[go: up one dir, main page]

AT99422B - Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlußscheiben wasserloser Gasbehälter. - Google Patents

Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlußscheiben wasserloser Gasbehälter.

Info

Publication number
AT99422B
AT99422B AT99422DA AT99422B AT 99422 B AT99422 B AT 99422B AT 99422D A AT99422D A AT 99422DA AT 99422 B AT99422 B AT 99422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing liquid
supplying
gas containers
cover plates
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99422B publication Critical patent/AT99422B/de

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlussscheiben wasser- loser Gasbehälter. 



    Bei wasserlosen Gasbehältern mit an der Behälterwand gleitender Abschlussscheibe, bei denen die Abdichtung zwischen der Scheibe und der Behälterwand durch eine Diehtungsflüssigkeit geschieht, ist es nötig, für eine stetige Zuführung derselben zu allen Teilen des Dichtungsspaltes Sorge zu tragen. 



  Es geschieht dies dadurch, dass um den Aussenrand der Scheibe eine Rinne herumläuft, in welcher sich eine gewisse Menge von Flüssigkeit ansammeln kann, aber auch dadurch, dass ständig die Behälterwand mit der Abdichtungsflüssigkeit benetzt wird. Eine Vorrichtung, durch welche eine besonders gleichmässige Verteilung der Abdichtungsflüssigkeit über die ganze Behälterwand erzielt wird, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



  Es genügt nicht, dass einfach die Flüssigkeit von einer grösseren Zahl von Pumpen an die Behälterwand herangeführt wird und dort von oben herunterrieselt. Es würde dann leicht ein Ablösen des Flüssigkeitsstroms von der Wand bei geringen Unebenheiten derselben, z. B. an den Stössen der Bleche, erfolgen und die Flüssigkeit würde frei herunterfallen und beim Wiederauftreffen verspritzen. Es ist vielmehr nötig, dass die Verteilung schon von vornherein möglichst gleichmässig in dünner Schicht, die gut an der Wand haftet, über einen Teil der Wand erfolgt, weil die Abwärtsbewegung dünner Ströme infolge der Adhäsitn und Reibung stark verzögert wird, so dass ein Verspritzen, welches durch zu starke Zuführung   
 EMI1.1 
 des Ablösens von der Wand eintreten könnte, vermieden wird.

   Gemäss der Erfindung wird nun eine Anzahl von langen Verteilungskästen unmittelbar aussen an der Wand des Behälters angeordnet, welchen die   Dichtungsflüssigkeit   durch ein Pumpwerk zugeführt wird und aus welchen sie durch einen in die Behälterwand eingeschalteten langgestreckten, mit zackigen Ausnehmungen versehenen Überlauf in zahlreichen dünnen Strömen ausfliesst. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Anordnung zweier derartiger Verteilungsbehälter an zwei aneinander stossenden Seiten des Gasbehälters, während Fig. 2 Schnitte durch einen Verteilungskasten mit Ansicht des Überlaufes darstellen. 



   Die langgestreckten Verteilungskästen   a   und b sind durch eine Rohrleitung c miteinander verbunden ; diese ist mit   Rücksicht   auf die Dickflüssigkeit des zur Abdichtung benutzen Teeres von grosser lichter Weite. Die Zuführung des Teeres durch ein Pumpwerk geschieht durch das Steigrohr d. In die Wand des Behälters sind die Öffnungen   e, t eingeschnitten, durch welche   der Teer nach innen übertreten kann. 



  Die Oberkante dieser Öffnungen ist ausgezackt (s. Fig. 2), so dass die Flüssigkeit in zahlreiche dünne
Ströme zerlegt wird, die an der Behälterinnenseite herabrieseln und diese mit einem Überzug von Abdichtungsflüssigkeit versehen. Durch eine genügende Anzahl von Verteilungskästen und durch die Wirkung der Sammelrinne an der Scheibe selbst ist dafür gesorgt, dass alle Teile des Dichtungsspaltes gleichmässig mit   Dichtungsflüssigkeit   versorgt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlussscheiben wasserloser Gasbehälter, bestehend in Kästen, die aussen am oberen Ende der Behälterwand angeordnet sind und denen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT99422D 1923-03-14 1923-12-27 Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlußscheiben wasserloser Gasbehälter. AT99422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99422X 1923-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99422B true AT99422B (de) 1925-03-10

Family

ID=5647182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99422D AT99422B (de) 1923-03-14 1923-12-27 Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlußscheiben wasserloser Gasbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658300C (de) Vorrichtung zur Trennung miteinander vermischter Fluessigkeiten von verschiedenem spezifischem Gewicht
AT99422B (de) Einrichtung zur Zuführung der Dichtungsflüssigkeit zu den Abschlußscheiben wasserloser Gasbehälter.
EP0117554B1 (de) Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE2353541A1 (de) Anordnung in filtergeraeten
DE392519C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Dichtungsfluessigkeit zu den Abschlussscheiben wasserloser Gasbehaelter
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE732494C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Luft auf nassem Wege
DE569027C (de) Geschlossener Gegenstromkuehler fuer Milch und andere Fluessigkeiten, der aus drei konzentrisch ineinander angeordneten Maenteln besteht
DE260473C (de) Achsbüchse für Eisenbahnwagen
DE3540592C2 (de) Rücklaufkühler
DE553789C (de) Lager fuer Achsschenkel mit anschliessendem Notlauf, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE436985C (de) Verfahren zur Waermeuebertragung von einer Heizquelle an eine einzudampfende Fluessigkeit mittels eines dritten waermeueberfuehrenden Mediums
DE583911C (de) Schmiermittel-Reinigungsvorrichtung fuer Lagerbuechsen mit selbsttaetiger Schmierung
DE479627C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stahl in luftleer gemachte Kokillen, bei der die Giesspfanne Luftdicht auf einen Einfuelltrichter gesetzt wird, welcher eine Anzahl sich radial nach auswaerts erstreckender Ablaufroehren hat
AT51664B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser bei Brunnen mit Rückentleerung des Steigrohres.
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
AT50431B (de) Vorrichtung zum Abscheiden tropfbar flüssiger Körper aus Gasen und Dämpfen.
DE651702C (de) Mit Abwasser gespeistes Spritzrohr fuer Papier-, Karton- oder Pappenmaschinen
DE394050C (de) Kristallisationsvorrichtung
DE917158C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohgasleitungen
AT83487B (de) Benzinfilter.
DE383254C (de) Oberflaechenkondensator