[go: up one dir, main page]

AT6576U1 - Medienversorgungssystem - Google Patents

Medienversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT6576U1
AT6576U1 AT0014403U AT1442003U AT6576U1 AT 6576 U1 AT6576 U1 AT 6576U1 AT 0014403 U AT0014403 U AT 0014403U AT 1442003 U AT1442003 U AT 1442003U AT 6576 U1 AT6576 U1 AT 6576U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
media
connecting piece
plugs
supply system
media supply
Prior art date
Application number
AT0014403U
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaltenegger
Peter Waldhoer
Original Assignee
Andreas Kaltenegger
Peter Waldhoer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kaltenegger, Peter Waldhoer filed Critical Andreas Kaltenegger
Priority to AT0014403U priority Critical patent/AT6576U1/de
Publication of AT6576U1 publication Critical patent/AT6576U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/02Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/60Couplings of the quick-acting type with plug and fixed wall housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1083Tube connectors; Tube couplings having a plurality of female connectors, e.g. Luer connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1088Tube connectors; Tube couplings having a plurality of male connectors, e.g. Luer connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Medienversorgungssystem für medizinische Geräte mit einem ersten Verbindungsstück (1), welches zumindest eine erste Seite (11) mit wenigstens zwei ersten Mediensteckern (31, 32, 33) aufweist, wobei wenigstens ein zweites Verbindungsstück (2) vorgesehen ist, welches den ersten Mediensteckern (31, 32, 33) gegengleiche zweite Medienstecker (41, 42, 43) aufweist, wobei die Verbindungen der ersten Medienstecker (31, 32, 33) mit den korrespondierenden zweiten Mediensteckern (41, 42, 43) mittels einer Bewegung des zweiten Verbindungsstücks (2) gemeinsam herstellbar und/oder lösbar sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Medienversorgungssystem für medizinische Geräte mit einem ersten Verbindungsstück, welches zumindest eine erste Seite mit wenigstens zwei ersten Mediensteckern aufweist. 



   Bekannte solche Medienversorgungssysteme werden insbesondere im Bereich von Intensivstationen verwendet, wo eine Vielzahl medizinischer Geräte an einem Krankenbett angeordnet sind. Dabei sind an der Wand Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Medien, wie z. B. Stromversorgung, Datenleitungen, Sauerstoffleitungen, Stickstoffleitungen od. dgl., vorgesehen, an die die einzelnen Geräte angeschlossen werden können. Ist eine Verlegung eines Patienten erforderlich,   z. B.   um eine Operation oder eine Untersuchung durchzuführen, so ist es erforderlich, die Medienversorgung der einzelnen Geräte abzuschliessen und durch eine transportable Quelle, z. B. eine Batterie, ein Generator, Gasflaschen od. dgl., sicherzustellen.

   Nachteilig an diesen Systemen ist es, dass vor und nach einer Verlegung sämtliche Geräte einzeln neu angeschlossen werden müssen, wobei zumindest kurzfristig eine Betriebsunterbrechung der Geräte auftreten kann. Aufgrund der Vielzahl an Kabel und Schläuchen kann es bei einer Unachtsamkeit leicht dazu kommen, dass ein falsches Kabel bzw. ein falscher Schlauch unbeabsichtigt gelöst wird, wodurch es zu einer längeren Betriebsunterbrechung kommen kann. Weiters besteht bei einer Vielzahl an Kabel und Schläuchen die Gefahr, dass jemand über ein Kabel oder einen Schlauch stolpert und eine Verbindung versehentlich löst. 



   Aufgabe der Erfindung ist es ein Medienversorgungssystem der eingangs genannten Art weiterzubilden, bei dem die bekannten Nachteile vermieden werden und das einen einfachen, schnellen und zuverlässigen Anschluss eines Gerätes an verschiedene Medien ermöglicht. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Medienversorgungssystem anzugeben, bei dem auch bei einem Umschliessen der Medienzuleitung eine weitgehend kontinuierliche Versorgung gewährleistet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Medienversorgungssystem anzugeben, bei dem der Anschluss an eine falsche Medienleitung und/oder das Vergessen eines Anschlusses weitgehend unterbunden werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass wenigstens ein zweites Verbindungsstück vorgesehen ist, welches den ersten   Mediensteckem   gegengleiche zweite Medienstecker aufweist, wobei die Verbindungen der ersten Medienstecker mit den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 korrespondierenden zweiten Mediensteckern mittels einer Bewegung des zweiten Verbindungsstücks gemeinsam herstellbar und/oder lösbar sind. 



   Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mehrere Medienleitungen in einem Arbeitsschritt verbunden bzw. gelöst werden können, wodurch die erforderlichen Zeiten für das Anschliessen bzw. das Abschliessen der Geräte erheblich reduziert werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Ausgestaltung der Verbindungsteile vorgegeben ist, welche Stecker miteinander verbunden werden, sodass irrtümliche Anschlüsse an falschen Medienleitungen zuverlässig unterbunden werden. Weiters wird sichergestellt, dass alle Verbindungen hergestellt werden und nicht ein Medienanschluss vergessen werden kann. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der ersten Medienstecker ein erster Stromstecker und zumindest einer der ersten Medienstecker ein erster Stecker für ein Fluid, insbesondere für ein Gas, ist. Dadurch kann mittels des erfindungsgemässen Medienversorgungssystem die Versorgung mit unterschiedlichen Medien auf einfache Weise sichergestellt werden. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Verbindungsstück um eine Schwenkachse gegenüber dem ersten Verbindungsstück verschwenkbar ist. Dadurch können in einem Arbeitsschritt die Verbindungen unterschiedlicher Medien in einer zeitlich vorgebbaren Reihenfolge geschlossen und/oder geöffnet werden. Dabei kann   z. B.   ausgeschlossen werden, dass ein explosives Gas aus einem Medienstecker entweichen kann, während ein Stromstecker getrennt wird, wobei Funken auftreten können. Die Schwenkachse stellt weiters eine einfache und sichere Führung der Verbindungsstücke dar. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Verbindungsstück an einem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende mittels einem Verriegelungselement lösbar mit dem ersten Verbindungsstück verbindbar ist. Dabei kann sichergestellt werden, dass alle Medienstecker ordnungsgemäss verbunden sind, sofern das zweite Verbindungsstück mit dem ersten Verbindungsstück verriegelt ist. Weiters kann aufgrund des Verriegelungselementes einfach festgestellt werden, ob alle Medienstecker ordnungsgemäss verbunden sind. 



   Gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Verbindungsstück mit dem ersten Verbindungsstück lösbar verbindbar ist, wobei die Schwenkachse durch die Verbindung ausbildbar ist. Dadurch kann das erste Verbindungsstück von dem zweiten Verbindungsstück vollständig getrennt werden, wodurch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei einer Verlegung   z. B.   das erste Verbindungsstück mit den zu transportierenden Geräten und das zweite Verbindungsstück mit einer stationären Medienquelle und/oder einer mobilen Medienquelle verbunden sein kann. Vor dem Transport muss lediglich das erste Verbindungsstück von der stationären Medienquelle getrennt und mit der mobilen Medienquelle verbunden werden.

   Dieser Vorgang ist einfach und schnell handhabbar, wobei insbesondere durch eine geeignete Führung ein schnelles An- und Abstecken sichergestellt werden kann. 



   In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der ersten Medienstecker beweglich in dem ersten Verbindungsstück und/oder wenigstens einer der zweiten Medienstecker beweglich in dem zweiten Verbindungsstück gelagert ist. Dadurch kann die erforderliche Kraft zum Schliessen und/oder Öffnen der Medienstecker gering gehalten werden, welche eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung ausführen können. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein erster Kontaktstift zum Schliessen eines Stromkreises beweglich an der ersten Seite des ersten Verbindungsstücks angeordnet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Stromkreis durch einen Taster od. dgl. und nicht durch das Lösen von Kontakten beim Trennen der Medienstecker getrennt wird, wodurch die Gefahr einer Funkenbildung verringert wird. Weiters wird sichergestellt, dass der erste Stromstecker im offenen Zustand des Medienversorgungssystems jedenfalls stromlos ist. 



   Gemäss einer anderen Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Kontaktstift zum Schliessen eines Stromkreises beweglich an dem zweiten Verbindungsstück angeordnet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Stromkreis durch einen Taster od. dgl. und nicht durch das Lösen von Kontakten beim Trennen der Medienstecker getrennt wird, wodurch die Gefahr einer Funkenbildung verringert wird. 



  Weiters wird sichergestellt, dass der zweite Stromstecker im offenen Zustand des Medienversorgungssystems jedenfalls stromlos ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Abstand des ersten Stromsteckers von der Schwenkachse grösser als der Abstand des zumindest einen ersten Steckers für ein Fluid von der Schwenkachse ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beim Öffnen der Verbindungen die Stromstecker vor den Steckern für Fluide geöffnet werden. Tritt bei dem Öffnen der Stromstecker ein Funken auf und tritt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aus den Steckern für Fluide ein explosives Gas aus, so ist durch diese Ausbildung gewährleistet, dass das Gas erst austreten kann, nachdem der Funke wieder erloschen ist. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stromstecker in einer Stromkammer und der Stecker für ein Fluid in einer von der Stromkammer getrennten Gaskammer angeordnet sind. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass ein in dem Medienversorgungssystem entstehender Funke mit einem explosiven Gas in Kontakt kommen kann. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gaskammer   Belüftungsöffnungen   aufweist, wodurch freiwerdende Gase aus dem Medienversorgungssystem sofort entweichen können und sich keine Speicher mit höheren Gas-Konzentrationen ausbilden. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Verbindungsstück wenigstens zwei erste Stecker für ein Fluid aufweist, wobei diese ersten Stecker identisch ausgebildet sind. Durch die eindeutige Zuordnung der Stecker für ein Fluid durch die Anordnung im erfindungsgemässen Medienversorgungssystem erscheint es nicht erforderlich zu sein, für unterschiedliche Fluide unterschiedliche Steckergeometrien vorzusehen, da eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen ist. Durch die identische Ausbildung kann insbesondere die Wartung und Instandhaltung vereinfacht werden, wobei insbesondere eine geringere Anzahl unterschiedlicher Ersatzteile erforderlich ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem ersten Verbindungsstück wenigstens eine zweite Seite mit dritten   Mediensteckem   für die Aufnahme eines weiteren zweiten Verbindungsstückes ausgebildet ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine unterbrechungsfreie Umschaltung von stationären Medienquellen zu mobilen Medienquellen erfolgen, wobei kurzfristig beide Arten von Medienquellen mit dem ersten Verbindungsstück verbunden sein können. 



   In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an dem ersten Verbindungsstück Anschlüsse vorgesehen sind, die jeweils mit zumindest einem der ersten Medienstecker und einem der dritten Medienstecker verbunden sind. Dadurch können die Anschlüsse parallel über zwei zweite Verbindungsstücke versorgt werden, wodurch ein unterbrechungsfreies Umschalten auf einfache Weise vorgesehen sein kann. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass den ersten Steckern für Fluide und den dritten Steckern für Fluide jeweils ein Rückschlagventil zugeordnet ist. Durch das Rückschlagventil kann wirksam verhindert werden, dass ein Fluid von einem ersten Stecker für ein Fluid über einen dritten Stecker für ein Fluid strömt. Auch ein Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung wird ausgeschlossen. Ein Fluid kann jeweils nur von einem zweiten Verbindungsstück über die Anschlüsse strömen, nicht jedoch in ein anderes zweites Verbindungsstück. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Stromstecker und dem dritten Stromstecker ein Trenntrafo od. dgl. zwischengeschaltet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Strom nicht unmittelbar von einem zweiten Verbindungsstück in ein anderes zweites Verbindungsstück strömen kann. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Steuerung für ein im wesentlichen unterbrechungsfreies Umschalten einer Versorgung der Anschlüsse über die ersten Medienstecker zu einer Versorgung der Anschlüsse über die dritten Medienstecker vorgesehen ist. Dadurch kann der Umschaltvorgang bei zwei oder mehr angeschlossenen zweiten Verbindungsstücken an die jeweiligen Erfordernisse besonderes einfach und wirkungsvoll angepasst werden. 



   Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt :
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Medienversorgungssystems mit einem ersten Verbindungsstück und zwei zweiten Verbindungsstücken im Schrägriss ;
Fig. 2 eine Explosionsseite einer ersten Seite des ersten Verbindungsstücks nach Fig. 1 mit ersten Mediensteckem ;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des ersten Verbindungsstücks nach Fig.   1 ;  
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Verriegelungselementes des Medienversorgungssystems nach Fig.   1 ;  
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des zweiten Verbindungsstücks nach Fig.   1 ;

     und
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Teils des zweiten Verbindungsstücks nach Fig. 5 mit zweiten Mediensteckem. 



   In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Medienversorgungssystems für medizinische Geräte mit einem ersten Verbindungsstück 1, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 welches eine erste Seite 11 mit wenigstens zwei ersten Mediensteckem 31,32, 33 aufweist, und einem zweiten Verbindungsstück 2 dargestellt, welches den ersten Mediensteckem   31,  
32,33 gegengleiche zweite Medienstecker 41,42, 43 aufweist, wobei die Verbindungen der ersten Medienstecker 31,32, 33 mit den korrespondierenden zweiten Mediensteckem 41,42, 43 mittels einer Bewegung des zweiten Verbindungsstückes 2 gemeinsam herstellbar und/oder lösbar sind.

   Dadurch können alle Verbindungen der ersten Medienstecker 31,32, 33 und der zweiten Medienstecker 31,32, 33 in einem Arbeitsschritt hergestellt und/oder gelöst werden, wobei sichergestellt ist, dass alle und nicht nur ein Teil der Verbindungen hergestellt werden. Dadurch kann eine zuverlässige Versorgung eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, schnell und einfach sichergestellt werden. 



   Als Medien kommen insbesondere Gase, Flüssigkeiten, Energie, Daten od. dgl. in Betracht, wobei die Anzahl und Anordnung der Medienstecker je nach Bedarf variieren kann. Für eine Vielzahl an Anwendungen hat es sich als günstig erwiesen, wenn zumindest einer der ersten Medienstecker 31,32, 33 ein erster Stromstecker 31 und zumindest einer der ersten Medienstecker 31,32, 33 ein erster Stecker für ein Fluid 32,33 ist, wobei das Fluid insbesondere ein Gas sein kann. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass das zweite Verbindungsstück 2 um eine Schwenkachse 13 gegenüber dem ersten Verbindungsstück 1 verschwenkbar ist. Das zweite Verbindungsstück 2 ist an einem der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Ende 21 mittels einem Verriegelungselement 6 lösbar mit dem ersten Verbindungsstück 1 verbindbar. Das Einrasten des Verriegelungselementes 6 kann einfach überprüft werden, wodurch eine einfache und sichere Kontrolle einer ordnungsgemässen Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsstück 1 und dem zweiten Verbindungsstück 2 gegeben ist. Weiters kann bereits bei der Herstellung der Verbindung das Zustandekommen der Verriegelung überprüft werden. 



  Durch die Schwenkachse 13 ist eine einfache und zuverlässige Führung des zweiten Verbindungsstücks 2 gegeben, wodurch eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen werden kann. 



   Der Abstand des ersten Stromsteckers 31 von der Schwenkachse 13 kann grösser als der Abstand des ersten Steckers für ein Fluid 32,33 von der Schwenkachse 13 sein. 



  Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Lösen des ersten Stromsteckers 31 vor dem Lösen des ersten Steckers für ein Fluid 32,33 erfolgt. Tritt dabei ein Funken auf, so ist der erste Stecker für ein Fluid 32,33 noch verbunden, wodurch beim Lösen des ersten Steckers 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 für ein Fluid 32,33 gegebenenfalls austretende Gase erst nach dem Erlöschen des Funkens austreten können und durch den Funken nicht entzündet werden können. 



   Das Auftreten von Funken beim Lösen des ersten Stromsteckers 31 kann auch unterbunden werden, wenn ein erster Kontaktstift 34 zum Schliessen eines Stromkreises beweglich an der ersten Seite 11 des ersten Verbindungsstücks 1 angeordnet ist. Durch den Kontaktstift 34 kann der Stromkreis bereits unterbrochen werden, wenn der erste Stromstecker 31 noch in Kontakt mit dem zweiten Stromstecker 41 ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein zweiter Kontaktstift 44 zum Schliessen eines Stromkreises beweglich an dem zweiten Verbindungsstück angeordnet ist. 



   Ein von dem zweiten Verbindungsstück 2 unabhängiger Transport des ersten Verbindungsstücks   l   kann sichergestellt werden, wenn das zweite Verbindungsstück 2 lösbar mit dem ersten Verbindungsstück 1 verbindbar ist, wobei das erste Verbindungsstück   l   vollständig von dem zweiten Verbindungsstück 2 getrennt werden kann. Dabei kann bei der Verbindung die Schwenkachse 13 ausgebildet werden. Dazu kann das erste Verbindungsstück   1,   wie in Fig. 3 gezeigt, einen Schwenkbolzen 14 aufweisen, wobei das zweite Verbindungsstück 2, wie aus Fig. 5 ersichtlich, eine Nut 25 aufweist, in die der Schwenkbolzen 14 unter Ausbildung der Schwenkachse 13 einbringbar ist. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten   Ausführungsform   können zwei zweite Verbindungsstücke 2 mit dem ersten Verbindungsstück 1 verbunden werden. In anderen Ausführungsformen kann auch nur ein zweites Verbindungsstück 2 oder mehr als zwei zweite Verbindungsstücke 2 vorgesehen sein. Können mindestens zwei zweite Verbindungsstücke 2 mit dem ersten Verbindungsstück 1 verbunden werden, so kann auf einfache Weise eine unterbrechungsfreie Versorgung eines Gerätes bei einer Umschaltung zwischen zwei Medienquellen sichergestellt werden, wobei zumindest kurzzeitig zwei zweite Verbindungsstücke 2 unterschiedlicher Medienquellen an dem ersten Verbindungsstück 1 angeschlossen sein können. Dazu weist das erste Verbindungsstück wenigstens eine zweite Seite 12 mit dritten Mediensteckern für die Aufnahme des weiteren zweiten Verbindungsstückes 2 auf.

   Die dritten Medienstecker können vorteilhafterweise gleich wie die ersten Medienstecker 31,32, 33 ausgebildet sein. 



   In Fig. 2 ist eine Explosionszeichnung der ersten Medienstecker 31,32, 33 und der ersten Seite 11 des ersten Verbindungsstückes 1 dargestellt. Der erste Stromstecker 31 weist einen Zentrierstift 311, Bananenbuchsen 312 und Buchsendistanzen 313 auf. Mit dem 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 ersten Kontaktstift 34 ist ein Schaltstift 341 betätigbar, welcher mit einem an einer Halteplatte
343 befestigten Schaltelement 342 verbunden ist. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei ersten Stecker für ein Fluid 32,
33 vorgesehen, welche identisch ausgebildet sind. Da bereits durch die Anordnung eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen werden kann, ist es nicht erforderlich die ersten
Stecker für ein Fluid 32,33 unterschiedlich auszugestalten. Dadurch kann das erfindungsgemässe Medienversorgungssystem einfach ausgestaltet werden. Die ersten Stecker für ein Fluid umfassen jeweils eine Druckstiftschraube 321 und sind mit einer
Sicherungsmutter 322 befestigt. 



   Den ersten Steckern für Fluide 32,33 ist jeweils ein Rückschlagventil 35 zugeordnet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein Fluid nicht über einen der ersten
Stecker für Fluide 32,33 aus dem ersten Verbindungsstück 1 strömen kann. 



   In Fig. 3 ist eine Explosionszeichnung des ersten Verbindungsstücks 1 dargestellt, welches einen Gehäuseboden 15, eine Vorderseite 16 und eine Rückseite 17 aufweist. Weiters ist ein Trennblech 18 vorgesehen, welches eine Stromkammer 51 von einer Gaskammer 52 abtrennt. Dabei ist der Stromstecker 31 in der Stromkammer 51 und der Stecker für ein Fluid 32,33 in der von der Stromkammer 51 getrennten Gaskammer 52 angeordnet. Die Gaskammer 52 weist Belüftungsöffnungen 53 auf, die das rasche Entweichen eines gegebenenfalls austretenden Gases ermöglicht. Durch die Trennung der Stromkammer 51 von der Gaskammer 52 kann sichergestellt werden, dass austretende Gase nicht durch in der Stromkammer 51 auftretende Funken entzündet werden können.

   Weiters wird durch die Belüftungsöffnungen 53 erreicht, dass austretendes Gas nicht in dem ersten Verbindungsstück 1 gespeichert wird, wobei eine Konzentrationserhöhung auftritt. Gas könnte z. B. aufgrund einer Undichtheit in dem ersten Verbindungsstück 1 austreten. 



   An dem ersten Verbindungsstück 1 sind Anschlüsse 39 vorgesehen, welche eine Kabelverschraubung umfassen können, die jeweils mit zumindest einem der ersten Medienstecker 31,32, 33 und einem der dritten Medienstecker verbunden sind. Dabei können auch mehrere der Anschlüsse 39 mit einem der ersten Medienstecker 31,32, 33 oder einer der Anschlüsse 39 mit mehreren der Medienstecker 31,32, 33 verbunden sein, wodurch Mediengemische bereitgestellt werden können. 



   Zwischen dem ersten Stromstecker 31 und dem dritten Stromstecker kann ein Trenntrafo od. dgl. zwischengeschaltet sein, um einen Stromfluss zwischen diesen Stromsteckem 31 zu unterbinden. Es kann auch eine Steuerung für ein im wesentlichen 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 unterbrechungsfreies Umschalten einer Versorgung der Anschlüsse 39 über die ersten Medienstecker 31,32, 33 zu einer Versorgung der Anschlüsse 39 über die dritten Medienstecker vorgesehen sein. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Verriegelung 6 dargestellt. Die Verriegelung 6 kann einen Griff 61, einen Schnappverschluss 62, eine Verschlussplatte 63, einen Schwenkstift 64 und ein Druckstück 65 umfassen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist für die erste Seite 11 und für die zweite Seite 12 eine Verriegelung 6 vorgesehen. 



   In den Fig. 5 und 6 ist das zweite Verbindungsstück 2 dargestellt. Dieses weist einen Griff 24 und Eingänge 22 auf. Ein Trennblech 23 kann analog zum ersten Verbindungsstück 1 die Stromkammer 51 von der Gaskammer 52 trennen. Im Bereich der Gaskammer 52 können   Belüftungsöffnungen   53 vorgesehen sein. 



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, können die zweiten Medienstecker 41,42, 43 beweglich in dem zweiten Verbindungsstück 2 gelagert sein, wobei bei anderen Ausführungsformen einer, mehrere oder alle der zweiten Medienstecker 41,42, 43 beweglich in dem zweiten Verbindungsstück 2 gelagert sein können. Anstelle der zweiten Medienstecker 41,42, 43 können auch einer, mehrere oder alle der ersten Medienstecker 31,32, 33 beweglich in dem ersten Verbindungsstück 1 gelagert sein. Dadurch wird eine Relativbewegung der Medienstecker 31,32, 33,41, 42,43 ermöglicht, wodurch eine leichtere Betätigung der Medienstecker 31,32, 33,41, 42,43 erreicht werden kann. 
 EMI9.1 
 Ausgestaltungen eines Stromsteckers vorgesehen sein. 



   Die zweiten Stecker für ein Fluid 42,43 können jeweils eine Druckfeder 421, einen Druckstift 422, ein Schwenkteil 423 und ein Spannelement 424 umfassen. 



   Mit dem zweite Kontaktstift 44 kann analog dem ersten ein Schaltstift 441 betätigbar sein, welcher mit einem an einer Halteplatte 443 befestigten Schaltelement 442 verbunden ist. 



   Das erste Verbindungsstück 1 kann mit einem Gerät eine Einheit ausbildend verbunden sein, wodurch ein besonders einfacher Transport des Geräts mit dem ersten Verbindungsstück 1 ermöglicht wird.

Claims (17)

  1. ANSPRÜCHE 1. Medienversorgungssystem für medizinische Geräte mit einem ersten EMI10.1 Verbindungsstück (2) vorgesehen ist, welches den ersten Mediensteckem (31,32, 33) gegengleiche zweite Medienstecker (41,42, 43) aufweist, wobei die Verbindungen der ersten Medienstecker (31,32, 33) mit den korrespondierenden zweiten Mediensteckem (41,42, 43) mittels einer Bewegung des zweiten Verbindungsstücks (2) gemeinsam herstellbar und/oder lösbar sind.
  2. 2. Medienversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der ersten Medienstecker (31,32, 33) ein erster Stromstecker (31) und zumindest einer der ersten Medienstecker (31,32, 33) ein erster Stecker für ein Fluid (32,33), insbesondere für ein Gas, ist.
  3. 3. Medienversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsstück (2) um eine Schwenkachse (13) gegenüber dem ersten Verbindungsstück (1) verschwenkbar ist.
  4. 4. Medienversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsstück (2) an einem der Schwenkachse (13) gegenüberliegenden Ende (21) mittels einem Verriegelungselement (6) lösbar mit dem ersten Verbindungsstück (1) verbindbar ist. <Desc/Clms Page number 11>
  5. 5. Medienversorgungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsstück (2) mit dem ersten Verbindungsstück (1) lösbar verbindbar ist, wobei die Schwenkachse (13) durch die Verbindung ausbildbar ist.
  6. 6. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten Medienstecker (31,32, 33) beweglich in dem ersten Verbindungsstück (1) und/oder wenigstens einer der zweiten Medienstecker (41, 42,43) beweglich in dem zweiten Verbindungsstück (2) gelagert ist.
  7. 7. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kontaktstift (34) zum Schliessen eines Stromkreises beweglich an der ersten Seite (11) des ersten Verbindungsstücks (1) angeordnet ist.
  8. 8. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kontaktstift (44) zum Schliessen eines Stromkreises beweglich an dem zweiten Verbindungsstück (2) angeordnet ist.
  9. 9. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des ersten Stromsteckers (31) von der Schwenkachse (13) grösser als der Abstand des zumindest einen ersten Steckers für ein Fluid (32,33) von der Schwenkachse (13) ist.
  10. 10. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromstecker (31,41) in einer Stromkammer (51) und der Stecker für ein Fluid (32,33, 42,43) in einer von der Stromkammer (51) getrennten Gaskammer (52) angeordnet sind.
  11. 11. Medienversorgungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskammer (52) Belüftungsöffnungen (53) aufweist.
  12. 12. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsstück (1) wenigstens zwei erste Stecker für ein Fluid (32,33) aufweist, wobei diese ersten Stecker (32,33) identisch ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 12>
  13. 13. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verbindungsstück (1) wenigstens eine zweite Seite (12) mit dritten Mediensteckem für die Aufnahme eines weiteren zweiten Verbindungsstückes (2) ausgebildet ist.
  14. 14. Medienversorgungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verbindungsstück (1) Anschlüsse (39) vorgesehen sind, die jeweils mit zumindest einem der ersten Medienstecker (31,32, 33) und einem der dritten Medienstecker verbunden sind.
  15. 15. Medienversorgungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten Steckern für Fluide (32,33) und den dritten Steckern für Fluide jeweils ein Rückschlagventil (35) zugeordnet ist.
  16. 16. Medienversorgungssystem nach Anspruch 13,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Stromstecker (31) und dem dritten Stromstecker ein Trenntrafo od. dgl. zwischengeschaltet ist.
  17. 17. Medienversorgungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für ein im wesentlichen unterbrechungsfreies Umschalten einer Versorgung der Anschlüsse (39) über die ersten Medienstecker (31,32, 33) zu einer Versorgung der Anschlüsse (39) über die dritten Medienstecker vorgesehen ist.
AT0014403U 2003-03-05 2003-03-05 Medienversorgungssystem AT6576U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014403U AT6576U1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Medienversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014403U AT6576U1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Medienversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6576U1 true AT6576U1 (de) 2003-12-29

Family

ID=29274037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0014403U AT6576U1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Medienversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6576U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033567A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Leybold Optics Gmbh Verbingungssystem und Verfahren zur Durchführung von elektrischer Leistung und Fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033567A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Leybold Optics Gmbh Verbingungssystem und Verfahren zur Durchführung von elektrischer Leistung und Fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014206T2 (de) Schnelltrennbarer verbinder für plasmalichtbogenbrenner.
DE69508642T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102011057162A1 (de) Verfahren und System zur visuellen Anzeige einer sicheren Verbindung
CH668898A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE69132150T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60006934T2 (de) Isolierender verbinder
DE102018007686A1 (de) Schweißstromkabel zum Anschluß an eine Schweißstromquelle zur Ausführung eines Lichtbogenschweißvefahrens
DE3816547C2 (de) Lichtquellenanordnung für medizinische Apparate
DE102015117581A1 (de) Modulares Intensivtherapiegerät
EP2716418A1 (de) Elektrische und pneumatische Mediendurchführung
DE69007000T2 (de) Dentalgerät im Baukastensystem.
DE2415486A1 (de) Elektrische steckverbindung
AT6576U1 (de) Medienversorgungssystem
EP1626763B1 (de) Medienversorgungssystem
DE112012001061T5 (de) Steckverbinder
EP0074430A1 (de) Schnellkupplung für den Anschluss von elektrischen Schweiss- u. Schneidbrennern an elektrische Schweissgeräte
EP2540613B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Versorgungsleitung
DE2618360B2 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel für Schmelzeinsätze
DE2333620C2 (de) Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung
DE3714553A1 (de) Druckwasserdichte steckkontaktverbindung
DE69616116T2 (de) Zentralle Verbindung für Schneidplasmabrenner
WO2013044403A1 (de) Steckkupplung
DE2212656B2 (de) Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug
DE1650143A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
DE120535C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee