AT63952B - Flügelradluftabsauger. - Google Patents
Flügelradluftabsauger.Info
- Publication number
- AT63952B AT63952B AT63952DA AT63952B AT 63952 B AT63952 B AT 63952B AT 63952D A AT63952D A AT 63952DA AT 63952 B AT63952 B AT 63952B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- suction
- impeller
- points
- impeller air
- air extractor
- Prior art date
Links
Landscapes
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Flügelradluftab8auger. Absaageaniagen, bei denen durch eine Flügelradpumpe und eine gemeinschaftliche Saugrohrleitung von verschieden entfernt liegenden Stellen Staub, Rauch, Späne oder dgl. aufgefangen werden, besitzen den Übelstand, dass vom Flügelrad entfernt liegende Absaugestellen einer geringen und ungenügenden Saugwirkung ausgesetzt sind. Um diesen Übelstand zu beheben, erhöhte man entweder die Umdrehungszahl des Absaugerftügelrades, baute bei näher gelegenen Abzweigstellen Schieber ein und gab schliesslich den Rohrquerschnitten der entfernt gelegenen Absaugestellen grössere Abmessungen. Mit allen diesen Massnahmen kann man aber bei Anlagen mit mehreren Saugstellen eine gleichmässige Absaugung von allen Stellen nicht erreichen, denn eine erhöhte Luftgeschwindigkeit bzw. eine grössere Kraftinanspruchnahme bewirkt bloss, dass an den nahe gelegenen Ansaugestellen eine übermässige Luftgeschwindigkeit herrscht, weshalb Schieber eingebaut werden müssen, um den Luftdurchgang bei dieser übermässig grossen Geschwindigkeit zu vermindern, was aber. z. B. bei Absaugung von Holzspänen, nachteilig ist. Die Erfindung beruht nun darauf, dass an den dem Umfange des Flügels am nächsten gelegenen Stellen eine bedeutend grössere Saugwirkung auftritt als an weiter entfernten Stellen und dass am Mittelpunkte des Flügels die geringste Saugkraft vorhanden ist. Nach der Erfindung werden demnach für Sauganlagen mit mehreren Sangstellen Flügelradpumpen mit mehreren Saughälsen verwendet und die entlegenen Saugstellen mit solchen Saughälsen des Flügelrades in Verbindung gebracht, die von der Wellenmitte weiter entfernt angeordnet sind und daher stärkere Saugwirkung ergeben, dagegen näher gelegene Sauganschlüsse mit näher zum Mittelpunkte des Flügelrades gelegenen Saughälsen verbunden, in denen also eine geringere Saugwirkung auftritt, die aber noch genügt, um bei kurzer Entfernung eine entsprechende Ansaugung zu bewirken. Zu diesem Zwecke wird zu jeder Ansaugstelle eine besondere Rohrleitung geführt, bzw. jede Sangstelle wird mit der entsprechend kräftigen Saugstelle des Flügelrades in unmittelbare Verbindung gebracht Durch die Anwendung gesonderter Rohrleitungen für die einzelnen Sangstellen wird an sich der Vorteil erzielt, dass umfangreiche Leitungen vermieden sind. Die Vorteile der Anordnung bestehen darin, dass kleinere Flügelradpumpen und kleinere Staubabscheider benutzt werden können, dass sich bedeutende Ersparmsse der Betriebskraft und vorteilhafte Anschlüsse zu einzelnen SaugsteHen ergeben und eine kräftige Saugwirkung auch bei entfernten Ansaugestellen erzielt wird. In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für eine Späneförderanlage veranschaulicht, wobei der Erfindung gemäss die am weitest liegenden Absaugestellen mit jenem Rohranschlussstutzen verbunden sind, in dem die stärkste saugende Wirkung herrscht. Durch diese Anordnung erhält die längste Saugrohrleitung die entsprechende erhöhte Luftgeschwindigkeit und die kürzeste Saugrohrleitung die vorhandene geringere Luftgeschwindigkeit. Die Fig. 2,3 und 4 veranschaulichen den Luftsauger mit den Saughälsen 1 in Vorder-, Rückansicht und Grundriss. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fiügelradluftabsanger mit einem oder mehreren, in Beziehung auf die Flügelrad- achse versetzt angeordneten Saughälsen, deren jeder mit einer Absaugestelle in unmittel- barer Verbindung steht. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Flügelradluftabsanger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sangbälse in verschiedenen Halbmessern angeordet sind, damit mit einer Absaugevorrichtnng ver- schieden starke Saugwirkungen erzielt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT63952T | 1913-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT63952B true AT63952B (de) | 1914-03-26 |
Family
ID=3585883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT63952D AT63952B (de) | 1913-04-12 | 1913-04-12 | Flügelradluftabsauger. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT63952B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030964B (de) * | 1954-08-16 | 1958-05-29 | Heinrich Schloz | Kreiselgeblaese mit mehreren Saugleitungen fuer pneumatische Foerderung |
-
1913
- 1913-04-12 AT AT63952D patent/AT63952B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030964B (de) * | 1954-08-16 | 1958-05-29 | Heinrich Schloz | Kreiselgeblaese mit mehreren Saugleitungen fuer pneumatische Foerderung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT63952B (de) | Flügelradluftabsauger. | |
DE941048C (de) | Leitduese fuer Schiffe mit Schraubenantrieb | |
DE671913C (de) | Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler | |
DE741199C (de) | Steuerschieber fuer hydraulische Kraftverstaerker | |
CH132105A (de) | Zentrifugal-Ventilatoranlage. | |
DE727099C (de) | Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen | |
DE483287C (de) | UEberlastduese fuer Dampfturbinen | |
DE478113C (de) | Dampfstrahlpumpe zur Erzeugung von Saugluft | |
AT101871B (de) | Kreiselpumpe. | |
DE386306C (de) | Vorrichtung zur Entwaesserung der Niederdruckstufen von Dampfturbinen | |
DE914099C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE663578C (de) | Anordnung an hydraulischen Bremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE329360C (de) | Kondensator fuer Dampfmaschinen, bei dem die Kuehlelemente mittels ihre Aussenflaeche bestreichender Luft gekuehlt werden | |
DE506122C (de) | Kreiselmaschinenaggregat nach dem Hauptpatent 480 290 fuer hydraulische Speicherkraftanlagen | |
DE462791C (de) | Zwillingsturbinenantrieb fuer sich drehende Werkzeuge | |
CH218454A (de) | Kreiselfördermaschine mit Leitkanälen, Diffusoren und Umlenkkanälen. | |
DE707996C (de) | Fliehkraftluefter | |
AT84333B (de) | Sammelkessel für Saugluftförderanlagen mit einer an sich bekannten Leitfläche und zentrifugaler Staubabscheidung. | |
DE800807C (de) | Einsatzpumpe, insbesondere fuer Wasserbauarbeiten und Bergungszwecke | |
DE451350C (de) | Dampfturbinenanlage mit Vorwaermung des Speisewassers und einer mit Abzapfdampf betriebenen Hilfsturbine | |
DE483635C (de) | Einrichtung zum Anzapfen von Dampf bei Dampfturbinen fuer Speisewasservorwaermung | |
DE444484C (de) | Rohranordnung fuer Oberflaechenkondensatoren | |
AT130986B (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe. | |
DE555067C (de) | Kreiselpumpe | |
AT224452B (de) | Vorrichtung zur Druckerhöhung in Rohrleitungen |