AT56037B - Aus einem Strohhalm bestehendes Zündstäbchen und Verfahren zur Herstellung solcher Zündstäbchen. - Google Patents
Aus einem Strohhalm bestehendes Zündstäbchen und Verfahren zur Herstellung solcher Zündstäbchen.Info
- Publication number
- AT56037B AT56037B AT56037DA AT56037B AT 56037 B AT56037 B AT 56037B AT 56037D A AT56037D A AT 56037DA AT 56037 B AT56037 B AT 56037B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stick
- ignition
- straw
- straws
- making
- Prior art date
Links
Landscapes
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Aus einem Strohhaim bestehendes Zündstäbchen und Verfahren zur Herstellung solcher Zündstäbchen. Die Erfindung bezieht sich auf aus Strohhalmen bestehende Zündstäbchen und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Zt1ndhölzchen, bei denen die Zündmasseträger von Strohhalmen gebildet werden, die an dem zur Aufnahme der Zündmasse bestimmten Ende oder auch vollständig mit einer leicht brennbaren Masse ausgefüllt sind, sind bereits bekannt. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass die Strohhalme mit schwefelsaurem Kalk (Gips) gefüllt sind. Hiedurch erhalten die Zündstäbchen eine grosse Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit, und ferner wird wegen der Nichtbrennbarkeit der Füllmasse, die jedoch das Paraffin gut aufsaugt, die Brenndauer verlängert und dem Zündstäbchen Kerzenwirkung erteilt. Zur Herstellung der Zündstäbchen verfährt man etwa in der folgenden Weise. Die Strohhalme werden zunächst in Stücke von den üblichen Zündholzlängen geschnitten und dann in ein Gemisch von schwefelsaurem Kalk (Gips) und Wasser gelegt. Man nimmt zweckmässig etwa auf 500 Stück Halmenteile a'O y schwefelsauren Kalk und 1 I Wasser. Es empfiehlt sich, dem Gipsbrei einige Gramm Alaun zuzusetzen, wodurch die Erstarrung des Gipses in bekannter Weise verzögert wird. Die Halme werden in diesem Brei gut umgerührt, dann. bevor der Gips vollständig erhärtet ist, aus ihm herausgenommen und in Wasser gelegt, um von dem an den Aussenflächen anhaftenden Gips befreit zu werden. Nunmehr werden die mit Gips ausgefüllten Strohhalme etwa zwölf Stunden lang an der Luft liegen gelassen, bis der in den Hohlräumen der Halme be- findliche Gips vollständig erhärtet ist und die Halme selbst vollständig trocken sind. Schliesslich werden die Halme in ein Bad von Paraffin gelegt, darin zehn bis fünfzehn Minuten belassen und dann zwischen Büchern oder Filzplatten gerollt und abgetrocknet. Der Gips, der von den Aussenflächen der Ziindstäbchen gewonnen wird, kann nach einem löstverfahren wieder gebrauchsfähig gemacht werden. Da das Stroh eine äussere Glanzfläche besitzt, an welcher die Zündmasse nicht anhaften wurde, so wird das eine Ende der Halme in verdünnten Spirituslack eingetaucht und hierauf getrocknet. Hiedurch erhalt die obere Fläche an dieser Stelle jene rauhe Beschaffenheit, durch welche ein vollständig verlässliches Festhalten der Zündmasse erzielt wird. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Aus einem Strohhalm bestehendes Zündstäbchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Halmes mit Gips ausgefüllt ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Herstellung von aus Strohhalmen bestehenden Zlindstäbchen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die erforderliche Länge zugeschnittenen Strohhalme in Gipsbrei, dem gegebenenfalls Alaun zugesetzt ist, eingelegt, noch vor vollständiger Erhärtung des Gipses in Wasser gebracht, hierauf an der Luft getrocknet, hernach in cm Paraffinbad eingelegt und dann, etwa durch Rollen zwischen Tüchern oder Filzplatten, getrocknet werden, worauf schliesslich die zur Aufnahme der Zündmasse bestimmten Enden in verdünnten Spiritl1slack getaucht werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT56037T | 1911-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT56037B true AT56037B (de) | 1912-10-25 |
Family
ID=3577607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT56037D AT56037B (de) | 1911-04-13 | 1911-04-13 | Aus einem Strohhalm bestehendes Zündstäbchen und Verfahren zur Herstellung solcher Zündstäbchen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT56037B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125821B (de) * | 1957-07-13 | 1962-03-15 | Inland Nv | Zuendholz mit mehrteiligem Schaft |
-
1911
- 1911-04-13 AT AT56037D patent/AT56037B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125821B (de) * | 1957-07-13 | 1962-03-15 | Inland Nv | Zuendholz mit mehrteiligem Schaft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT56037B (de) | Aus einem Strohhalm bestehendes Zündstäbchen und Verfahren zur Herstellung solcher Zündstäbchen. | |
DE2818828A1 (de) | Haertungskatalysator-system fuer waessrige alkalisilicatloesungen | |
DE1692722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von entwaesserten,gebackenen Kartoffeln (pommes frites) | |
DE694037C (de) | Verfahren zur Herstellung gipshaltiger Massen | |
AT87239B (de) | Verfahren zur Herstellung von sogenannten Wunderkerzen oder ähnlichen pyrotechnischen Erzeugnissen. | |
AT58806B (de) | Haarnadel. | |
AT96042B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lecksteinen. | |
AT91678B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaltleim aus Blut. | |
DE411956C (de) | Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure | |
AT62139B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern. | |
DE670768C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Bereitung von Solbaedern geeigneten Badesalzes | |
DE742228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierkoerpern aus Wellpappelagen | |
AT39346B (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen feuerfesten keramischen Körpers für Rohölfeuerungen. | |
DE870077C (de) | Verfahren zum Herstellen von Isolatoren fuer Zuendkerzen | |
AT149674B (de) | Zündmasse zur Herstellung von Zündköpfen für elektrische Zünder. | |
DE354426C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Waermeschutzmasse | |
AT203837B (de) | Hauptfuttermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT284147B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung 8{2-[N-(α-Methylphenäthyl)-methylamin]äthylamin}coffein | |
AT154553B (de) | Verfahren zur Herstellung von orthopädischen und chirurgischen Stützapparaten. | |
DE336767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat mit Hilfe von Calciumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure | |
AT105892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wunderkerzen. | |
DE324490C (de) | Wandelement | |
AT138572B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaumaterials. | |
DE449541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Perlen aus Glas oder anderen glasigen Massen | |
DE535431C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper oder Massen |