[go: up one dir, main page]

CH109765A - Verfahren zum Anlassen von Zweitaktmotoren. - Google Patents

Verfahren zum Anlassen von Zweitaktmotoren.

Info

Publication number
CH109765A
CH109765A CH109765DA CH109765A CH 109765 A CH109765 A CH 109765A CH 109765D A CH109765D A CH 109765DA CH 109765 A CH109765 A CH 109765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starting
piston
stroke engines
working
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bischof Bernhard
Original Assignee
Bischof Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof Bernhard filed Critical Bischof Bernhard
Publication of CH109765A publication Critical patent/CH109765A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/04Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for starting by means of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  Verfahren zum Anlassen von Zweitaktmotoren.    Das Anlassen von Zweitaktmotoren be  reitet grosse Schwierigkeiten, sobald der Mo  tor unter Belastung anlaufen muss, wie es  beispielsweise bei Lokomotiven der Fall ist,       deren    Motor direkt mit den Triebachsen ge  kuppelt ist. Wenn man Druckluft auf den  Arbeitskolben     einwirken.lässt,    so tritt eine  intensive Abkühlung des Arbeitszylinders       c--in.    Die Verwendung besonderer     Anlass-          zylinder,    in welchen die Druckluft wirkt,  ist nicht zweckmässig, da. die     Reibungsarbeit     dieser Zylinder beim normalen Betrieb den       Wirkungsgrad    zu sehr vermindert.

   Wenn  die Druckluft auf die Vorderseite eines Ar  beitskolbens ohne Kolbenstufe wirkt, ist die  Schwierigkeit der unzulässigen Abkühlung  nur. teilweise beseitigt, und da die nutzbare  Kolbenfläche infolge der Kolbenstange noch  kleiner ist als die Arbeitsfläche des Arbeits  kolbens, muss man höhere Spannungen an  wenden, wenn das nötige     Anlassmoment    er  reicht werden soll.  



  Die Erfindung bezieht sich auf das An  lassen von einfachwirkenden Zweitaktmoto  ren mit Stufenkolben. Dieses erfolgt in der  Weise, dass das Arbeitsmittel auf die ganze    der Kurbelwelle zugekehrte Kolbenseite       einwirkt,    so dass eine grosse Arbeitsfläche  vorhanden und nur eine geringe Spannung  des     Anlassmittels    nötig ist. Die Hinterseite  der Kolbenstufe dient zum Fördern der  Spülluft. Als Arbeitsmittel zum Anlassen  kann man niedrig gespannten Wasserdampf  benutzen, der für das Anlassen nach kurzem  Stillstand beispielsweise durch die Abwärme  des Verbrennungsmotors     erzeugt    wird. Je  niedriger. die Dampfspannung, desto niedriger  ist die Austrittstemperatur der Gase aus dem  Dampferzeuger, desto besser ist also auch  die Wärmeausnutzung.

   Ist die Dampfspan  nung hoch, so kann weniger Wärme aus den  Abgasen des Motors zurückgewonnen werden.  Der höchste erreichbare Wirkungsgrad ist  also von der Grösse der vordern     Kolbenseite     abhängig.  



  Das neue Verfahren soll beispielsweise  anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert  werden. Diese zeigt im     Achsialschnitt    einen  Zweitaktmotor, der nach dem Verfahren ge  mäss der Erfindung angelassen wird.  



  Ein Stufenkolben 1 ist in einem Zylin  der mit den     Stufen    2, 3 angeordnet. Der      obere Teil 2 dient als Arbeitszylinder. Der  Teil 3 des Zylinders ist unten abgeschlossen.  Die obere Ringfläche 5 des im Zylinderteil 3  befindlichen Kolbenteils dient zur Förderung  der Spülluft. Auf die untere Kolbenfläche 4  wirkt das     Anlassmittel    ein,; das durch das Ventil       E3    in den Zylinder eintreten kann. Oben im  Arbeitszylinder ist das     Einblaseventil    7 an  geordnet.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  Beim Anlassen tritt beispielsweise Dampf  in den Zylinder durch das Ventil \ ein,  wirkt auf die Kolbenfläche 4 und treibt den  Kolben in die Höhe.     Während    dieses Kolben  hubes verdichtet der Kolben im Arbeits  zylinder 2 die Luftladung und im Zylinder  teil 3 auf der hintern Seite 5 die Spülluft.  Letztere wird durch den Dampf erwärmt  und die Endtemperatur der Spülluft wird  höher, als es der Fall wäre, wenn die hei  zende Wirkung des     Anlassdampfes    nicht vor  handen wäre.

   Infolge dieser Temperatur  steigerung kann die     Spülluftspannung    grö  sser sein, da der beim Überströmen in  den Arbeitszylinder     eintretende    Temperatur  abfall infolge höherer Anfangstemperatur  vor dem Überströmen auf eine nicht so  tiefe Anfangstemperatur der Verdichtung  im     Arbeitszylinder    führt.

   Aus dein glei  chen     Grunde    kann     difa.    Verdichtungs  spannung im     Arbeitszylinder    niedriger ge  halten werden, da infolge höherer     Anfan-s-          tempera.tur    der Verdichtung die     Zünduno@'s-          temperatur    bei einem kleineren     Verdich-          tungsdruck    erreicht wird.

   Diese Vorteile       ,sind    um so     wertvoller,    je grösser die Be-         lastung    beim Anlasen des Verbrennungs  motors ist,     umsomehr,    als das Verfahren es  zulässt, schon während der     Anlassperiode    im  Arbeitszylinder Zündungen zu erzeugen,       welche    um     eiii(,    halbe Drehung später er  folgen als die Dampfarbeit auf     -cler    Seite 4  des     Arbeitskolbens,    sobald das     Gestänge     keine zusätzliche Belastung erhält.  



  Der durch die     Abwärme    erzeugte Was  serdampf kann nur zum Anlassen benutzt  werden, wenn der     1Vfotor    nicht     allzulange          stillgestanden        hai.    '-\-ach längeren Betriebs  pausen, wo der durch die Abwärme erzeugte  Wasserdampf     sich        kondensiert    hat, muss der  Motor     entweder    von Hand oder mit Hilfe  eines andern Druckmittels, zum . Beispiel  mittelst     Dimckluft,    angelassen werden, oder  der Dampfkessel muss     extra.        geheizt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Anlassen von einfach wirkenden Zweitaktmotoren mit Stufenkol ben, dadurch gekennzeichnet, dass das An lassmittel auf die ganz- der Kurbelseite zu gekehrte I%olbenseite einwirkt, während die Hinterseite der 1ioll)f#ritufe zur Förderung der Spülluft dient.
    UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Pzitenta.nspruch, dadurch gehennzeichnet. dass als Anlassmittel nach kürzeren Betriebspausen durch di" Abwärme des Motors erzeugter Wasserdampf benutzt, wird.
CH109765D 1922-11-06 1922-11-06 Verfahren zum Anlassen von Zweitaktmotoren. CH109765A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109765T 1922-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109765A true CH109765A (de) 1925-04-16

Family

ID=4368753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109765D CH109765A (de) 1922-11-06 1922-11-06 Verfahren zum Anlassen von Zweitaktmotoren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109765A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH109765A (de) Verfahren zum Anlassen von Zweitaktmotoren.
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
EP0775256A1 (de) Sechs-takt-verbrennungsmotor mit variablem brennraum
EP1761699B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines vier-takt-verbrennungsmotors sowie vier-takt­verbrennungsmotor
AT123276B (de) Krafterzeugungsverfahren und Maschine zu seiner Durchführung.
EP0076885A1 (de) Verfahren hohen Wirkungsgrades zur Umwandlung von Kraftstoffen in Antriebsenergie und zugeordneter kombinierter Verbrennungs- und Dampfmotor
AT101869B (de) Arbeitsverfahren für Viertaktverbrennungskraftmaschinen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE419503C (de) Anlassverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE265333C (de)
DE844994C (de) Verfahren zur Erzeugung von Treibgas fuer Kraftmaschinen mittels aufgeladener Viertakt-Kolbenbrennkraft-Gasgeneratoren
DE2725823A1 (de) Motor
DE537653C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT158567B (de) Verfahren zum Bremsen und Anfahren von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Fahrzeugen oder Arbeitsmaschinen.
DE558011C (de) Verbrennungsheizmaschine
DE584408C (de) Dieselmaschine mit Verwertung der Abgas-, und Zylinderwaerme durch Einstaeubung von hocherhitztem Druckwasser in den Arbeitszylinder
DE684760C (de) Zum Antrieb eines Fahrzeuges dienende, mit mehrstufiger Dehnung arbeitende Brennkraftmaschine
AT88735B (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung oder Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen.
DE400986C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE519678C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE534568C (de) Durch Dampf betriebener Luftkompressor
DE477923C (de) Arbeitsverfahren fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer solche zum Betrieb von OElmotorlokomotiven
DE183882C (de)
DE102017004929A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE412889C (de) Verfahren zum Betrieb von im Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschinen nebst Maschine
DE494637C (de) Verfahren zur Erleichterung des Anlassens von Zweitaktbrennkraftmaschinen mittels Vorwaermung durch heisse Luft