<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
auf einer gemeinsamen Welle p sitzen.
Die Verdrehung der Welle p findet durch einen Daumen I statt, welcher aus einer in der Decke angeordneten Öffnung des Gehäuses vorsteht ; durch das Verschwenken dieses Daumenhebels I können sohin alle Zahnräder t mit den jeweilig vor ihnen liegenden Zahnrädern der Typenwalzen v in und ausser Eingriff gebracht werden ; in der in Fig. 7 gezeigten ausgelösten Stellung kann die alle Zahnräder i tragende Welle k derart verschoben werden, dass alle Zahnräder i jener Typenscheibe (1 bis 7) aller Walzen v gegenüberliegen, welche jeweilig verstellt werden soll.
EMI2.2
in der in Fig. 7 gezeigten, ausgerückten Stellung so weit verschoben, dass der von der Welle k mitgenommene Zeiger j auf den Teilstrich 3 seiner Skala s (Fig. 8) zeigt.
In dieser Stellung der Welle k liegen nunmehr alle Zahnräder i der Typenscheibe J gegenüber und gelangen mit diesen Zahnrädern in Eingriff, wenn der Daumen l wieder zurückgeschwungen wird (Fig. 8).
Durch Verdrehung des Handrades g kann nunmehr allen rl'ypenscl1eiben J die gewünschte Verdrehung gegeben werden ; sollen hierauf andere Typenscheiben verstellt werden, so muss die Welle k vorerst ausgerückt und hierauf longitudinal verschoben werden, bis die Zahnräder i wieder vor die zu verstellenden Typenscheiben gelangen, worauf wieder das Eindrücken der Welle k erfolgt usw.
Um die jeweilige Stellung der Typenscheiben ablesen zu können, ist am Ende des ganzen Apparates eine leerlaufende Typenwalze angeordnet worden, deren jeweilige Stellung durch ein in der Decke angeordnetes Fenster ersehen werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Totalisateur-Stempelvorrichtung, bestehend aus einer Vorrichtung, durch welche du' Karten mehrerer, nebeneinander angeordneter Kartenstösse vermittels verstellbarer Typenwalzen abgestempelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Typenwalzen durch eine ge-
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
sit on a common shaft p.
The rotation of the shaft p takes place by a thumb I, which protrudes from an opening in the housing arranged in the ceiling; By pivoting this thumb lever I, all the gears t can be brought into and out of engagement with the gears of the type rollers v that are in front of them; In the released position shown in FIG. 7, the shaft k carrying all the gears i can be shifted in such a way that all gears i are opposite to that type disk (1 to 7) of all the rollers v which is to be adjusted in each case.
EMI2.2
displaced so far in the disengaged position shown in FIG. 7 that the pointer j carried along by the shaft k points to the graduation 3 of its scale s (FIG. 8).
In this position of the shaft k, all the gears i are now opposite the type disk J and come into engagement with these gears when the thumb l is swung back again (FIG. 8).
By turning the handwheel g, the desired rotation can now be given to all of the type dials J; if other type disks are to be adjusted, the shaft k must first be disengaged and then moved longitudinally until the gears i again come in front of the type disks to be adjusted, whereupon the shaft k is pushed in again, etc.
In order to be able to read the respective position of the type disks, an idling type roller has been arranged at the end of the entire apparatus, the respective position of which can be seen through a window arranged in the ceiling.
PATENT CLAIMS:
1. Totalizer stamping device, consisting of a device by which you 'cards of several, juxtaposed card piles are stamped by means of adjustable type rollers, characterized in that all type rollers are
EMI2.3