AT52601B - Verfahren zur Darstellung von Indoxyl, dessen Derivaten und Homologen. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Indoxyl, dessen Derivaten und Homologen.Info
- Publication number
- AT52601B AT52601B AT52601DA AT52601B AT 52601 B AT52601 B AT 52601B AT 52601D A AT52601D A AT 52601DA AT 52601 B AT52601 B AT 52601B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- homologues
- derivatives
- indoxyl
- preparation
- parts
- Prior art date
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung von Indoxyl, dessen Derivaten und Homologen. Es wurde gefunden, dass die in neuerer Zeit bequem zugänglichen Siliziumverbindungen bzw.-tegierungen der Erdalkalimetalle vorzüglich geeignet sind, den Ringschluss der Phenil- glyzine zu Indoxyl zu bewirken. Bei der Ausführung der Reaktion werden zweckmässig völlig wasserfreie Ätzalkalien als Schmelzmittel verwendet. Das Verfahren ist auch auf die Homologen und Derivate der Phenylglyzine anwendbar, wobei die entsprechenden Derivate bzw Homologen des Indoxyls entstehen. Bei s pie 1 1. In eine völlig wasserfreie Schmelze von 280 Teilen Ätzkali und 200 Teilen Ätznatron werden bei etwa 2600 50 Teile gepulvertes Kalziumsilizium (von etwa 30"'0 Kalziumgehalt) langsam eingetragen. Das Kalziumsilizium löst sich unter lebhafter Wasserstoffentwicklung auf, Nunmehr werden bei 220"unter guter Rührung 50 Teile fein gepulvertes Phenylglyzinkalium eingetragen. Man steigert hierauf die Temperatur bis auf etwa 2500 und unterbricht die Reaktion, sobald in einer Probe die Menge des gebildeten Farbstoffes nicht mehr zunimmt. Die erhaltene Schmelze wird unter Luftabschluss in heissem Wasser gelöst, die Indoxyllösung abfiltriert und der Indigo in bekannter Weise gewonnen. Die Ausbeute beträgt 16 Teile = etwa 46'/o Indigo. Der so erhaltene Farbstoff ist von sehr guter Reinheit. EMI1.1 mit dem Phenylglyzin in die Schmelze der Ätzalkalien einzutragen. Ein Grund für diese Verbesserung kann darin gesehen werden, dass eine gleichzeitige, für die Kondensation vorteilhafte Einwirkung der Bestandteile : Ätzalkali, Kalziumsilizium und Phonylgiyzin statttinden kann, während hei der im Beispiel I beschriebenen Methode wesentlich das aus Ätzalkati und Kalziumsilizium primär entstandene Reaktionsprodukt zur Wirkung zu gelangen scheint. B c i s p i e) II. In eine völlig wasserfreie Schmelze von 300 Teilen Ätznatron und EMI1.2 Man steigert hierauf die Temperatur bis 250 und arbeitet sonst wie bei Beispiel I. Die Ausbeute an reinem Farbstoff beträgt 100 Teile = etwa 72 /o. In den Beispielen lässt sich das Kalziumsilizium durch andere Siliziumverbindungen oder-legierungen der Erdalkalimetalle und das Phenylglyzinkalium durch andere Derivate des Pheny) g) yzins und seiner Homologen ersetzen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1 Verfahren zur Darstellung von Indoxyl, dessen Derivaten und Homologen aus I'henylglyzin, dessen Derivaten und Homologen, dadurch gekennzeichnet, dass man die betreffenden aromatischen Giyzine mit Silizumverbindungen bzw.-legierungen der Erdalkalimetalle bei Gegenwart von wasserfreien Ätzalkalien erhitzt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eue Mischung der Siliziumverbindung bzw. Legierung mit dem aromatischen Glyzin in eine Schmelze von Ätzalkalien einträgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE52601X | 1909-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT52601B true AT52601B (de) | 1912-03-11 |
Family
ID=5627373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT52601D AT52601B (de) | 1909-07-30 | 1910-03-03 | Verfahren zur Darstellung von Indoxyl, dessen Derivaten und Homologen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT52601B (de) |
-
1910
- 1910-03-03 AT AT52601D patent/AT52601B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT52601B (de) | Verfahren zur Darstellung von Indoxyl, dessen Derivaten und Homologen. | |
DE163039C (de) | ||
DE470503C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE168229C (de) | ||
DE576964C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe | |
DE634987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azaverbindungen | |
DE686908C (de) | Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure | |
AT117475B (de) | Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins. | |
DE557665C (de) | Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Abkoemmlingen aromatischer Verbindungen | |
AT27463B (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen. | |
AT65168B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1.4-Diaminoanthrachinon und dessen Derivaten oder von Sulfosäuren dieser Verbindungen. | |
DE424030C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
AT50510B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen. | |
AT42399B (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Gallocyanine mit Aminen, sowie von entkarboxylierten Derivaten dieser vom gewöhnlichen Gallocyanin abgeleiteten Kondensationsprodukte und von Sulfoderivaten dieser letzteren. | |
AT151662B (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen. | |
AT111564B (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Arsenverbindungen. | |
CH103430A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Zwischenproduktes der Teerfarbenindustrie. | |
CH120257A (de) | Verfahren zur Darstellung einer neuen Oxynaphtalinkarbonsäure. | |
CH175885A (de) | Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes. | |
CH168919A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Anthrachinonderivates. | |
CH198707A (de) | Verfahren zur Herstellung von 4.4'-Tetramethyldiaminobenzophenon. | |
CH178750A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Triarylmethanreihe. | |
CH200906A (de) | Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen aromatischen Aldehyds. | |
CH183118A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe. | |
CH173744A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. |