[go: up one dir, main page]

AT53366B - Fenster. - Google Patents

Fenster.

Info

Publication number
AT53366B
AT53366B AT53366DA AT53366B AT 53366 B AT53366 B AT 53366B AT 53366D A AT53366D A AT 53366DA AT 53366 B AT53366 B AT 53366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
sheet metal
strip
metal strip
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Zamastil
Original Assignee
Jan Zamastil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Zamastil filed Critical Jan Zamastil
Application granted granted Critical
Publication of AT53366B publication Critical patent/AT53366B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fenster. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung an Fenstern, um die Holzbestandteile der Fenster, insbesondere der unteren Leisten der Flügel und des Rahmens, vor dem Einfluss der Witterung zu schützen, denn gerade diese genannten Bestandteile gehen bald zugrunde, da das Holz noch unreif verwendet wird. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine untere Ecke eines Fensters, nach dem alten Systeme ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach   7/-Il   ; Fig. 3 zeigt eine untere Ecke eines Fensters ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach   ZF-VF   ; Fig. 5 zeigt eine andere   Ausführungsform.   



   Bei der Fuge 4 zwischen den unteren Leisten 5 und 6 des Rahmens und der Fensterflügel sind zwei winkelig gebogene Blechstreifen   B und C   (Fig. 1, 2) angeordnet, welche bei geschlossenem Fenster federnd dicht aneinander anliegen. Der Blechstreifen B ist an der Rahmenleiste 5 angenagelt ; sein horizontaler Arm ist hinter der Bugkante über die obere Fläche der Rahmenleiste verlängert ; der vertikale Arm ist bis zum Gesimse verlängert und bildet eine Abtropfleiste. Der Blechstreifen C ist auf der Fensterflügelleiste   6 befestigt :   er reicht mit seinem vertikalen Arme bis in den Glasfalz hinein und überragt mit seinem horizontalen Arm den unteren Blechstreifen B und bildet eine Abtropfleiste für die Fensterflügel.

   Durch diese Einrichtung bleiben die unteren Leisten dauerhaft, da sie vor den Einflüssen der Witterung vollständig geschützt sind, denn der in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) blasende Wind trifft den Blechstreifen B und kann nicht in die Fuge   4 : eindringen   und durch die Fuge zwischen den beiden Biechstreiten kann der Wind nicht eindringen, da die Blechstreifen ständig dicht aneinander anliegen. Die in den   Fig.   und 4 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich von der beschriebenen dadurch, dass der horizontale Arm des Blechstreifens ('noch unter die Fensterflügelleiste   o   umgebogen ist. 



   Nach Fig. 5 ist an Stelle des winkelig abgebogenen Blechstreifens B auf der
Rahrnenleiste 5 eine   Blecbrinne D   befestigt ; dieselbe ist mit ihrem einen Rande an der oberen Flache der Rahmenleiste angenagelt und liegt mit dem anderen Rande an dem horizontalen Teile des Blechstreifens C an, der übrigens in gleicher Weise konstruiert ist, wie bei Fig. 4. An der untersten Stelle sind einige Öffnungen vorgesehen, durch welche die in den Zwischenraum zwischen den Blechstreifen etwa eingedrungene Flüssigkeit ablaufen kann. Die Rinne erfüllt ansonst vollständig die Aufgabe des unteren Blech- streifens B. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass bei den unteren Fugen 4 am   Rahmen. 5   und an den Flügeln 6 rechtwinkelig abgebogene Blechstreifen Bund 0 angeordnet sind, die mit Ihren vertikalen Teilen an den vertikalen Flächen des Rahmens und der   Flügel   befestigt sind und mit ihren horizontalen Teilen aneinander anliegen (Fig. 2 und 4). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Fläche der unteren Rahmen- leiste mit ihrem einen Rande eine Rinne D befestigt ist, die mit dem äusseren Rande an den horizontalen Teilen der winkelig abgebogenen und an den Fensterflügeln befestigten Blechstreifen C anliegt und an der tiefsten Stelle mit Löchern versehen ist (Fig. 5). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53366D 1910-12-30 1910-12-30 Fenster. AT53366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53366T 1910-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53366B true AT53366B (de) 1912-05-10

Family

ID=3574663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53366D AT53366B (de) 1910-12-30 1910-12-30 Fenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907295A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-26 Schenk Fenster Gmbh Regenschutzschiene fuer die tuerschwellen von balkontueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907295A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-26 Schenk Fenster Gmbh Regenschutzschiene fuer die tuerschwellen von balkontueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53366B (de) Fenster.
DE3203476C2 (de)
DE815538C (de) Dichtungseinrichtung fuer Tueren
AT523432A4 (de) Formteil
CH597489A5 (en) Auxiliary window for conversion to double glazing
DE2221180A1 (de) Z-foermig profilierte fensterbank mit befestigungsmitteln
DE2425456C3 (de) Kunststoffrahmen zum Verkleiden von alten Fenster- und Türstöcken
AT22649B (de) Wind- und wettersicherer Fugenvershluß für Fenster u. dgl.
DE586377C (de) Auf dem unteren Futterrahmenschenkel eines Fensters zu befestigende, schraeg nach aussen abfallende Metallwetterleiste
AT38331B (de) Fenster mit Tropfrinnen an den Fensterflügeln.
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE468039C (de) Haltevorrichtung fuer Scheibenhalter von waagerecht oder schraeg liegenden Treibhausfenstern u. dgl.
DE1889573U (de) Glashalteleiste fuer fenster.
DE496403C (de) Fensteroberlicht
DE825354C (de) Schwitzwasserrinne
AT46940B (de) Glasdachsprosse.
AT117653B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser und Zugluft durch die Falze von Fenstern und Türen.
DE1939761A1 (de) Ladenfront- oder aehnliche Konstruktion
CH246602A (de) Abdichtungseinrichtung an einer Abschliessvorrichtung für eine Raumöffnung.
DE3804301C2 (de) Verbundfenster
DE1683302A1 (de) Regenschutzschiene fuer Holzfenster und Holztueren
DE8202649U1 (de) Dachfenster
DE7224441U (de) Regendach für eine Markise
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE7024657U (de) Dauerlüftung, insbesondere für durch feststehende, nicht verschwenkbare oder kippbare Fensterflügel abgeschlossene Räume, z.B. Wohnräume, Fahrzeugräume usw