Rudereinrichtung zum Fallren in der Gesichtsrichtung. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Rudereinrichtung zum Fahren in der Gesichtsrichtung, und verlangt ein Rudern mit ähnlichen Körperbewegungen, wie sie beim Auslegerruderboot ausgeführt werden. Bei der üblichen Ruderanwendung sind die Ruder um einen Bolzen über dem Dollbord angeordnet, so dass ein zweiarmiger Hebel gebildet ist. Am längeren, äussern Hebelarm befindet sich das Ruderblatt, am kürzeren, innern Hebelarm der Handgriff. Dadurch, dass das Ruder einen zweiarmigen Hebel bil det, macht das kürzere Ruderstück mit Handgriff beim Schlag eine Bewegung in der Fahrtrichtung.
Damit der Ruderer diese Schlagbewegung durch wirksamen Zug der Arme und kräftigen Druck der Beine voll bringen kann, ist er genötigt, mit dem Rük- ken in der Fahrtrichtung zu sitzen. Das Kanadierboot wird mit dem Einblattpaddel, mit Blick in der Fahrtrichtung, gerudert. Dabei arbeitet die Hand am Endknauf mit Druck und die andere Hand in der Mitte des Paddels auf Zug. Das gleiche gilt auch beim Kajak- und Faltboot, nur dass hier ein Dop pelblattpaddel gebraucht wird, das abwechs- lungsweise links und rechts vom Boot zum Schlag eingesetzt wird. Dadurch, dass das Einblattpaddel und das Doppelblattpaddel während des Schlages und Durchzuges von einer Hand mit Druck und der andern Hand mit Zug betätigt wird, kommt die Muskel kraft der Beine kaum zur Geltung.
Nach vorliegender Erfindung werden beide Ruder gleichzeitig zum Schlag einge setzt und wie beim Auslegerruderboot mit. Zugbeanspruchung der Arme und Druck beanspruchung der Beine durchgezogen. Die beiden Ruder sind einhebelarmig, das heisst ihr am Boot fester Drehpunkt befindet sieh an den innern Ruderenden in der Mitte des Bootes über den Knien. Gegriffen werden die Ruder etwa bei 1/3 der Ruderlänge vom Drehpunkt an gerechnet. Dadurch, dass der Ruderschaft einschliesslich Handgriff wäh rend des Durchzuges des Blattes von der Fahrtrichtung nach hinten gezogen werden muss, kann der Rudernde mit Blick in der Fahrtrichtung sich auf gleich günstige Weise wie beim Auslegerruderboot mit denn ganzen Körper betätigen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und es zeigen Fig. 1 und 2 ein Boot mit dieser Ausrüstung. Fig. 1 zeigt das, Höhenspiel der Ruderblätter von A-B. Bei Fig. 2 sieht man den Weg, den die Ru derblätter machen, von. C nach D. Das kugel förmige Gelenklager F (Fig. 4) ist in zwei Hälften trennbar zur Aufnahme der zwei kugelförmigen Ruderenden G (Fig. 4). Das Scharnier H und der Hebelverschluss J in Fig. 3 ermöglichen ein rasches Öffnen und Schliessen des Gelenklagers, so dass das Eir und Aushängen der Ruder mit einem Griff möglich ist. Die Ruder sind um ihre Längs achse beliebig drehbar. Das Gelenklager wird mittelst des in Fig. 4 veranschaulichten Querbügels K mit dem Boot verbunden.
Ausserdem ist das Gelenklager F durch die Längsstrebe L mit dem Fussbrett verbunden, so dass die beim Ruderschlag auftretende Zug wirkung am Gelenklager vom Gegendruck der Füsse aufgehalten wird. Die Sitzlucke E (Fig. 2) kann durch eine Spritzdecke, die über den Querbügel K und die Längsstrebe L gespannt wird, einbedeckt werden, so dass der Körper teilweise vor Wind und Wasser geschützt ist.
Rowing device for falling in the face direction. The subject of the present invention is a rowing device for driving in the face direction, and requires rowing with body movements similar to those carried out in the outrigger rowing boat. In the usual oar application, the oars are arranged around a bolt above the gunwale, so that a two-armed lever is formed. The rudder blade is on the longer, outer lever arm and the handle on the shorter, inner lever arm. Because the rudder forms a two-armed lever, the shorter part of the rudder with a handle makes a movement in the direction of travel when striking.
So that the rower can fully bring about this stroke movement by pulling the arms effectively and pressing the legs vigorously, he is forced to sit with his back in the direction of travel. The canoe is rowed with the single-blade paddle facing in the direction of travel. The hand on the end knob works with pressure and the other hand in the middle of the paddle pulls. The same applies to the kayak and folding boat, only that a double-blade paddle is needed here, which is used alternately to the left and right of the boat to strike. Because the single-blade paddle and the double-blade paddle are operated by one hand with pressure and the other hand with pull during the stroke and pull, the muscle power of the legs is hardly shown to advantage.
According to the present invention, both oars are used at the same time to hit and as with the outrigger rowing boat. Tension on the arms and compression on the legs. The two oars are single-lever armed, which means that their pivot point is fixed to the boat and look at the inner ends of the oar in the middle of the boat above the knees. The oars are grasped at about 1/3 of the oar length from the pivot point. Because the rudder stock including the handle must be pulled backwards from the direction of travel while the blade is being pulled through, the rower can operate with the whole body while looking in the direction of travel in the same favorable manner as with the outrigger rowing boat.
In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge, and it shows Fig. 1 and 2, a boat with this equipment. Fig. 1 shows the height play of the rudder blades from A-B. In Fig. 2 you can see the way that the Ru derblätter make of. C to D. The spherical joint bearing F (Fig. 4) can be separated in two halves to accommodate the two spherical rudder ends G (Fig. 4). The hinge H and the lever lock J in FIG. 3 enable the pivot bearing to be opened and closed quickly, so that the oars can be opened and unhooked with one handle. The oars can be rotated around their longitudinal axis as required. The pivot bearing is connected to the boat by means of the cross bracket K illustrated in FIG.
In addition, the joint bearing F is connected to the footboard by the longitudinal strut L, so that the tensile effect on the joint bearing that occurs when the oar is stroked is stopped by the counterpressure of the feet. The seat gap E (Fig. 2) can be covered by a spray cover, which is stretched over the cross bar K and the longitudinal strut L, so that the body is partially protected from wind and water.