[go: up one dir, main page]

CH101021A - Pumpe mit umlaufenden Kolben. - Google Patents

Pumpe mit umlaufenden Kolben.

Info

Publication number
CH101021A
CH101021A CH101021DA CH101021A CH 101021 A CH101021 A CH 101021A CH 101021D A CH101021D A CH 101021DA CH 101021 A CH101021 A CH 101021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
barrel
casing
piston
barrel casing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sturm Erwin
Original Assignee
Sturm Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Erwin filed Critical Sturm Erwin
Publication of CH101021A publication Critical patent/CH101021A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description


  Pumpe mit umlaufenden Kolben.    Gegenstand der Erfindung ist eine Pumpe  mit umlaufenden Kolben und veränderlicher  Fördermenge. Der Erfindung gemäss ist der  Laufgehäusemantel der Pumpe unterteilt und  erfolgt die Änderung der Fördermenge durch  radiale Verstellung mindestens eines dieser  Teile, wobei durch gegenseitiges Übergreifen  der Trennungsstellen eine stossfreie Überlei  tung der Kolben von einem Teile zum andern  erfolgt. Die Abdichtung zwischen Saug- und  Druckraum kann an den Trennungsstellen  entweder durch die sich übergreifenden En  den allein oder durch     zwischen    ihnen liegende  Abdichtungsleisten erfolgen, die am festste  henden Aussengehäuse befestigt sind und wie  die sie     umgreifenden    Enden bis zur Kolben  trommel reichen.

   Weiterhin können die ver  stellbaren Teile des Laufgehäusemantels als  Hohlkörper ausgebildet sein, die eine Verstei  fung dieser Teile ergeben, und die entweder  die zur Verstellung der Teile erforderlichen  Stellglieder umschliessen oder driekt als Treib  mittelkanäle ausgebildet sind, die die Treib  mittelzu- und Abführung besorgen. Derart  ausgebildete Pumpen mit veränderlicher För  dermenge können einfach- und mehrfachwir  kend gebaut werden.    Auf der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele der Erfindung dargestellt.  Im besondern zeigt:  Fig. 1 eine einfach wirkende Pumpe im  Querschnitt nach Linie a-b der Fig. 2.

   Die  Pumpe ist für die grösste Fördermenge ein  gestellt,  Fig. 2 den zugehörigen Querschnitt durch  das Laufgehäuse nach Linie c-d der Fig. 1,  wobei die Kolbentrommel weggelassen ist,  Fig. 3 eine zweifach wirkende Pumpe im  Querschnitt nach Linie e-f der Fig. 4 mit  hohlen Laufgehäuseteilen, und  Fig.

   4 den dazu gehörigen Längsschnitt  nach Linie     g-h    der     Fig.    3 ohne die Kolben  trommel,       Fig.    5 eine andere Ausführungsform einer  zweifach wirkenden Pumpe im Querschnitt  nach Linie     i-k    der     Fig.    7 mit hohlen Lauf  gehäuseteilen, die die     Treibmittelkanäle    ent  halten,       Fig.    6 einen     Querschnitt    durch dieselbe  Pumpe nach Linie     m-n    der     Fig.    7,     wäh-,          rend_    die       Fig.    7 einen Längsschnitt nach Linie     o-1)

       der     Fig.    5 darstellt;      Fig. 8 bis 13 zeigen verschiedene Ausfüh  rungsbeispiele der aneinan derstossenden En  den der Laufgehäuseteile im Querschnitt  bezw. Ansicht.  



  Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten ein  fach wirkenden Pumpe ist 1 das Gehäuse, das  beiderseits durch Deckel 2 abgeschlossen ist  und im Innern die auf der Welle 3 sitzende  Kolbentrommel 4 aufnimmt. Diese hat in ra  dialen Schlitzen 5 eine Anzahl Kolben 6 ge  führt. Die Lauffläche für die Kolben 6 wird  zur Hälfte durch den untern Teil des Ge  häuses 1 und durch einen in das Gehäuse ein  gesetzten Teil 7 gebildet. Dieser Teil 7 ist  zwischen Gleitflächen 8 verschiebbar ange  ordnet und kann mittelst einer Stellschraube  9 in radialer Richtung zur Kolbentrommel 4  verstellt werden. Durch diese Verstellung  kann der verstellbare Laufgehäuseteil 7 bis  dicht an die Kolbentrommel 4 herangeschoben       und    dadurch der zwischen beiden liegende Ar  beitsraum 10 von einem Maximum bis auf  Null verkleinert werden.  



  Um bei der Drehung der Kolbentrommel  die Kolben 6 stossfrei von einem Teil auf den  andern überzuführen, übergreifen sich die  aneinanderstossenden Enden dieser Teile ge  genseitig in der Weise, dass die Laufflächen  tangential aneinander anschliessen. Bei der  Pumpe nach Fig. 1 und 2 erhält zu diesem  Zwecke der verschiebbare Laufgehäusemantel  7 Vorsprünge 11, die entsprechende Vor  sprünge 12 am festen Laufgehäuse übergrei  fen. Um hierbei den Laufgehäusemantel 7  von der Seite her einschieben zu können, ist  auf der einen     Deckelseite    dieser Vorsprung 12  als eine am Gehäuse lösbar befestigte Leiste  12' ausgebildet. Die Laufflächen selbst sind  in beiden Teilen 1 und 7 mit Aussparungen  13, 13' bezw. 14, 14' versehen, die die Über  trittskanäle für die Förderflüssigkeit bilden.

    Die zwischen den Aussparungen 13 und 13'  angeordnete, an der Kolbentrommel anlie  g o ende Leiste 15 trennt Saug- und Druck  räume voneinander ab. Ist der obere Laufge  häusemantel 7 in der äussersten Stellung (Fig.  1), so wird bei einer Drehung der Kolben  trommel 4 in der Pfeilrichtung durch die    Öffnung 16 Flüssigkeit angesaugt und ge  langt durch die Aussparung 13 und 14 in den  Förderraum 10. Die vor den Kolben 6 befind  liche Flüssigkeit dagegen wird durch die Aus  sparungen 14' und 13' zum Auslaufstutzen  17 gedrückt. Die Kolben 6 selbst erhalten  ihre Führung an der Lauffläche, wobei ihr  Übergang von der Arbeitsstellung zur un  wirksamen Stellung durch am verstellbaren  Teil 7 angebrachte ansteigende Stege 18 be  wirkt     wird.     



  Durch Drehen der Spindel 9 kann der  obere Laufgehäusemantel 7 zur Kolbentrom  mel 4 verstellt und dadurch die Fördermenge  beliebig geändert werden. Ist der obere Teil  7 bis an die Kolbentrommel 4 herangeschoben,  so wird keine Flüssigkeit gefördert. Auch  führen die Kolben 6 keine radiale Bewegung  aus.  



  Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweifach  wirkende Pumpe. Hier besteht das Laufge  häuse für die Kolbentrommel aus zwei ver  stellbaren Laufgehäusemänteln 7 und 7', die  zwischen Führungen 8 des festen Aussenge  häuses 1. gelagert sind, und die die Kolben  trommel 4 beiderseits umschliessen. Die an  einanderstossenden Enden 11 und 11' dieser       Laufgehäusemäntel    übergreifen sich gegen  seitig, wie in     Fig.    8 und 9 dargestellt. Die       Laufgehäusemäntel    7 und 7' sind hierbei als  Hohlkörper ausgebildet, wodurch sie ausser  ordentlich steif werden. Diese Hohlkörper  umschliessen gleichzeitig die zu ihrer     Verstel-          liang    dienenden Stellglieder 19 (z. B.

   Verstell  exzenter), wodurch der Raum voll ausgenutzt  wird. Die     Treibmittelkanäle    20 und 21 sind  hierbei in dem festen Aussengehäuse unterge  bracht.  



  Bei einer Drehung der Kolbentrommel 4  in der Pfeilrichtung tritt die     Flüssigkeit    bei  16 erst in den Kanal 20 ein und gelangt von  dort durch die diametral liegenden Öffnungen  22 und -22' in die diametral zueinander lie  genden Förderräume 10 und 10'. Von hier aus  wird die vor den Kolben 6 unter Druck, be  findliche Flüssigkeit durch die Öffnungen 23       bezw.    23' dem zweiten Kanal 21 zugeführt.  den es bei 17 verlässt.      Die Fig. 5 und 7 zeigen eine doppelt be  aufschlagte Pumpe, bei der die beiden Lauf  gehäusemäntel 7 und 7<B>'</B> ebenfalls als Hohl  körper ausgebildet sind, welche mit der Trom  mel 4 zwei diametral liegende Arbeitsräume  10 und 10' begrenzen. Diese Arbeitsräume  werden durch Abdichtungsleisten 24 vonein  ander getrennt.

   Diese Leisten 24 erstrecken  sich über die ganze Kolbenbreite, werden ge  mäss Fig. 12 und 13 von den vorspringenden  Enden 11 und 11' der beiden Laufgehäuse  mäntel 7 und 7' seitlich derart umfasst (Fig.  12 und 13), dass auch bei der Verstellung  dieser Mäntel eine über die ganze Kolben  breite durchlaufende Abdichtungsfläche er  halten bleibt. Die Abdichtungsleiste 24 kann  auch gemäss Fig. 10 und 11 ganz von den  iibergreifenden Enden eingeschlossen sein.  Die Laufgehäuse sind auch hier zwischen  zwei parallelen Führungsflächen 8 des Ge  häuses 1 verschiebbar gelagert. Ihre Verstel  lung erfolgt durch je einen doppelarmigen  Hebel 25, der an dem Gehäuse 1 um den  Zapfen 26 angelenkt ist und in der Mitte ver  mittelst einer Zapfverbindung 27 die Lauf  gehäusemäntel 7 und 7' erfasst.

   Die freien  Enden der Hebel 25 können durch eine ge  meinsame Stellspindel verstellt werden.  



  Die Teile 7 und 7' des Laufgehäuseman  tels sind in diesem Falle als Hohlkörper aus  gebildet. Die Höhlräume dienen gleich als     Zu-          und    Abführungskanäle für die     Förderflüssig-          keit.    Die Anordnung der Kanäle lässt sich am  besten erkennen, wenn man den Lauf des     För-          dermittels    verfolgt.  



  Nimmt man an, dass die Kolbentrommel 4  im Sinne des Uhrzeigers     angetrieben    wird, so  wird das Fördermittel durch die Öffnung 16  des Gehäuses angesaugt. Beim Eintritt in das  Laufgehäuse 7 teilt sie sich in zwei Ströme,  von denen der eine durch die Öffnung 28 un  mittelbar in den linken Arbeitsraum 10 ge  langt, während der andere Strom durch den  Kanal 29 des linken Laufgehäusemantels und  den daran anschliessenden Kanal 30 in der  obern Führungsleiste 31 durch die Eintritts  öffnung 28' in den rechten Arbeitsraum ge-    langt. Die Öffnungen 28 und 28' liegen hier  bei diametral zueinander.  



  Die von den Kolben 6 unter Druck be  findliche Flüssigkeit wird durch die Aus  trittsöffnung 32, den Kanal 31 und den Ka  nal 29' des rechten Laufgehäusemantels zur  Austrittsöffnung 17 geführt. Die in dem rech  ten Arbeitsraum 10' befindliche Druckflüs  sigkeit gelangt unmittelbar durch die Aus  trittsöffnung 32' zur Austrittsöffnung 17.  



  Die Fördermenge der Pumpe wird durch  Verstellen der beiden Laufgehäusemäntel ge  ändert, wobei stets durch die hohlen Mäntel  hindurch die doppelte Beaufschlagung der  Pumpen aufrechterhalten wird. Um eine  leichte Verstellung zu ermöglichen, ist der       zwischen    Gehäuse 1     und    den Laufmänteln 7  und 7' vorhandene freie Raum durch die Öff  nung 33 an die     Treibmittelkanäle    ange  schlossen.  



  In     Fig.    12 und 13 ist gezeigt, dass das  stossfreie Überleiten der Kolben auf die ein  zelnen Teile des     Laufgehäusemantels    auch in  der Weise erfolgen kann, dass ,die Abdich  tungsleisten 24 sich über die ganze Breite der  Pumpe erstrecken, an den Enden aber mit  Aussparungen 34 versehen sind, in die die  Vorsprünge 11 und 11' der     Laufgehäusemän-          tel    7 und 7' .eingreifen. Dadurch wird der  Saugraum der einen     Förderseite    von dem  Druckraum der andern Förderseite weit wirk  samer getrennt, da der .grösste Teil der Kol  bentrommel anstatt Linienabdichtung Flä  chenabdichtung erhält.  



  Die vorliegender Erfindung gemäss aus  gebildeten Pumpen finden vorzugsweise Ver  wendung bei Flüssigkeitsgetrieben und kön  nen sowohl als treibende     wie    auch     als    getrie  bene Pumpen Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pumpe mit umlaufenden Kolben und veränderlicher Fördermenge, dadurch ge kennzeichnet, dass- der Laufgehäusemantel un terteilt und die Anderung der Fördermenge durch radiale Verstellung mindestens eines dieser Teile erfolgt, wobei durch gegenseitiges Übergreifen der Trennungsstellen eine stoss- freie Überleitung der Kolben von einem Teil zum andern erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Pumpe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die sich übergreifenden Enden der Teile des Laufgehäusemantels nur einen Teil der Breite dieses Mantels einnehmen und die Abdichtung des rest lichen Teils der Laufmantelbreite durch bis zur Kolbentrommel ragende, am Au ssengehäuse befestigte Leisten erfolgt. 2. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an den Trennungsstellen Abdichtungsleisten sich über die ganze Kolbenbreite erstrecken und die Enden der Laufgehäuseteile in Ausnehmungen der Abdichtungsleisten hineinragen. 3. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die radial verstellbaren Teile des Laufgehäusemantels als Hohl körper ausgebildet sind und die zu ihrer Verstellung dienenden Stellglieder um schliessen. 4.
    Mehrfach wirkende Pumpe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Teile des Laufgehäuseman- tels als Hohlkörper ausgebildet sind und die Treibmittelzu- und Abführung durch die Hohlräume dieser Teile erfolgt.
CH101021D 1922-08-01 1922-08-01 Pumpe mit umlaufenden Kolben. CH101021A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101021T 1922-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH101021A true CH101021A (de) 1923-09-01

Family

ID=4359361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101021D CH101021A (de) 1922-08-01 1922-08-01 Pumpe mit umlaufenden Kolben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH101021A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538194A (en) * 1944-05-25 1951-01-16 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2631544A (en) * 1946-06-11 1953-03-17 Technical Instr Lab Rotary vane pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538194A (en) * 1944-05-25 1951-01-16 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2631544A (en) * 1946-06-11 1953-03-17 Technical Instr Lab Rotary vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046168B4 (de) Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE522299C (de) Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
CH101021A (de) Pumpe mit umlaufenden Kolben.
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE3001673C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE849514C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE733265C (de) Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren
DE386018C (de) Pumpe mit umlaufenden Kolben und radial verstellbaren Teilen des Laufgehaeusemantels
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
AT94973B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.
DE887289C (de) Hydraulisches Getriebe
DE2243072C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE359339C (de) Rundlaufpumpe mit in einer umlaufenden Trommel durch eine schraege Spurflaeche quer zur Umlaufebene verschobenen Kolben
DE848630C (de) Anordnung an hydraulischen Motoren
DE824298C (de) Pumpe, Kompressor oder Motor
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE1528752C3 (de) Seitenkanalpumpe
DE574349C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE500917C (de) Umsteuerbare, mit Expansion arbeitende Drehkolben-Kraftmaschine mit ineinandergreifenden Pfeilradkolben
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe