AT85765B - Federnde Bandage für Kunstbeine. - Google Patents
Federnde Bandage für Kunstbeine.Info
- Publication number
- AT85765B AT85765B AT85765DA AT85765B AT 85765 B AT85765 B AT 85765B AT 85765D A AT85765D A AT 85765DA AT 85765 B AT85765 B AT 85765B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- spring
- bandage
- leg
- artificial
- attached
- Prior art date
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 20
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 5
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Prostheses (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Federnde Bandage für Kunstbeine. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine federnde Bandage für Kunstbeine, die für alle Kunstbeine mit beweglichem Kniegelenk verwendbar ist und dem Kunstbein, soweit dies überhaupt erreichbar ist, die Beweglichkeit des natürlichen Beines verleihen soll. Dieser Zweck soll dadurch erzielt werden, dass auf der Vorder-und Rückseite des Kunstbeines Federzüge angeordnet sind, welche die bei dem natürlichen Bein an diesen Stellen liegenden Muskelgruppen zu ersetzen geeignet sind. Durch die Wirkung der Federn wird auch der Stumpf von dem Gewichte des Kunstbeines entlastet und dieses direkt durch einen Gürtel oder Träger am Oberkörper befestigt und ein guter und reibungsloser Sitz der Prothese am Stumpf gewährleistet. Die neue Bandage ist, wie bereits angedeutet, nicht nur für eine Ausführungsform von künstlichen Beinen bestimmt, sondern ist für alle derartigen Konstruktionen brauchbar unter der einzigen Voraussetzung, dass ein gelenkiges Knie vo banden ist. Die Anpassung an die einzelnen Kunstbeine kann von den Trägern selbst bewirkt werden, da die einzelnen Federzüge mit verstellbaren Schnallen verbunden sind, deren Länge nach Bedarf verändert werden kann, wodurch gleichzeitig eine Regelung der Spannung der Federn eintritt. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des EtSndungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i die Bandage an einem Bein von vorn, Fig. 2 die Bandage an dem Bein von der Seite gesehen, Fig. 3 dieselbe Ansicht wie in Fig. 2 bei gebogenem Knie. Die Hauptteile der neuen Bandage sind die auf der Vorderseite des Beines sitzenden an einem gemeinsamen Stützpunkt s befestigten Federn a, die ebenfalls dorthin zusammenlaufenden Federn f, die durch Gurte g mit den Federn e in Verbindung stehen und durch einen Gurt h mit einer Feder d die Oberseite des Fusses erreichen. An der Rückseite befindet sich die die Wadenmuskulatur ersetzende Feder b. Die Federn a sind im Punkt s an einem Bandagenteil i befestigt, der durch zwei schnallbare Bänder k mit dem Leibgurt l verbunden ist, der seinerseits durch Träger m am Oberkörper befestigt weiden kann. Bei Unterschenkelamputierten ist der Teil i am Beckengurt befestigt. Die Unterseite der Federn a ist mit der Länge nach verstellbaren Bändern n verbunden, die fest an dem ebenfalls einstellbaren Band o sitzen, das seinerseits zu. der Feder b führt, die am Fersenteile des Fusses festgemacht ist. Die Federn f bilden mit den Federn e ein das Knie freilassendes V-förmiges Gebilde, dessen unteres Ende in das verstellbare Band h übergeht, an dem die am Zehenteile befestigte Feder d sitzt. Der Verbindungsteil g wird durch Schlaufen p gehalten, die an dem auf der Rückseite des Beines verlaufenden Band 0'sitzen. Um das obere Ende des Oberschenkels wird ein Band q gelegt ; u ist eine am Kunstbein befestigte Schiene mit dem Drehpunkt v. Die Einrichtung wirkt in der Weise, dass in dem Augenblick, in dem das Kunstbein von dem Gewichte des Körpers entlastet wird, die Feder b in Zusammenhang mit den Federn a den Unterschenkel nach oben zieht und so die Beugung des Knies veranlasst. Das Gewicht des Unterschenkels wird in dieser Stellung durch die Feder b gehalten. Dabei <Desc/Clms Page number 2> werden die Federzüge f, e und d gespannt. Beim Niedersetzen des Fusses wird andrerseits wiederum die Feder b überwunden und das Bein wieder in die gerade Stellung gebracht, Es findet also eine abwechselnde Zusammenwirkung der Federn b auf der einen Seite mit den Federzügen a und f auf der anderen Seite statt. Dabei ist die Feder b stärker als die Federzüge a und J. Die beschriebene Bandage kann auch in Verbindung mit sonstigen geeigneten Kunstgliedern oder orthopädischen Apparaten verwendet werden. PATENT-ANSPRUCHE : I. Bandage für Kunstbeine mit gelenkigem Knie, gekennzeichnet durch eine, die Wadenmuskulatur ersetzende, an der Rückseite des Beines verlaufende und am Fersenteil des Fusses befestigte Feder (b), welche mit zweien an der Vorderseite in einem Punkte befestigten Federn (a) zusammenarbeitet, und einen, das Kniegelenk freilassenden 0-förmigen Doppelfederzug (e, in Verbindung mit einer in der Nähe der Fussspitze befestigten Feder (d) zum Ersatz der Streckmuskel des natürlichen Beines.
Claims (1)
- 2. Bandage für Kunstbeine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die die Beugeund Streckmuskeln ersetzenden Federzüge durch Schlaufen (p) miteinander verbunden sind und die Doppelfedern (a, f) an gleicher Stelle der Bandage befestigt sind.3. Bandage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch in der Länge einstellbare, nicht federnde Bänder die Spannung der Feder geregelt und die Bandage allen Kunstfüssen angepasst werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE85765X | 1919-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT85765B true AT85765B (de) | 1921-10-10 |
Family
ID=5640987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT85765D AT85765B (de) | 1919-05-23 | 1920-02-11 | Federnde Bandage für Kunstbeine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT85765B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3739772A (en) * | 1972-02-07 | 1973-06-19 | W Ennis | Resilient harness device for a walking cast |
US4422453A (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-27 | Salort Guy J | External apparatus for vertical stance and walking for those with handicapped motor systems of the lower limbs |
-
1920
- 1920-02-11 AT AT85765D patent/AT85765B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3739772A (en) * | 1972-02-07 | 1973-06-19 | W Ennis | Resilient harness device for a walking cast |
US4422453A (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-27 | Salort Guy J | External apparatus for vertical stance and walking for those with handicapped motor systems of the lower limbs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0991381B1 (de) | Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks | |
DE69110457T2 (de) | Künstliches kniegelenk. | |
DE66028T1 (de) | Aeussere einrichtung fuer aufrechtes stehen und gehen von personen mit motorischer behinderung der unteren gliedmassen. | |
WO1988001855A1 (en) | Knee bandage | |
DE19652416A1 (de) | Verfahren und orthopädisches Stützkorsett zur Stützung des menschlichen Oberkörpers in gebeugter Haltung | |
DE2152408B2 (de) | Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese | |
AT85765B (de) | Federnde Bandage für Kunstbeine. | |
DE855611C (de) | Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat | |
DE353077C (de) | Aus Zuggurten bestehende Bewegungsvorrichtung fuer kuenstliche Beine mit Kniegelenk | |
CH267810A (de) | Gelenk für ein Ersatzgliedmass. | |
DE4038511C2 (de) | Sport- und Trainingsgerät zum Verstärken der Sprungkraft des Fußes während der Sprungphase | |
DE356634C (de) | Kuenstliches Bein mit Kniegelenk | |
DE88670C (de) | ||
DE559194C (de) | Bruchband | |
AT75160B (de) | Kunstbein. | |
DE326423C (de) | Aus Zuggurten bestehende Bewegungsvorrichtung fuer kuenstliche Beine mit Kniegelenk | |
AT76079B (de) | Fußprothese. | |
DE365457C (de) | Kuenstlicher Fuss | |
DE405399C (de) | Hebelgelenkverbindung fuer tragbare orthopaedische Stuetzvorrichtungen o. dgl. | |
AT83525B (de) | Fußprothese. | |
DE2651390C2 (de) | Kondylenfassung für eine Unterschenkelbeinprothese | |
DE456246C (de) | Kuenstliches Bein | |
DE910953C (de) | Spannprothese fuer Arm- und Beinamputierte | |
DE361342C (de) | Schuhwerk mit starrer Sohle und federnd beweglicher Innensandale | |
DE749004C (de) | Kniegelenk fuer kuenstliche Beine |