 31 und Hebel 20 etwas ver  grössert. Demzufolge wird bei der nächsten       Schaltbewemung    der Teile 20 und     2:1    der       Kettbaum    etwas weniger geschaltet und die  Unterspannung der     Kette    aufgehoben.  



  Dadurch, dass der     Kettbaum    durch die  Teile 3, 5, 6, 7, 8 und 9 zusammen mit den  Antriebsrädern 11, 12, 14, 15, 17 und     1.8    lot  recht verstellt wird, werden sowohl der wirk  same Hebelarm, an dem die Druckstange 29  auf das Gehäuse 16     wirkt,    wie auch der      wirksame Hebelarm des Schalthebels 20 im  Verhältnis der Abnahme des     Kettbaumdurch-          messers    eingestellt und wird durch diese Ein  richtung eine konstante     Kettspannung    wäh  rend der ganzen     Abwicklungsdauer    der Kette  gewährleistet.

   Eine Schlitzführung 34 am  Gehäuse 1,6 gestattet ein Gleiten desselben  über den     Mitnehmerzapfen        33    am Ende der  Druckstange 29, wenn sich das Gehäuse 16  beim lotrechten Nachstellen durch das. Hand  rad 9 verschiebt. Zwischen dem Schalthebel  20 und der Stange 29 besteht gar keine Ver  bindung, so dass sich der Hebel 20 ganz un  gestört lotrecht verstellen. kann beim Heben  des Gehäuses 16.  



  Statt der Gewichte 24 können auch Federn  als     Gegenzugorgane    für die Kette verwendet  werden.



  Device for automatic unwinding of the nettle from the bed tree in looms. The device forming the subject of the present invention for the automatic unwinding of the chain from the bed tree in looms is characterized by the fact that the bed tree and its switching elements can be moved vertically so that the chain can always run at the same height and that means are provided in order to increase the.

       Kettbaumes resp. As the warp beam diameter decreases, the chain tension and the shifting of the warp beam can also be regulated for the purpose of achieving constant chain tension.



  The device enables the beds to be unwound from the warp beam under the same tension from the beginning to the end of the warp in a horizontal or inclined position without any guide roller, which significantly protects the warp, which is particularly valuable for synthetic silk.



       By. The use of a guide roller arises as a result of the change in direction of the chain a pressure component against the guide roller, which acts on the chain, mainly if it is made of rayon, as a result of the resulting friction on the guide roller, and also the bearing friction of the guide roller enlarged.



  An embodiment of the subject invention is illustrated as an example in the drawing.



       Fig. 1 is a side view of the device, seen from the drive side; FIG. 2 is an elevation of the device, and FIG. 3 is a section taken along line I-I in FIG.



  The warp beam 1 is firmly connected to the 1Vlitnehmer 2 and stored in the bearings 3. In the shields 4, screw spindles 5 are rotatably but axially immovable. Each chain tree bearing 3 has a nut thread corresponding to the thread of the spindles 5. At the end of each screw spindle 5 sits a helical wheel 6 which engages in a screw wheel 7 seated on a shaft 8.

   The warp beam 1 can be adjusted in height by turning a handwheel 9 sitting on the shaft 8, and a control roller 10 is attached to the shaft 8 to control the height of the warp beam, which always shows the exact running height of the chain.



  A worm wheel 11 is keyed on the driver 2, and this is in engagement with a worm 12 (FIGS. 2 and 3) which is firmly seated on a shaft 13. A helical gear 14, which engages in a wheel 15, is also firmly seated on the shaft 13. The worm wheel 11 and the worm 12 are installed in a housing 16 which is rotatably mounted on the hub of the worm wheel 11. The wheel 15 sits together with a ratchet wheel 17 and a handwheel 1. $ Firmly on a shift shaft 19 mounted in the housing 16, while the shift lever 20 sits loosely on the shaft 19.

   The shift rod 21 acting on the shift lever 20 with the adjustable end cam 31 receives its back and forth movement through the levers 22 and 23 on known \ journey from the loom, but is not connected to the shift lever.



  Parts 17., 12, 13, 14, 15, 17, 19 and 20 form the switching elements for the kea tree. The shift rod 21 forms together with the shift lever 20, the means to bezw in the ratio of the Höproduktion of the Keabaumes. to be able to regulate the switching of the warp beam as the warp beam diameter decreases.



  The counter-tension of the chain is brought about by weights 24 which act on levers 26 and 27 on the gelle 2: 5. On the shaft 25 there is also a lever 28 which, by means of a push rod 2: 9, acts to rotate on the housing 116 in the opposite direction to the clockwise direction. An oscillating lever 30 seated on a stationary axle journal is used to guide the push rod 29 in parallel.



  The operation of the device described is as follows: After inserting the Keabaumes 1 in the driver 2, respectively. in the bearing 3, the chain is through. Turning the handwheel 18 tensioned until the levers 28, 30 are perpendicular. The kea tree 1 is brought to the desired height by means of the handwheel 9 and the spindles 5. The switching of the rod 21 is then regulated by moving the cam 31 more or less away from the switching lever 20.

   If the circuit is too large, which is indicated by the stationary mark 32, in that the lever $ 0 deviates in the direction A (FIG. 1), the clearance between cams 3, 1 and lever 20 must be increased will. If the circuit is too small, the lever 30 acts in the opposite direction, that is to say in the direction 13, and the said margin must be reduced.

      If the chain is over-tensioned, the pressure of the worm wheel 11 rotates on the worm 12 and this on the Ge housing 16- the latter together with the ge in it, ratchet wheel 17 and the shift lever 20 in the direction of arrow C (Figure 1) the Kettbaumaxe and thereby the clearance between cam 31 and lever 20 is somewhat smaller. As a result, with the next switching movement of parts 20 and 21, the kea tree is switched a little more, and the very small voltage differences are immediately compensated, that is, the over-tensioning of the chain is eliminated.



  If the tension of the chain is too low, the weights 24 and levers 2, 6, 27 and 28 act a small rotation of the housing 16 around the Kettbaumage in the direction of arrow D (Fig. 1), and thereby the clearance between the cam 31 and lever 20 slightly enlarged. As a result, the next time the parts 20 and 2: 1 are switched, the warp beam is switched a little less and the undervoltage in the chain is eliminated.



  Due to the fact that the warp beam is adjusted right through parts 3, 5, 6, 7, 8 and 9 together with the drive wheels 11, 12, 14, 15, 17 and 1.8 perpendicular, both the effective lever arm on which the push rod 29 acts on the housing 16, just like the effective lever arm of the shift lever 20 is adjusted in relation to the decrease in the warp beam diameter and this device ensures constant warp tension during the entire unwinding period of the chain.

   A slot guide 34 on the housing 1.6 allows the same to slide over the driver pin 33 at the end of the push rod 29 when the housing 16 moves through the hand wheel 9 during vertical readjustment. Between the switching lever 20 and the rod 29 there is no connection at all, so that the lever 20 can be adjusted vertically without being disturbed. can when lifting the housing 16.



  Instead of the weights 24, springs can also be used as counter-tension members for the chain.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum automatischen Abwik- keln der Kette vom Kettbaum bei Web stühlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Keabaum samt seinen Schaltorganen vertikal verschiebbar ist, um die Kette stets auf glei cher Höhe ablaufen lassen zu können, und dass Mittel vorgesehen sind, um im Verhältnis der Höherstellung des Kettbaumes bezw. der Abnahme des Kettbaumdurchmessers auch die Kettenspannung und die Schaltung des Kettbaumes regulieren zu können, zum Zweck, PATENT CLAIM: Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam at weaving chairs, characterized in that the Keabaum and its switching elements can be moved vertically in order to always allow the chain to run at the same height, and that means are provided to in Relationship of the production of the warp beam respectively. the decrease in the warp beam diameter also the chain tension and the switching of the warp beam to be able to regulate, for the purpose, eine konstante Kettenspannung zu erreichen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein mit dem Keabaum vertikal bewegliches, um seine Aae lose drehbares, die Schaltorgane für den Kettbaum tragendes Gehäuse eine Vertikalführung besitzt, welche über den Angriffspunkt einer horizontalen, von einer belasteten Parallelführung getragenen Druckstange greift, derart, dass diese Stange der Kette eine dem Abwickelzug entgegenwirkende , to achieve constant chain tension. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that a housing, which is vertically movable with the warp beam and loosely rotatable about its Aae, carries the switching elements for the warp beam, has a vertical guide which over the point of application of a horizontal one , carried by a loaded parallel guide engages push rod in such a way that this rod of the chain acts against the unwinding tension Spannung zu erteilen vermag und beim Höherstellen des Kett- baumes samt dem Gehäuse der wirksame Hebelarm der Druckstange und damit die Gegenspannung entsprechend der Abnahme des Durchmessers des Kettbaumes ab nimmt. 2. Can give tension and when raising the warp beam together with the housing the effective lever arm of the push rod and thus the counter-tension decreases according to the decrease in the diameter of the warp beam. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am genannten Gehäuse ein Schalt hebel zur Schaltung des Kettbaumes lose gelagert und durch eine hin- und her bewegliche, aber mit dem Schalthebel nicht verbundene Stange betätigbar ist, derart, dass beim Höherstellen des Kettbaumes samt dem Gehäuse der wirksame Hebel arm des Schalthebels im Verhältnis der Abnahme des Kettbaumdurchmessers ein gestellt wird. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a switching lever for switching the warp beam is loosely mounted on the said housing and can be actuated by a rod that is movable to and fro but not connected to the switching lever, so that when the warp beam is raised together the housing of the effective lever arm of the shift lever is set in proportion to the decrease in the warp beam diameter. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das genannte Gehäuse auf der Nabe des auf dem Kettbaummit- nehmer sitzenden Antriebrades drehbar sitzt, und dass die durch den ,Schalthebel betätigbare Schaltwelle ein Handrad trägt, um der Kette auch von Hand eine Gegen spannung erteilen zu können. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that said housing is rotatably seated on the hub of the drive wheel seated on the warp beam driver, and that the shift shaft that can be actuated by the shift lever carries a hand wheel to move the chain by hand to be able to issue a counter-tension. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaum in La gern gelagert ist, welche mittelst Schrau- benspindeln am Gestell lotrecht verschieb bar sind. Device according to patent claim, characterized in that the warp beam is stored in bearings which are vertically displaceable on the frame by means of screw spindles.
CH129255T 1927-09-17 1927-09-17 Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms. CH129255A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129255T CH129255A (en) 1927-09-17 1927-09-17 Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129255T CH129255A (en) 1927-09-17 1927-09-17 Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129255A true CH129255A (en) 1928-12-01

Family

ID=4387659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129255T CH129255A (en) 1927-09-17 1927-09-17 Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129255A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121C3 (en) Shuttle for a circular loom
DE2513981A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND / OR REGULATING THE THREAD TENSION WHEN WINDING A TEXTILE SPOOL
DE969169C (en) Precision cross-winding machine in which the thread guide stroke is shortened as the bobbin grows
DE2016065B2 (en) Warp let-off device
CH129255A (en) Device for automatic unwinding of the chain from the warp beam in looms.
DE485823C (en) Device for automatic unwinding of the chain from the chain tree for looms
DE1785377A1 (en) Loom
DE687506C (en) Automatic height adjustment device for swivel chairs u. like
AT108789B (en) Automatic control device for the bobbin braking on spinning machines.
DE486541C (en) Device for changing the bobbins for wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE285522C (en)
AT132587B (en) Device for keeping the thread tension constant in textile machines, such as unwinding and winding machines, etc. like
DE452326C (en) Device for automatic unwinding of the chain from a stationary chain tree with chain tree sensor and forced drive of the chain tree
AT118648B (en) Device for lifting and changing paper rolls in printing machines, in particular rotary printing machines.
AT217967B (en) Automatic warp beam switching device on looms
DE550754C (en) Process and device for the formation of coets of exceptionally large length on ring spinning machines
DE529585C (en) Machine for making metal wool from wire
DE507879C (en) Dishwasher
DE516358C (en) Pattern device for round looms
DE510867C (en) Device for winding machines to automatically stop the bobbin
DE481977C (en) Yarn guide device for the production of packages with conical ends
DE523011C (en) Koetz winder
DE258642C (en)
DE202611C (en)
DE166762C (en)