[go: up one dir, main page]

CH119247A - Schulzeug. - Google Patents

Schulzeug.

Info

Publication number
CH119247A
CH119247A CH119247DA CH119247A CH 119247 A CH119247 A CH 119247A CH 119247D A CH119247D A CH 119247DA CH 119247 A CH119247 A CH 119247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
school
folder
strap
holder
double
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walser-Boesch Marie
Original Assignee
Walser Boesch Marie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walser Boesch Marie filed Critical Walser Boesch Marie
Publication of CH119247A publication Critical patent/CH119247A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L17/00Blotters
    • B43L17/02Blotters for blotting-paper sheets

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


      Schulzen--.       Gemäss vorliegender Erfindung können ver  schiedene Schulsachen zusammen als flacher  Gegenstand mit noch nötigen Büchern     etc.     in eine auch am Rücken tragbare Doppel  mappe gesteckt werden, welche an Stelle  des bisherigen Schultornisters tritt.  



  Die Erfinderin dieses kombinierten Schul=       zeuges    bezweckt mit dieser Zusammenstellung,  die     Anschaffungskosten    desselben bedeutend  zu reduzieren und trotzdem ein     vorteihaftes     Schulzeug zu bieten.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen  Ausführungsform zur Darstellung gebracht,  und es zeigt von derselben       Fig.    1 die Vorderansicht der kombinierten  Schulsachen,       Fig.    2 eine Seitenansicht derselben,       Fig.    3 die zusammengelegte Doppelmappe,       Fig.    4 die Innenseite der geöffneten Doppel  mappe.  



  Nach der Zeichnung     (Fig.    1 und 2) ist  a ein schwenkbarer Halter mit Zählkugeln b.  Das Lineal n, welches an beiden im rechten  Winkel abgebogenen     Halterenden    q,     q1    des Hal  ters a eingesteckt wird, ist auf beiden Seiten    mit einem Falz o versehen und wird am  Halter deshalb festgehalten. Der Halter a       (Fig.    2) hat seine Schwenkachse im Tafel  rahmen bei p und     p1        (Fig.    1), wo er zum       zweitenmale    im rechten Winkel abgebogen  und in die Rahme versenkt ist.

   Die Knöpfe  e und     e1    begrenzen die Schräglage des Hal  ters     a,    in welcher Lage die Tafel auf einer       wagrechten    Platte schräg aufliegt. Die Leiste  c bildet den Verschluss der Tafelteile, und  es kann nach Lösen der Schräubchen d und       dl    die Schieferplatte k entfernt werden. Der  durchgehende Schwammbehälter g wird beid  seitig mit einem Aluminiumschieber f geschlos  sen, welch letztere schräg eingefalzt sind und  können, ohne dass man die Leiste c entfernt,  nicht herausgenommen werden. Der durch  gehende Behälter l weist den nötigen Platz  auf für     Griffel,    Federhalter, Bleistift und  Gummi.

   Durch die schräg eingefalzten Schach  teldeckel i und     il,    welche je mit einem     Griff     h und     hl    versehen sind, ist dieser Behälter  auf beiden Seiten zugänglich. Die     durcbge-          hende        Öffnung    m dient als Behälter für den  zusammengefalteten Lappen, welcher auf beiden  Seiten eingesteckt werden kann.      Diese kombinierten Schulsachen     (Fig.    1)  werden in die Doppelmappe     (Fig.    3 und 4)  gesteckt, und zwar in die Tasche 4, welche  beim Tragen flach auf den Rücken zu liegen  kommt; 5 und 6 sind die     Öffnungsränder    der  Taschen 4 und 3.

   Nach     Fig.    3 und 4 ist 1  der Riemenhalter mit dem     durchziebaren    Trag  riemen 2, welcher Halter ermöglicht, je eine  Riemenhälfte zu verlängern, um das     Hinein-          und    Hinausschlüpfen zu begünstigen; der  Riemen 2 kann dadurch leicht auf die andere  Seite der zusammengelegten Mappe gelegt  werden.

   Beim unwillkürlichen, abwechselnden  Halten des Riemens 2 bleibt die Mappe     immer     noch geschlossen, und es muss zum     Offnen     und schliessen der verschiebbare Riemen 2  über die     obern    Mappenkanten 11 und* 14 ge  stülpt werden, nachher über die untern 12  und 13: nun kann die Mappe geöffnet werden,  und es zeigt     Fig.    4 die     offene    Mappe mit den  befestigten Riemenenden 9 und 10 an der  Tasche 3. Das     Riemenschloss    15 bezweckt,  den     Riemen    2 verlängern oder     verkürzen    zu  können.

   In der Tasche 3 werden die nötigen  Bücher versorgt, 7     und    S zeigen feste Mappen  einlagen aus Holz oder Karton.  



  Der     Tafelschräghalter        a    könnte auch weg  gelassen werden, oder auch nur die an     dem-          se@ben    eingefüllten Zählkugeln     v.     



  Die Schieferplatte k kann auch durch  eine unzerbrechliche Schreibfläche ersetzt  werden.  



  Diese     kombinierten    Schulsachen sind am  vorteilhaftesten teils aus gedämpftem Buchen-    holz hergestellt und mit     Granitogrund    impräg  niert, es ist auch Aluminium verwendbar.  



  Die     Doppelmappe    ist zum Beispiel aus  Kunstleder (Imitation), Leder und wasser  dichten Stoffen hergestellt, es ist auch Alu  minium oder Holz vorgesehen für Versteifungs  teile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schulzeug, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter für Schwamm, Lappen, Griffel, Fe derhalter, Bleistift und Gummi und ein Li neal zusammen mit einer Schultafel einen flachen Gegenstand bilden und samt den nötigen Schulbüchern und Heften in einer zugehörigen Doppelmappe Platz finden, welch letztere durch einen an der Mappe befestigten Tragriemen auch am Rücken getragen werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schulzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auch am Rücken tragbare Doppelmappe Versteifungsteile aufweist und dass der Riemen an der Doppelmappe durchziehbar ist. 2. Schulzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal.') an der Tafel ein schwenkbarer Halter angebracht ist und ' auch dieser wie alle Schulsachen auf beiden Seiten der Tafel benutzbar ist. 3.
    Schulzeug nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 1 und ? wie auf der Zeich nung dargestellt und mit Bezug darauf beschrieben.
CH119247D 1926-06-24 1926-06-24 Schulzeug. CH119247A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119247T 1926-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119247A true CH119247A (de) 1927-03-01

Family

ID=4378210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119247D CH119247A (de) 1926-06-24 1926-06-24 Schulzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119247A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH119247A (de) Schulzeug.
DE521097C (de) Skat-Garnitur-Kasten
DE529352C (de) Handtasche
AT132579B (de) Schultasche mit Rechenvorrichtung.
DE840387C (de) Briefordner
DE7238835U (de) Kombinationsbox
DE1644795U (de) Etui fuer federhalter, bleistifte od. dgl.
CH165468A (de) Zusammenlegbares Aufsetzpult.
AT164783B (de) Tafel-Setzkasten für den Schulunterricht
DE818615C (de) Schreibtischgarnitur
DE6803298U (de) Schueler-arbeitsschrank
DE867219C (de) In den Schultornister einschiebbarer Ordner
DE143344C (de)
DE935628C (de) Tischschaufel mit biegsamem Schaufelblatt und Buerste
DE881790C (de) Buegelbrett mit AErmelbrett
DE1961031U (de) Schueler-etui.
CH206739A (de) Stenoblock.
CH195672A (de) Buchhülle.
DE1762215U (de) Klapptisch mit mehrfach verwendbarer schutzplatte.
DE1710423U (de) Fuelleisten fuer schuhwerk.
DE7303749U (de) Etui zur aufnahme von schreibutensilien
DE6809273U (de) Rahmenetui fuer kleinlederwaren
DE1652004U (de) Kinderwagen mit waeschekasten.
DE7610446U1 (de) Ablagebord fuer buero- und haushaltsutensilien
CH85079A (de) Schutzdecke an Büchern, Heften oder dergleichen.