[go: up one dir, main page]

DE2751876A1 - PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR - Google Patents

PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR

Info

Publication number
DE2751876A1
DE2751876A1 DE19772751876 DE2751876A DE2751876A1 DE 2751876 A1 DE2751876 A1 DE 2751876A1 DE 19772751876 DE19772751876 DE 19772751876 DE 2751876 A DE2751876 A DE 2751876A DE 2751876 A1 DE2751876 A1 DE 2751876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
grained
heat
treated
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751876
Other languages
German (de)
Inventor
Andris Dipl Ing Abelitis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772751876 priority Critical patent/DE2751876A1/en
Priority to GB2574978A priority patent/GB1604797A/en
Publication of DE2751876A1 publication Critical patent/DE2751876A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/432Preheating without addition of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2041Arrangements of preheating devices for the charge consisting of at least two strings of cyclones with two different admissions of raw material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der g H 77/84Annex to the patent application from g H 77/84

Klöckner-Humboldt-Deutz Va./Du.Klöckner-Humboldt-Deutz Va./Du. AktiengesellschaftCorporation

vom 14.11.1977from 11/14/1977

Verfahren und Einrichtung zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von ZementrobmeblMethod and device for burning fine-grained to powdery material, in particular cement robbery

Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrobmebl, bei welchem das Gut durch beiße Gase in einer Vorwärmstufe thermisch vorbehandelt und vor Eintritt in eine Brennstufe mit anschließender Küblerstufe unter Zufuhr von Wärme aus Brennstoffen jeglicher Art in einer gesonderten Reaktionsstufe kalziniert wird, wobei die Reaktionsstufe in Surcbgangsricbtung des Bebandlungsgutes in mindestens zwei Reaktionszonen aufgeteilt ist und jeder dieser Reaktionszonen gesondert Wärme zugeführt wird und wobei das Bebandlungsgut vor Aufgabe in die jeweils nachfolgende Reaktionszone von den Heißgasen getrennt wird nach Patent (Patentanmeldung P 27 24 654.4).The invention relates to a method for burning fine-grained to powdery material, in particular from Zementrobmebl, in which the material is thermally pretreated by means of biting gases in a preheating stage and before entry in a burning stage with a subsequent Küblerstufe with the supply of heat from fuels of any kind in one separate reaction stage is calcined, the reaction stage in Surcbgangsribtung of the material to be treated is divided into at least two reaction zones and heat is supplied separately to each of these reaction zones and wherein the material to be treated is placed in the respective The subsequent reaction zone is separated from the hot gases according to the patent (patent application P 27 24 654.4).

909821/0277909821/0277

H 77/84H 77/84

Es ist beispielsweise bei der Herstellung von Zement bekannt, durch eine Zusatzbrenneinricbtung in der Gasleitung zwischen einem Sinterofen und dem zugehörigen Wärmetauscbersystem die Entsäuerung des Zementrohmehls im Wärmetauschersystem fast vollständig durchzuführen, damit im Drehofen praktisch nur die Klinkerbildung, d.h., das Fertigbrennen des Gutes durchgeführt zu werden braucht.It is, for example, in the manufacture of cement known by a Zusatzbrenneinricbtung in the gas line between a sintering furnace and the associated one Heat exchanger system to almost completely deacidify the cement raw meal in the heat exchanger system, so that practically only the clinker formation, i.e. the final firing of the goods, can be carried out in the rotary kiln needs.

So ist aus der DOS 2 361 427 zur Kalzinierung des Zementrohmehls zwischen einem Schwebegaswärmetauechersystem und einem Drehrohrofen eine besonders ausgestaltete Kalzinierkammer vorgesehen, in der die Gas-Material-Suspension unter Bildung von Wirbelströmen eine verlängerte Verweilzeit in den heißen Brenngasen erbalten soll, um eine möglichst vollständige Kalzinierung zu erzielen. Bei einer solchen Anlage liegt der wirtschaftliche Nachteil in der zusätzlichen Investition der Kalzinierkammer begründet. Der verfahrenstechnische Nachteil liegt darin, daß kontrollierbare Verweilzeiten des Gutes in der Kammer nicht eingestellt werden können und die Gefahr einer Überbrennung des Gutes besteht.For example, DOS 2 361 427 provides a specially designed calcining chamber for calcining the cement raw meal between a suspended gas heat exchanger system and a rotary kiln, in which the gas-material suspension is supposed to maintain an extended dwell time in the hot fuel gases, as complete as possible, with the formation of eddy currents To achieve calcination. In such a system, the economic disadvantage lies in the additional investment in the calcining chamber. The procedural disadvantage is that controllable residence times of the goods in the chamber cannot be set and there is a risk of the goods being overburned.

909821/0277909821/0277

H 77/B4H 77 / B4

Gemäß dem Verfahren nach der Hauptanmeldung wird eine Verbesserung der bekannten Brennverfahren dadurch erzielt, daß die Reaktionsstufe zur Kalzinierung des Gutes im Wärmetauschersystem in Durchgangsrichtung des Behandlungsgutes in mindestens 2 Reaktionszonen aufgeteilt ist. Jeder dieser Reaktionszonen wird gesondert Wärme zugeführt und das Behandlungsgut wird vor Aufgabe in die jeweils nachfolgende Reaktionszone von den Heißgasen getrennt. Hierdurch wird erstmalig eine kontrollierbar lange Verweilzeit des Gutes ic dem für die Kalzination erforderlichen Temperaturbereich erzielt. Bei sehr guter Brennstoffausnutzung wird die für optimale Kalzinierungsreaktionen im Gut erforderliche Zeit erreicht und ein Überbrennen von Gutpartikeln vollständig vermieden.According to the method according to the main application, this improves the known combustion method achieved that the reaction stage for calcining the material in the heat exchanger system in the direction of passage of the The material to be treated is divided into at least 2 reaction zones. Each of these reaction zones is heat separately and the material to be treated is released from the hot gases before being fed into the respective subsequent reaction zone separated. In this way, for the first time, a controllably long dwell time of the material is provided for the calcination required temperature range achieved. If the fuel utilization is very good, it will be necessary for optimal calcination reactions Reached the required time in the good and completely avoided overburning of good particles.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Auegestaltung und Verbesserung des Brennverfahrens nach der Hauptanmeldung.The object of the present invention is to further develop and improve the combustion process of the main registration.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht dasin, daß in der untersten Reaktionszone Wärme sowohl im Bereich der Stelle zugeführt wird, wo das Behandlungsgut aufgegeben wird, als auch im Bereich der Stelle, wo das BehandlungsgutThe solution to this problem is that in the lowermost reaction zone heat both in the area of the body is supplied where the item to be treated is abandoned, as well as in the area of the point where the item to be treated

909821/0277909821/0277

KIiDKIiD

II 77/84II 77/84

von den Heißgasen wieder getrennt wird. Auf diese Weise wird eine optimale Ausnutzung der in die unterste lleaktionszone eingeführten Brennstoffwaruie erreicht und die Kalzinierungsreaktion des in den vorgeschalteten Reaktionszonen bereits weitgehend kalzinierten Gutes kann auf diese Weise bis hin zu einer vollständigen Kalzinierung genau gesteuert werden, wobei mit Sicherheit jedes Überbrennen der Gutpartikel vermieden wird. So ist es u.a. möglich, durch entsprechende Steuerung der zugeführten Brennstoffwärine in der untersten Reaktionszone sogar eine Sinterung des Gutes einzuleiten, wodurch die nachgeschaltete Erennstufe mit Sicherheit nur die Sinterung des Gutes zu übernehmen braucht. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß durch entsprechende Steuerung der in die jeweiligen Reaktionszonen eingeführten Brennstoffwärme, insbesondere durch entsprechende Steuerung der zugegebenen Brennstoffwärme in der untersten Reaktionszone, diese als Brennaggregat die vollständige Sinterung des Gutes übernehmen kann. Zweckmäßig ist hierbei, daß während der Gut/Heißgastrennung so viel Wärme zugeführt wird, wie zur vollständigen Kalzinierung/ oder Sinterung des Behandlungsgutes erforderlich ist.is separated again from the hot gases. In this way an optimal use is made of the in the lowest lleaktionszone introduced fuel waruie reached and the calcination reaction of the material that has already largely been calcined in the upstream reaction zones can be precisely controlled in this way up to a complete calcination, with certainty any overburning of the good particles is avoided. It is thus possible, among other things, to control the supplied fuel heat in the lowermost reaction zone even to initiate a sintering of the goods, whereby the downstream separation stage with certainty only the Sintering of the good needs to take over. Another advantage of this measure is that by appropriate Control of the fuel heat introduced into the respective reaction zones, in particular by appropriate Control of the added fuel heat in the lowest reaction zone, this as a combustion unit the complete one Can take over sintering of the good. It is useful here that so much during the good / hot gas separation Heat is supplied, as is necessary for complete calcination / or sintering of the material to be treated.

909821/0277909821/0277

H 77/B4H 77 / B4

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Brennstoffwirme aus einem minderwertigen Brennstoff, der gleichzeitig eine Gutkoiaponente ist, zugeführt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn dieser minderwertige Brennstoff der untersten Reaktionszone dort zugeführt wird, wo das Behandlungsgut von den Heißgasen dieser Reaktionszone getrennt wird. Der an dieser Stelle eingeführte mindertwertige und in feinkörniger Form vorliegende Brennstoff trifft auf die nach sauerstoffbaltigen und eine Temperatur von 800 - 10000C aufweisenden Ofenabgase und wird sofort gezündet, wodurch die Temperatur der in dem minderwertigen Brennstoff enthaltenen Ascheanteile unmittelbar auf die Temperaturhöhe der in den vorgeschalteten Reaktionszonen bereits weitgehend vorkalzinierten anderen Gutkomponenten gebracht wird. Dabei richtet sich der Ausbrand der minderwertigen Brennstoffkomponente nach dem Anteil der flüchtigen Bestandteile bzw. dem Anteil an festem Kohlenstoff. Die durch Verbrennung des minderwertigen Brennstoffs in den sauerstoffhaltigen Abgasen der untersten Reaktionszone freigesetzte Wärmemenge wird für die weitere Entsäuerung des Robmehls ausgenutzt.In an embodiment of the invention it is provided that the fuel heat is supplied from an inferior fuel, which is at the same time a good component. This is particularly advantageous when this inferior fuel is fed to the lowest reaction zone where the material to be treated is separated from the hot gases of this reaction zone. The inferior fuel introduced at this point and present in fine-grained form meets the furnace exhaust gases which contain oxygen and a temperature of 800 - 1000 0 C and is ignited immediately, whereby the temperature of the ash content in the inferior fuel directly corresponds to the temperature level of the in the upstream reaction zones already largely pre-calcined other material components is brought. The burnout of the inferior fuel component depends on the proportion of volatile constituents or the proportion of solid carbon. The amount of heat released by the combustion of the inferior fuel in the oxygen-containing exhaust gases of the lowest reaction zone is used for the further deacidification of the Rob meal.

- 10 -- 10 -

909821/0277909821/0277

H 77/84H 77/84

Id weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Brennstoffwärme aus vorzugsweise ungebrochener Kohle mit einem Körnungsspektrum zwischen 5 und 35 nun zugeführt wird, wobei dieselbe eine Feuchte zwischen 5 und ^5o/o aufweist. Der Ausbrand des Kohlenstoffs im sauerstoffhaltigen Gas der untersten Reaktionszone wird unter Umständen nur unvollständig vollzogen. Die unverbrannten feinkörnigen Kohlenstoffteilchen gelangen mit den Abgasen aus der untersten Reaktionszone in die vorgeschalteten Reaktionszonen und geben dort ausbrennend ihre Warme auf weniger kalziniertes Gut ab. Gut und Brennstoff sind daher bereits in den vorgeschalteten Reaktionszonen in dauerndem Kontakt und es werden hierdurch die für eine optimale Kalzinierung im Gut erforderlichen Reaktionszeiten erreicht. Die grobkörnigen Kohleteile brennen ebenfalls nur teilweise aus und gelangen zusammen mit dem Rohmehl in die Brennstufe, wo der Ausbrand dieses Brennstoffes erfolgt und das Rohmehl dort entweder vollständig entsäuert wird oder die Brennstoffwärme zumindest zur teilweisen Sinterung des Rohmehls ausgenutzt wird.Id Another embodiment of the method is provided that is the fuel heat from unbroken preferably coal with a grain size range between 5 and 35 now fed, with the same a moisture content between 5 and 5 ^ o / o has. The burn-out of the carbon in the oxygen-containing gas in the lowest reaction zone may only be incomplete. The unburned fine-grain carbon particles get with the exhaust gases from the lowest reaction zone into the upstream reaction zones and there, when they burn out, give off their heat to less calcined material. Material and fuel are therefore already in constant contact in the upstream reaction zones and the reaction times required for optimal calcination in the material are achieved as a result. The coarse-grained coal also only partially burns out and, together with the raw meal, goes to the burning stage, where this fuel is burned out and the raw meal is either completely deacidified or the fuel heat is at least used to partially sinter the raw meal.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorge sehen, daß der Brennstoff in das beiße Behandlungsgut In a further embodiment of the invention, it is also provided that the fuel in the bite material to be treated

- 11 -- 11 -

909821/0277909821/0277

H 77/84H 77/84

unmittelbar nach der !Trennung von den Heißgasen eingemischt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ungebrochene grobkörnige Kohle als Brennstoff verwendet wird, die einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist bzw. noch grubenfeucht ist. Durch die Einmischung derartiger Kohle in das etwa 1000 0C heiße Rohmaterial wird die Kohle durch die schlagartige Verdampfung des in ihr gebundenen Wassers gesprengt und dann feinverteilt und gleichmäßig in das Robmehl eingemischt. Durch diese Maßnahme erfolgt ein gleichmäßiger Ausbrand des Brennstoffes in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre der Brennstufe und es kann in dieser Brennstufe entweder eine gleichmäßige Restkalzinierung dee Gutes durchgeführt oder die Sinterung des Gutes eingeleitet werden. Aufwendige Zerkleinerungseinrichtungen für die festen Brennstoffe werden hierdurch eingespart.is mixed in immediately after separation from the hot gases. This is particularly advantageous when unbroken, coarse-grained coal is used as fuel, which has a relatively high moisture content or is still damp in the pit. By mixing such coal into the raw material with a temperature of about 1000 ° C., the coal is blown up by the sudden evaporation of the water bound in it and then finely divided and evenly mixed into the rob meal. This measure results in a uniform burnout of the fuel in the oxygen-containing atmosphere of the firing stage and in this firing stage either a uniform residual calcination of the material can be carried out or the sintering of the material can be initiated. Complex comminution devices for the solid fuels are saved as a result.

Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem bis staubförmigem GrUt mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der in der in Durchgangsrichtung des Gutes gesehen unterste Teilbrennetrecke mindestens eine Brennereinrichtung in der zwischen dem Drehrohrofen und dem SchwebegaswärmetauscherThe invention also relates to a device for the thermal treatment of fine-grained to dusty GrUt with the aid of the method according to the invention, in the case of the lowest in the direction of passage of the goods Partial burning line at least one burner device in the between the rotary kiln and the suspended gas heat exchanger

- 12 -- 12 -

909821/0277909821/0277

H 77/B4H 77 / B4

verlaufenden Abgasleitung und mindestens eine weitere BrennereinricbtuDg in der der Abgasleitung nachfolgenden Einrichtung zur Abscheidung des Gutes aus den Heißgasen angeordnet ist. Durch d ese Ausgestaltung wird erreicht, daß die unterste Teilbrennstrecke noch einmal in sich gestuft ist, wobei ohne anlagentechnischen Mehraufwand oder Zusatzaggregate der Brennstoff in das Wärmetauschersystem insbesondere in die unterste Reaktionszone genau dort eingeführt wird, wo die besten Bedingungen für eine Reaktion des Brennstoffs in sauerstoffhaltiger Atmosphäre unter inniger Vermischung mit dem vorgewärmten Rohmehl vorliegen. Zweckmäßig ist hierbei, daß die Einrichtung zur Abscheidung des Gutes ein Abscheidezyklon ist, der mit einer Einrichtung zur Zuführung von feinkörnigem bis grobstückigem Brennstoff versehen ist.running exhaust gas line and at least one further burner device in the one following the exhaust gas line Device for separating the material from the hot gases is arranged. Through this design it is achieved that the lowest partial burning distance is once again stepped in itself, with no additional technical expenditure or additional units of the fuel in the heat exchanger system in particular in the lowermost reaction zone exactly is introduced where the best conditions for the fuel to react in an oxygen-containing atmosphere while intimately mixing with the preheated raw meal are present. It is useful here that the device to separate the material is a cyclone separator, which is equipped with a device for the supply of fine-grained until lumpy fuel is provided.

In Ausgestaltung der erfindungsgenäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Zuführeinrichtung für den Brennstoff im Gutaustragsbereich des Abscheidezyklon angeordnet ist. Hierbei ist insbesondere der Vorteil der innigen Vermischung mit dem heißen Rohmehl gegeben.In an embodiment of the device according to the invention it is provided that the feed device for the fuel is arranged in the material discharge area of the cyclone separator. The particular advantage here is that it is intimately mixed with the hot raw meal.

Die Erfindung wird anhand eines AusführungsbeispielsThe invention is based on an exemplary embodiment

- 13 -- 13 -

909821/0277909821/0277

II 77/84II 77/84

näher erläutert, dem weitere Vorteile und iieruiuale der Erfindung zu entnehmen sind.explained in more detail, the further advantages and iieruiuale of the Invention can be found.

Die Gesaiütanlage zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigen Gut, insbesondere aura Brennen von Zeuentrohmehl, besteht aus einem Drehofen 1, dem abgasseitig ein aus mindestens 'i hintereinander geschalteten Abscheidezyklonen bestehendes Schwebegaswartnetauschersystem vorgeschaltet ist. Die Abscheidesyklone 12 sind durch Abgasleitungen 5, hintereinander geschaltet. Das thermisch zu behandelnde feinkörnige bis staubforraige Gut, vorzugsweise Zeiaentrohinebl, wird über eine nicht näher dargestellte Zufuhreinrichtung bei 4 in die Abgasleitung eingeführt und gelangt so stufenweise entgegen der Strömungsrichtung der Abgase aus dem Drehrohrofen 1 durch die Zyklone 12 und die Abgasleitungen 5 und die Gutaustragsleitung 6 in den Drehrohrofen 1. Das aus dem Drehrohrofen austretende fertiggesinterte Gut wird über einen Gutkühler 7 ausgetragen. Der Drehrohrofen ist in üblicher Weise an seinem Gutaustragsende mit einer Brennerlanze versehen, die bei der Einrichtung gemäß der Erfindung nur so viel Wärme liefert, wie für die Sinterung des in dem Schwebegaswärmetauscbersystern 2 vorerhitzen bzw. The Gesaiütanlage for burning fine-grained to dust-like material, in particular aura burning Zeuentrohmehl, consists of a rotary kiln 1, the flue gas side consisting of at least a 'i cascaded cyclone separators Schwebegaswartnetauschersystem is connected upstream. The separation cyclones 12 are connected in series through exhaust gas lines 5. The fine-grained to dusty material to be treated thermally, preferably Zeiaentrohinebl, is introduced into the exhaust pipe at 4 via a feed device (not shown in detail) and thus enters the rotary kiln 1 in stages against the flow direction of the exhaust gases through the cyclones 12 and the exhaust pipes 5 and the material discharge line 6 into the rotary kiln 1. The fully sintered material emerging from the rotary kiln is discharged via a material cooler 7. The rotary kiln is usually provided with a burner lance at its product discharge end, which in the device according to the invention only supplies as much heat as is preheated or preheated in the suspended gas heat exchanger system 2 for sintering.

909821/0277909821/0277

KiEDKiED

H 77/64H 77/64

erforderlich ist.is required.

Jeder JchweLegasv/ r: :e Lau,melier weist in Ourchjangsrichtung des Uο.,ILυ liv, uucul-.: .juGciiOi), iWöJ. !untereinander liegende Rfcaküiotjüjorierj b^w. !'uilurcunu trecken 10, 11 auf, wobei jeder dieser Ueaktiuno^uneii gesondert Wärme augeführt wird. In der vom untersLen Zyklon 12.1 aum Zyklon 12.2 führenden Gasleitung i? it;t eine nur schematisch angedeutete ürennereinrichtung b::w. brennstoff auf uhr y angeordnet, die im Zusammenwirken mit dem Zyklon 12.2 eine erste Teilbrennstrecke 11 darsttllt. Die nachfolgende Teilbrenn-r strecke 10 wird durch die Abgasleitung 3 und durch deo untersten Zyklon 12.1 gebildet, wobei in der Abgasleitung eine ebenfalls nur schematisch angedeutete BrennereinrichtuDg bzw. .Brennstoffzufuhr 3 und an dem untersten Zyklon 12.1 eine weitere lirennereinrichtung 15 angeordnet ist.Each JchweLegasv / r:: e Lau, melier points in the Ourchjangsrichtung of the Uο., ILυ liv, uucul- .: .juGciiOi), iWöJ. ! one below the other Rfcaküiotjüjorierj b ^ w. ! 'uilurcunu put up 10, 11, each of these ueaktiuno ^ uneii being carried out separately heat. In the gas line leading from the lower cyclone 12.1 to cyclone 12.2 i? it; t an ürenneinrichtung only schematically indicated b :: w. Fuel is arranged on clock y, which, in cooperation with the cyclone 12.2, represents a first partial combustion section 11. The following partial fuel-r section 10 is formed by the exhaust pipe 3 and by deo lowest cyclone 12.1, wherein a further lirennereinrichtung 15 is arranged in the exhaust line a likewise only diagrammatically indicated BrennereinrichtuDg or .Brennstoffzufuhr 3 and at the lowermost cyclone 12.1.

Im Betrieb der Zementbrennanlage wird das bei 4 in die Gasleitung 5 gegebene Zementrohinehl von den aufsteigenden Heiügasen mitgenommen im obersten Zyklon 12.5 aus den Heißgasen ausgeschieden und gelangt so stufenweise behandelt schließlich über die Austragsleitung 16 in dieDuring the operation of the cement burning plant, the cement raw material given into the gas line 5 at 4 is carried along by the rising hot gases, excreted from the hot gases in the uppermost cyclone 12.5 and finally, treated in stages, arrives via the discharge line 16 into the

- 15 -- 15 -

90982 1/027790982 1/0277

H 77/84H 77/84

Abgasleitung 5. In diese Abgasleitung wird über die Brennereinrichtung 9 Wärme aus Brennstoffen jeglicher Art eingeführt;das kann ein hochwertiger wie auch ein minderwertiger Brennstoff fester, gasförmiger oder flüssiger Art sein. Das bereits vor dieser Reaktionszone stark vorgewämte Rohmehl wird mit dem in die Abgasleitung 5 eingeführten Brennstoff innig vermischt. Über die Luftleitung 13 wird zusätzlich beiße Kühlerabluft eingeführt. Der Brennstoff brennt dort in sauerstoffangereicberter Atmosphäre flammenlos aus und gibt hierbei für die Kalzinierungsreaktion seine Wärme unmittelbar auf das Zementrohmehl ab. Im Zyklon 12.2 wird das bereite teilweise kalzinierte Zementrobmehl von den Heißgasen getrennt und in die nachfolgende Teilbrennstrecke 10, und zwar dort in die Abgasleitung 3 eingeführt.Exhaust gas line 5. Heat from fuels of any kind is introduced into this exhaust gas line via the burner device 9; this can be a high-quality as well as an inferior fuel of solid, gaseous or liquid type. The raw meal, which has already been heavily pre-washed before this reaction zone, is intimately mixed with the fuel introduced into the exhaust gas line 5. Bite cooler exhaust air is additionally introduced via the air line 13. The fuel burns out in an oxygen-enriched atmosphere without flames and transfers its heat directly to the raw cement meal for the calcination reaction. In the cyclone 12.2, the prepared, partially calcined raw cement meal is separated from the hot gases and introduced into the subsequent partial combustion section 10, specifically there into the exhaust gas line 3.

In diese Abgasleitung 3 der untersten Teilbrennstrecke 10 wird über die Brennereinricbtung 8 ebenfalls Wärme aus Brennstoffen jeglicher Art zugeführt. In inniger Vermischung ■it den sauerstoffhaltigen Ofenabgasen findet eine weitere Reaktion svisonen den heißen Oasen und dem teilweise kalzinierten Zementrobmehl statt. Das nunmehr weitgehend kalzinierte Zementrohmehl wird in des untersten Zyklon 12.1 von den beiAen Oasen getrennt. Gleichzeitig wird in diesenIn this exhaust pipe 3 of the lowermost partial combustion section 10, heat from fuels of any kind is also supplied via the burner device 8. A further reaction between the hot oases and the partially calcined cement flour takes place in an intimate mixture with the oxygen-containing furnace exhaust gases. The now largely calcined raw cement meal is separated from the two oases in the lowest cyclone 12.1. At the same time is in this

- 16 909821/0277 - 16 909821/0277

77518767751876

H 77/84H 77/84

Zyklon eine genau vorgegebene Wärmemenge über die Brennereinrichtung 15 zugegeben, die für die vollständige Kalzinierung des Zeuientrohniehls, oder sogar für eine einleitende Sinterung desselben erforderlich ist. Die in dem Zyklon 12.1 abgeschiedenen und vollständig kalzinierten Zementrohmehlteilchen werden über die Austragsleitung 6 in den Drehrohrofen 1 eingeführt und in diesem mit Hilfe der über die Brennerlanze 14 eingeführte Wärmemenge gesintert Das fertiggesinterte Gut wird aus dem Drehrohrofen 1 in den Gutkühler 7 geführt und dort mit Hilfe von Luft auf Weiterverarbeitungstemperatur abgekühlt und aus dem Kühler ausgetragen.Cyclone a precisely predetermined amount of heat is added via the burner device 15, which is necessary for the complete calcination of the Zeuientrohniehls, or even for a preliminary sintering of the same. The completely calcined raw cement meal particles separated in the cyclone 12.1 are introduced into the rotary kiln 1 via the discharge line 6 and are sintered in this with the aid of the amount of heat introduced via the burner lance 14 cooled by air to further processing temperature and discharged from the cooler.

Pur den Pail, daß mittels der Brennereinrichtung 15 in den Zyklon 12.1 der untersten Teilbrennstrecke 10 feinkörnige bis grobkörnige Kohle eingeführt wird, wird ein wesentlicher Teil der feinkörnigen Kohle unmittelbar im Zyklon ausbrennen und Wärme an das Zementrohmehl abgeben. Die feinkörnige und noch nicht vollständig ausgebrannte Kohle wird von den Heißgasen mitgerissen und wird als Wärmeträger in die vorgeschaltete Teilbrennstrecke 11 eingeführt, so daß dieser über die Brennereinrichtung 3 nur noch eine geringe Menge an Wärme zugeführt werden braucht. Die grobkörnige Pur den Pail that fine-grained to coarse-grained coal is introduced into the cyclone 12.1 of the lowest partial combustion section 10 by means of the burner device 15 , a substantial part of the fine-grained coal will burn out directly in the cyclone and give off heat to the raw cement meal. The fine-grained and not yet completely burned coal is carried away by the hot gases and is introduced as a heat carrier into the upstream partial combustion section 11, so that only a small amount of heat needs to be supplied to it via the burner device 3. The coarse-grained one

- 17 -- 17 -

90982 1 / Π 27 790982 1 / Π 27 7

H 77/84H 77/84

Kohle, die ebenfalls nur teilweise ausgebrannt ist, wird mit dem beißen Zementrobmehl vermischt una aus dem Zyklon 12.1 über die Gutaustragsleitung 6 in den Drehofen 1 eingetragen, so daß die in sauerstoffreicber Ofenatmosphäre ausbrennende Kohle die restliche Entsäuerung des Zementrohmebls bewirkt oder aber die Sinterung des Zementrohmehls einleitet, so daß hierdurch der Einsatz eines Kurzdrehofens ermöglicht wird.Coal, which is also only partially burned out, is mixed with the biting cement flour and from the Cyclone 12.1 entered via the Gutaustragsleitung 6 in the rotary kiln 1, so that in the oxygen-free furnace atmosphere Burning out coal causes the remaining deacidification of the cement raw meal or the sintering of the cement raw meal initiates, so that this enables the use of a short turning furnace.

909821/0277909821/0277

LeerseiteBlank page

Claims (10)

27518782751878 KimKim II 77/34II 77/34 PatentansprücheClaims \y. Verfahren zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrobmehl, bei welchem das Gut durch heiße Gase in einer Vorwärmstufe thermisch vorbehandelt und vor Eintritt in eine Brennstufe mit anschließender Kühlstufe unter Zufuhr von Wärme aus Brennstoffen jeglicher Art in einer gesonderten Reaktionsstufe kalziniert wird, wobei die Reaktionsstufe in Durcbgangsrichtung des Behandlungsgutes in mindestens zwei Reaktionszonen aufgeteilt ist und jeder dieser Reaktionszonen gesondert Wärme zugeführt wird, und wobei das Behandlungsgut vor Aufgabe in die jeweils nachfolgende Reaktionszone von den Heißgasen getrennt wird nach \ y. Process for burning fine-grained to powdery material, in particular cement flour, in which the material is thermally pretreated by hot gases in a preheating stage and, before entering a burning stage with subsequent cooling stage, is calcined in a separate reaction stage with the supply of heat from fuels of any kind, whereby the reaction stage is divided into at least two reaction zones in the direction of passage of the material to be treated and heat is supplied separately to each of these reaction zones, and the material to be treated is separated from the hot gases before being fed into the respective subsequent reaction zone Patent (Patentanmeldung P 27 24 654.4), dadurchPatent (patent application P 27 24 654.4), thereby gekennzeichnet, daß in der untersten Reaktionszone Wärme sowohl im Bereich der Stelle zugeführt wird, wo das Behandlungsgut aufgegeben wird, als auch im Bereich der Stelle, wo das Behandlungsgut von den Heißgasen wieder getrennt wird.characterized in that in the lowermost reaction zone heat both in the area of the body is supplied where the item to be treated is abandoned, as well as in the area of the point where the item to be treated is separated again from the hot gases. 2. Verfahren nach Anspruch 1, daß während der Gut/ Heißgastrennung so viel Wärme zugeführt wird, wie zur2. The method according to claim 1, that during the good / hot gas separation as much heat is supplied as for 909821/0277909821/0277 H 77/84H 77/84 vollständigen Kalzinierung und/oder Sinterung des Behandlungsgutes erforderlich ist. complete calcination and / or sintering of the material to be treated is required. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennstoffwärme aus einem minderwertigen Brennstoff, der gleichzeitig eine Gutkomponente ist, zugeführt wird.
3. The method according to claims 1 or 2, characterized
characterized in that the fuel heat is supplied from an inferior fuel, which is at the same time a good component.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der minderwertige Brennstoff in der untersten Reaktionszone im Bereich der Stelle zugeführt wird, wo das Behandlungsgut von den Heißgasen wieder
getrennt wird,
4. The method according to claims 1, 2 or 3, characterized in that the inferior fuel is fed in the lowermost reaction zone in the area of the point where the material to be treated from the hot gases again
is separated,
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brennstoffwärme aus vorzugsweise ungebrochener Kohle mit einem Körnungsspektrum zwischen 5 und 35 mm zugeführt wird, wobei dieselbe eine Feuchte zwischen 5 und 15?« aufweist.
5. The method according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized
characterized in that the fuel heat is supplied from preferably unbroken coal with a grain size range between 5 and 35 mm, the same having a humidity between 5 and 15? «.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in das heiße Behandlungsgut unmittelbar6. The method according to any one of the preceding claims, in particular according to claim 5, characterized in that the fuel is directly in the hot material to be treated 909821/02 7909821/02 7 H 77/84H 77/84 nach Trennung von den Heißgasen eingemischt wird.is mixed in after separation from the hot gases. 7. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Brennen von Kalk, Magnesit, Dolomit oder dergleichen oder zur Kalzinierung von Aluminiumhydrat, Phosphat oder dergleichen oder zur Röstung und/oder Reduzierung von Erzen.7. Application of the method according to one of the preceding Claims for burning lime, magnesite, dolomite or the like or for calcining aluminum hydrate, Phosphate or the like or for roasting and / or reducing ores. 8. Einrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem bis staubförmigem Gut mit heißen Grasen, insbesondere zum Brennen von Zement, wobei der einem Brennofen mit Gutkühler, vorzugsweise einem Drehrohrofen mit Rostkühler gutseitig vorgeschaltete Schwebegaswärmetauscher wenigstens zwei Teilbrennstrecken zur Kalzinierung des Gutes aufweist, die hintereinander geschaltet sind, und wobei jede Teilbrennstrecke eine gesonderte Brennstoffzufuhr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in8. Device for the thermal treatment of fine-grained to powdery material with hot grass, in particular for burning cement, with a kiln with a material cooler, preferably a rotary kiln with a grate cooler on the good side upstream suspension gas heat exchanger at least two partial burning sections for calcination of the goods, which are connected in series, and each partial combustion section has a separate fuel supply, characterized in that in der in Durcbgangsricbtung des Gutes gesehen untersten Teilbrennstrecke (10) mindestens eine Brennereinrichtung (8) in der zwischen dem Drehrohrofen (1) und dem Schwebegaswärmetauscher (2) verlaufenden Abgasleitung (3) und mindestens eine weitere Brennereinricbtung (15) in der nachfolgenden Einrichtung (12) zur Abscheidung des Gutes aus den Heißgasen angeordnet ist.the lowest partial burning section (10) seen in the direction of the goods through at least one burner device (8) in the exhaust pipe (3) and running between the rotary kiln (1) and the suspended gas heat exchanger (2) at least one further burner device (15) in the subsequent device (12) for separating the Good from the hot gases is arranged. - 4 909821/0277 - 4 909821/0277 H 77/84H 77/84 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zur Abscbejdung des Gutes ein Abscheidezyklon ist, der mit einer Einrichtung zur Zuführung vorzugsweise von feinkörnigem bis grobstückigem Brennstoff verseben ist.9. Device according to claim 7, characterized in that the device (12) for Abscbejdung of the goods Separation cyclone, which is equipped with a device for feeding preferably fine-grained to coarse-lumped Fuel is sifting. 10. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung für den Brennstoff im Gutaustragsbereich des Abscheidezyklons (12) angeordnet ist.10. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the feed device for the Fuel is arranged in the material discharge area of the separating cyclone (12). 909821/0277909821/0277
DE19772751876 1977-11-21 1977-11-21 PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR Withdrawn DE2751876A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751876 DE2751876A1 (en) 1977-11-21 1977-11-21 PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR
GB2574978A GB1604797A (en) 1977-11-21 1978-05-31 Method and a device for roasting fine grain to dust fine material more particularly raw cement powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751876 DE2751876A1 (en) 1977-11-21 1977-11-21 PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751876A1 true DE2751876A1 (en) 1979-05-23

Family

ID=6024201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751876 Withdrawn DE2751876A1 (en) 1977-11-21 1977-11-21 PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2751876A1 (en)
GB (1) GB1604797A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012362A1 (en) * 1978-12-06 1980-06-25 Krupp Polysius Ag Heat-treatment method for fine-grained material
DE3140690A1 (en) * 1981-10-13 1983-04-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum METHOD AND INSTALLATION FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
DE3325670A1 (en) * 1983-07-15 1985-01-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Device for the heat treatment of fine granular material
DE3326375A1 (en) * 1983-07-21 1985-01-31 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Process and device for the heat treatment of fine granular material
DE3327576A1 (en) * 1983-07-30 1985-02-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln METHOD AND SYSTEM FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS, PARTICULARLY TO CEMENT CLINKER
DE3337124A1 (en) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Process for producing cement clinker
DE3406070A1 (en) * 1984-02-20 1985-08-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Process for heat treating fine-grain material
EP0854339A1 (en) * 1996-12-02 1998-07-22 Krupp Polysius Ag Process and installation for the heat treatment of fine-grained charges
DE19917310A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-19 Krupp Polysius Ag Material treatment equipment, especially for cement raw material calcination, has a flow diversion chamber with an impact wall transverse to material flow entering from a rising pipe branch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012362A1 (en) * 1978-12-06 1980-06-25 Krupp Polysius Ag Heat-treatment method for fine-grained material
DE3140690A1 (en) * 1981-10-13 1983-04-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum METHOD AND INSTALLATION FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
DE3325670A1 (en) * 1983-07-15 1985-01-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Device for the heat treatment of fine granular material
DE3326375A1 (en) * 1983-07-21 1985-01-31 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Process and device for the heat treatment of fine granular material
DE3327576A1 (en) * 1983-07-30 1985-02-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln METHOD AND SYSTEM FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS, PARTICULARLY TO CEMENT CLINKER
DE3337124A1 (en) * 1983-10-12 1985-04-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Process for producing cement clinker
DE3406070A1 (en) * 1984-02-20 1985-08-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Process for heat treating fine-grain material
EP0854339A1 (en) * 1996-12-02 1998-07-22 Krupp Polysius Ag Process and installation for the heat treatment of fine-grained charges
DE19917310A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-19 Krupp Polysius Ag Material treatment equipment, especially for cement raw material calcination, has a flow diversion chamber with an impact wall transverse to material flow entering from a rising pipe branch
US6551100B1 (en) 1999-04-16 2003-04-22 Krupp Polysius Ag. Device for thermally treating a material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604797A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516667T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR USE OF STEEL SLAG IN CEMENT PRODUCTION
DE2745425C3 (en) Method and device for processing coal in an air-flow mill-drying system
DE69701451T2 (en) Method and device for producing cement clinker
DE2512045A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR CALCINATION OF POWDERED RAW MATERIAL
DE3131023C2 (en) Method and device for burning lime
DE2633006A1 (en) PROCEDURE FOR THE REMOVAL OF NITROGEN OXIDES
DE2712238A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MULTI-STAGE BURNING OF CEMENT CLINKERS
DE2724654C2 (en) Method and device for burning fine-grained to powdery material, in particular raw cement meal
DE60124116T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING CEMENTLINKER
DE2815461C2 (en) Method and device for the thermal treatment of fine-grained material with hot gases
EP4168368A1 (en) Method and device for producing cement clinker
EP0716052A1 (en) Process and installation for cooling and fabrication of bulk material
DE2816276C3 (en) Improved multi-stage process for calcining green coke derived from the delayed coking process and installation for carrying out the process
DE2751876A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR BURNING FINE-GRAINED TO DUST-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR RAW CEMENT FLOUR
DE2364650A1 (en) METHOD FOR HEAT TREATMENT OF CORNY AND / OR LITTLE MATERIAL, IN PARTICULAR FOR BURNING LIME, DOLOMITE, MAGNESITE OR THE SAME AND MANHOLE FURNACES FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2850895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
DE3236652A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS, PARTICULARLY CEMENT FLOUR
DE2534438B2 (en) Method and device for burning powdery cement raw meal
DE2736579C2 (en) Method and device for the thermal treatment of cement raw meal with hot gases
DE102005057346A1 (en) Plant for the production of cement clinker, and method of operating such a plant
WO2001044522A1 (en) Method and installation for reducing ore fines in a multi-stage suspension gas stream using a cyclone separator
DE2517552A1 (en) METHOD FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR FOR BURNING CEMENT
EP0121059B1 (en) Process for manufacturing white cement
DE1218927B (en) Device for the thermal treatment of magnesite, dolomite and lime and process for their operation
EP4146997A1 (en) Installation for the thermal treatment of dispersible raw material, and method for operating such an installation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2724654

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2724654

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal