[go: up one dir, main page]

AT55693B - Aufhängevorrichtung für schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl. - Google Patents

Aufhängevorrichtung für schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl.

Info

Publication number
AT55693B
AT55693B AT55693DA AT55693B AT 55693 B AT55693 B AT 55693B AT 55693D A AT55693D A AT 55693DA AT 55693 B AT55693 B AT 55693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
rotating body
sleeve
suspension device
rotating bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maskin Och Brobyggnads Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maskin Och Brobyggnads Ab filed Critical Maskin Och Brobyggnads Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT55693B publication Critical patent/AT55693B/de

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bei Aufhängevorrichtungen für solche schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl., die durch senkrechte Spindeln getragen werden, hat man behufs Wiederherstellung der Gleichgewichtslage des Drehkörpers, wenn er diese aus irgend einem Grunde verlassen hat, den Drehkörper auf die Spindel lose aufgehängt, und zwar gewöhnlich auf deren Spitze, so dass er sich mit seinem Schwerpunkt gerade unter den Aufhängepunkt frei einstellen kann. Dabei kann es jedoch nicht verhindert werden, dass das Einstellen des Körpers unter starken Vibrationen stattfindet, die natürlich in mancherlei Beziehungen schädlich sind.

   Dieser Übelstand ist darauf   zurückzuführen,   dass der Aufhängepunkt an dem Drehkörper relativ zum Drehkörper nicht beweglich ist, d.   h.   dass Dreh-   korper   und Spindel an dem Aufhängepunkt praktisch untrennbar sind. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, diesen Übelstand zu beseitigen und eine solche lose Aufhängevorrichtung zu schaffen, dass der Drehkörper stets ruhig umlaufen wird, auch wenn er mehr oder weniger unbalanciert ist. Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, dass der Aufhängepunkt in bezug auf den Drehkörper seitwärts beweglich ist, indem die den Drehkörper tragende Spindel in bezug auf den Drehkörper seitlich schwingbar ist, und zwar um einen in der Achse desselben unter oder eventuell über dem Aufhängepunkt gelegenen Punkt. 



   Durch diese Anordnung, dass also der   Aufhängepunkt   sich seitlich der Schwerpunktachse einstellen kann, entsprechend der Schrägstellung des Systems, behält der Drehkörper stets und somit auch während des Einbalancierens einen ruhigen Gang, auch in dem Falle, dass er z.   U.   bei der Herstellung mehr oder weniger seitenschwer geworden ist. 



   Die Zeichnung zeigt   als Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes eine Schleuder-   trommel   in Fig. 1 und 2 je in einem senkrechten Achsenschnitt bei normaler und schräger   Trommelstellung.   



   Die Trommel 1 ist auf eine Hülse 2 aufgesteckt und wird von dieser mittels der Stifte 3 und 4 bei der Drehung mitgenommen. Selbstverständlich kann aber die Verbindung zwischen diesen beiden Körpern auch in anderer Weise ausgeführt sein. Die Hülse 2 ist auf dem oberen Ende der Spindel 5 angebracht und mittels eines Stiftes 6 an Ort gehalten, der, an der Hülse befestigt, sich in dem bedeutend grösseren Loche 7 der Spindel frei bewegen kann, so dass er die Bewegung der mit einem inneren konkaven Boden aus- gestatteten Hülse 2 auf der entsprechend konvexen Stirnfläche der Spindel 5 nicht hindert. 



   Der obere Teil der Spindel 5 ist etwas abgesetzt und der untere Rand der Hülse 2   bc-   sitzt innen eine Ringwulst 9, so dass ein Spielraum 8 zwischen der Spindel 5 und der   Hülse : 2 entsteht.   



   Die obere Stirnfläche der Spindel 5 und die entsprechende Fläche der Hülse 2 sind   Iweckmid3ig als Teile   einer   luge) nähe   ausgebildet, deren Mittelpunkt in einer durch den
Wulst 9 der Hülse 2 gelegten wagerechten Ebene liegt. 



   Die Spindel 5 ist in einem federnden Halslager 10 gelagert. 



     Wenn die Trommel   um die Spindel 5 schwingt, so gleitet der Wulst 9 der 
 EMI1.2 
 Durch diese gletende Bewegung wird der Schwerpunkt der Trommel veranlasst, sich in die Drehachse einzustellen, wodurch die Bedingungen für einen ruhigen Gang erfüllt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.3 
 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängepunkt an dem   Drehkörper   in bezug auf den Drehkörper seitwärts beweglich ist, so dass die den Dehkörper tragende Spindel in bezug auf den Drehkörper seitlich schwingbar ist, und zwar um einen in der Achse desselben unter oder über dem Aufhängepunkt gelegenen Punkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (5) eine m@t ihr zwangläufig verbundene, dem Drehkörper als Stütze dienende Hülse (2) trägt, die imt einer nahe an ihrem unteren, inneren Rand vorgesehenen Ringwulst (9) an der Spindel anlegt so dass die Spindel um einen in der senkrechten Achse dieses Wulstes gelegenen Punkt schwingen kann, der gleichzeitig Mittelpunkt der aufeinander gleitenden Stirnfläche der Spindel und konkaven Bodenfläche der Hülse ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55693D 1911-09-06 1911-09-06 Aufhängevorrichtung für schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl. AT55693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55693T 1911-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55693B true AT55693B (de) 1912-10-10

Family

ID=3577229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55693D AT55693B (de) 1911-09-06 1911-09-06 Aufhängevorrichtung für schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651215C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
AT55693B (de) Aufhängevorrichtung für schnellrotierende Körper, wie Schleudertrommeln und dgl.
DE739336C (de) Drehwerk fuer Drehkrane
DE496144C (de) Schmiervorrichtung fuer Spurkraenze von Schienenfahrzeugen
DE19643955B4 (de) Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung zwecks Aufspannens einer Ebene oder Kegelfläche
DE69116805T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines sich bewegenden Teils
DE356646C (de) Selbsttaetig in die Drehachse sich einstellende Aufhaengevorrichtung fuer einen rasch umlaufenden Koerper
DE424781C (de) Kraftfahrzeug mit drei Achsen
AT100236B (de) Maschine zum Füllen von Formkästen.
DE643103C (de) Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschine
DE383051C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
DE880245C (de) Mahlwerk
AT93773B (de) Linsenschleifmaschine.
DE633678C (de) Pendelwaelzlagerung fuer Foerderbandtragrollen
DE858340C (de) Lagerung fuer Drehtrommeln
DE375167C (de) Drehscheibenantrieb
DE2522644A1 (de) Drehtisch mit stuetzrollenlagerung
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT87736B (de) Rundflechtmaschine.
DE653178C (de) Schwenkrad fuer Motorradbeiwagen
DE526071C (de) Pendelaufhaengung mit Rollbahn
DE441400C (de) Fahrbare Schwellenstopfmaschine, bei welcher die Werkzeuge an Zugmitteln haengen
DE330648C (de) Einstellvorrichtung fuer Gyroskope
DE469422C (de) Schwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge