[go: up one dir, main page]

AT86158B - Gegen Perforationen sichernde Kürette. - Google Patents

Gegen Perforationen sichernde Kürette.

Info

Publication number
AT86158B
AT86158B AT86158DA AT86158B AT 86158 B AT86158 B AT 86158B AT 86158D A AT86158D A AT 86158DA AT 86158 B AT86158 B AT 86158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curette
adjusting device
handle
securing against
against perforations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Klaar
Original Assignee
Paul Dr Klaar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Klaar filed Critical Paul Dr Klaar
Application granted granted Critical
Publication of AT86158B publication Critical patent/AT86158B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegen Perforationen    siehernde Kürette.   



   Die. bisher in der Frauenheilkunde verwendeten Instrumente zur Entfernung von Resten, die bei vorzeitigen oder normal verlaufenden Geburten in der Gebärmutter zurückbleiben, sowie zu anderen therapeutischen Zwecken, wie etwa Auskratzungen der Gebärmutterschleimhaut   wegen Entzündungen   usw., haben in bezug auf ihre Verwendung verschiedene Nachteile,
So besteht stets die Gefahr, dass bei der Benutzung der bekannten Küretten bei Einführung in die Gebärmutter, selbst wenn dies unter   Führung   der Finger geschieht, die Wandung der Gebärmutter durchstossen wird, denn die Wandung des Organs hat infolge der verschiedenen abnormalen Veränderungen keinen   grossen.   Widerstand.

   Demzufolge kann   man mit den derzeit gebräuchlichen Küretten tiefer eindringen, was die Perforation der Wandung und damit gefährliche Folgen und selbst den Tod der Patientin zur Folge   haben kann. 



   Es muss deshalb vor Einführung der Kürette mit Hilfe eines Messinstrumentes (graduierte Sonde) die Tiefe der Gebärmutter festgestellt werden. Trotzdem ist aber für den Operateur kein Mittel gegeben, ein zu tiefes Eindringen mit der Kürette beim nach-   folgenden Arbeiten hintanzuhalten, weil er bei der Auskratzung oder Abschabung wiederholt sehr verschieden grosse Widerstände zu überwinden hat und daher das Gefühl für ein   zu tiefes Eindringen bzw. Durchstossen zufolge der Weichheit der Wandung naturgemäss verliert. 



   Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Instrument beseitigt die genannten Nachteile und schliesst jede Gefahr bei seiner Benutzung dadurch aus, dass eine Kürette in irgendeiner der bekannten Ausführungen mit einer gleichzeitig das Eindringen begrenzenden Stellvorrichtung in Verbindung gebracht ist, wobei der Abstand zwischen dem arbeitenden Kopfstück der Kürette und dem an den Scheidenteil der Gebärmutter anstossenden Teil der Stellvorrichtung nach der jeweils durch die Sonde festgesetzten Eindringungstiefe jederzeit vorher bestimmt werden kann. 
 EMI1.1 
 griff angebrachte Stellvorrichtung. Die Fig. 3 und 4 stellen das gebrauchsfertige eingestellte Instrument in zwei zueinander rechtwinkligen Ansichten dar, wobei in Fig. 4 ein Hohlkörper gezeigt ist, in welchem das Instrument auf eine begrenzte Tiefe eingeführt erscheint. 



   Die Kürette a hat die gebräuchliche Form und einen stumpfen oder scharfen Kopfteil ; sie ist zwecks Einsetzens in ihren Griff b mit einem Vierkant a'versehen und wird durch eine Schraube c in der Hülse des Griffes-festgehalten. Die mit der Kürette in Verbindung zu bringende Stellvorrichtung besteht aus einem Rohr d zur Aufnahme des Kürettenstieles, der als Führung für die an ihm verschiebbare Stellvorrichtung dient, zu welchem Zwecke das Rohr d eine nach hinten ragende   Schlitzführung j besitzt,   die an   einem'Stöckel g   an der   Griffhulse   sich führt und mittels'einer Stellschraube h am Griff b festgestellt werden kann. 



   Das vordere Ende des Rohres d trägt ein   plattenförmiges Querstück !,   welches, wie aus Fig. 4 zu ersehen, infolge seiner Breitenausdehnung am Eintritt in den verengten kanalartigen Scheidenteil der Gebärmutter verhindert ist, wogegen das Kopfstück und ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teil des Stieles der   Kürette, der   aus dem Rohr   d   der Stellvorrichtung vorsteht, ungehindert durch den Scheidenteil hindurch in die Gebärmutterhöhlung eingeführt werden kann. 



   Nachdem mittels der Sonde die Tiefe    der Körperhöhlung,   in welcher die Auskratzung vorgenommen werden soll, bestimmt worden ist, wird die Kürette in dem Rohre der Stellvorrichtung auf die'an der Sondenskala vermittelte Länge eingestellt und die Stellvorrichtung am Kürettengriff mittels der Schraube h festgestellt.

   Nunmehr ist der Abstand zwischen dem Kürettenkopfende und der Querplatte i gleich der zulässigen Eindringungstiefe des Instrumentes gemacht und dieser Abstand bleibt nach der durch die Querplatte begrenzten Einführung   während   der ganzen Dauer der Arbeit unverändert aufrechterhalten, so dass ein sicheres Arbeiten des Operateurs gewährleistet erscheint, Da der Widerstand, den die Querplatte an dem Scheidenteil der Gebärmutter findet, ein sehr bedeutender ist, so erscheint dadurch ein zu tiefes Eindringen der Kürette ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Da das Instrument leicht zerlegbar ist, kann die sorgfältige Reinigung ebenso leicht als der rasche Austausch der Küretten vorgenommen werden, PATENT-ANSPRUCH : Gegen Perforationen sichernde Kürette, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung, die aus einem an dem Kürettenstiel verschiebbaren und am Griff der Kürette feststellbaren Rohr besteht, an dessen, dem Kürettenkopf zugekehrten Ende ein Querstück angebracht ist, welches die Einführung der auf die Tiefendistanz der zu behandelnden Körperhöhle aus der Stellvorrichtung vorragenden Kürette begrenzt.
AT86158D 1921-01-18 1921-01-18 Gegen Perforationen sichernde Kürette. AT86158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86158T 1921-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86158B true AT86158B (de) 1921-11-10

Family

ID=3607056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86158D AT86158B (de) 1921-01-18 1921-01-18 Gegen Perforationen sichernde Kürette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86158B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005225U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-13 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Kürette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005225U1 (de) * 2009-09-02 2011-01-13 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Kürette
WO2011026840A1 (de) 2009-09-02 2011-03-10 Süddeutsche Feinmechanik GmbH Kürette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
DE60021300T2 (de) Geschlitzter Drainagekatheter mit Stylet
DE3403962C2 (de)
DE1029528B (de) Vorrichtung zum Markieren eines anzulegenden Bohrloches besonders fuer Knochennaegelund Knochenschrauben
DE3882424T2 (de) Zahnärztliche Spülnadel.
DE29609350U1 (de) Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand
DE19806693A1 (de) Tumortherapie
DE3025785A1 (de) Dilatator
DE3545514A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und zusammenhalten von gebrochenen teilen des oberschenkelknochens
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
DE212018000162U1 (de) Ultraschallskalpellschneidinstrument
DE2627875A1 (de) Betaeubungsspritze
EP0315730A2 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE362997C (de) Gegen Perforationen sichernde Cuerette
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
AT86158B (de) Gegen Perforationen sichernde Kürette.
DE7145806U (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
DE10141487A1 (de) Herzkatheter mit optimierter Sonde
DE929867C (de) Zahnwurzelkanal-Instrumente mit Tiefenmass und im Handgriff ver- und feststellbarem Arbeitsteil
DE950319C (de) Spanndraht fuer die Knochenchirurgie
DE836546C (de) Trokar zur Eroeffnung tiefliegender Abszesse oder Zerfallshoehlen
DE202023102731U1 (de) Endoskopischer Knochenmeißel
DE3712869A1 (de) Kanuele zum rueckenmarksnahen einfuehren eines katheters
DE885910C (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtes in Knochen bei der Behandlung von Knochenbruechen