[go: up one dir, main page]

AT93846B - Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Schutzkasten. - Google Patents

Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Schutzkasten.

Info

Publication number
AT93846B
AT93846B AT93846DA AT93846B AT 93846 B AT93846 B AT 93846B AT 93846D A AT93846D A AT 93846DA AT 93846 B AT93846 B AT 93846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
gas
control device
mold
protective boxes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Vogel
Original Assignee
Ernst Vogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Vogel filed Critical Ernst Vogel
Application granted granted Critical
Publication of AT93846B publication Critical patent/AT93846B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Hochöfen und andern unter Wind-oder Gasdruck stehenden metallurgischen Öfen und sonstigen unter Wind-oder Gasdruck stehenden Apparaten, bei denen der Wind durch wassergekühlte Windformen zugeführt wird, die in ebenfalls wassergekühlten   Schutzkasten   aus Kupferbronze oder Eisen eingebaut sind, war man bisher nicht in der Lage, die infolge Verbrennung oder Abnutzung entstandenen Undichtheiten, welche zum Eindringen des Wassers in den Schmelzraum des Ofens Anlass geben, mit absoluter Sicherheit festzustellen, da gerade der für die Kontrolle in Betracht kommende Teil der Formen der Beobachtung mit dem Auge entzogen ist, so dass man bisher auf ganz unsichere Schlüsse angewiesen war.

   Hat man eine Form, die man für undicht hielt, herausgenommen, und war, wie man sich dann überzeugen konnte, die Form doch gut, so war der für das Herausnehmen notwendige, mit einer beträchtlichen Betriebsstockung bzw. Mindererzeugung verbundene Stillstand umsonst ; liess man eine Form, die man infolge eines falschen Schlusses für gut hielt, in schadhafte Zustande noch länger im Betriebe, so hatte das beträchtliche, ebenfalls mit Mindererzeugung verbundene   Betriebsstörungen   und Verschlechterung des Gichtgases für Gasmaschinen durch den Wasserstoffgehalt zu Folge. 



   Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende   Kontrollapparat   hat den Zweck, infolge Verbrennung oder Abnutzung entstandene Undiehtheiten bei wassergekühlten Windformen und deren Schutzkasten bei Hochöfen und andern unter Winddruck   stehenden Schmelzöfen   mit absoluter Sicherheit ohne jede Betriebsstörung, das heisst ohne Stillstand einfach und rasch festzustellen ;

   ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, dass man die bisher ziemlich grosse Anzahl von Stillständen, die lediglich nur für das Auswechseln von Formen angesetzt wurden, bedeutend vermindern kann, indem man unmittelbar vor den   im'Hochofenbetrieb   des öfteren vorkommenden   grösseren Stillständen sämtliche   verdächtige Formen und Formschutzkasten untersucht und so den ohnehin infolge einer andern Ursache unvermeidlichen Stillstand dazu benutzt, eventuell vorhandene undichte Kühlformen auszuwechseln. 



   Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass man mit Hilfe des Kontrollapparates das aus der zu untersuchenden Kühlform abfliessende Wasser auffängt und das in demselben befindliche Gas in ein Probeglas für Gasanalyse überleitet ; sodann folgt die chemische Untersuchung des Inhaltes, die einen vollkommen sicheren Schluss auf die Brauchbarkeit der Form erlaubt. War das in dem Probeglas eingeschlossene Gas nur Luft, die ja öfters in dem Druck-bzw. Kühlwasser der Form von Haus aus enthalten ist, so ist die Form vollkommen intakt.

   War die Form jedoch infolge eines Sprunges oder einer Verbrennung undicht, so wird neben der Luft des Druckwasser noch das an der undichten Stelle ausgeströmte Hochofengas im Probeglas enthalten sein ; die durch die chemische Analyse festgestellte   Kohlenmonoxyd-und   Kohlendioxydmenge lässt nun auf Grund von Erfahrungsdaten den Schluss zu, ob die Undichtheit so gross ist, dass ein sofortiges Auswechseln notwendig ist, bzw. ob sie nur gering ist und man die Form noch einige Zeit in Verwendung lassen kann. 



   Der Apparat besteht aus dem zylindrischen Wasseraufnahmsgefäss A aus verzinktem Eisenblech mit einem   schmiedeisernen,   eingebördelten und weich eingelöteten Boden, in dessen Mitte am unteren Teile ein Flansch mit einem Gasgewinde aufgenietet und verlötet ist, in welches das gerade Rohr B eingeschraubt ist ; von diesem Rohr steht nach unten das Gewinde so weit vor (etwa 20   mm),   dass der Krümmer   K   für die   Einströmung C* noch   darauf geschraubt werden kann. Am Gefäss A ist rechts unten   ein halbrunder Flansch mit Gasgewinde aufgenietet, in welches das Ausströmungsrohr E eingeschraubt ist.

   Am oberen Teile des Behälters A ist eine Halbkugel aufgebördelt und gelötet, an deren Scheitel   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wasserabfluss der zur prüfenden Form angeschlossen ; die Hähne F und J sind so lange offen, bis bei L Wasser herausfliesst, worauf der Hahn J geschlossen wird. Der Wasserdruck muss vorsichtig, gerade so viel gedrosselt werden, dass er etwas kleiner ist als der Ofendruck, damit, der Aufgabe des Apparates entsprechend, Gas aus dem Ofen durch die eventuell vorkommende schadhafte Stelle in das Innere der Form und mit dem Kühlwasser in den Behälter   A   gelangt.

   Das Kühlwasser steigt bis D und fliesst bei E ab ; das in denselben enthaltene Gas steigt nun durch den Hahn F in das Gasaufnahmgefäss G, aus dem es allmählich das Wasser verdrängt ; ist in G kein Wasser mehr, wird der Wasserdruck des Kühlwassers durch Aufhebung der Drosselung wieder auf das ursprüngliche Mass gebracht, sodann bei der Gasausströmung L mittels eines Schlauches ein Probeglas für die Gasanalyse angeschlossen, der Hahn J langsam geöffnet und das in G enthaltene Gas in dieses Probeglas   binübergedrüekt.   Der Apparat wird dann entfernt und das Gas im Probeglas chemisch untersucht. Das Probeglas soll 250   cm3   fassen, damit nötigenfalls zwei Untersuchungen gemacht werden können. 



   Dieser Apparat kann auch in der chemischen Industrie bei Apparaten, in denen sich Gasreaktionen unter Wasserkühlung vollziehen, Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Sehutzkasten und andere in das Mauerwerk eingebaute, mit Wasser gespeiste, geschlossene Kühlvorrichtungen bei Hoch- öfen und andern unter Wind-oder Gasdruck stehenden metallurgischen Öfen und Apparaten, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Form ablaufende Kühlwasser während des Betriebes in einem luftdichten Behälter aufgefangen und die darin enthaltene Luft des Druckwassers bzw.
    das aus dem Ofen infolge vorübergehender Verminderung des Kühlwasserdruckes an einer undichten Stelle der Form ausgetretene Ofengas in ein über diesem Behälter angeordnetes Glasgefäss übergeleitet und hernach chemisch untersucht wird, so dass man aus dem Vorhandensein von Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd oder beiden zusammen mit Sicherheit auf eine Undichtheit der Form und auf die Grösse der Undichtheit einen Schluss ziehen kann, wodurch schwere Betriebsstörungen und unnütze Stillstände vermieden werden. EMI2.2
AT93846D 1922-06-08 1922-06-08 Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Schutzkasten. AT93846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93846T 1922-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93846B true AT93846B (de) 1923-08-10

Family

ID=3613681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93846D AT93846B (de) 1922-06-08 1922-06-08 Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Schutzkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von gasfoermigen Atmosphaeren
AT93846B (de) Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Schutzkasten.
DE539204C (de) Masken- Dichtpruefer
DE2937021A1 (de) Verbesserungen bei der feststellung von undichtigkeiten von kuehlfluessigkeit in hochofenduesen
DE3813410A1 (de) Verfahren sowie pruefvorrichtung zum erkennen von undichtigkeiten der verbindung zwischen einem behandlungskopf und einem auf diesen behandlungskopf mit seinem keg-fitting aufgesetzten keg
DE2651593C2 (de) Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas
DE871968C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitspruefung von Ventilen an Druckgasflaschen
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE659206C (de) Untersuchungseinrichtung zur Feststellung von Schaeden an elektrischen Geraeten
DE639187C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Gasverluste an den Ein- und Ausgangsspalten von Blechnormalisierdurchgangsoefen
DE730322C (de) Dichtpruefer fuer Gasmaskenventile
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE1508063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leck prüfung von Verdampfungskuhlanlagen an metallurgischen Ofen
DE886503C (de) Elektrodendampfheizer
DE578028C (de) Kuehlvorrichtung fuer Dorne von waagerecht oder geneigt angeordneten Strangpressen
DE908672C (de) Wasserbad zum Erhitzen von Gefaessen und Geraeten aller Art mit Wasserdampf oder siedendem Wasser
DE557962C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylen-Schweissanlagen
DE825907C (de) Geraet zum Anzeigen explosiver Gasgemische
DE421923C (de) Acetylenentwickler mit von ihm getrenntem Gasbehaelter
DE560830C (de) Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten
DE128066C (de)
DE484479C (de) Acetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit abgeschlossenem Gegendruckraum
DE10145253C2 (de) Verfahren zur Probenahme und zur analytischen Untersuchung von Analyseflüssigkeit
DE482585C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Bestandteile von Gasgemischen
DE2629824C3 (de) Reaktionsrohr für eine senkrecht- oder waagerecht betriebene Thermowaage