[go: up one dir, main page]

AT525028B1 - Energieversorgungsvorrichtung - Google Patents

Energieversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT525028B1
AT525028B1 ATA50336/2021A AT503362021A AT525028B1 AT 525028 B1 AT525028 B1 AT 525028B1 AT 503362021 A AT503362021 A AT 503362021A AT 525028 B1 AT525028 B1 AT 525028B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power supply
furniture
contact
switching element
supply rail
Prior art date
Application number
ATA50336/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525028A1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50336/2021A priority Critical patent/AT525028B1/de
Priority to CN202280031962.6A priority patent/CN117337144A/zh
Priority to EP22722395.5A priority patent/EP4329558A1/de
Priority to PCT/AT2022/060141 priority patent/WO2022226568A1/de
Priority to JP2023566868A priority patent/JP2024516251A/ja
Priority to TW111116405A priority patent/TWI822019B/zh
Publication of AT525028A1 publication Critical patent/AT525028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525028B1 publication Critical patent/AT525028B1/de
Priority to US18/384,637 priority patent/US20240156261A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Energieversorgungsvorrichtung für ein Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und zumindest einem bewegbaren Möbelteil (5) zur Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers (7) mit elektrischer Energie umfassend - zumindest eine Stromversorgungsschiene (8), wobei die Stromversorgungsschiene (8) am Möbelkorpus (2) oder an dem bewegbaren Möbelteil (5) anordenbar ist - zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung (9), wobei die Kontaktierungsvorrichtung (9) zumindest teilweise an dem bewegbaren Möbelteil (5) oder am Möbelkorpus (2) anordenbar ist, wobei die Kontaktierungsvorrichtung (9) - zumindest ein Kontaktelement (10) zur galvanisch leitfähigen Kontaktierung der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) und - zumindest ein schaltbares Lastschaltelement (11) zum Freischalten einer Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene (8) zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (7) über die Kontaktierungsvorrichtung (9) aufweist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Möbel mit einer solchen Energieversorgungsvorrichtung, ein Verfahren zur Versorgung eines in oder an einem solchen Möbel anordenbaren elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie mittels einer solchen Energieversorgungsvorrichtung, sowie die Verwendung einer solchen Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung zumindest eines in oder an einem solchen Möbel anordenbaren elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie.
[0002] Im Stand der Technik sind Energieversorgungsvorrichtung für elektrische Verbraucher in oder an Möbeln bekannt. Eine Versorgung eines in oder am Möbel angeordneten elektrischen Verbrauchers - insbesondere eine Versorgung eines an oder in einem bewegbaren Möbelteil angeordneten Verbrauchers - mit elektrischer Energie kann durch eine Bewegung des Möbels oder des bewegbaren Möbelteils hergestellt oder unterbrochen werden. Durch eine sich dabei sprunghaft ändernde Leistungsaufnahme kann es an einer Kontaktierungsvorrichtung, welche eine Stromversorgungsschiene des Möbels kontaktieren kann, zur unerwünschten Ausbildung einer Funkenstrecke kommen. Bei einer solchen Funkenstrecke kann es zum Auftreten eines offenen Lichtbogens kommen, durch welchen es zu Beschädigungen der elektrischen Kontakte der Kontaktierungsvorrichtung und der Stromversorgungsschiene, sowie zu Störungen in der Energieversorgung und angeschlossenen elektrischen Verbrauchern kommen kann.
[0003] Die DE 20 2006 006185 U1 zeigt ein Möbel mit einer Kontaktleiste mit kontaktierbaren Leiterbahnen zur Versorgung von Leuchten, Antrieben oder anderen elektrischen Verbrauchern.
[0004] Die DE 20 2013 104447 U1 zeigt eine Energieversorgung einer Leuchte an einem bewegbaren Möbelteil.
[0005] Die ITBO20110225A1 zeigt einen Stiftkontakt für die Stromversorgung eines Möbelteils.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energieversorgungsvorrichtung, ein Möbel, ein Verfahren zur Energieversorgung, sowie eine Verwendung einer Energieversorgungsvorrichtung anzugeben, bei welcher die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
[0007] Die Aufgabe wird durch eine Energieversorgungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Möbel mit einer solchen Energieversorgungsvorrichtung, ein Verfahren zur Versorgung eines in oder an einem solchen Möbel anordenbaren elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie mittels einer solchen Energieversorgungsvorrichtung, sowie die Verwendung einer solchen Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung zumindest eines in oder an einem solchen Möbel anordenbaren elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie gelöst.
[0008] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0009] Die Energieversorgungsvorrichtung ist für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und zumindest einem bewegbaren Möbelteil zur Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie geeignet.
[0010] Zumindest ein elektrischer Verbraucher kann dabei im oder am Möbel, insbesondere im oder am Möbelkorpus, und/oder im oder am bewegbaren Möbelteil angeordnet sein. Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass das Möbel mehrere bewegbare Möbelteile und mehrere elektrische Verbraucher aufweist.
[0011] Die Energieversorgungsvorrichtung kann zumindest eine Stroamversorgungsschiene aufweisen, wobei die Stromversorgungsschiene am Möbelkorpus oder an dem bewegbaren Möbelteil anordenbar ist. Von der Stromversorgungsschiene kann Strom zur Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers abgegriffen werden.
[0012] Die Energieversorgungsvorrichtung kann zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung aufweisen, wobei die Kontaktierungsvorrichtung zumindest teilweise an dem bewegbaren Möbelteil
oder am Möbelkorpus anordenbar ist.
[0013] Dabei kann die Kontaktierungsvorrichtung zumindest ein Kontaktelement zur galvanisch leitfähigen Kontaktierung der zumindest einen Stromversorgungsschiene aufweisen. Durch das zumindest eine Kontaktelement kann die Stromversorgungsschiene stromleitend kontaktiert werden.
[0014] Weiter kann die Kontaktierungsvorrichtung zumindest ein schaltbares Lastschaltelement zum Freischalten einer Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher über die Kontaktierungsvorrichtung aufweisen.
[0015] Grundsätzlich kann die Energieversorgungsvorrichtung mehrere getrennt voneinander ausgebildete Kontaktierungsvorrichtungen aufweisen. Auch kann die Energieversorgungsvorrichtung mehrere getrennt voneinander ausgebildete Lastschaltelemente aufweisen.
[0016] Das schaltbare Lastschaltelement kann im Wesentlichen einen offenen Schaltzustand, in welchem kein Strom durch das Lastschaltelement fließen kann, und einen geschlossenen Schaltzustand, in welchem Strom durch das Lastschaltelement fließen kann, aufweisen.
[0017] Das schaltbare Lastschaltelement kann beispielsweise in Form eines elektronischen Halbleiter-Bauelements wie etwa einem Bipolartransistor, einem Feldeffekttransistor, einem Optokoppler, einem Thyristor, einem Triac oder einem Halbleiterrelais ausgebildet sein.
[0018] Eine Ausbildung des schaltbaren Lastschaltelement durch einen fernbetätigten Schalter in Form etwa eines Relais, gegebenenfalls mit einer Einrichtung zur Funkenlöschung wie etwa einem Kondensator, einem Varistor oder einer Supressordiode, soll nicht ausgeschlossen sein.
[0019] Es kann also vorgesehen sein, dass zwischen der Stromversorgungsschiene und zumindest einem elektrischen Verbraucher eine Kontaktierungsvorrichtung angeordnet ist, welche mit zumindest einem Kontaktelement die Stromversorgungsschiene galvanisch leitend kontaktieren kann und welche mit einem schaltbaren Lastschaltelement eine Stromversorgung zum zumindest einen elektrischen Verbraucher freischalten kann.
[0020] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Stromversorgungsschiene über das Kontaktelement bei einer offenen Schaltstellung des schaltbaren Lastschaltelements durch die Kontaktierungsvorrichtung kontaktierbar ist.
[0021] Bei Kontaktieren des zumindest einen Kontaktelements der Kontaktierungsvorrichtung mit der Stromversorgungsschiene kann die Kontaktierungsvorrichtung auf das Spannungspotenzial der Stromversorgungsschiene gebracht werden, ohne dass dabei ein wesentlicher Strom über das Kontaktelement fließt.
[0022] Das schaltbare Lastschaltelement kann nach erfolgter Kontaktierung der Stromversorgungsschiene durch die Kontaktierungsvorrichtung eine Stromversorgung für den elektrischen Verbraucher freischalten.
[0023] Umgekehrt kann ein Abschalten der Stromversorgung für den elektrischen Verbraucher erfolgen, bevor der Kontakt des Kontaktelements der Kontaktierungsvorrichtung von der Stromversorgungsschiene gelöst wird.
[0024] In einer vorteilhaften Ausführung kann durch eine Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus die zumindest eine Stromversorgungsschiene durch das zumindest eine Kontaktelement galvanisch leitfähig kontaktierbar sein und/oder das zumindest eine Lastschaltelement schaltbar sein.
[0025] Es ist allgemein denkbar, dass ein Lastschaltelement in Abhängigkeit eines weiteren Lastschaltelements eine Stromversorgung für einen elektrischen Verbraucher freischaltet.
[0026] Der Kontakt des Kontaktelements mit der Stromversorgungsschiene kann durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils hergestellt oder unterbrochen werden. Alternativ oder in gleicher Weise kann das Lastschaltelement durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils schaltbar sein.
[0027] Dabei kann durch eine Bewegung in eine vorgegebene oder vorgebbare Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus die zumindest eine Straoamversorgungsschiene durch das zumindest eine Kontaktelement galvanisch leitfähig kontaktierbar sein und/oder das zumindest eine Lastschaltelement schaltbar sein.
[0028] Eine vorgegebene oder vorgebbare Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus kann vorzugsweise durch eine Bewegung in eine oder aus einer Endlage der Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteils gegeben sein.
[0029] So kann beispielsweise bei Erreichen oder Verlassen der Offenstellung oder Schließstellung einer Schublade oder Klappe oder Tür eines Möbels eine Kontaktierung der Stromversorgungsschiene durch das zumindest eine Kontaktelement und/oder ein Schalten des zumindest einen Lastschaltelement erfolgen.
[0030] Das zumindest eine Lastschaltelement kann zumindest einen Messkontakt aufweisen, wobei mit dem zumindest einen Messkontakt eine galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene messbar sein kann. Das zumindest eine Lastschaltelement kann über den zumindest einen Messkontakt erfassen, ob eine Kontaktierung des Messkontakt mit der Stromversorgungsschiene vorliegt. In Abhängigkeit davon kann das Lastschaltelement eine vorgegebenen oder vorgebbaren Schaltstellungen aufweisen.
[0031] Dabei kann die galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene durch Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus und/oder durch Messen einer an der zumindest einen Stromversorgungsschiene anliegenden Spannung durch den Messkontakt messbar sein.
[0032] Eine vorgegebene oder vorgebbare Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus kann vorzugsweise durch eine Bewegung in eine oder aus einer Endlage der Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteils gegeben sein.
[0033] So kann beispielsweise bei Erreichen oder Verlassen der Offenstellung oder Schließstellung einer Schublade oder Klappe oder Tür eines Möbels eine Kontaktierung der Stromversorgungsschiene durch das zumindest eine Kontaktelement erfasst werden und/oder das Anliegen einer Spannung am Kontaktelement gemessen werden. Eine Erfassung einer Kontaktierung des Kontaktelements an der Stromversorgungsschiene kann im Wesentlichen positionsabhängig und/oder spannungsabhängig erfolgen.
[0034] Eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher kann durch das zumindest eine Lastschaltelement im Wesentlichen leistungsfrei freischaltbar sein. Dabei kann das Lastschaltelement eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene zum elektrischen Verbraucher im Wesentlichen ohne einen eigene hohen Strombedarf freischalten. Dies kann insbesondere durch ein spannungsgesteuertes Schalten des Lastschaltelements erfolgen.
[0035] In einer vorteilhaften Ausführung kann die Energieversorgungsvorrichtung zumindest ein erstes Lastschaltelement für einen ersten elektrischen Verbraucher und ein zweites Lastschaltelement für einen zweiten elektrischen Verbraucher aufweisen und das zweite Lastschaltelements in Abhängigkeit des Schaltzustands des ersten Lastschaltelements schaltbar sein. Dabei kann beispielsweise eine Kontaktierung oder eine Unterbrechung einer Kontaktierung der Stromversorgungsschiene für den ersten elektrischen Verbraucher durch das erste Lastschaltelement erfasst werden. Das zweite Lastschaltelement kann davon abhängig schaltbar sein.
[0036] Das erste Lastschaltelement für den ersten elektrische Verbraucher und das zweite Lastschaltelement für einen zweiten elektrischen Verbraucher können dabei
- im oder am gleichen Möbel
- im oder am gleichen Möbelteil
- In oder an verschiedenen Möbeln
- In oder an verschiedenen Möbelteilen angeordnet sein.
[0037] In einer vorteilhaften Ausführung können das zumindest eine Kontaktelement und das zumindest eine Lastschaltelement in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet sein.
[0038] Das Kontaktelement kann einen Federkontakt zur galvanisch leitfähigen Kontaktierung der zumindest einen Stromversorgungsschiene aufweisen. Ein Federkontakt kann beispielsweise einen gewissen Bewegungsspielraum eines bewegbaren Möbelteils zu lassen, innerhalb dessen eine Kontaktierung der Stromversorgungsschiene durch das Kontaktelement bestehen bleibt.
[0039] Dabei kann der Federkontakt zumindest einen schwenkbaren Federfinger aufweisen.
[0040] Mit einen schwenkbaren Federfinger des Federkontakts kann das zumindest eine Lastschaltelement durch eine Bewegung des zumindest einen schwenkbarem Federfingers schaltbar sein. So kann beispielsweise der Federfinger des Federkontakts mit der Stromversorgungsschiene zur Anlage kommen, wodurch ein galvanisch leitfähiger Kontakt hergestellt wird. Dabei kann der schwenkbare Federfinger bei bestehenbleibendem Kontakt mit der Stromversorgungsschiene verschwenkt werden und dabei beispielsweise der Messkontakt kontaktiert und das Lastschaltelement geschaltet werden.
[0041] Die Stromversorgungsschiene kann allgemein zumindest zwei galvanisch leitfähige Kontaktflächen oder Kontaktstellen aufweisen. Eine der Kontaktflächen oder Kontaktstellen kann gegenüber der anderen Kontaktfläche oder Kontaktstelle auf einem vorgegebenen oder vorgebbaren Spannungspotenzial liegen. So kann beispielsweise an einer der Kontaktflächen oder Kontaktstellen eine Versorgungsspannung anliegen, während die anderen Kontaktfläche oder Kontaktstelle mit der Schaltungsmasse verbunden ist.
[0042] Die Energieversorgungsvorrichtung kann allgemein zumindest eine Gleichspannungsquelle und/oder zumindest eine Wechselspannungsquelle zur Versorgung des zumindest einen elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie umfassen.
[0043] Die Energieversorgungsvorrichtung kann einen aufladbaren Energiespeicher aufweisen, aus welchem zumindest bei geöffnetem Lastschalter der Energieversorgungsvorrichtung ein elektrischer Verbraucher zumindest für eine begrenzte Dauer mit elektrischer Energie versorgbar sein kann. Dadurch kann ein elektrischer Verbraucher zumindest für eine begrenzte Dauer auch ohne eine Kontaktierung der Stromversorgungsschiene mit elektrischer Energie versorgbar sein.
[0044] Die Energieversorgungsvorrichtung kann unterschiedliche Verbraucher mit elektrischer Energie versorgen. Dazu kann die Energieversorgungsvorrichtung unterschiedliche Schnittstellen zur Anbindung elektrischer Verbraucher und gegebenenfalls Spannungsregler aufweisen.
[0045] Die elektrischen Verbraucher können beispielsweise Funksender, Lichtquellen, Möbelantriebe, Netzgeräte oder Tellerwärmer umfassen.
[0046] In einer Ausführung kann mit der Energieversorgungsvorrichtung beispielsweise bei Ausführung des bewegbaren Möbelteils als eine Schublade bei geschlossener Schublade ein Energiespeicher eines elektrischen Verbrauchers aufgeladen werden.
[0047] Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und zumindest einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil, insbesondere in Form einer Schublade, wobei das zumindest eine Möbelteil zumindest teilweise in einem Innenraum des Möbelkorpus anordenbar ist, wobei das Möbel zumindest eine wie zuvor beschriebene Energieversorgungsvorrichtung aufweist.
[0048] Das bewegbare Möbelteil kann insbesondere als Schublade, Möbeltür oder Möbelklappe ausgebildet sein.
[0049] Die Kontaktierungsvorrichtung kann an einer dem Innenraum des Möbelkorpus zugewandten Rückwand des bewegbaren Möbelteils angeordnet sein. Beispielsweise kann die Kontaktierungsvorrichtung an einer Rückwand einer Schublade angeordnet sein.
[0050] Die Stromversorgungsschiene kann an einer dem Innenraum des Möbelkorpus zugewandten Rückwand des Möbelkorpus angeordnet sein. Die Stromversorgungsschiene kann sich beispielsweise entlang einer Höhenerstreckung an der dem Innenraum des Möbelkorpus zuge-
wandten Rückwand des Möbelkorpus erstrecken.
[0051] Bei einer solchen Anordnung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine an einer Rückwand einer Schublade angeordnete Kontaktierungsvorrichtung eine an der Rückwand des Möbelkorpus angeordnete Stromversorgungsschiene beim Schließen der Schublade kontaktiert bzw. ein Kontakt beim Offnen der Schublade gelöst wird.
[0052] Das zumindest eine bewegbare Möbelteil kann zumindest eine Schnittstelle aufweisen, an welche zumindest ein elektrischer Verbraucher lösbar koppelbar ist. Beispielsweise kann eine solche Schnittstelle in Form einer Steckverbindung, eines USB-Bussystems oder einer Schnittstelle zur drahtlosen Energieübertragung vorliegen.
[0053] In einer Ausführung kann das Möbel zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisen. Ein solcher elektrischer Verbraucher kann beispielsweise durch einen Funksender, eine Beleuchtungseinrichtung, einen Möbelantrieb oder einen Teller- und Tassenwärmer gegeben sein. Eine Beleuchtungseinrichtung kann in oder am Möbelkorpus und in oder an einem bewegbaren Möbelteil angeordnet sein.
[0054] In einer Ausführung kann in dem oder an dem Möbelkorpus zumindest ein elektrischer Verbraucher in Form zumindest einer Lichtquelle angeordnet sein und die zumindest eine Lichtquelle auf die Montagelage bezogen oberhalb des zumindest einen bewegbaren Möbelteils angeordnet sein. Bei Vorliegen eines wie zuvor beschriebenen ersten und zweiten Lastschaltelements kann beispielsweise bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils die Lichtquelle einoder ausgeschaltet werden.
[0055] Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren zur Versorgung eines in oder an einem Möbel anordenbaren elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie mittels einer wie zuvor beschriebenen Energieversorgungsvorrichtung für ein wie zuvor beschriebenes Möbel.
[0056] Dabei kann in einem Kontaktierungs-Verfahrensschritt eine Kontaktierungsvorrichtung mit zumindest einem Kontaktelement zumindest eine Stromversorgungsschiene galvanisch leitfähig kontaktieren.
[0057] In einem Freischalt-Verfahrensschritt kann mit zumindest einem Lastschaltelement eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher über die Kontaktierungsvorrichtung freischaltbar sein.
[0058] Dabei kann vorteilhaft bei einer Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus bei Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus das zumindest eine Kontaktelement zumindest eine Stromversorgungsschiene galvanisch leitfähig kontaktiert werden. Darauffolgend, beispielsweise durch fortgesetzte Bewegung oder eine elektronische oder mechanische Schaltung, kann das zumindest eine Lastschaltelement eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher über die Kontaktierungsvorrichtung freischalten.
[0059] Es ist denkbar, dass ein Lastschaltelement der Energieversorgungsvorrichtung durch Schalten eines anderen Lastschaltelements eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene zu zumindest einem elektrischen Verbraucher über die Kontaktierungsvorrichtung freischaltet.
[0060] In einer vorteilhaften Ausführung kann in einem Kontaktmessungs-Verfahrensschritt eine galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene mit zumindest einem Messkontakt des zumindest einen Lastschaltelements gemessen werden.
[0061] In einer vorteilhaften Ausführung kann die galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene durch Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus und/oder durch Messen einer an der zumindest einen Straomversorgungsschiene anliegenden Spannung durch den Messkontakt messbar sein.
[0062] Der Messkontakt kann eine Relativposition des bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus detektieren und/oder das Anliegen einer Spannung am Kontaktelement messen.
[0063] Eine vorgegebene oder vorgebbare Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteils zum Möbelkorpus kann vorzugsweise durch eine Bewegung in eine oder aus einer Endlage der Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteils gegeben sein.
[0064] In einer vorteilhaften Ausführung kann die Energieversorgungsvorrichtung zumindest ein erstes Lastschaltelement für einen ersten elektrischen Verbraucher und ein zweites Lastschaltelement für einen zweiten elektrischen Verbraucher aufweisen und ein Schalten des zweiten Lastschaltelements in Abhängigkeit des Schaltzustands des ersten Lastschaltelements erfolgen.
[0065] Dabei kann beispielsweise eine Kontaktierung oder eine Unterbrechung einer Kontaktierung der Stromversorgungsschiene für den ersten elektrischen Verbraucher durch das erste Lastschaltelement in einem Kontaktmessungs-Verfahrensschritt erfasst werden. Das zweite Lastschaltelement kann davon abhängig in einem Freischalt-Verfahrensschritt geschaltet werden.
[0066] Schutz wird auch begehrt für eine Verwendung einer wie zuvor beschriebenen Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung zumindest eines in oder an einem Möbel anordenbaren elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie.
[0067] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
[0068] Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht einer Ausführung eines Möbels,
[0069] Fig. 2 Seitenansichten einer Schnittdarstellung und eine Detailansicht zu Figur 1,
[0070] Fig. 3 eine weitere perspektivische Rückansicht einer Ausführung eines M6öbels,
[0071] Fig. 4 Seitenansichten einer Schnittdarstellung und eine Detailansicht zu Figur 3,
[0072] Fig. 5 eine Detaildarstellung einer Ausführung der Kontaktierungsvorrichtung
und der Stromversorgungsschiene, [0073] Fig. 6a und 6b Detailansichten einer Ausführung der Kontaktierungsvorrichtung, [0074] Fig. 7a und 7b Detailansichten einer Ausführung eines Federkontaktes,
[0075] Fig. 8a bis 8c Detailansichten einer Kontaktierung einer Stromversorgungsschiene mit einem Federkontakt,
[0076] Fig. 9a und 9b schematische Schaltbilder zur Verwendung einer Ausführung einer Energieübertragungsvorrichtung, und
[0077] Fig. 10 eine schematische Darstellung des Schaltens eines Lastschaltelements in Abhängigkeit eines anderen Lastschaltelements.
[0078] Figur 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer Ausführung eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem teilweise im Innenraum 3 des Möbelkorpus angeordneten bewegbaren Möbelteils 5 in Form einer Schublade. Das Möbel 1 weist in der gezeigten Ausführung rückseitig eine entlang einer Höhenerstreckung des Möbelkorpus 2 verlaufende Stromversorgungsschiene 8 auf. An einer Rückwand 6 des bewegbaren Möbelteils 5 ist eine Kontaktierungsvorrichtung 9 mit Kontaktelement 10 angeordnet.
[0079] In Figur 2 sind Seitenansichten einer Schnittdarstellung und eine Detailansicht des in Figur 1 gezeigten Möbels 1 dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass das bewegbare Möbelteil 5 in Form der Schublade teilweise im Innenraum 3 des Möbelkorpus 2 angeordnet ist. In dem bewegbaren Möbelteil 5 in Form Schublade ist ein über eine Schnittstelle 20 an der Kontaktierungsvorrichtung 9 angeschlossener elektrischer Verbraucher 7 angeordnet. Wie der Detailansicht in Ausschnitt A zu entnehmen ist, befindet ist die Kontaktierungsvorrichtung 9 mit den Kontaktelementen 10 von der an der Rückwand 4 des Möbelkorpus 2 angebrachten Stromversorgungsschiene 8 beab-
standet, es besteht somit keine galvanisch leitende Verbindung der Kontaktelemente 10 mit der Stromversorgungsschiene 8.
[0080] Figur 3 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Ausführung eines Möbels 1 gemäß der Figur 1, wobei das im Innenraum 3 des Möbelkorpus angeordnete bewegbare Möbelteils 5 in Form einer Schublade relativ zum Möbelkorpus 2 in eine mit der Geschlossenstellung des Möbelteils 5 korrespondierende Endlage der Bewegung gebracht wurde.
[0081] Wie aus den Seitenansichten der Schnittdarstellungen der Figur 4 ersichtlich ist, ist dabei die Kontaktierungsvorrichtung 9 ist mit den Kontaktelementen 10 mit der Stromversorgungsschiene 8 in Kontakt gekommen, wodurch eine galvanisch leitende Verbindung der Kontaktelemente 10 mit der Stromversorgungsschiene 8 entstanden ist.
[0082] In Figur 5 ist eine Detaildarstellung der Kontaktierungsvorrichtung 9 und der Stromversorgungsschiene 8, welche in der gezeigten Ausführung 2 Kontaktflächen 17 aufweist, gezeigt, wobei die Blickrichtung mit Bezug auf die Figur 4 aus dem Innenraum 3 heraus in Richtung der Rückwand 4 gerichtet ist.
[0083] In den Figuren 6a und 6b ist eine Detailansicht einer Ausführung der Kontaktierungsvorrichtung 9 gezeigt. Die Kontaktierungsvorrichtung 9 weist zwei schwenkbar an einem Gehäuse 21 gelagerte Federkontakte 15 auf, an welchen jeweils ein Kontaktelement 10 zur Kontaktierung der Kontaktflächen 17 der Stromversorgungsschiene 8 angeordnet ist. Die Federkontakte 15 können beispielsweise einen gewissen Bewegungsspielraum des bewegbaren Möbelteils 5 zu lassen, innerhalb dessen eine Kontaktierung der Stromversorgungsschiene 8 durch die Kontaktelement 10 bestehen bleibt.
[0084] Wie der Schnittdarstellung der Figur 6b sowie den Figuren 7a und 7b und den Figuren 8a bis 8c zu entnehmen ist, zu entnehmen ist, weisen die Federkontakte 15 schwenkbar an den Federkontakten 15 gelagerte Federfinger 16 auf.
[0085] Die Federkontakte 15 und die Federfinger 16 können jeweils Kraftspeicher beispielsweise in Form einer Feder zur Rückstellung der Schwenkbewegung aufweisen.
[0086] In der gezeigten Ausführung weist der Federkontakt 15 der Kontaktierungsvorrichtung 9 auch den Messkontakt 14 auf.
[0087] Ist die Kontaktierungsvorrichtung 9 am bewegbaren Möbelteil 5 angeordnet, so kann sich bei einer Relativbewegung des Möbelteils 5 zum Möbelkorpus 2 die Kontaktierungsvorrichtung 9 mit den Kontaktelementen 10 an die Kontaktflächen 17 der Stromversorgungsschiene 8 annähern.
[0088] Wie in einem Übergang der Figur 8a zu 8b dargestellt ist, kann dabei - beispielsweise in einem Kontaktierungs-Verfahrensschritt - die Kontaktierungsvorrichtung 9 mit zumindest einem Kontaktelement 10 die zumindest eine Stromversorgungsschiene 8 galvanisch leitfähig kontaktieren.
[0089] Bei einer Weiterführung der Relativbewegung kann wie in einem Übergang der Figur 8b zu 8c dargestellt der Messkontakt 14 - beispielsweise in einem Kontaktmessungs-Verfahrensschritt - eine galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements 10 erfolgen, der wiederum mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene 8 in galvanisch leitfähigem Kontakt ist. In einer alternativen Ausführung kann der Messkontakt 14 beispielsweise derart räumlich zum Kontaktelement 10 versetzt angeordnet sein, dass eine Kontaktierung der Straomversorgungsschiene durch den Messkontakt 14 nach einer Kontaktierung des Kontaktelements 10 mit der Stromversorgungsschiene 8 erfolgt.
[0090] In den Figuren 9a und 9b ist schematisch ein Schaltbild zur Verwendung einer Ausführung einer Energieübertragungsvorrichtung eines Möbels 1 dargestellt.
[0091] In Figur 9a wird eine Kontaktfläche 17 einer Stromversorgungsschiene 8 von einer Spannungsquelle 18 in Form einer Gleichspannungsquelle kontaktiert. Ein Kontaktelement 10 eines Federkontakts 15 einer Kontaktierungsvorrichtung 9 (hier nicht näher dargestellt) befindet sich in
einer galvanisch leitfähigen Verbindung mit der Stromversorgungsschiene 8.
[0092] Das Lastschaltelement 11 ist in der gezeigten Ausführung beispielhaft mit einem Feldeffekttransistor als Schaltelement ausgeführt, wobei der Schaltzustand des Lastschaltelements 11 symbolhaft durch einen offenen und einen geschlossenen Schalter dargestellt ist.
[0093] Auch weist die Energieversorgungsvorrichtung in der gezeigten Ausführung einen Energiespeicher 19 in Form eines Kondensators auf. Der Energiespeicher 19 kann einen elektrischen Verbraucher 7 unabhängig von der Schaltstellung des Lastschaltelements 11 zumindest für eine begrenzte Dauer mit Energie versorgen.
[0094] Das Kontaktelement 10 in Form des schwenkbaren Federfingers 16 ist an einem Eingang 23 eines schaltbaren Lastschaltelements 11 angeschlossen. Der Messkontakt 14 ist an einem des Steuereingang 24 des schaltbaren Lastschaltelements 11 angeschlossen. Ein elektrischer Verbraucher 7, hier schematisch und beispielhaft durch eine Lichtquelle ausgeführt, ist an einem Ausgang 23 des schaltbaren Lastschaltelements 11 angeschlossen.
[0095] In der gezeigten Ausführung ist das Lastschaltelement 11 dazu ausgebildet, die galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements 10 mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene 8 durch Messen einer an der zumindest einen Stromversorgungsschiene 8 anliegenden Spannung durch den Messkontakt 14 zu messen. Bei Anlegen einer Spannung an dem des Steuereingang 24 des schaltbaren Lastschaltelements 11 kann das Lastschaltelement 11 beispielsweise in einem Freischalt-Verfahrensschritt - eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene 8 zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher 7 über die Kontaktierungsvorrichtung 9 freischaltbar sein.
[0096] Nachdem der Federfinger 16 des Federkontakts 15 mit der Stromversorgungsschiene 8 zur Anlage gekommen ist, kann der schwenkbare Federfinger 16 wie im Übergang von der Figur 9a zur Figur 9b bei bestehend bleibendem Kontakt mit der Stromversorgungsschiene 8 verschwenkt werden und dabei der Messkontakt 14 den bereits spannungsführenden Federfinger 16 kontaktieren, wodurch das Lastschaltelement 11 geschaltet werden kann und der elektrisch Verbraucher 7 mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
[0097] In umgekehrter Reihenfolge der Figuren 8 und 9 kann ein geregeltes Abschalten der Versorgung eines elektrischen Verbrauchers 7 mit elektrischer Energie erfolgen.
[0098] Anders als dargestellt kann der Messkontakt 14 auch in Form eines positionsabhängigen Schalters ausgeführt sein, der nach einer Kontaktierung der Kontaktierungsvorrichtung 9 der Stromversorgungsschiene 8 das Lastschaltelement 11 schaltet.
[0099] In Figur 10 ist der elektrische Verbraucher 7 in Form eines Funksenders ausgebildet, der in Abhängigkeit der Schallstellung des Lastschaltelements 11 ein Funksignal aussenden kann. Wie dargestellt kann nach einem Unterbrechen der Energieversorgung des elektrischen Verbrauchers 7 in Form des Funksenders von der Stromversorgungsschiene 8 dieser zumindest für eine begrenzte Dauer aus dem Energiespeicher 19 mit elektrischer Energie versorgt werden. Eine Unterbrechung der Energieversorgung von der Stromversorgungsschiene 8 kann durch den elektrischen Verbraucher 7 selbst oder durch Kommunikation mit dem in eine Offenstellung geschalteten Lastschaltelement 11 detektiert werden. Eine solche Unterbrechung kann beispielsweise durch eine Bewegung des bewegbaren Möbelteils 5, beispielsweise beim Öffnen einer Schublade, erfolgen.
[00100] Das Funksignal kann von einem weiteren elektrischen Verbrauchers 7 in Form eines Funkempfängers empfangen werden, der das weitere Lastschaltelement 12 schaltet, wie dargestellt beispielsweise in eine geschlossenen Schaltstellung in welcher ein elektrischer Verbraucher 7 in Form beispielsweise einer Beleuchtungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Der elektrische Verbraucher 7 in Form des Funkempfängers kann dabei unabhängig von der Schaltstellung des weiteren Lastschaltelements 12 mit elektrischer Energie versorgt sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Möbel
2 Möbelkorpus
3 Innenraum
4 Rückwand Möbelkorpus 5 Möbelteil
6 Rückwand Möbelteil
7 elektrischer Verbraucher 8 Stromversorgungsschiene 9 Kontaktierungsvorrichtung 10 Kontaktelement
11 Lastschaltelement
12 Lastschaltelement
13 elektrischer Verbraucher 14 Messkontakt
15 Federkontakt
16 Federfinger
17 Kontaktflächen
18 Spannungsquelle
19 Energiespeicher
20 Schnittstelle
21 Gehäuse 22 Eingang 23 Ausgang
24 Steuereingang

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Energieversorgungsvorrichtung für ein Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und zumindest einem bewegbaren Möbelteil (5) zur Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers (7) mit elektrischer Energie umfassend - zumindest eine Stromversorgungsschiene (8), wobei die Stromversorgungsschiene (8) am Möbelkorpus (2) oder an dem bewegbaren Möbelteil (5) anordenbar ist
    - zumindest eine Kontaktierungsvorrichtung (9), wobei die Kontaktierungsvorrichtung (9) zumindest teilweise an dem bewegbaren Möbelteil (5) oder am Möbelkorpus (2) anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsvorrichtung (9)
    - zumindest ein Kontaktelement (10) zur galvanisch leitfähigen Kontaktierung der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) und
    - zumindest ein schaltbares Lastschaltelement (11) zum Freischalten einer Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene (8) zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (7) über die Kontaktierungsvorrichtung (9)
    aufweist.
    2. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei durch eine Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteils (5) relativ zum Möbelkorpus (2) die zumindest eine Stromversorgungsschiene (8) durch das zumindest eine Kontaktelement (10) galvanisch leitfähig kontaktierbar ist und/oder das zumindest eine Lastschaltelement (11) schaltbar ist.
    3. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei durch eine Bewegung in eine vorgegebene oder vorgebbare Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5) zum Möbelkorpus (2), vorzugsweise durch eine Bewegung in eine oder aus einer Endlage der Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5), die zumindest eine Stromversorgungsschiene (8) durch das zumindest eine Kontaktelement (10) galvanisch leitfähig kontaktierbar ist und/oder das zumindest eine Lastschaltelement (11) schaltbar ist.
    4. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine Lastschaltelement (11) zumindest einen Messkontakt (14) aufweist und mit dem zumindest einen Messkontakt (14) eine galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements (10) mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) messbar ist.
    5. Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements (10) mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) durch Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5) zum Möbelkorpus (2) und/oder durch Messen einer an der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) anliegenden Spannung durch den Messkontakt (14) messbar ist.
    6. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene (8) zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (7) durch das zumindest eine Lastschaltelement (11) im wesentlichen leistungsfrei freischaltbar ist.
    7. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Energieversorgungsvorrichtung zumindest ein erstes Lastschaltelement (11) für einen ersten elektrischen Verbraucher (7) und ein zweites Lastschaltelement (11) für einen zweiten elektrischen Verbraucher (7) aufweist und das zweite Lastschaltelements (11) in Abhängigkeit des Schaltzustands des ersten Lastschaltelements (11) schaltbar ist.
    8. Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kontaktelement (10) und das zumindest eine Lastschaltelement (11) in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet sind.
    10.
    11. 12.
    13.
    14. 15.
    16.
    17.
    18.
    19.
    20.
    21.
    Ästerreichisches AT 525 028 B1 2023-08-15
    Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kontaktelement (10) einen Federkontakt (15) zur galvanisch leitfähigen Kontaktierung der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) aufweist.
    Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Federkontakt (15) einen schwenkbaren Federfinger (16) aufweist.
    Energieversorgungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das zumindest eine Lastschaltelement (11) durch eine Bewegung des zumindest einen schwenkbarem Federfingers (16) schaltbar ist.
    Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Stromversorgungsschiene (8) zumindest zwei galvanisch leitfähige Kontaktflächen (17) oder Kontaktstellen aufweist.
    Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Energieversorgungsvorrichtung zumindest eine Spannungsquelle (18), insbesondere eine Gleichspannungsquelle und/oder eine Wechselspannungsquelle, zur Versorgung des zumindest einen elektrischen Verbrauchers (7) mit elektrischer Energie umfasst.
    Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Energieversorgungsvorrichtung einen aufladbaren Energiespeicher (19) aufweist, aus welchem zumindest bei geöffnetem Lastschaltelement (11) der Energieversorgungsvorrichtung zumindest ein elektrischer Verbraucher (7) zumindest für eine begrenzte Dauer mit elektrischer Energie versorgbar ist.
    Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und zumindest einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbaren Möbelteil (5), insbesondere in Form einer Schublade, wobei das zumindest eine Möbelteil (5) zumindest teilweise in einem Innenraum des Möbelkorpus (2) anordenbar ist, und mit zumindest einer Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
    Möbel nach Anspruch 15, wobei die Kontaktierungsvorrichtung (9) an einer dem Innenraum (3) des Möbelkorpus (2) zugewandten Rückwand (6) des bewegbaren Möbelteil (5) angeordnet ist.
    Möbel nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Stromversorgungsschiene (8) an einer dem Innenraum (3) zugewandten Rückwand (4) des Möbelkorpus (2) angeordnet ist.
    Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das zumindest eine bewegbare Möbelteil (5) zumindest eine - vorzugsweise an der Kontaktierungsvorrichtung (9) ausgebildete Schnittstelle (20) aufweist, an welche zumindest ein elektrischer Verbraucher (7) lösbar koppelbar ist.
    Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Möbel (1) zumindest einen elektrischen Verbraucher (7) aufweist.
    Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei in dem oder an dem Möbelkorpus (2) zumindest ein elektrischer Verbraucher (7) in Form zumindest einer Lichtquelle angeordnet ist und die zumindest eine Lichtquelle auf die Montagelage bezogen oberhalb des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5) angeordnet ist.
    Verfahren zur Versorgung eines in oder an einem Möbel (1) anordenbaren elektrischen Ver-
    brauchers (7) mit elektrischer Energie mittels einer Energieversorgungsvorrichtung nach ei-
    nem der Ansprüche 1 bis 14 für ein Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 20 wobei
    - In einem Kontaktierungs-Verfahrensschritt eine Kontaktierungsvorrichtung (9) mit zumindest einem Kontaktelement (10) zumindest eine Stromversorgungsschiene (8) galvanisch leitfähig kontaktiert
    - In einem Freischalt-Verfahrensschritt mit zumindest einem Lastschaltelement (11) eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene (8) zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (7) über die Kontaktierungsvorrichtung (9) freischaltbar ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei bei einer Bewegung des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5) zum Möbelkorpus (2) bei Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5) zum Möbelkorpus (2) das zumindest eine Kontaktelement (10) zumindest eine Stromversorgungsschiene (8) galvanisch leitfähig kontaktiert und darauffolgend das zumindest eine Lastschaltelement (11) eine Stromversorgung von der Stromversorgungsschiene (8) zu dem zumindest einen elektrischen Verbraucher (7) über die Kontaktierungsvorrichtung (9) freischaltet.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, wobei in einem Kontaktmessungs-Verfahrensschritt eine galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements (10) mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) mit zumindest einem Messkontakt (14) des zumindest einen Lastschaltelements (11) gemessen wird.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die galvanisch leitfähige Kontaktierung des Kontaktelements (10) mit der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) durch Erreichen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Relativposition des zumindest einen bewegbaren Möbelteil (5) zum Möbelkorpus (2) und/oder durch Messen einer an der zumindest einen Stromversorgungsschiene (8) anliegenden Spannung durch den Messkontakt (14) messbar ist.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Energieversorgungsvorrichtung zumindest ein erstes Lastschaltelement (11) für einen ersten elektrischen Verbraucher (7) und ein zweites Lastschaltelement (12) für einen zweiten elektrischen Verbraucher (13) aufweist und ein Schalten des zweiten Lastschaltelements (12) in Abhängigkeit des Schaltzustands des ersten Lastschaltelements (11) erfolgt.
    26. Verwendung einer Energieversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Versorgung zumindest eines in oder an einem Möbel (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 20 anordenbaren elektrischen Verbrauchers (7) mit elektrischer Energie.
    Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
ATA50336/2021A 2021-04-30 2021-04-30 Energieversorgungsvorrichtung AT525028B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50336/2021A AT525028B1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Energieversorgungsvorrichtung
CN202280031962.6A CN117337144A (zh) 2021-04-30 2022-04-27 能量供给设备
EP22722395.5A EP4329558A1 (de) 2021-04-30 2022-04-27 Energieversorgungsvorrichtung
PCT/AT2022/060141 WO2022226568A1 (de) 2021-04-30 2022-04-27 Energieversorgungsvorrichtung
JP2023566868A JP2024516251A (ja) 2021-04-30 2022-04-27 エネルギ供給装置
TW111116405A TWI822019B (zh) 2021-04-30 2022-04-29 電源供應設備、具有該電源供應設備之家具、藉由該電源供應設備提供電能的方法以及該電源供應設備之用途
US18/384,637 US20240156261A1 (en) 2021-04-30 2023-10-27 Power-supply device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50336/2021A AT525028B1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Energieversorgungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525028A1 AT525028A1 (de) 2022-11-15
AT525028B1 true AT525028B1 (de) 2023-08-15

Family

ID=81598053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50336/2021A AT525028B1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Energieversorgungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240156261A1 (de)
EP (1) EP4329558A1 (de)
JP (1) JP2024516251A (de)
CN (1) CN117337144A (de)
AT (1) AT525028B1 (de)
TW (1) TWI822019B (de)
WO (1) WO2022226568A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006185U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2009155621A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Julius Blum Gmbh Elektrisches kontaktteil
DE202013104447U1 (de) * 2013-09-30 2015-01-08 Halemeier Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Energieversorgung einer Leuchte an einem beweglichen Möbelteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016660U1 (de) * 2007-12-03 2009-04-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Elektrischer Energie
AT507241B1 (de) * 2008-09-03 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit schublade und stromverbraucher
ITBO20110225A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Composit S P A Mobile con maniglie luminose
CN107658657B (zh) * 2017-09-22 2024-07-02 北京必革家科技有限公司 导向取电机构及可移动家具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006185U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2009155621A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Julius Blum Gmbh Elektrisches kontaktteil
DE202013104447U1 (de) * 2013-09-30 2015-01-08 Halemeier Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Energieversorgung einer Leuchte an einem beweglichen Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022226568A1 (de) 2022-11-03
AT525028A1 (de) 2022-11-15
TW202302017A (zh) 2023-01-16
US20240156261A1 (en) 2024-05-16
TWI822019B (zh) 2023-11-11
EP4329558A1 (de) 2024-03-06
JP2024516251A (ja) 2024-04-12
CN117337144A (zh) 2024-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152646B1 (de) Sicherheits-Steckdose
DE10052998B4 (de) Aufnahmeplattform für eine Stromzählereinheit
EP2819549A1 (de) Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE102019125982B4 (de) Kombinierte Überwachungsvorrichtung zur Isolationswiderstands- und Schutzleiterwiderstands-Überwachung eines Stromversorgungssystems
DE102007015237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102016103919C5 (de) Vorrichtung zum konduktiven Übertragen elektrischer Energie
DE102022128130B3 (de) Funktionsmodul, Schaltgerät, Anordnung sowie ein Verfahren zur Installation des Funktionsmoduls
AT525028B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP1264379A1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
EP2007253A2 (de) Möbel
EP3649896B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und funktionsmöbel mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE102004007260B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
EP3879173B1 (de) Bausatz von mit strom betreibbaren komponenten
DE202023106029U1 (de) Schublade mit Ladeanschluss
WO2020030206A1 (de) Taktiles erkennen einer position von komponenten eines fahrzeugbauteils
DE9006605U1 (de) Stromkreisüberwachung an bewegbaren Schließkanten
DE102018115585A1 (de) Auszugsführung für relativ zu einem Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes bewegbare Schubelemente und Möbel oder Haushaltsgerät
DE2821068C2 (de)
EP1808948A2 (de) Energieversorgungs-Einrichtung für einen beweglichen Verbraucher und Möbelverdrahtung dazu
DE2219289B2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3718305C1 (en) Circuit for monitoring the level of alternating-voltage signals
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
EP2874467B1 (de) Schaltung zur Energieversorgung einer Leuchte an einem beweglichen Möbelteil
DE102022112463B4 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation
DE2753314C2 (de) Elektrische Schaltung zum kontaktlosen Schalten elektrischer Verbraucher