<Desc/Clms Page number 1>
KernstOtze mitDurchlochungen n Platten und Stegen.
Durch Anbringen von Riffeln, Wülsten, Kanten mit scharfem Grat und dgl, befördert man wohl bis zu einem gewissen Grade das Einschmelzen der liernstütze in den Guss, aber die Masse des Fremdkörpers, den doch die Kernstütze im Metall bildet, wird infolge solcher Massnahmen eher vermehrt als vermindert, während es auf diese Verminderung eigentlich ankommt.
Die Giessereipraxis fordert von einer brauchbaren Kernstütze, dass sie blasenfrei einschmelze und genügend widerstandsfähig sei, Eigenschaften, die alle Neuerungen an diesem Gegenstande in mehr oder minder hoher Vollkommenheit zu erreichen suchen.
Das Wesen der Kernstütze nach vorliegender Erfindung besteht darin, ihre Masse auf das Mindestvolumen zu beschränken und dem Metall an möglichst vielen Stellen kleinster Oberfläche des Fremdkörpers Gelegenheit zu inniger Berührung und Verschmelzung zu geben, d. h. die Gleichmässigkeit des Gusses zu fördern. Die Vollkernstütze wird u-nter dieser Voraussetzung ein kleines Gerüst, ähnlich feinen, widerstandsfähigen Gerippen, die man ill natürlichen Schöpfungen von Fleisch umgeben sieht. An diese Kernstütze setzt sich das einfliessende Metall an, überall nur kleine und kleinste Flächen vorfindend, die eine innige, blasenfreie Verschmelzung ermöglichen.
Die Zeichnung zeigt schematisch in Fig. 1 bis 3 Ausführungsformen der Kernstütze, aus denen zu ersehen ist, wie die Massenverminderung in Gestalt nur ganz regelmässiger Stoffwegnahme an Endplatten und Stegen vorgenommen ist. Sie bilden kleine gerüstartige Körper, bei welchen nach dem Gesetze des Aufbaues unserer Körperwelt trotz Mindestmass der Masse grösste Widerstandskraft in bezug auf Verteilung von Zug und Druck im Gefüge erreicht wird. t
Neben rein technischen Vorteilen dieser Kernstlitzenbauart gestaltet sich aber auch die Fabrikation um einiges billiger, da man selbst Abfälle alter Beschaffenheit noch ge- nügend ausnützen kann.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Core support with perforations in plates and webs.
By adding corrugations, bulges, edges with sharp burrs and the like, one promotes the melting of the learner support into the casting to a certain extent, but the mass of the foreign body, which the core support forms in the metal, tends to increase as a result of such measures as diminished, while this diminution actually matters.
Foundry practice requires a useful core support that it melts without bubbles and is sufficiently resistant, properties that all innovations in this object seek to achieve with a greater or lesser degree of perfection.
The essence of the core support according to the present invention is to limit its mass to the minimum volume and to give the metal the opportunity for intimate contact and fusion in as many places as possible on the smallest surface area of the foreign body, i.e. H. to promote the evenness of the casting. Under this prerequisite, the solid core support becomes a small framework, similar to fine, resistant frameworks that one sees in natural creations surrounded by flesh. The inflowing metal attaches itself to this core support, everywhere there are only small and tiny surfaces that enable an intimate, bubble-free fusion.
The drawing shows schematically in Fig. 1 to 3 embodiments of the core support, from which it can be seen how the mass reduction is made in the form of only very regular removal of material on end plates and webs. They form small scaffold-like bodies, in which, according to the law of the structure of our body world, despite a minimum of mass, the greatest resistance is achieved with regard to the distribution of tension and pressure in the structure. t
In addition to the purely technical advantages of this type of core strand construction, manufacture is also a lot cheaper, since even old-quality waste can still be used sufficiently.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.