CH113468A - Einrichtung zur Sichtbarmachung von Darstellungen, wie Bilder, Inschriften für Reklamen etc. - Google Patents
Einrichtung zur Sichtbarmachung von Darstellungen, wie Bilder, Inschriften für Reklamen etc.Info
- Publication number
- CH113468A CH113468A CH113468DA CH113468A CH 113468 A CH113468 A CH 113468A CH 113468D A CH113468D A CH 113468DA CH 113468 A CH113468 A CH 113468A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- representations
- representation
- mirror
- pictures
- inscriptions
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/16—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of mirrors
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Einrichtung zur Sichtbarmachung von Darstellungen, wie Bilder, Inschriften für Reklamen etc. Jeder zum Beispiel bei einem Coiffeur sitzenden Person wird die Zeit lang; manch mal liest sie eine Zeitung - was für den Arbeitenden und den Bearbeiteten unbequem ist - aber meist sieht sie nur in den Spiegel vor sich. Vorliegender Erfindungsgegenstand be sitzt einen Spiegel, zum Beispiel für Re klamezwecke, um Personen auf Darstellun gen, die darin sichtbar werden, aufmerksam zu machen. Vor dem Spiegel ist eine die Darstellung (zum Beispiel ein Reklamebild oder eine Inschrift) tragende Fläche in sol cher verstellbarer Lage angebracht, dass die Darstellung dem in den Spiegel sehenden Beschauer sichtbar wird. Die die Darstellung tragende Flache kann zur Horizontal- und Vertikalebene verstell bar sein. Sie kann auf einer Tafel angeord net sein oder auch eine Längsfläche eines um seine Längsachse drehbaren Prismas sein. Die Reklamen etc. können leicht auswechsel bar auf dem Träger angebracht sein. Auf beiliegender Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen standes dargestellt. Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt, und Fig. 2 eine Vorderansicht einer Ausfüh rungsform; Fig. 3, 4, 5 und 6 sind teilweise Einzel ansichten weiterer Ausführungsbeispiele. In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Aus führungsform bezeichnet s einen an einer Wand gya befestigten Spiegel. Über diesem Spiegel ist an Trägern n eine Tafel b der art befestigt, dass ihre dem Spiegel zuge wandte Fläche zu diesem einen solchen Winkel bildet, dass eine darauf angebrachte Inschrift, Reklame etc. vom Punkte A, wo sich das Auge einer vor dem Spiegel sitzen den Person befindet, im Spiegel sichtbar wird. Die Tafel b ist an den Trägern n ver stellbar, so dass der Winkel a je nach der Lage des Auges A eingestellt werden kann. Die punktierte Linie gibt den Weg an, wel chen die Lichtstrahlen vom Auge A zur Tafel b nehmen. Das Bild erscheint im Ein fallspunkte C und der Winkel a1 ist gleich dem Winkel a. Die Darstellungen auf der Tafel b können bleibende oder auswechselbare sein. Im letz teren Falle kann 'die Tafel derart eingerichtet sein, dass die die Reklame bildenden Buch staben, Bilder usw, eingesteckt werden können. An der Tafel b kann überdies noch ein Streifen f (Fig. 6) angebracht werden, der auch mit einer bleibenden oder auswechsel- baren Reklame versehen werden kann, die aber nicht im Spiegel s sichtbar ist. An Stelle der Tafel b kann ein um seine Längsachse drehbares mehrseitiges Prisma (Fig. 3) angeordnet werden, auf dessen Längsseiten Reklamen angebracht sind. Oder die Darstellungen können auf einem bieg samen, auf Walzen d, d1 (Fig. 4) seiner Länge nach oder auf Walzen e, e1 (Fig. 5) seitlich auf- und abrollenden Bande ange bracht werden. Die Drehung der Walzen kann von Hand oder durch Uhrwerke, elektrische Motoren oder dergleichen selbsttätig bewirkt werden. Für die Beleuchtung der Darstellungen auf der Fläche b genügt meist das vom Spie gel reflektierte Licht; sonst wird auf andere Art für solche gesorgt, gegebenenfalls mit Lichtgebung hinter der Tafel b, wobei die Darstellungen darauf das Licht teilweise durchlassen müssen. Selbstredend ist beschriebene Einrichtung nicht auf Spiegel in Coiffeursalons be schränkt, sondern kann überall Anwendung finden, wo dieselbe zweckdienlich ist - in Restaurants, Hotelzimmern etc. -, wie auch bei Spiegeln, welche von Reklame machen den Firmen geliefert werden. Bei Einrich tung mit Wechsel der Darstellungen kann eine Firma verschiedene ihrer Waren darauf offerieren oder mehrere Geschäfte tun dies gemeinsam.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Sichtbarmachung von Darstellungen, wie Bildern, Inschriften für Reklamen etc., gekennzeichnet durch einen Spiegel, vor welchem eine die Darstellung tragende Fläche in solcher verstellbarer Lage a a ngebracht zn ist, dass diese Darstellung dem in den Spiegel sehenden Beschauer sichtbar wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der die die Darstellung tragende Fläche zur Horizontal- und Vertikalebene ver stellbar ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der die Darstellung leicht auswechselbar angebracht ist. 3.Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher die die Darstellung tragende Flä che eine Flüche eines mehrseitigen, um seine L < ingsaclise drehbaren Prismas ist, bei dessen Drehung verschiedene Darstel lungen als Spiegelbilder erscheinen. 4. Dinriclitung nach Patentanspruch, bei welcher Darstellungen auf einem auf Walzen angeordneten, auf- und abroll- baren Band an-,ebraclit sind. 5.Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher Darstellungen innerhalb bestimm ter Zeitabschnitte wechseln. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher Darstellungen besondere Beleuch tung erhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH113468T | 1925-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH113468A true CH113468A (de) | 1926-05-17 |
Family
ID=4372601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH113468D CH113468A (de) | 1925-05-19 | 1925-05-19 | Einrichtung zur Sichtbarmachung von Darstellungen, wie Bilder, Inschriften für Reklamen etc. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH113468A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608788A1 (fr) * | 1986-12-23 | 1988-06-24 | Gerard Norbert | Procede d'obtention d'images agrandies et non deformees, a partir d'une image source et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede |
-
1925
- 1925-05-19 CH CH113468D patent/CH113468A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608788A1 (fr) * | 1986-12-23 | 1988-06-24 | Gerard Norbert | Procede d'obtention d'images agrandies et non deformees, a partir d'une image source et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH113468A (de) | Einrichtung zur Sichtbarmachung von Darstellungen, wie Bilder, Inschriften für Reklamen etc. | |
DE385812C (de) | Reklamesaeule fuer Strassenreklame | |
DE2442752A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen oder aufstellen von kunstgegenstaenden | |
DE533765C (de) | Projektions-Kaleidoskop | |
DE906405C (de) | Reklamegeraet fuer Gaststaetten | |
DE496863C (de) | Diamantfarben-Lichtreklame | |
DE1890066U (de) | Staender mit werbetafel und haltevorrichtung fuer bilderrahmen. | |
DE279097C (de) | ||
DE843497C (de) | Reklameturm | |
DE740963C (de) | Mundhoehlen-Spiegelungsvorrichtung zur Zahnpflege | |
DE470974C (de) | Reklamezeichen | |
DE632122C (de) | Reklame-Leuchtschild | |
DE7413984U (de) | Beleuchtbarer Plakataufsteller | |
DE510159C (de) | Neigungswaage mit Reklameschild | |
DE838415C (de) | Kellnerrufvorrichtung | |
DE640713C (de) | Reklamevorrichtung zur Erzeugung von Kaleidoskopbildern | |
DE661581C (de) | Personenwaage mit die Gewichtsanzeige sichtbar machender Beleuchtungsvorrichtung | |
DE6918874U (de) | Vorrichtung zur darstellung von bildern mit panoramaeffekt | |
DE438396C (de) | Lesevorrichtung fuer Kinder | |
DE445812C (de) | Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden | |
DE558340C (de) | Be- oder erleuchteter Blickfaenger | |
DE1958684U (de) | Reklameanzeigevorrichtung. | |
DE29801513U1 (de) | Vitrine (Bodenvitrine) | |
DE1638667U (de) | Lichtwerbespiegel als handspiegel oder wandspiegel oder standspiegel und spiegelsaeule. | |
DE1935757U (de) | Eingefasstes diapositives kleinbild. |