AT81374B - Förderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätigerFörderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut. Entleerung für keramisches und körniges Gut. - Google Patents
Förderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätigerFörderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut. Entleerung für keramisches und körniges Gut.Info
- Publication number
- AT81374B AT81374B AT81374DA AT81374B AT 81374 B AT81374 B AT 81374B AT 81374D A AT81374D A AT 81374DA AT 81374 B AT81374 B AT 81374B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ceramic
- compulsory
- drag chain
- emptying
- conveyor
- Prior art date
Links
Landscapes
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Förderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut. Es sind bereits Förderschleppketten mit zwangsweiser selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut bekannt. Bei diesen Förderschleppketten wird die aus offenen Gliedern bestehende Schleppkette über eine Bodenfläche, welche die Kettenglieder unten EMI1.1 mittels zwischen die Glieder eingreifender Vorsprünge auf dem Umfange der Kettentrommeln. Diese Förderschleppketten leiden infolge der Reibung auf der feststehenden Bodenfläche und haben erheblichen Verschleiss an den der Schmierung unzugänglichen Gelenkbolzen, so dass ihre Lebensdauer sehr kurz bemessen ist und fortwährende Reparaturen und Erneuerungen den Betrieb ausserordentlich verteuern. Alle diese Nachteile sollen durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt werden, bei welchem die an sich bekannten, an über Leitrollen geführten Kettengliedern starr befestigten, mit Seitenwänden versehenen Walzensegmente benutzt werden, deren Durchmesser gleich demjenigen der Leitrollen ist und die durch die über die Leitrollen laufenden Kettenglieder derart gesteuert werden, dass sie in den Umfang der Leitrollen übergehen. Während sich aber die bekannten Fördervorrichtungen dieser Art nur für wagrechte Förderung eignen, weil sie keine becherähnlichen Vertiefungen aufweisen, werden sie gemäss der Erfindung auch für die Förderung in jeder* beliebigen Neigung und für senkrechte Förderung brauchbar gemacht. Erreicht wird das dadurch, dass die Walzensegmente nur an ihrem in der Laufrichtung vorderen Ende an den Kettengliedern befestigt sind und Abschlussbögen derart tragen, dass jedes Walzensegment zusammen mit seinen Seitenwänden und dem Abschlussbogen an den folgendem Walzensegmente bei freilaufender Kette einen Förderbecher bildet. Beim Übergehen in den Umfang der Leitrollen werfen die Walzensegmente das von den vorher gebildeten Bechern aufgenommene Gut aus, dessen Reste durch Abstreicher noch vollständig entfernt werden können. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. i im senkrechten Schnitt dargestellt, während Fig. 2 ein Kettenglied mit dem zugehörigen Walzensegment für sich darstellt. Die Kettenglieder a sind in bekannter Weise durch Bolzen b gelenkig miteinander verbunden. An dem einen Ende jedes Kettengliedes ist das Walzensegment c angeordnet, welches mit Seitenwänden d versehen ist und an dem in der Laufrichtung vorderen Ende in den nach innen gerichteten Abschlussbogen e für das vorausgehende Walzensegment übergeht. Bei dem Freilauf der Förderkette bildet das Walzensegment c mit dem Abschlussbogen e an dem in der Laufrichtung folgenden Walzensegmente und den an ihm selbst befestigten Seitenwänden einen Förderbecher. Beim Laufen über die Kettenrolle dagegen EMI1.2 es'nach aussen schwingt, dabei das mitgenommene Material zwangsweise herausdrängt und in den Umfang der Leitrollen übergeht. Es bildet dann eine ununterbrochene Walzenoberfläche, auf welche man zum vollständigen Entfernen des etwa noch hängen getriebenen Gutes Abstreicher f wirken lassen kann. Die neue Förderschleppkette lässt sich für jede Neigung und senkrecht, sowie auch als Baggervorrichtung verwenden. Die von c und e gebildeten spitzen Ecken sind in letzterem Falle die Scharr- oder Schälkanten, sie können gegebenenfalls noch mit Messerschneiden, die auch auswechselbar sein können, versehen werden. Die Seitenwände sind dann wegzulassen. Der Abstreicher ist entsprechend angeordnet. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Förderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut, bei welcher an den über Leitrollen geführten Kettengliedern mit Seitenwänden versehene Walzensegmente starr befestigt sind, deren Durchmesser gleich demjenigen der Leitrollen ist und die durch die über die Leitrollen laufenden Kettenglieder derart gesteuert werden, dass sie in den Umfang der Leitrollen übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI1.3 befestigt sind und Abschlussbögen (e) derart tragen, dass jedes Walzensegment zusammen mit seinen Seitenwänden (d) und dem Abschlussbogen (e) an dem folgenden Walzensegmente (c) bei freilaufender Kette einen Förderbecher bildet,um die Förderschleppkette ausser für wagrechte Förderung auch für jede beliebige Neigung und senkrechte Förderung benutzbar zu machen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81374T | 1915-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT81374B true AT81374B (de) | 1920-09-25 |
Family
ID=3602902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT81374D AT81374B (de) | 1915-10-21 | 1915-10-21 | Förderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätigerFörderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut. Entleerung für keramisches und körniges Gut. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT81374B (de) |
-
1915
- 1915-10-21 AT AT81374D patent/AT81374B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE592754C (de) | Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle | |
AT81374B (de) | Förderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätigerFörderschleppkette mit zwangsweiser, selbsttätiger Entleerung für keramisches und körniges Gut. Entleerung für keramisches und körniges Gut. | |
DE2231268B2 (de) | Ausspeichervorrichtung fuer runde, vorzugsweise kegelfoermige schuettguthalden | |
DE332088C (de) | Gliederfoerderband | |
AT378973B (de) | Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine | |
DE472868C (de) | Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen | |
DE556238C (de) | Verlademaschine | |
DE647298C (de) | Abraumfoerderanlage mit einer aus mehreren hintereinander angeordneten fahrbaren Foerderern gebildeten Bandstrasse | |
DE351441C (de) | Endloser Foerderer zum Abkratzen und gleichzeitigen Hochfoerdern von in festen Haufen liegenden Massenguetern, wie Salzen u. dgl. | |
DE508161C (de) | Verfahren und Anlage zum Abbau maechtiger oder mehrschichtiger Deckgebirge mittels Foerderbruecken | |
DE627608C (de) | Vorrichtung zum Aufgreifen und Hochfoerdern von Schuettgut | |
DE681678C (de) | Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer | |
DE1287099B (de) | Vorrichtung zum Schotteraushub unter den Schwellen eines Eisenbahngleises | |
DE2108620A1 (de) | Mehrbahnige Material-Transportstraße mit halbautomatischer Quertransport-Einrichtung | |
DE671721C (de) | Ladevorrichtung fuer den Grubenbetrieb | |
AT123012B (de) | Austauschzugsgarnitur zum Austausch von Eisenbahngeleisen. | |
AT236322B (de) | Verladevorrichtung, insbesondere für den Strecken- und Kammerbau in niederen und mittelgroßen Schichten | |
AT216553B (de) | Maschine zum Behandeln, insbesondere Reinigen, des Eisenbahnbettungsschotters | |
DE2845680A1 (de) | Raeumgeraet fuer abgefraestes asphaltmaterial | |
DE459183C (de) | Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern | |
DE1929868B2 (de) | Entspeicherungskratzer | |
DE688117C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von rechteckigen Becken mit Ton o. dgl. | |
DE1205129B (de) | Geschlossenes Gleissystem | |
DE1906354C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von kippbaren Förderwagen mit Seitenentleerung, insbesondere Granby-Wagen | |
DE379873C (de) | Vorrichtung zur Ausscheidung schwebender fester Teilchen aus Fluessigkeiten, z. B. Kloakenabwaessern |