BE1029102B1 - Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material - Google Patents
Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material Download PDFInfo
- Publication number
- BE1029102B1 BE1029102B1 BE20215101A BE202105101A BE1029102B1 BE 1029102 B1 BE1029102 B1 BE 1029102B1 BE 20215101 A BE20215101 A BE 20215101A BE 202105101 A BE202105101 A BE 202105101A BE 1029102 B1 BE1029102 B1 BE 1029102B1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- oxygen
- treatment area
- determined
- line
- temperature
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/10—Preheating, burning calcining or cooling
- C04B2/108—Treatment or selection of the fuel therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/434—Preheating with addition of fuel, e.g. calcining
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial (48), insbesondere Zementrohmehl und/oder mineralische Produkte, wobei das Rohmaterial (48) in eine von heißen Gasen durchströmte Leitung (32) eingeführt und durch die Heißgase (52) und/oder die Strahlungswärme in der Leitung (32) thermisch behandelt wird, Brennstoff (36) in einem Behandlungsbereich (28) wenigstens teilweise umgesetzt wird und die in dem Behandlungsbereich (28) erzeugte Wärme zumindest teilweise der Leitung (32) zugeführt wird, und ein sauerstoffreiches Gas (68) in den Behandlungsbereich (28) eingeleitet wird, wobei der Sauerstoffgehalt in dem Heißgas (52) und/ oder die Gastemperatur ermittelt wird und die Menge an in den Behandlungsbereich (28) eingeleiteten Sauerstoff in Abhängig der ermittelten Temperatur und/ oder des Sauerstoffgehalts gesteuert/ geregelt wird.The present invention relates to a method for the thermal treatment of airborne raw material (48), in particular cement raw meal and/or mineral products, wherein the raw material (48) is introduced into a line (32) through which hot gases flow and through which hot gases (52) and/or or the radiant heat in the line (32) is thermally treated, fuel (36) is at least partially converted in a treatment area (28) and the heat generated in the treatment area (28) is at least partially fed to the line (32), and an oxygen-rich Gas (68) is introduced into the treatment area (28), with the oxygen content in the hot gas (52) and/or the gas temperature being determined and the amount of oxygen introduced into the treatment area (28) depending on the determined temperature and/or the Oxygen content is controlled / regulated.
Description
' BE2021/5101 Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial Die Erfindung betrifft eine Anlage sowie ein Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial, insbesondere Zementrohmehl und/oder mineralischen Produkten, mit einer von Heißgasen durchströmten Leitung und zumindest einem Mittel zur Zugabe des Rohmaterials.The invention relates to a system and a method for the thermal treatment of airworthy raw material, in particular cement raw meal and/or mineral products, with a line through which hot gases flow and at least one means for adding the raw material .
Zur Behandlung von Zementklinker oder Klinkerersatzstoffen (SCMs Supplementary cementitious material) oder Kalk oder Erzen oder Tonen oder anderen mineralischen Produkten werden große Mengen an thermischer Energie benötigt, um das gemahlene Rohmehl zu trocknen und/oder zu calcinieren und/oder zu reduzieren und/oder zu sintern.For the treatment of cement clinker or clinker substitutes (SCMs Supplementary cementitious material) or lime or ores or clays or other mineral products, large amounts of thermal energy are required to dry and/or calcine and/or reduce and/or to the ground raw meal sinter.
Hierzu wird das Rohmehl beispielsweise im Flugstrom auf eine benötigte Temperatur erhitzt, bevor es weiterbehandelt wird.For this purpose, the raw meal is heated to a required temperature in an entrained flow, for example, before it is processed further.
Eine nachfolgend beschriebene Leitung mit einem Brennstoffbehandlungsbereich kann in Industriezweigen zum Einsatz kommen, bei denen Rohstoffe thermisch behandelt werden.A line with a fuel treatment section described below can be used in industries in which raw materials are thermally treated.
Beispielhaft sind hier die Zement- und/oder Mineralindustrie genannt.The cement and/or mineral industry is mentioned here as an example.
Beispielsweise zur Herstellung von Zementklinker wird Rohmehl aus gemahlenem kalkhaltigem und silikathaltigem Gestein einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei der Kalkstein von CO: befreit und in gebrannten Kalk CaO überführt wird.For example, to produce cement clinker, raw meal from ground calcareous and siliceous rock is subjected to heat treatment, the limestone being freed of CO: and converted into burnt lime CaO.
In einem weiteren Schritt wird üblicherweise das durch die CO2-Befreiung entsäuerte Rohmehl unter Wärmeeinfluss zu verschiedenen Calciumsilikatphasen gesintert.In a further step, the raw meal, which has been deacidified by the CO2 release, is usually sintered under the influence of heat to form various calcium silicate phases.
Bei der Vorcalcinierung (Entsäuerung) wird das aus der zweituntersten Zyklonstufe einer Zyklonvorwärmerkaskade austretende heiße Rohmehl von aus dem Drehrohrofen aufströmendem Heißgas mitgerissen und in einen Calcinator geführt, der zwischen Zyklonvorwärmer und Drehrohrofen angeordnet ist.During precalcination (deacidification), the hot raw meal emerging from the second-lowest cyclone stage of a cyclone preheater cascade is entrained by the hot gas flowing out of the rotary kiln and fed into a calciner, which is located between the cyclone preheater and the rotary kiln.
Dabei handelt es sich üblicherweise um eine Steigleitung, in dem sauerstoffhaltiges Ofengas und Brenngut im Gleichstrom geführt werden und miteinander reagieren.This is usually a riser in which oxygen-containing furnace gas and fuel are fed in parallel and react with each other.
Um die endotherm ablaufende Entsäuerungsreaktion aufrecht zu erhalten, werden im Calcinator Brennstoffe zugegeben.In order to maintain the endothermic deacidification reaction, fuels are added to the calciner.
In der klassischen luftbetriebenen Ofenlinie kann die für die Calcinatorfeuerung erforderliche Verbrennungsluft beispielswiese direkt durch den Drehrohrofen und/oder in einer gesonderten Gasleitung, der sogenannten Tertiärluftleitung, vom Klinkerkühler parallel zum Drehrohrofen zum Calcinator geführt werden.In the classic air-operated kiln line, the combustion air required for firing the calciner can, for example, be routed directly through the rotary kiln and/or in a separate gas line, the so-called tertiary air line, from the clinker cooler parallel to the rotary kiln to the calciner.
In einer mit reinem Sauerstoff betriebenen Ofenlinie kann der für die Calcinatorfeuerung erforderliche Sauerstoff beispielswiese direkt durch den Drehrohrofen und/oder in einer gesonderten Gasleitung, der sogenannten Tertiärgasleitung, vom Klinkerkühler parallel zum Drehrohrofen zum Calcinator geführt werden.In a kiln line operated with pure oxygen, the oxygen required for firing the calciner can, for example, be routed directly through the rotary kiln and/or in a separate gas line, the so-called tertiary gas line, from the clinker cooler parallel to the rotary kiln to the calciner.
Aus der DE 10 2014 113 127 A1 ist eine Anlage zur thermischen Behandlung von Rohmehl bekannt. Insbesondere bei Calcinatoren mit einer reduzierten Steigrohrlänge ist eine gezielte Einstellung der Verbrennung und der daraus resultierenden thermischen Leistung bisher nicht möglich. Aufgrund solcher Leistungsschwankungen sind kürzere Calcinatoren bisher nur bedingt einsetzbar. Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage und ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Rohmaterialien, insbesondere einen Calcinator, bereitzustellen, der geringeren thermischen Leistungsschwankungen unterliegt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ein Verfahren zum zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial, insbesondere Zementrohmehl und/oder mineralische Produkte, umfasst nach einem ersten Aspekt die Schritte: - Einführen des Rohmaterials in eine von heißen Gasen durchströmte Leitung und - thermisches Behandeln des Rohmaterials durch die HeiRgase und/oder die Strahlungswärme in der Leitung,A plant for the thermal treatment of raw meal is known from DE 10 2014 113 127 A1. In the case of calciners with a reduced riser pipe length in particular, it has hitherto not been possible to set the combustion and the thermal output resulting therefrom in a targeted manner. Due to such power fluctuations, shorter calciners have only been used to a limited extent. Proceeding from this, it is the object of the present invention to provide a plant and a method for the thermal treatment of raw materials, in particular a calciner, which is subject to fewer thermal output fluctuations. According to the invention, this object is achieved by a method having the features of independent method claim 1 and by a device having the features of independent device claim 8 . Advantageous developments result from the dependent claims. According to a first aspect, a method for the thermal treatment of airworthy raw material, in particular raw cement powder and/or mineral products, comprises the steps: - introducing the raw material into a line through which hot gases flow and - thermally treating the raw material by the hot gases and/or the radiant heat in the pipe,
- wenigstens teilweises Umsetzen des Brennstoffs in einem Behandlungsbereich, wobei die in dem Behandlungsbereich erzeugte Wärme zumindest teilweise der Leitung zugeführt wird, und - Einleiten eines sauerstoffreichen Gases in den Behandlungsbereich, - Ermitteln des Sauerstoffgehalts in dem HeiRgas und/ oder der Gastemperatur, und - Steuern/ Regeln der Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur und/ oder des Sauerstoffgehalts.- at least partial conversion of the fuel in a treatment area, with the heat generated in the treatment area being at least partially supplied to the line, and - introducing an oxygen-rich gas into the treatment area, - determining the oxygen content in the hot gas and/or the gas temperature, and - controlling / Controlling the amount of oxygen introduced into the treatment area depending on the detected temperature and/or oxygen content.
Der Sauerstoffgehalt des HeiBgases wird vorzugsweise kontinuierlich ermittelt. Die Heikgase umfassen vorzugsweise aus einem Drehrohrofen einer Zementanlage austretende Heilgase, die in den Eingangsbereich, insbesondere den unteren Bereich der Leitung, eingeführt werden und durch die Leitung strömen. Die Leitung umfasst beispielsweise eine Steigleitung, insbesondere ein Steigrohr, das sich im Wesentlichen vertikal erstreckt und von dem Drehrohrofen in Richtung der letzten Vorwärmstufe des Vorwärmers einer Zementanlage verläuft.The oxygen content of the hot gas is preferably determined continuously. The heating gases preferably comprise healing gases emerging from a rotary kiln of a cement plant, which are introduced into the inlet area, in particular the lower area of the line, and flow through the line. The line comprises, for example, a riser, in particular a riser, which extends essentially vertically and runs from the rotary kiln in the direction of the last preheating stage of the preheater of a cement plant.
Unter der Behandlung von Brennstoffen wird beispielsweise die Trocknung, Verbrennung, zumindest teilweise Entgasung und/oder die zumindest teilweise Umsetzung des Brennstoffes verstanden. Bei den Brennstoffen handelt es sich beispielsweise um Haushalts-, Industrie- und/oder Gewerbeabfälle, die vorzugsweise grobstückig sind. Weiterhin zählen sowohl flüssige, pastöse wie auch feste Abfälle und Biomassen, die für die energetische Verwertung/Mitverbrennung geeignet sind, dazu, welche endkonfektioniert energetisch verwertet werden. Die Brennstoffe umfassen ferner beispielsweise Lösemittel, Altöl, ganze oder geschredderte Altreifen sowie getrockneter Klärschlamm, Reishülsen, Stroh oder gar Tiermehl. Anorganische und inerte Bestandteile sind insbesondere ebenfalls enthalten.The treatment of fuels is understood to mean, for example, drying, combustion, at least partial degassing and/or at least partial conversion of the fuel. The fuels are, for example, household, industrial and/or commercial waste, which are preferably in large pieces. Furthermore, both liquid, pasty and solid waste and biomasses that are suitable for energetic use/co-incineration, which are finally processed and used for energy, also count. The fuels also include, for example, solvents, waste oil, whole or shredded old tires and dried sewage sludge, rice husks, straw or even animal meal. In particular, inorganic and inert components are also included.
Der Behandlungsbereich umfasst beispielsweise eine Brennkammer zur wenigstens teilweisen thermischen Behandlung des Brennstoffs. Der Behandlungsbereich umfasst insbesondere einen Bereich, der strömungstechnisch zumindest teilweise von der Leitung getrennt angeordnet ist, sodass die die Leitung durchströmenden Heißgase den Behandlungsbereich nicht oder zumindest nicht vollständig durchströmen. In demThe treatment area includes, for example, a combustion chamber for at least partial thermal treatment of the fuel. The treatment area comprises in particular an area which is at least partially separated from the line in terms of flow, so that the hot gases flowing through the line do not flow through the treatment area or at least not completely. In which
Bereich ergibt sich insbesondere eine Änderung der Hauptströmungsrichtung der Leitung. Der Behandlungsbereich und die Leitung sind derart miteinander verbunden, dass die im Behandlungsbereich durch die wenigstens teilweise Umsetzung des Brennstoffes erzeugten HeiRgase zumindest teilweise in die Leitung strömen.In particular, there is a change in the main flow direction of the line. The treatment area and the line are connected to one another in such a way that the hot gases generated in the treatment area by the at least partial conversion of the fuel at least partially flow into the line.
Vorzugsweise treten die Brennstoffe, insbesondere Feststoffe, aus dem Behandlungsbereich zumindest teilweise in die Leitung ein. Die im Behandlungsbereich erzeugte Wärme, insbesondere HeiBgase und die Wärme aus der weiteren Umsetzung des Brennstoffs auch innerhalb der Leitung bewirken insbesondere die Entsäuerung, des Rohmehls.The fuels, in particular solids, preferably enter the line at least partially from the treatment area. The heat generated in the treatment area, in particular hot gases and the heat from the further conversion of the fuel, also within the line, cause in particular the deacidification of the raw meal.
Optional wird der Steigleitung über ein Mittel, insbesondere eine Rohrleitung, Verbrennungsluft, wie beispielsweise Kühlerabluft, zugeführt. Die Verbrennungsluft wird insbesondere an einer Position in Strömungsrichtung des HeiRgases stromabwärts des Behandlungsbereichs in die Steigleitung eingeführt. 210023 Der Behandlungsbereich ist vorzugsweise umfangsmäßig um die Leitung angebracht und insbesondere als Ring ausgebildet. Der Behandlungsbereich weist vorzugsweise einen Brennraum auf, der in die Leitung mündet und in welchem der Brennstoff zumindest teilweise verbrannt wird. Innerhalb des Behandlungsbereichs, vorzugsweise innerhalb des Brennraums, ist Insbesondere ein Brenner angeordnet. Der Brenner ist beispielsweise an der radial nach außen weisenden Rückwand des Behandlungsbereichs, vorzugsweise oberhalb oder auf gleicher Höhe des Brennstoffeinlasses angeordnet. Der Behandlungsbereich des Brennstoffs ist vorzugsweise derart an die Leitung angebracht, dass zumindest ein Teil der mit dem Rohmaterial vermischten HeiRgase in den Behandlungsbereich gelangt und dort mit dem Brennstoff in Kontakt kommt, der dadurch getrocknet und/oder zumindest teilweise entgast und/oder zumindest teilweise umgesetzt wird. Der Behandlungsbereich weist vorzugsweise eine Auflagefläche zur Aufnahme des Brennstoffs auf, wobei der Brennstoff insbesondere mittels Schwerkraft, pneumatisch oder mechanisch entlang der Auflagefläche bewegbar ist. Vorzugsweise weist die Anlage zumindest eine Transportvorrichtung, wie beispielsweise eine Förderschnecke, zum Transportieren des Brennstoffs in den Behandlungsbereich auf.Combustion air, such as for example cooler exhaust air, is optionally supplied to the riser via a means, in particular a pipeline. In particular, the combustion air is introduced into the riser at a position in the flow direction of the hot gas downstream of the treatment area. 210023 The treatment area is preferably attached circumferentially around the line and is in particular designed as a ring. The treatment area preferably has a combustion chamber which opens into the line and in which the fuel is at least partially burned. In particular, a burner is arranged within the treatment area, preferably within the combustion chamber. The burner is arranged, for example, on the radially outward-pointing rear wall of the treatment area, preferably above or at the same level as the fuel inlet. The treatment area for the fuel is preferably attached to the line in such a way that at least some of the hot gases mixed with the raw material reach the treatment area and come into contact there with the fuel, which is thereby dried and/or at least partially degassed and/or at least partially converted becomes. The treatment area preferably has a support surface for receiving the fuel, wherein the fuel can be moved along the support surface, in particular by means of gravity, pneumatically or mechanically. The plant preferably has at least one transport device, such as a screw conveyor, for transporting the fuel into the treatment area.
Das sauerstoffreiche Gas wird vorzugsweise über eine Sauerstoffleitung insbesondere direkt in den Behandlungsbereich eingeführt. Bei dem sauerstoffreichen Gas handelt es sich beispielsweise um Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reinen Sauerstoff. Die Sauerstoffleitung mündet vorzugsweise in den Behandlungsbereich, sodass 5 vorzugsweise zusätzlich zu der Kühlerabluft sauerstoffreiches Gas in den Behandlungsbereich und anschließend in die Steigleitung eingeleitet wird. Bei dem sauerstoffreichen Gas handelt es sich beispielsweise um Kühlerabluft, Umgebungsluft, Bypassgas aus einem Ofenbypass oder reinen Sauerstoff. Der Sauerstoffgehalt des sauerstoffreichen Gases beträgt beispielsweise 21% bis 100%, vorzugsweise mindestens 30% bis 50%. Insbesondere weist die Sauerstoffleitung eine Dosiereinrichtung zur Dosierung der Menge an Sauerstoff, insbesondere an sauerstoffreichem Gas, in den Behandlungsbereich auf. Bei der Dosiereinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Klappe oder ein Ventil, die vorzugsweise stufenlos einstellbar ist. Die Sauerstoffleitung ist vorzugsweise an der radial nach außen weisenden Außenwand des Behandlungsbereichs angeordnet und mündet beispielsweise oberhalb der Brennstoffzufuhr und insbesondere oberhalb des Brenners in den Behandlungsbereich. Eine Steuerung/ Regelung der Menge an Sauerstoff, insbesondere sauerstoffhaltigem Gas, in den Behandlungsbereich, ermöglicht auf einfache Weise eine Einstellung der thermischen Leistung des Calcinators. Die Verbrennung innerhalb des Brennraums kann über eine solche Steuerung/ Regelung an die Betriebsbedingungen des Calcinators angepasst werden, sodass der Calcinator ein breites Einsatzspektrum hinsichtlich des Einsatzes von Brennstoffen und Brennstellen aufweist.The oxygen-rich gas is preferably introduced directly into the treatment area via an oxygen line. The oxygen-rich gas is, for example, air, air enriched with oxygen or pure oxygen. The oxygen line preferably opens into the treatment area, so that in addition to the cooler exhaust air, oxygen-rich gas is preferably introduced into the treatment area and then into the riser. The oxygen-rich gas is, for example, cooler exhaust air, ambient air, bypass gas from a furnace bypass or pure oxygen. The oxygen content of the oxygen-rich gas is, for example, 21% to 100%, preferably at least 30% to 50%. In particular, the oxygen line has a dosing device for dosing the amount of oxygen, in particular oxygen-rich gas, into the treatment area. The dosing device is, for example, a flap or a valve that is preferably steplessly adjustable. The oxygen line is preferably arranged on the radially outwardly pointing outer wall of the treatment area and opens into the treatment area, for example above the fuel supply and in particular above the burner. Controlling/regulating the amount of oxygen, in particular oxygen-containing gas, in the treatment area allows the thermal output of the calciner to be adjusted in a simple manner. The combustion within the combustion chamber can be adapted to the operating conditions of the calciner via such a control/regulation, so that the calciner has a wide range of uses with regard to the use of fuels and combustion points.
Gemäß einer ersten Ausführungsform wird der Sauerstoffgehalt in dem HeiBgas stromabwärts des Behandlungsbereichs ermittelt. Beispielsweise ist eine Sauerstoffmesseinrichtung in der Leitung oder in dem Vorwärmer angebracht. Der Sauerstoffgehalt des HeiBgases stromabwärts des Behandlungsbereichs, insbesondere der Brennkammer ermöglicht eine Analyse der Verbrennung innerhalb des Behandlungsbereichs und eine entsprechende Steuerung/ Regelung der Sauerstoffzuführung in den Behandlungsbereich.According to a first embodiment, the oxygen content in the hot gas is determined downstream of the treatment area. For example, an oxygen measuring device is installed in the line or in the preheater. The oxygen content of the hot gas downstream of the treatment area, in particular the combustion chamber, enables an analysis of the combustion within the treatment area and a corresponding control/regulation of the oxygen supply in the treatment area.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Temperatur innerhalb des Behandlungsbereichs und/oder der Leitung ermittelt. Die Temperaturmesseinrichtung ist vorzugsweise stromabwärts oder innerhalb des Behandlungsbereichs angebracht.According to a further embodiment, the temperature within the treatment area and/or the line is determined. The temperature measuring device is preferably installed downstream or within the treatment area.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der ermittelte Sauerstoffgehalt mit einem Sauerstoffgehalt-Sollwert verglichen wird und bei einer Abweichung des ermittelten Sauerstoffgehalts von dem Sauerstoff-Sollwert wird die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff und/ oder Brennstoff erhöht oder verringert. Bei dem Sollwert kann es sich auch um einen Sollwertbereich handeln.According to a further embodiment, the determined oxygen content is compared with a target oxygen content value and if the determined oxygen content deviates from the target oxygen value, the amount of oxygen and/or fuel introduced into the treatment area is increased or reduced. The target value can also be a target value range.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteter Sauerstoff erhöht, wenn der ermittelte Sauerstoffgehalt den Sauerstoffgehalt-Sollwert überschreitet. Bei dem Sollwert handelt es sich beispielsweise um eine Sauerstoffkonzentration zwischen 0 % und 6 %, insbesondere 2% bis 5%.According to a further embodiment, the amount of oxygen introduced into the treatment area is increased if the determined oxygen level exceeds the oxygen level setpoint. The target value is, for example, an oxygen concentration between 0% and 6%, in particular 2% to 5%.
Es ist ebenfalls denkbar, den ermittelten Sauerstoffgehalt mit zumindest zwei unterschiedlichen Sollwerten, insbesondere Grenzwerten, zu vergleichen. Insbesondere wird der ermittelte Sauerstoffgehalt mit einem maximalen Sauerstoffgehalt-Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff wird vorzugsweise erhöht, wenn der ermittelte Sauerstoffgehalt den insbesondere maximalen Sauerstoffgehalt-Sollwert überschreitet. Der ermittelte Sauerstoffgehalt wird vorzugsweise mit einem minimalen Sauerstoffgehalt-Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff wird vorzugsweise verringert, wenn der ermittelte Sauerstoffgehalt den insbesondere minimalen Sauerstoffgehalt-Sollwert überschreitet. Gemäß einer Erkenntnis der Erfinder lässt ein geringer Sauerstoffgehalt in dem HeiRgas stromabwärts des Behandlungsbereichs auf eine zu stark eingestellte Verbrennung innerhalb des Behandlungsbereichs schließen, sodass bei einem geringen Sauerstoffgehalt, die Sauerstoffzufuhr in den Behandlungsbereich verringert und bei einem hohen Sauerstoffgehalt die Sauerstoffzufuhr in den Behandlungsbereich erhöht wird.It is also conceivable to compare the determined oxygen content with at least two different target values, in particular limit values. In particular, the determined oxygen content is compared with a maximum oxygen content target value. The amount of oxygen introduced into the treatment area is preferably increased if the determined oxygen content exceeds the in particular maximum oxygen content target value. The determined oxygen content is preferably compared with a minimum oxygen content target value. The amount of oxygen introduced into the treatment area is preferably reduced if the determined oxygen content exceeds the particular minimum oxygen content target value. According to one finding of the inventors, a low oxygen content in the HeiR gas downstream of the treatment area indicates that the combustion within the treatment area has been set too high, so that when the oxygen content is low, the oxygen supply to the treatment area is reduced and when the oxygen content is high, the oxygen supply to the treatment area is increased .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die ermittelte Temperatur mit einem Temperatur-Sollwert verglichen und bei einer Abweichung der ermittelten Temperatur von dem Temperatur-Sollwert die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteter Sauerstoff und/ oder Brennstoff und/ oder die Menge an über den Brenner eingeleiteter zündfähiger Brennstoff erhöht oder verringert wird.According to a further embodiment, the determined temperature is compared with a temperature setpoint and, if the determined temperature deviates from the temperature setpoint, the quantity of oxygen and/or fuel introduced into the treatment area and/or the quantity of ignitable fuel introduced via the burner is increased or decreased.
Bei einem solchen Sollwert handelt es sich beispielsweise um eine Temperatur zwischen 750 °C und 1050 °C, insbesondere 850°C bis 1000°C.Such a target value is, for example, a temperature between 750°C and 1050°C, in particular 850°C to 1000°C.
Es ist ebenfalls denkbar, die ermittelte Temperatur mit zumindest zwei unterschiedlichen Sollwerten, insbesondere Grenzwerten, zu vergleichen.It is also conceivable to compare the determined temperature with at least two different target values, in particular limit values.
Insbesondere wird die ermittelte Temperatur mit einem maximalen Temperatur-Sollwert verglichen.In particular, the determined temperature is compared with a maximum temperature setpoint.
Die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteter Sauerstoff oder Brennstoff wird verringert, wenn die ermittelte Temperatur den maximalen Temperatur -Sollwert überschreitet.The amount of oxygen or fuel introduced into the treatment zone is reduced if the sensed temperature exceeds the maximum temperature set point.
Die ermittelte Temperatur wird vorzugsweise mit einem minimalen Temperatur -Sollwert verglichen.The determined temperature is preferably compared with a minimum temperature setpoint.
Die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteter Sauerstoff oder Brennstoff wird erhöht, wenn die ermittelte Temperatur den minimalen Temperatur-Sollwert unterschreitet.The amount of oxygen or fuel introduced into the treatment area is increased if the sensed temperature falls below the minimum temperature set point.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Heizwert des Brennstoffs ermittelt und die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteter Sauerstoff und/ oder Brennstoff in Abhängigkeit des ermittelten Heizwerts gesteuert/ geregelt.According to a further embodiment, the calorific value of the fuel is determined and the quantity of oxygen and/or fuel introduced into the treatment area is controlled/regulated as a function of the calorific value determined.
Der Heizwert umfasst vorzugsweise den Brennwert, die Brennstofffeuchte und/ oder den Entwässerungsgrad des Brennstoffs.The calorific value preferably includes the calorific value, the fuel moisture and/or the degree of dewatering of the fuel.
Der Heizwert, insbesondere der Brennwert, die Brennstofffeuchte und/ oder der Entwässerungsgrad des Brennstoffs, wird vorzugsweise mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR) über eine NIR-Messeinrichtung ermittelt.The calorific value, in particular the calorific value, the fuel moisture and/or the degree of dehydration of the fuel is preferably determined by means of near-infrared spectroscopy (NIR) using an NIR measuring device.
Die NIR- Messeinrichtung ist vorzugsweise außerhalb des Behandlungsbereichs derart angeordnet, dass sie den Brennstoff vor dem Eintritt in den Behandlungsbereich hinsichtlich des Brennwerts, der Brennstofffeuchte und/ oder dem Entwässerungsgrad analysiert.The NIR measuring device is preferably arranged outside the treatment area in such a way that it analyzes the fuel before it enters the treatment area with regard to the calorific value, the fuel moisture content and/or the degree of dewatering.
Die NIR-Messeinrichtung ist vorzugsweise zur Übermittlung der ermittelten Daten wie Brennwert, Brennstofffeuchte und/ oder des Entwässerungsgrad des Brennstoffs mit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung verbunden.The NIR measuring device is preferably connected to the control/regulating device in order to transmit the determined data such as calorific value, fuel moisture and/or the degree of dewatering of the fuel.
Die Erfindung umfasst auch eine Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial, insbesondere Zementrohmehl und/oder mineralische Produkte, aufweisend eine von Heißgasen durchströmbaren Leitung und zumindest einem Mittel zur Zugabe des Rohmaterials in die Leitung, und einen Behandlungsbereich zur thermischen Behandlung von Brennstoffen, der mit der Leitung in Verbindung steht, sodass zumindest ein Teil der in dem Behandlungsbereich erzeugten Wärme in die Leitung gelangt, und eine in den Behandlungsbereich mündende Sauerstoffleitung zur Leitung von sauerstoffreichem Gas. Die Anlage weist eine Temperaturmesseinrichtung zur Ermittlung der Gastemperatur und/ oder eine Sauerstoffmesseinrichtung zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts des HeiRgases auf. Des Weiteren weist die Anlage eine Steuerungs- /Regelungseinrichtung auf, die derart ausgebildet ist, dass sie die Menge an über die Sauerstoffleitung in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur und/ oder des ermittelten Sauerstoffgehalts steuert/ regelt.The invention also includes a system for the thermal treatment of airborne raw material, in particular cement raw meal and/or mineral products, having a line through which hot gases can flow and at least one means for adding the raw material to the line, and a treatment area for the thermal treatment of fuels, which is equipped with in communication with the duct so that at least part of the heat generated in the treatment area enters the duct, and an oxygen duct opening into the treatment area for conducting oxygen-rich gas. The system has a temperature measuring device for determining the gas temperature and/or an oxygen measuring device for determining the oxygen content of the hot gas. Furthermore, the system has a control/regulation device which is designed in such a way that it controls/regulates the quantity of oxygen introduced into the treatment area via the oxygen line as a function of the determined temperature and/or the determined oxygen content.
Die mit Bezug auf das Verfahren beschriebenen Vorteile und Ausführungen treffen in vorrichtungsgemäßer Entsprechung ebenfalls auf die Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial zu.The advantages and embodiments described with reference to the method also apply to the system for the thermal treatment of airworthy raw material in accordance with the device.
Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung ist vorzugsweise mit der Dosiereinrichtung zur Steuerung/ Regelung der Dosierung von sauerstoffnaltigem Gas in den Behandlungsbereich verbunden.The control/regulation device is preferably connected to the metering device for controlling/regulating the metering of oxygen-containing gas into the treatment area.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sauerstoffmesseinrichtung stromabwärts des Behandlungsbereichs angebracht. Der Sauerstoffgehalt wird vorzugsweise kontinuierlich ermittelt.According to a further embodiment, the oxygen measuring device is installed downstream of the treatment area. The oxygen content is preferably determined continuously.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Temperaturmesseinrichtung innerhalb des Behandlungsbereichs oder in der Leitung angebracht.According to a further embodiment, the temperature measuring device is fitted within the treatment area or in the line.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie den ermittelten Sauerstoffgehalt mit einem Sauerstoffgehalt- Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung des ermittelten Sauerstoffgehalts von demAccording to a further embodiment, the open-loop/closed-loop control device is designed in such a way that it compares the determined oxygen content with a target oxygen content value and, if the determined oxygen content deviates from the
Sauerstoff-Sollwert die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteter Sauerstoff erhöht oder verringert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff erhöht, wenn der ermittelte Sauerstoffgehalt den Sauerstoffgehalt-Sollwert überschreitet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie die ermittelte Temperatur mit einem Temperatur-Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung der ermittelten Temperatur von dem Temperatur-Sollwert die Menge an in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff und/ oder die Menge an über den Brenner eingeleiteten zündfähigen Brennstoff erhöht oder verringert. Vorzugsweise ist der Brenner mit einer Brennstoffleitung zur Leitung von vorzugsweise leicht zündfähigem, insbesondere flüssigem Brennstoff in die Brennkammer verbunden. Bei dem Brenner handelt es sich beispielsweise um eine Brennerlanze über welche der flüssige Brennstoff in die Brennkammer aufgegeben und insbesondere gezündet wird. Optional ist die Sauerstoffleitung mit dem Brenner verbunden, wobei dieser oberhalb der Brennstoffzufuhr angeordnet ist und bei Überschreiten des Sauerstoffsollwerts oder bei Unterschreiten der Temperatur in dem Behandlungsbereich durch Zugabe von leicht zündfähigem Brennstoff und eingeleitetem Sauerstoff die Verbrennungsbedingungen im Behandlungsbereich sicherstellt. Die Sauerstoffleitung und eine Brennerzuführung, die als Lanze ausgeführt sein kann, ist optional an den Behandlungsbereich angeschlossen, die beide oberhalb des Einleitung der Brennstoffzufuhr angeordnet sind und bei Überschreiten des Sauerstoffsollwerts oder bei Unterschreiten der Temperatur in dem Behandlungsbereich durch Zugabe von leicht zündfähigem Brennstoff und eingeleitetem Sauerstoff die Verbrennungsbedingungen im Behandlungsbereich sicherstellen.Oxygen Setpoint increases or decreases the amount of oxygen introduced into the treatment area. According to a further embodiment, the control/regulating device is designed in such a way that it increases the amount of oxygen introduced into the treatment area if the determined oxygen content exceeds the oxygen content target value. According to a further embodiment, the control/regulation device is designed in such a way that it compares the determined temperature with a temperature setpoint and, if the determined temperature deviates from the temperature setpoint, the amount of oxygen introduced into the treatment area and/or the amount of ignitable fuel introduced via the burner increases or decreases. The burner is preferably connected to a fuel line for conducting fuel that is preferably easily ignitable, in particular liquid, into the combustion chamber. The burner is, for example, a burner lance via which the liquid fuel is fed into the combustion chamber and, in particular, ignited. Optionally, the oxygen line is connected to the burner, which is arranged above the fuel supply and ensures the combustion conditions in the treatment area by adding easily ignitable fuel and introduced oxygen if the oxygen setpoint is exceeded or the temperature in the treatment area is undershot. The oxygen line and a burner feed, which can be designed as a lance, is optionally connected to the treatment area, both of which are arranged above the introduction of the fuel feed and when the oxygen setpoint is exceeded or the temperature in the treatment area is undershot by adding easily ignitable fuel and introduced Oxygen ensure the combustion conditions in the treatment area.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Anlage eine Einrichtung zur Ermittlung des Heizwertes des Brennstoffs auf, die mit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung zur Übermittlung des ermittelten Heizwertes verbunden ist und wobei die Steuerungs-According to a further embodiment, the system has a device for determining the calorific value of the fuel, which is connected to the control/regulating device for transmitting the determined calorific value and the control
/Regelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die die Menge an über die Sauerstoffleitung in den Behandlungsbereich eingeleiteten Sauerstoff und/ oder Brennstoff in Abhängigkeit des ermittelten Heizwertes steuert/ regelt./regulating device is designed in such a way that it controls/regulates the quantity of oxygen and/or fuel introduced via the oxygen line into the treatment area as a function of the calorific value determined.
Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.DESCRIPTION OF THE DRAWINGS The invention is explained in more detail below using several exemplary embodiments with reference to the attached figures.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Herstellung von beispielsweise Zementklinker mit einem mehrstufigen Vorwärmer 12 zum Vorwärmen von Zementrohmehl 11, einem Calcinator 16 zum Vorcalcinieren des vorgewärmten Zementrohmehls 14, einen Ofen 22 zum Brennen des vorcalcinierten Zementrohmehls 18 zu Zementklinker und einen Kühler 26 zum Kühlen des Zementklinkers. Die im Ofen 22 entstehenden HeiBgase 20 durchströmen zunächst den Calcinator 16 und anschließend den Vorwärmer 12. Ferner wird eine im Kühler 22 entstehende Kühlerabluft 24 als Verbrennungsluft im Calcinator 16 genutzt. Anhand der Figur 2 wird ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des Calcinators 16 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel kann auch weitere Anlagen zur thermischen Behandlung oder chemischen Umsetzung von flugfähigem Rohmaterial, wie beispielsweise der Erzreduktion, betreffen und ist daher nicht auf einen Calcinator und oder Ofenlinie zur Herstellung von Zementklinker beschränkt.1 shows a schematic view of a plant for the production of cement clinker according to an embodiment. FIG. 2 shows a schematic view of a plant for the thermal treatment of airworthy raw material according to an embodiment. Fig. 1 shows a plant for the production of cement clinker, for example, with a multi-stage preheater 12 for preheating raw cement meal 11, a calciner 16 for precalcining the preheated raw cement meal 14, a kiln 22 for burning the precalcined raw cement meal 18 into cement clinker and a cooler 26 for cooling the cement clinker. The hot gases 20 arising in the furnace 22 first flow through the calciner 16 and then through the preheater 12 . An exemplary embodiment for the design of the calciner 16 is shown with reference to FIG. This exemplary embodiment can also relate to other systems for the thermal treatment or chemical conversion of airborne raw material, such as ore reduction, and is therefore not limited to a calciner and/or kiln line for the production of cement clinker.
Fig. 2 zeigt eine Anlage 16 zur thermischen Behandlung eines flugfähigen Rohmaterials, insbesondere einen Calcinator 16. Die Anlage weist ein sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Leitung 32 auf, an der ein Behandlungsbereich 28 angebracht ist.2 shows a plant 16 for the thermal treatment of an airborne raw material, in particular a calciner 16. The plant has a substantially vertically extending line 32 to which a treatment area 28 is attached.
Es ist ebenfalls denkbar, dass mehr als ein Behandlungsbereich 28, beispielsweise zwei oder drei Behandlungsbereiche, an der Leitung 32 angebracht sind, wobei diese beispielsweise im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.It is also conceivable that more than one treatment area 28, for example two or three treatment areas, are attached to the line 32, these being for example of essentially identical design.
Der Behandlungsbereich 28 bildet eine radiale Ausbuchtung, insbesondere Erweiterung der Leitung 32 und weist einen Brennraum 62 auf, der jeweils hin zu der Leitung 32 offen ausgebildet ist und in das Innere der Leitung 32 mündet.The treatment area 28 forms a radial bulge, in particular an extension of the line 32 and has a combustion chamber 62 which is open towards the line 32 and opens into the interior of the line 32 .
Der Behandlungsbereich 28 weist eine im Wesentlichen horizontale Auflagefläche 42 auf, die beispielhaft durch einen Tisch und vier sich in Richtung der Leitung 32 anschließende Stufen gebildet wird.The treatment area 28 has an essentially horizontal support surface 42 which is formed, for example, by a table and four steps that follow in the direction of the line 32 .
Weiterhin sind Mittel zur Zugabe von Brennstoff 36 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft Pendelklappen und/ oder eine Förderschnecke 40 umfassen.Furthermore, means for adding fuel 36 are provided, which in the exemplary embodiment shown include, for example, pendulum flaps and/or a screw conveyor 40 .
Der Brennstoff 36 wird vorzugsweise über einen Brennstoffeinlass in den Behandlungsbereich 28 eingeführt, wobei der Brennstoffeinlass vorzugsweise auf gleicher Höhe oder oberhalb der Auflagefläche 42 und insbesondere in der radial nach außen weisenden Rückwand des Behandlungsbereichs 28 angeordnet ist.The fuel 36 is preferably introduced into the treatment area 28 via a fuel inlet, the fuel inlet preferably being arranged at the same level as or above the bearing surface 42 and in particular in the radially outward-facing rear wall of the treatment area 28 .
Über die Mittel zur Zugabe des Brennstoffs 36 wird der Brennstoff 36 auf die Auflagefläche 42 geschoben.The fuel 36 is pushed onto the support surface 42 via the means for adding the fuel 36 .
Das thermisch zu behandelnde Rohmaterial 48 wird in einem unteren Bereich der Leitung 32 über die Mittel 56, insbesondere über eine Leitung, zugeführt.The raw material 48 to be thermally treated is fed in a lower region of the line 32 via the means 56, in particular via a line.
Weiterhin kann der Leitung 32 über Mittel 58, insbesondere eine Leitung, sauerstoffhaltige Verbrennungsluft 50 zugeführt werden.Furthermore, the line 32 can be supplied with oxygen-containing combustion air 50 via means 58, in particular a line.
Die sauerstoffhaltige Verbrennungsluft ist beispielswiese Kühlerabluft 24 gemäß Fig. 1 oder mit Sauerstoff angereicherte Luft.The oxygen-containing combustion air is, for example, cooler exhaust air 24 according to FIG. 1 or air enriched with oxygen.
In dem Behandlungsbereich 28 ist insbesondere ein Brenner 34 angeordnet.In particular, a burner 34 is arranged in the treatment area 28 .
Vorzugsweise ist der Brenner 34 in dem hinteren, radial nach außen weisenden Bereich des Behandlungsbereichs 28 und vorzugsweise oberhalb des Brennstoffeinlasses angebracht.Preferably, the burner 34 is mounted in the aft, radially outwardly facing portion of the treatment region 28 and preferably above the fuel inlet.
Das Mittel 58 zur Zuführung von sauerstoffhaltiger Verbrennungsluft ist beispielhaft in Strömungsrichtung des HeiRgases 52 stromabwärts des Behandlungsbereichs 28 angeordnet.The means 58 for supplying combustion air containing oxygen is arranged, for example, in the flow direction of the hot gas 52 downstream of the treatment area 28 .
Zusätzlich zu dem Mittel 58 ist eine Sauerstoffleitung 30 zur Leitung von sauerstoffreichem Gas 68, wie beispielsweise Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reiner Sauerstoff in den Behandlungsbereich 28 anzuordnen, sodass zusätzlich zu der Kühlerabluft 24 sauerstoffreiches Gas in den Behandlungsbereich 28 eingeleitet wird.In addition to the means 58, an oxygen line 30 for conducting oxygen-rich gas 68, such as air, oxygen-enriched air or pure oxygen, is to be arranged in the treatment area 28, so that in addition to the cooler exhaust air 24, oxygen-rich gas is introduced into the treatment area 28.
Bei dem sauerstoffreichen Gas handelt es sich beispielsweise um Kühlerabluft, Umgebungsluft, Bypassgas aus einem Ofenbypass oder reinen Sauerstoff.The oxygen-rich gas is, for example, cooler exhaust air, ambient air, bypass gas from a furnace bypass or pure oxygen.
Der Sauerstoffgehalt des sauerstoffreichen Gases 68 beträgt beispielsweise 21% bis 100%, vorzugsweise mindestens 30% bis 50%. Insbesondere weist die Sauerstoffleitung 30 eine in Fig. 2 nicht dargestellte Dosiereinrichtung zur Dosierung der Menge an Sauerstoff, insbesondere an sauerstoffreichem Gas 68, in den Behandlungsbereich 28 auf.The oxygen content of the oxygen-rich gas 68 is, for example, 21% to 100%, preferably at least 30% to 50%. In particular, the oxygen line 30 has a dosing device, not shown in FIG.
Die Sauerstoffleitung 30 ist vorzugsweise an der radial nach außen weisenden Außenwand des Behandlungsbereichs 28 angeordnet und mündet beispielsweise oberhalb der Brennstoffzufuhr und insbesondere oberhalb des Brenners 34 in den Behandlungsbereich 28. In einer weiteren Ausführung kann das sauerstoffreiche Gas auch über den Brenner 34 in den Behandlungsbereich 28 eingeleitet werden.The oxygen line 30 is preferably arranged on the radially outward-facing outer wall of the treatment area 28 and opens, for example, above the fuel supply and in particular above the burner 34 into the treatment area 28. In a further embodiment, the oxygen-rich gas can also be fed into the treatment area 28 via the burner 34 be initiated.
In einer weiteren Ausführung wird der Brenner 34 mit zündfähigem, feinkôrnigem festem, flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betrieben.In a further embodiment, the burner 34 is fueled with ignitable, fine-grained solid, liquid or gaseous fuel.
Sowohl die Sauerstoffleitung als auch die Brennstoffleitung des Brenners 34 weisen eine Dosiervorrichtung auf.Both the oxygen line and the fuel line of the burner 34 have a metering device.
Der Brennraum 82 ist derart an die Leitung 32 angeschlossen, dass ein Teil der mit dem Rohmaterial 48 vermischten Heillgase 52 beispielsweise nach Art einer Kehrstrômung in den Brennraum 62 gelangt und dort mit dem auf der Auflagefläche 42 verweilenden Brennstoff 36 in Kontakt kommt, der dadurch getrocknet und/oder teilweise entgast und/oder wenigstens teilweise umgesetzt wird.The combustion chamber 82 is connected to the line 32 in such a way that part of the healing gases 52 mixed with the raw material 48 reaches the combustion chamber 62, for example in the manner of a reverse flow, and there comes into contact with the fuel 36 remaining on the support surface 42, which is thereby dried and/or partially degassed and/or at least partially reacted.
Nach einer ausreichenden Verweilzeit auf dem Tisch der Auflagefläche 42 wird der Brennstoff 36 auf die erste Stufe geschoben, indem neuer Brennstoff über die Schnecke 40 nachgeschoben wird.After a sufficient dwell time on the support surface 42 table, the fuel 36 is pushed onto the first stage by new fuel being pushed in via the auger 40 .
Zum Transport des Brennstoffs 36 von der ersten Stufe auf die sich daran anschließende Stufen bzw. zum Abwurf des Brennstoffs 36 von den Stufen in die Leitung 32 sind im Bereich der Stufen Luftstof&vorrichtungen 44a-d vorgesehen, die vorzugsweise zur pneumatischen Förderung des Brennstoffs 36 in Richtung der Leitung 32 ausgebildet sind.In order to transport the fuel 36 from the first stage to the subsequent stages or to eject the fuel 36 from the stages into the line 32, air flow devices 44a-d are provided in the region of the stages, which are preferably used to convey the fuel 36 pneumatically in the direction of the line 32 are formed.
Es ist ebenfalls denkbar, dass alternativ oder zusätzlich Gebläse, Schieber oder Stößel zur Förderung des Brennstoffs 36 angeordnet sind.It is also conceivable that, alternatively or additionally, blowers, slides or tappets are arranged to convey the fuel 36 .
Durch eine nicht näher dargestellte Steuerung werden die Förderschnecke 40 und die LuftstoRgeräte 44a-d aufeinander abgestimmt betätigt, sodass der Brennstoff 36 eine ausreichende Zeit im Brennraum 62 verweilt und dort in der gewünschten Art und Weise wenigstens teilweise umgesetzt wird.The screw conveyor 40 and the air blast devices 44a-d are actuated in a coordinated manner by a control system that is not shown in detail, so that the fuel 36 remains in the combustion chamber 62 for a sufficient time and is at least partially converted there in the desired manner.
Der in die Leitung 32 gelangte Brennstoff 36 wird vom Heißgas 52 mitgerissen und weiter umgesetzt bzw. verbrannt. Der Effekt der „Kehrströmung“, bei dem der Teil der in der Leitung 32 nach oben strömenden Heißgase 52 in den Brennraum 62 gelangt, tritt ein.The fuel 36 that has entered the line 32 is entrained by the hot gas 52 and further converted or burned. The effect of the “reverse flow”, in which the part of the hot gases 52 flowing upwards in the line 32 enters the combustion chamber 62, occurs.
In Strömungsrichtung des Gemisches aus Heißgas 52 und Rohmaterial 48 vor dem Behandlungsbereich 28 ist das Mittel 56 zur Zuführung von Rohmaterial 48 angeordnet. Bei den Mitteln 56 handelt es sich beispielsweise um eine Rohrleitung, die in die Steigleitung 32 mündet und beispielsweise mit einer Klappe zum Verhindern oder Dosieren der Luft- bzw. Materialströmung in die Leitung 32 versehen sind. Stromabwärts des Behandlungsbereichs 28 ist eine Messeinrichtung 54 in dem Inneren der Leitung 32 angebracht. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Messeinrichtung 54 in dem Vorwärmer 12 angeordnet ist, sodass eine Messung in der Leitung 32 nicht zwingend erforderlich ist. Die Messeinrichtung 54 ist zum Ermitteln des Sauerstoffgehalts in dem HeiRgas 52 ausgebildet. Insbesondere ermittelt die Messeinrichtung 54 den Sauerstoffgehalt in dem Heißgasstrom stromabwärts des Behandlungsbereichs 28. Vorzugsweise ist die Messeinrichtung 54 zur kontinuierlichen Ermittlung des Sauerstoffgehalts in dem HeiBgas 52 ausgebildet.The means 56 for supplying raw material 48 is arranged upstream of the treatment area 28 in the flow direction of the mixture of hot gas 52 and raw material 48 . The means 56 are, for example, a pipeline that opens into the riser 32 and is provided, for example, with a flap for preventing or metering the flow of air or material into the line 32 . A measuring device 54 is mounted in the interior of the line 32 downstream of the treatment area 28 . It is also conceivable that the measuring device 54 is arranged in the preheater 12 so that a measurement in the line 32 is not absolutely necessary. The measuring device 54 is designed to determine the oxygen content in the hot gas 52 . In particular, the measuring device 54 determines the oxygen content in the hot gas flow downstream of the treatment area 28 . The measuring device 54 is preferably designed to continuously determine the oxygen content in the hot gas 52 .
In dem Behandlungsbereich 28 ist vorzugsweise eine Temperaturmesseinrichtung 46 angebracht und insbesondere zur Ermittlung der Temperatur innerhalb des Behandlungsbereichs 28 ausgebildet. Die Anlage 16 weist des Weiteren eine Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 auf, die mit der Sauerstoffmesseinrichtung 54 und der Temperaturmesseinrichtung 46 derart verbunden ist, dass die Sauerstoffmesseinrichtung 54 den ermittelten Sauerstoffgehalt und die Temperaturmesseinrichtung 46 die ermittelte Temperatur an die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 übermittelt. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 lediglich mit einer Messeinrichtung 46, 54 der Temperaturmesseinrichtung 46 oder der Sauerstoffmesseinrichtung 54 verbunden ist. Die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 ist des Weiteren vorzugsweise mit der Sauerstoffleitung 30, insbesondere mit der Dosiereinrichtung zur Dosierung von Sauerstoff in den Behandlungsbereich 28 verbunden. Die Dosierungseinrichtung ist vorzugsweise innerhalb der Sauerstoffleitung 30 angeordnet oder mit dieser verbunden. In einer weiteren Ausführung ist die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 des Weiteren vorzugsweise mit der Brennstoffleitung des Brenners 34, insbesondere mit der Dosiereinrichtung zur Dosierung von zündfähigem Brennstoff in den Behandlungsbereich 28 verbunden. Des Weiteren weist die Anlage 16 optional eine nicht dargestellte Einrichtung zur Ermittlung des Heizwertes des Brennstoffs 36, insbesondere der Brennstofffeuchte und/ oder des Entwässerungsgrad des Brennstoffs, auf. Bei der Einrichtung handelt es sich beispielsweise um eine NIR-Messeinrichtung, die mittel Nahinfrarotspektroskopie die Brennstofffeuchte und/ oder den Entwässerungsgrad des Brennstoffs ermittelt. Die Einrichtung zur Ermittlung des Heizwertes des Brennstoffs 36 ist vorzugsweise mit der Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 zur Übermittlung des ermittelten Heizwertes verbunden.A temperature measuring device 46 is preferably fitted in the treatment area 28 and is designed in particular to determine the temperature within the treatment area 28 . The system 16 also has a control/regulation device 64, which is connected to the oxygen measuring device 54 and the temperature measuring device 46 in such a way that the oxygen measuring device 54 transmits the determined oxygen content and the temperature measuring device 46 transmits the determined temperature to the control/regulating device 64. It is also conceivable that the control/regulation device 64 is only connected to a measuring device 46 , 54 of the temperature measuring device 46 or the oxygen measuring device 54 . The control/regulation device 64 is also preferably connected to the oxygen line 30 , in particular to the dosing device for dosing oxygen into the treatment area 28 . The dosing device is preferably arranged within the oxygen line 30 or connected to it. In a further embodiment, the control/regulation device 64 is also preferably connected to the fuel line of the burner 34, in particular to the metering device for metering ignitable fuel into the treatment area 28. Furthermore, the system 16 optionally has a device, not shown, for determining the calorific value of the fuel 36, in particular the fuel moisture content and/or the degree of dewatering of the fuel. The device is, for example, an NIR measuring device that uses near-infrared spectroscopy to determine the fuel moisture content and/or the degree of dewatering of the fuel. The device for determining the calorific value of the fuel 36 is preferably connected to the control/regulating device 64 for transmitting the determined calorific value.
Im Betrieb der Anlage 16 zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial 48 durchströmt das Gemisch aus HeiBgas 52 und Rohmaterial die Leitung 32 von unten nach oben. Die mittels des Behandlungsbereichs 28 über die Steigung der Leitung 32 aufrecht erhaltene Temperatur von etwa 500 - 1300°C, vorzugsweise 800-1200°C, sorgt für eine Entsäuerung des Rohmaterials. Die Steuerungs-/ Regelungseinrichtung 64 dient vorzugsweise der Einstellung einer im Wesentlichen konstanten thermischen Leistung der Anlage 16. Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 64 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie den ermittelten Sauerstoffgehalt mit einem Sauerstoffgehalt-Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung des ermittelten Sauerstoffgehalts von dem Sauerstoff-Sollwert die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteter Sauerstoff erhöht oder verringert. Es ist ebenfalls denkbar, den ermittelten Sauerstoffgehalt mit zumindest zwei unterschiedlichen Sollwerten, insbesondere Grenzwerten, zu vergleichen. Insbesondere wird der ermittelte Sauerstoffgehalt mit einem maximalen Sauerstoffgehalt-Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteten Sauerstoff wird erhöht, wenn der ermittelte Sauerstoffgehalt den maximalen Sauerstoffgehalt-Sollwert überschreitet. Der ermittelte Sauerstoffgehalt wird vorzugsweise mit einem minimalenWhen the system 16 for the thermal treatment of airborne raw material 48 is in operation, the mixture of hot gas 52 and raw material flows through the line 32 from bottom to top. The temperature of about 500-1300° C., preferably 800-1200° C., maintained by means of the treatment area 28 via the slope of the line 32 ensures that the raw material is deacidified. The control/regulation device 64 is preferably used to set a substantially constant thermal output of the system 16. The control/regulation device 64 is designed in particular in such a way that it compares the determined oxygen content with a target oxygen content value and, if the determined oxygen content deviates from increases or decreases the amount of oxygen introduced into the treatment zone 28 based on the oxygen setpoint. It is also conceivable to compare the determined oxygen content with at least two different target values, in particular limit values. In particular, the determined oxygen content is compared with a maximum oxygen content target value. The amount of oxygen introduced into the treatment area 28 is increased if the determined oxygen level exceeds the maximum oxygen level setpoint. The determined oxygen content is preferably with a minimum
Sauerstoffgehalt-Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteten Sauerstoff wird verringert, wenn der ermittelte Sauerstoffgehalt den minimalen Sauerstoffgehalt-Sollwert überschreitet.Oxygen content setpoint compared. The amount of oxygen introduced into the treatment area 28 is reduced when the determined oxygen level exceeds the minimum oxygen level set point.
Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 64 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie die ermittelte Temperatur mit einem Temperatur-Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung der ermittelten Temperatur von dem Temperatur-Sollwert die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteter Sauerstoff erhöht oder verringert. Es ist ebenfalls denkbar, die ermittelte Temperatur mit zumindest zwei unterschiedlichen Sollwerten, insbesondere Grenzwerten, zu vergleichen. Insbesondere wird die ermittelte Temperatur mit einem maximalen Temperatur-Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteten Sauerstoff wird verringert, wenn die ermittelte Temperatur den maximalen Temperatur -Sollwert überschreitet. Die ermittelte Temperatur wird vorzugsweise mit einem minimalen Temperatur -Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteten Sauerstoff wird erhöht, wenn die ermittelte Temperatur den minimalen Temperatur-Sollwert unterschreitet.The control/regulating device 64 is designed in particular in such a way that it compares the determined temperature with a temperature setpoint and, if the determined temperature deviates from the temperature setpoint, increases or decreases the amount of oxygen introduced into the treatment area 28 . It is also conceivable to compare the determined temperature with at least two different target values, in particular limit values. In particular, the determined temperature is compared with a maximum temperature setpoint. The amount of oxygen introduced into the treatment zone 28 is reduced if the sensed temperature exceeds the maximum temperature set point. The determined temperature is preferably compared with a minimum temperature setpoint. The amount of oxygen introduced into the treatment area 28 is increased when the sensed temperature falls below the minimum temperature set point.
Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 64 ist optional derart ausgebildet, dass sie den ermittelten Heizwert mit einem Heizwert -Sollwert vergleicht und bei einer Abweichung des ermittelten Heizwerts von dem Heizwert-Sollwert die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteter Sauerstoff und/oder Brennstoff erhöht oder verringert. Es ist ebenfalls denkbar, den ermittelten Heizwert mit zumindest zwei unterschiedlichen Sollwerten, insbesondere Grenzwerten, zu vergleichen. Insbesondere wird der ermittelte Heizwert mit einem maximalen Heizwert-Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteten Sauerstoff und/ oder Brennstoff wird verringert, wenn der ermittelte Heizwert den maximalen Heizwert-Sollwert überschreitet. Der ermittelte Heizwert wird vorzugsweise mit einem minimalen Heizwert- Sollwert verglichen. Die Menge an in den Behandlungsbereich 28 eingeleiteten Sauerstoff und/ oder Brennstoff wird erhöht, wenn der ermittelte Heizwert den minimalen Heizwert-Sollwert unterschreitet.The control/regulating device 64 is optionally designed in such a way that it compares the calorific value determined with a target calorific value and, if the calorific value determined deviates from the target calorific value, increases or decreases the quantity of oxygen and/or fuel introduced into the treatment region 28 . It is also conceivable to compare the calorific value determined with at least two different target values, in particular limit values. In particular, the determined calorific value is compared with a maximum desired calorific value. The amount of oxygen and/or fuel introduced into the treatment area 28 is reduced if the determined calorific value exceeds the maximum calorific value setpoint. The determined calorific value is preferably compared with a minimum desired calorific value. The quantity of oxygen and/or fuel introduced into the treatment area 28 is increased if the determined calorific value falls below the minimum desired calorific value.
Bezugszeichenliste 10 Anlage zur Herstellung von Zementklinker 11 Zementrohmehl 12 Vorwärmer 14 vorgewärmtes Rohmaterial 16 Calcinator 18 vorcalciniertes Rohmaterial 20 HeiBgase des Drehrohrofens 22 Drehrohrofen 24 _ Kühlerabluft 26 Kühler 28 Behandlungsbereich 30 Sauerstoffleitung 32 Leitung 34 Brenner 36 Brennstoff 38 Mittel zur Zugabe von Brennstoff 40 Transportschnecke 42 Auflagefläche 44a-d LuftstoBvorrichtung 46 Temperaturmesseinrichtung 48 vorgewärmtes Rohmaterial 50 sauerstoffhaltige Verbrennungsluft / Kühlerabluft 52 HeiBgas 54 Sauerstoffmesseinrichtung 56 Mittel zur Zuführung von Rohmaterial 58 Mittel zur Zuführung von sauerstoffhaltiger Verbrennungsluft 60 Mittel zur Zugabe von Brennstoff 62 Brennraum 64 Steuerungs-/Regelungseinrichtung 66 Temperaturmesseinrichtung 68 sauerstoffreiches GasLIST OF REFERENCE NUMERALS 10 plant for the production of cement clinker 11 cement raw meal 12 preheater 14 preheated raw material 16 calciner 18 precalcined raw material 20 hot gases of the rotary kiln 22 rotary kiln 24 _ cooler exhaust air 26 cooler 28 treatment area 30 oxygen line 32 line 34 burner 36 fuel 38 means for adding fuel 40 transport screw 42 support surface 44a-d air blast device 46 temperature measuring device 48 preheated raw material 50 oxygen-containing combustion air / cooler exhaust air 52 hot gas 54 oxygen measuring device 56 means for supplying raw material 58 means for supplying oxygen-containing combustion air 60 means for adding fuel 62 combustion chamber 64 control/regulating device 66 temperature measuring device 68 oxygen-rich gas
Claims (14)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20215101A BE1029102B1 (en) | 2021-02-12 | 2021-02-12 | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material |
US18/277,032 US20240116809A1 (en) | 2021-02-12 | 2022-02-04 | System and method for thermally treatment of air-dispersible raw material |
EP22713299.0A EP4247767B1 (en) | 2021-02-12 | 2022-02-04 | Method for thermal treatment of air-dispersible raw material |
PCT/EP2022/052749 WO2022171540A1 (en) | 2021-02-12 | 2022-02-04 | System and method for thermally treatment of air-dispersible raw material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20215101A BE1029102B1 (en) | 2021-02-12 | 2021-02-12 | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1029102A1 BE1029102A1 (en) | 2022-09-06 |
BE1029102B1 true BE1029102B1 (en) | 2022-09-12 |
Family
ID=74661202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE20215101A BE1029102B1 (en) | 2021-02-12 | 2021-02-12 | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1029102B1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519884A1 (en) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Round Rock Lime Co | METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF PARTICULATE MATERIAL WITH DIFFERENT PARTICLE SIZES |
CN104819650A (en) * | 2015-04-09 | 2015-08-05 | 重庆华诚远志节能环保科技有限公司 | Intelligent control system of industrial furnace |
DE102014113127A1 (en) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Thyssenkrupp Ag | Process and plant for the thermal treatment of flyable raw material |
US20160214893A1 (en) * | 2013-09-30 | 2016-07-28 | Mitsubishi Materials Corporation | Method for operating cement plant |
DE102016211181A1 (en) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Thyssenkrupp Ag | Plant and process for the thermal treatment of flyable raw material |
WO2021023567A1 (en) * | 2019-08-02 | 2021-02-11 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Thermal treatment of mineral materials in a reducing atmosphere using alternative fuels |
-
2021
- 2021-02-12 BE BE20215101A patent/BE1029102B1/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519884A1 (en) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Round Rock Lime Co | METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF PARTICULATE MATERIAL WITH DIFFERENT PARTICLE SIZES |
US20160214893A1 (en) * | 2013-09-30 | 2016-07-28 | Mitsubishi Materials Corporation | Method for operating cement plant |
DE102014113127A1 (en) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Thyssenkrupp Ag | Process and plant for the thermal treatment of flyable raw material |
CN104819650A (en) * | 2015-04-09 | 2015-08-05 | 重庆华诚远志节能环保科技有限公司 | Intelligent control system of industrial furnace |
DE102016211181A1 (en) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Thyssenkrupp Ag | Plant and process for the thermal treatment of flyable raw material |
WO2021023567A1 (en) * | 2019-08-02 | 2021-02-11 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Thermal treatment of mineral materials in a reducing atmosphere using alternative fuels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1029102A1 (en) | 2022-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3475637B1 (en) | Installation and method for the thermal treatment of raw material that can become airborne | |
EP0882687B1 (en) | Method and apparatus for producing cement clinker | |
AT512113B1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING WET, ORGANIC COMPONENTS CONTAINING WASTE MATERIAL | |
EP4168368A1 (en) | Method and device for producing cement clinker | |
EP3966504B1 (en) | Thermal treatment of mineral materials in a reducing atmosphere using alternative fuels | |
EP3749906B1 (en) | Calciner of a cement production system, and method for operating a calciner | |
BE1029102B1 (en) | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material | |
EP4247767B1 (en) | Method for thermal treatment of air-dispersible raw material | |
DE102021201356A1 (en) | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material | |
DE3705037C2 (en) | ||
DE2751876A1 (en) | PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR | |
EP3911615B1 (en) | Method for the production of cement clinker | |
EP4146997A1 (en) | Installation for the thermal treatment of dispersible raw material, and method for operating such an installation | |
BE1028768B1 (en) | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material | |
BE1030366B1 (en) | Method for operating a burner of a rotary kiln | |
WO2022090068A1 (en) | System and method for thermally treating raw material that can become airborne | |
DE102020128612A1 (en) | Plant and method for the thermal treatment of airworthy raw material | |
BE1030435B1 (en) | Plant and a process for the heat treatment of mineral material | |
BE1029441B1 (en) | Process and device for the production of cement clinker | |
BE1028194A1 (en) | Process for the production of cement clinker | |
WO2023180199A1 (en) | Method for operating a burner of a rotary kiln | |
DE102020204520A1 (en) | Process for the production of cement clinker | |
DE102022202711A1 (en) | Method for operating a burner of a rotary kiln | |
DE2934575A1 (en) | METHOD AND SYSTEM FOR THE TREATMENT OF DAMP RAW MATERIALS, FOR EXAMPLE IN THE PRODUCTION OF CEMENT | |
MXPA99011129A (en) | Method and apparatus for producing cement clinker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20220912 |
|
MM | Lapsed because of non-payment of the annual fee |
Effective date: 20230228 |