[go: up one dir, main page]

AT73003B - Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT73003B
AT73003B AT73003DA AT73003B AT 73003 B AT73003 B AT 73003B AT 73003D A AT73003D A AT 73003DA AT 73003 B AT73003 B AT 73003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
homogenizing
bodies
spindle
liquid
pressed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm G Schroeder
Original Assignee
Wilhelm G Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm G Schroeder filed Critical Wilhelm G Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT73003B publication Critical patent/AT73003B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Apparat zum Homogenisieren von Flüssigkeiten zwischen gegeneinandergepressten Flächen. Man unterscheidet zwei prinzipiell voneinander verschiedene   Homogenisierungs eisen,   die eine, bei der die Milch oder sonstige Flüssigkeit durch ganz feine Kanäle hindurchgepresst wird, die andere, bei welcher die Milch oder sonstige Flüssigkeit zwischen zwei unter hohem Druck gegeneinandergepressten   Flächen   hindurchgepresst wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat der letzteren Art. 



  Diese Fischen bestehen bisher aus einem Ventilsitz mit gegen diesen gepresstem Ventil, 
 EMI1.2 
 bisher nur durch die Vergrösserung des Ventils oder Kegels bzw. seiner auf dem Sitz aufliegenden, oft aufreibenden Fläche geschehen. Das bedeutet aber eine Vergrösserung des Druckes. Aus diesem Grunde werden vorliegender Erfindung gemäss mehrere Homogenisierkörper übereinandergelagert, wodurch ein Apparat entsteht, der äusserlich den Apparaten ähnlich ist, die zur Homogenisierung mittels feiner Kanäle verwendet worden sind, sich prinzipiell aber von diesen dadurch unterscheidet, dass durch die Übereinanderlagerung die Arbeitsfläche vergrössert wird, ohne dass der Druck one Vergrösserung erfährt ; im Gegenteil, es hat sich herausgestellt. dass der Homogenisierdruck, der bisher 150 und mehr Atmosphären betrug, noch bedeutend verringert werden kann. 



   Fig. 1 der Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch den neuen Apparat und Fig. 2 einen Querschnitt durch denselben dar. Der Apparat besteht aus dem   Mundstück a, welches   an das Druckrohr einer Homogenisiermaschine oder an einen Druckkessel angeschraubt wird. In demselben befinden sich die sauber aufeinander eingeschliffenen Homogenisierkörper bund c. Die ringförmigen   Körper b passen in   die grosse Öffnung des Mundstücks sauber hinein. Der   Schlusskegel d   ist mit einer Spindel d'ausgestattet, welche vorteilhaft   kreuzförmigen Querschnitt   besitzt und zur Führung der einzelnen Körper dient.

   Die zu homogenisierenden Flüssigkeiten treten bei a in den Apparat ein und werden gezwungen, ihren Weg durch die verschiedenen Sitzflächen zu nehmen, sammeln sich in Rillen e, welche in das   Mundstuck eingestossen   sind und gelangen in die   Kammer f des Gehäuses g,   wo sie dann durch den Stutzen h frei austreten   können. Das Anpressen   der einzelnen   Homogenisierftächen   geschieht ähnlich wie bei einem Ventil durch die Spindel i, welche durch die Stopfbüchse k nach aussen abgedichtet ist und deren Stellung durch eine Stellmutter   1   fixiert werden kann. 



   Es soll noch bemerkt werden, dass die   Homogeui8ierkörper bund   c auch in Drehung versetzt werden können. Vorteilhaft dreht man aber nur die Linsen c, während die ringförmigen Körper b in Führungen am Drehen verhindert sind. Die Drehung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Spindel   d'von   aussen auf beliebige Weise oder aber von innen durch die zu homogenisierende Flüssigkeit selbst, beispielsweise unter Verwendung einer turbinenartigen Vorrichtung gedreht wird und die Linsen c mitnimmt, welche auf der Spindel d'längsverschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert gelagert sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE- 1. Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten, bei welcher die Flüssigkeit zwischen gegoneinandorgepressten Flächen hindurchgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in bekannter Weise auf einer Spindel angeordnete, vorteilhaft linsenförmige Homogeni8ierkörper (c) so gegen ringförmige, von einem Gehäuse umgebene Homogenisierkörper (b) gepresst sind, dass die zu homogenisierende Flüssigkeit durch den zwischen je einem linsenförmigen und einem ringförmigen Körper vorhandenen, lediglich durch die aufliegenden glatten Flächen gebildeten Spalt hindurchgeht.
    2. Ein Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenisierkörper in der Mitte durchbrochen sind und ihre Führungen mit nach der Sammelkammer (f) führenden Rillen (e) versehen sind, so dass die zentral eintretende Flüssigkeit, nachdem sie durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Körpern hindurchgegangen ist, in die Nuten (e) gelangt, welche sie in die Sammelkammer führen.
    3. Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bohrung der Homogenisierkörper eine Spindel (d') gesteckt ist, die den Schlosskörper trägt, auf welchen der Druck ausgeübt wird.
    4. Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel mit dem Schtusskörper gedreht wird, während die Körper (b) an Drehung gehindert sind und die Körper durch die Spindel mitgenommen werden.
AT73003D 1912-12-23 1913-11-17 Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten. AT73003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73003X 1912-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73003B true AT73003B (de) 1917-01-25

Family

ID=5636319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73003D AT73003B (de) 1912-12-23 1913-11-17 Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73003B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
AT73003B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Milch und anderen Flüssigkeiten.
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE384964C (de) Homogenisiermaschine
DE480213C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen verschieden grosser Bestandteile einer losen Mischung von Stoffen
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE542504C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Planscheibe senkrechter Drehbaenke
DE655848C (de) Mit einer Mahlbarre ausgeruestete Muehle
DE1914799A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Kuehlluft zum Kuehlen von Polierwalzen
DE648234C (de) Duesenbrause
AT293209B (de) Fußbodenschleifmaschine
DE600787C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in einer Kuehlkammer, die zwischen die Mahlkammern einer Zerkleinerungsvorrichtung eingeschaltet ist
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE3330346A1 (de) Spruehkopf fuer das gemisch zweier medien
AT211009B (de) Doppelauslauf für den Filterträger einer Kaffeemaschine
DE767894C (de) Gewindewalzmaschine
AT52783B (de) Walzenstuhl.
DE2205646C3 (de) Rührwerksmühle mit Kühlvorrichtung
DE686949C (de) Trommelmuehle
AT89020B (de) Teerollmaschine.
AT72403B (de) Vorrichtung zum Verreiben von Emulsionen.
AT73775B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Braunstein-Kohlestäben für Elemente.
DE952081C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Emulgieren von Fluessigkeiten
DE653326C (de) Kaffeemuehle