[go: up one dir, main page]

AT93298B - Füllschreibstift. - Google Patents

Füllschreibstift.

Info

Publication number
AT93298B
AT93298B AT93298DA AT93298B AT 93298 B AT93298 B AT 93298B AT 93298D A AT93298D A AT 93298DA AT 93298 B AT93298 B AT 93298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
mine
pen
magazine
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Laue & Co G M B H Allg Ind Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laue & Co G M B H Allg Ind Ges filed Critical Laue & Co G M B H Allg Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT93298B publication Critical patent/AT93298B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen Füllschreibstift mit einem über die ganze Länge des Stiftes ausgedehnten, beweglich gelagerten Magazin, aus welchem unter Einwirkung von mechanischen Kräften die Mine infolge ihrer Schwere für den Gebrauch heraustritt und in das sie nach dem Gebrauch zurückfällt. Erfindungsgemäss ist das Magazin mit einer durch einen Druckknopf betätigten Fangvorrichtung ausgestattet, die die herausgleitende Mine in der für den Gebrauch bestimmten Stellung auffängt. Die noch lose Mine wird darauf durch den als Klemmvorrichtung (vermittels Klemmbacken) ausgebildeten Magazinknopf in der   gewünschten   Lage festgeklemmt. 



   Die Erfindung ist in einer   beispielsweisen Ausführungsform   in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Fig. 1 zeigt den Stift in einer Stellung, bei der die Fangvorrichtung die herausfallende Mine auffängt, Fig. 2 zeigt den Stift schreibfertig. 



   K ist die äussere Hülle des Schreibstiftes, die derartig durchbohrt ist, dass der vordere Teil (bis a) engere Bohrung besitzt als der hintere Teil und dass somit bei a ein als Widerlager dienender Absatz entsteht. In der Bohrung befindet sich das aus zwei   Rohrehenhälften   bestehende Magazin M von etwas grösserer Länge als die Hülle   B.   Etwa in einem Drittel der Länge vom Fusspunkt gerechnet werden die   Röhrehenhälften   durch den flachen Spannring R zusammengehalten. Während diese am Kopfende klemmbackenartig und federnd ausgebildet sind, sind sie am Fusspunkte derartig gestaltet, dass sie nur ein Einführen, nicht aber ein Herausfallen der Mine gestatten.

   Am Fusspunkte trägt das Magazin den zur Betätigung des Schreibstiftes dienenden, in die Bohrung der Hülle hineinragenden Kolben B, der derartig durchbohrt ist, dass er auf das Magazin seiner Länge nach aufgeschoben werden kann. Durch eine Haltevorrichtung (Federring F) wird ein Herausfallen oder   Zurückdrängen   des Kolbens verhindert. 



  Am Kolben B ist die Fangvorrichtung C befestigt, eine aus einer dünnen, bei R durch die Federn   a   und D geführten Blattfeder bestehende Stange, die etwas kürzer als die Hülle   H   ist. Betätigt wird der Füllstift durch die Schraubenfedern D und E, von denen die erstere D stärker ausgebildet ist als   E.   



   Soll der   Füllschreibstlit   gebrauchsfertig gemacht werden, so wird er, nachdem die Mine bei G in das Magazin eingefüllt ist, senkrecht mit der Spitze nach unten gehalten und darauf der Kolben B   herabgedrückt.   Zuerst wird die schwächere Feder E zusammengedrückt, wodurch die Fangvorrichtung C aus der Mündung des Stiftes tritt. Wird der Knopf B weiter in die Hülle gedrückt, so wird, sobald die Spannung der Feder E gleich jener der Feder D ist, diese zugleich mit der Feder D zusammengedrückt, wodurch das Magazin vorgeschoben ebenfalls aus der Mündung des Stiftes, mit seinem klemmbackenartig ausgebildeten Kopfende sich spreizend, hervortritt. Jetzt fällt die Mine, da der bisher zu enge Kanal erweitert ist, bis zur Fangvorrichtung herab.

   Wird nun der Kolben B losgelassen, so zieht die starke Feder D das Magazin soweit herein, bis sich die Klemmbacken, die sich wegen der Mine nicht zusammendrücken lassen, an der jetzt so engen Mündung des Stiftes festgesetzt haben, worauf die Feder   B   die Fangvorrichtung C in die Hülle zurückzieht. Der Magazinstift ist fertig zum Gebrauch. 



   Soll der Stift ausser Betrieb gesetzt werden, so spielt sich der Vorgang ähnlich ab, nur mit dem Unterschiede, dass der Stift umgekehrt gehalten wird. Befinden sich die Klemmbacken des Magazins innerhalb der Hülle, so werden sie durch die enge Bohrung der Mündung derartig gegeneinander gedrückt, dass die Minen nicht herausfallen können. Durch abwechselndes Füllen mit kleinen Minen (Tintenstift, Bleistift, Buntstift) ist der Füllstift jederzeit für beliebige Schreibarten (Bleistift, Tintenstift) verwendbar. Die Mine wird nur nach dem oben beschriebenen Verfahren vorgebracht, herausgenommen und hinten in das Magazin wieder   eingeführt,  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Füllschreibstift, bei dem ein äusseres Mantelrohr und ein inneres, die lose Mine durch KIemmung haltendes Minenträgerrohr mittels eines unter Federdruck stehenden rückwärtigen Druckknopfes verschiebbar zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem in der Aussenhülle (H) geführten Druckkolben (B) eine Fangfeder (C) für die aus dem Minenträgen'ohr (M) lose vorfallende Mine verbunden ist-und der um den längsgespaltenen Minenträger (M) gelegte Spannring (R) gegen den Druckkolben (B) durch eine schwache Feder (E) und gegen einen unteren Ansatz (a) der Aussenhülle durch eine stärkere Feder (D) abgestützt ist. EMI2.1
AT93298D 1921-02-07 1922-02-06 Füllschreibstift. AT93298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93298X 1921-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93298B true AT93298B (de) 1923-06-25

Family

ID=5644587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93298D AT93298B (de) 1921-02-07 1922-02-06 Füllschreibstift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5319249B2 (de) * 1972-12-08 1978-06-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5319249B2 (de) * 1972-12-08 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775926U (de) Kugelschreibermine.
AT93298B (de) Füllschreibstift.
DE367933C (de) Fuellschreibstift
DE819212C (de) Kugelschreiber
DE2730669C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE517878C (de) Fuellschreibhalter
DE421655C (de) Schreibstift
DE964571C (de) Mehrfarbschreibstift, insbesondere Zweifarbkugelschreiber
DE1086587B (de) Druckkugelschreiber
DE524857C (de) Fuellschreibstift
AT104898B (de) Füllbleistift.
DE726251C (de) Fuellhalter mit einem Saugkolben an einer rohrfoermigen, mit Gewinde versehenen Kolbenstange
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE713845C (de) Wechselschreibstift mit durch Knoepfe entgegen der Wirkung von Rueckholfedern in die Schreibstellung verschiebbaren Minentraegern
DE907749C (de) Druckfuellbleistift
DE732214C (de) Druckfuellbleistift
DE846518C (de) Kugelschreiber, insbesondere fuer ein fluessiges Schreibmittel
DE803642C (de) Schreibgeraet
DE476778C (de) Schreibstift
DE826712C (de) Fuellstift
DE640719C (de) Fuellbleistift mit einem in der Bleistifthuelse laengs verschiebbar angeordneten Minenanschaerfer
DE45490C (de) Vereinigter Bleistift- und federhalter
DE328076C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
AT157464B (de) Füllbleistift mit Anschärfer.
DE856858C (de) Druckbleistift