[go: up one dir, main page]

CH113263A - Mit Starkstrom betätigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Leitungsnetzes. - Google Patents

Mit Starkstrom betätigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Leitungsnetzes.

Info

Publication number
CH113263A
CH113263A CH113263DA CH113263A CH 113263 A CH113263 A CH 113263A CH 113263D A CH113263D A CH 113263DA CH 113263 A CH113263 A CH 113263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heavy current
line network
operated
signaling system
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schoeppe Firma Oscar
Original Assignee
Oscar Schoeppe Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Schoeppe Fa filed Critical Oscar Schoeppe Fa
Publication of CH113263A publication Critical patent/CH113263A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by primary clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description


  Mit Starkstrom     betätigbare    Signalanlage unter Verwendung eines     Starkstrom-          Leitungsnetzes.       Es gibt Signalanlagen, zum Beispiel für       Feuermeldezwecke,    zu deren Herstellung ein  über das ganze Unternehmen, zum Beispiel  ein Gebäude, sich     erstreckenZes    ausgedehn  tes Leitungsnetz für     Schwachstrom    erfor  derlich ist.

   Die Anlage eines     deraxtigen    Lei  tungsnetzes ist kostspielig,     was,    um so, un  angenehmer empfunden wird,     als:-    diese An  lagen     mir    in sehr     seltenen.    Fällen     betätigt     werden. Für     Feuermeldezwecke    bestehen  derartige Anlagen aus den eigentlichen  selbsttätigen Feuermeldern als     Gebeapparate,          einem        Leitungsnetz        und        einem.     als Empfangs- und     Signalapparat.     



  Die selbsttätigen Feuermelder müssen in allen  Räumen des Gebäudes angebracht werden, da  die     Möglichkeit    der Entstehung eines Scha  denfeuers in jedem Raume gegeben     ist,    wäh  rend der Empfangsapparat an einer zentral  gelegenen Stelle aufgestellt wird. Da die  Feuermelder oder auch Signalapparate für  andere Zwecke mit :dem     Empfangsapparat     durch Leitungen verbunden werden müssen,  so ergibt sich ein Leitungsnetz, welches durch  alle Räume des     betreffenden    Gebäudes     führt       und deshalb so     kostspielig    wird, dass die Ein  richtung solcher Anlagen in den meisten  Fällen     an    den Kosten scheitert.  



  Gemäss der Erfindung soll nun die Her  stellung :dieser besonderen Leitungen für die  Signalanlage dadurch in Wegfall kommen,  dass die vorhandenen Starkstromleitungen,  die sieh meistens in -allen Räumen eines Ge  bäudes     befinden,    und' welche     nach    .einem zen  tralen Punkte, der     Hauptverteiler-    oder Si  cherungstafel, führen, verwendet werden.  



  Die     Erfindung    besteht     meiner    mit Stark  strom     betätigbaren    Signalanlage unter Ver  wendung     eines        Starkstrom-Leitungsnetzes     und ist dadurch gekennzeichnet,     dass    im An.       sehluss    an das     Starkstrom-Leitungsnetz    Kon  takte angeordnet sind, bei deren     Schliessung     in der Anlage befindliche Maximalschalter  ansprechen und,     unter    Abschaltung des be  treffenden Stromkreises, Signalstromkreise       betiLtigen.     



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel dieser Anordnung veranschaulicht.  I,     1I,        III    und IV sind     Maximalschalter,     welche bereits in verschiedenen Ausführun-      gen bekannt sind. Auf der Zeichnung sind  sie schematisch so dargestellt, d ass ein Hebel       (a    zwei Kontakte     b,    c überbrückt und von der       -Nase        d    eines Hebels     e    in dieser Lage fest  gehalten wird.

   Eine Feder f zieht die Nase     d     des Hebels     e    dauernd nach unten, während  eine Feder     g    bestrebt ist, den Hebel     a    v     ori     den Kontakten     b    und c wegzureissen. Wird  die Wicklung     Ir.    von einem übernormalen  Strom durchflossen, so wird der aus Eisen  bestehende Hebel e angezogen und die Nase       d        gibt    den Hebel a frei, so dass dieser durch  die Feder g von den Kontakten     b    und c       weggerissen    wird. Somit wird dieser Strom  kreis stromlos.

   Die Maximalschalter oder so  genannte automatische .Sicherungen     der    be  kannten Arten können nun auf Kontakte     i,    l;  wirken, durch welche beim     Intätigkeittreten     des Maximalschalters I,     1I,        III    oder IV einer  oder mehrere     Signalstromkreise    beeinflusst  werden. Auf der Zeichnung ist diese Anord  nung als Beispiel so veranschaulicht,     dass    der  Anker<I>a</I> beim Herabfallen zwei Kontakte     i.,        7,.,     überbrückt, wobei ein an einer Batterie V  liegender Wecker     VI    zum Ertönen gebracht  wird.

   In .dieser Arbeitsstellung befindet sich  der Maximalschalter     III.    In dem zugehöri  gen Stromkreis sind Kontakte     VII    und     VIII     Eingeschaltet worden.     VII    soll einen mit     der          Hand    zu schliessenden Kontakt andeuten,       ährend        VIII    einen     selbsttäti-,en        Feuerniel-          w   <I>:n</I>  der darstellt.

   Dieser besteht aus einem  wärmeempfindlichen Streifen     L,    welchem ein  Kontakt     n    an der Stelle seiner grössten       Durchbiegung    gegenübersteht. Tritt der Mel  der     VIII    bei einem     ausgebrochenen    Schaden  feuer in Tätigkeit, so dehnt sich :der Streifen  <B>1</B> aus und     berührt    den Kontakt<I>na,</I>     wodurch       in dem     betreffenden    Stromkreis die Strom.

    stärke so hoch wird, dass der     Maximalschalter          III    auslöst, dabei den ganzen betreffenden  Stromkreis abschaltet und den     Wecker        VI          zum    Ertönen bringt.  



  An Stelle der nur als Beispiele auf der  Zeichnung     artgedeuteten    Kontakte     VII    und       VIII    können auch alle     andern    nur     denkbaren     Arten von Kontakten eingeschaltet werden,  welche den Strom nur vorübergehend oder  auch     dauernd    schliessen.

   Es ist nur erforder  lieh, den Kontakt so anzubringen, dass er  bei seinem     Intätigkeittreten    eine     Stro@mver-          stärkung    verursacht, die den     entsprechenden          Ta.xim.alschalter    I,     II,        III    oder IV     auslöst.     



  Ist das     Hervorrufen    eines     Xurzschlussstromes     nicht angebracht oder erwünscht, so kann dem       betreffenden        Kontakt    ein entsprechender Wi  derstand     n    vorgeschaltet werden, wie es bei  Kontakt IX angedeutet ist. Der Widerstand       n    wird so     bemessen,    dass beim Schliessen des  Kontaktes IX ein Strom entsteht, welcher  etwas stärker ist als derjenige, welcher     das     sichere Ansprechen des     31axim.alehalters,     z. B.     I1,        erfordert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 3,ilit Starkstrom betiitigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Lei- tungsnetzes, .dadurch geliennzeirhnet. dass im Anschluss an das Starkstrom-Leitungsnetz Kontakte anIgeordnet sind, bei deren Schlie ssung in der Anlage befindliche Maximal- sch-alter ansprechen und, unter Abschaltung des betreffenden Stromkreises, Signalstrom kreise betäti(ren.
CH113263D 1925-02-10 1925-02-10 Mit Starkstrom betätigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Leitungsnetzes. CH113263A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113263T 1925-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113263A true CH113263A (de) 1926-01-02

Family

ID=4372401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113263D CH113263A (de) 1925-02-10 1925-02-10 Mit Starkstrom betätigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Leitungsnetzes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113263A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH113263A (de) Mit Starkstrom betätigbare Signalanlage unter Verwendung eines Starkstrom-Leitungsnetzes.
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
AT103040B (de) Signalanlage, insbesondere Feuermeldeeinrichtung.
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
DE1078476B (de) Feueralarmgeber
AT66370B (de) Alarm- und Kontrollvorrichtung für Panzerkasten.
AT135230B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.
DE597738C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Schutz- bzw. Steuerstromkreise
DE637240C (de) Schutzschaltung
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE173155C (de)
DE330805C (de) UEberwachungsrelais mit vier Schaltstellungen
DE437741C (de) Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung
DE3412273A1 (de) Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
AT21968B (de) Kurzschluß- und Erdungsvorrichtung für gerissene Drähte von Mehrleiter-Hochspannungsanlagen.
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
AT253595B (de) Einbauschalter, insbesondere Paketschalter
AT133747B (de) Schaltungsanordnung für Überwachungsanlagen.
DE912477C (de) Einrichtung zum Verhindern des Zusammenschweissens von Schuetzkontakten in explosionsgefaehrdeten Betrieben
AT28997B (de) Feuermeldeeinrichtung mit Sicherheitsschaltung.
DE1463430C (de) Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung
AT58116B (de) Schaltung für selbsttätige Feuermelder mit zwei oder mehreren Ruhestromkreisen und getrennten Störungs- und Gefahrsignaleinrichtungen.