AT524378A1 - Zubereitung - Google Patents
Zubereitung Download PDFInfo
- Publication number
- AT524378A1 AT524378A1 ATA50958/2020A AT509582020A AT524378A1 AT 524378 A1 AT524378 A1 AT 524378A1 AT 509582020 A AT509582020 A AT 509582020A AT 524378 A1 AT524378 A1 AT 524378A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- weight
- composition according
- preparation
- surface tension
- component
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 208000010195 Onychomycosis Diseases 0.000 claims description 13
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 12
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims description 12
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 12
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N Methylglyoxal Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 alkyl ether sulfates Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 5
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 201000005882 tinea unguium Diseases 0.000 claims description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005600 alkyl phosphonate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007854 aminals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 abstract description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 abstract 1
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 31
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Natural products CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 210000004906 toe nail Anatomy 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229960003204 amorolfine Drugs 0.000 description 3
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 3
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 3
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MQHLMHIZUIDKOO-OKZBNKHCSA-N (2R,6S)-2,6-dimethyl-4-[(2S)-2-methyl-3-[4-(2-methylbutan-2-yl)phenyl]propyl]morpholine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1C[C@H](C)CN1C[C@@H](C)O[C@@H](C)C1 MQHLMHIZUIDKOO-OKZBNKHCSA-N 0.000 description 2
- OCAPBUJLXMYKEJ-UHFFFAOYSA-N 1-[biphenyl-4-yl(phenyl)methyl]imidazole Chemical compound C1=NC=CN1C(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OCAPBUJLXMYKEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034016 Paronychia Diseases 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229960002206 bifonazole Drugs 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229960003749 ciclopirox Drugs 0.000 description 2
- SCKYRAXSEDYPSA-UHFFFAOYSA-N ciclopirox Chemical compound ON1C(=O)C=C(C)C=C1C1CCCCC1 SCKYRAXSEDYPSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004022 clotrimazole Drugs 0.000 description 2
- VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N clotrimazole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(N1C=NC=C1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VNFPBHJOKIVQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- KVJHGPAAOUGYJX-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetraethoxypropane Chemical compound CCOC(OCC)CC(OCC)OCC KVJHGPAAOUGYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyoxolane Chemical compound COC1CCC(OC)O1 GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 2-[(2r)-butan-2-yl]-4-[4-[4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N([C@H](C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001480043 Arthrodermataceae Species 0.000 description 1
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M Didecyldimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCC RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001480036 Epidermophyton floccosum Species 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073310 Occupational exposures Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- MQHLMHIZUIDKOO-AYHJJNSGSA-N amorolfine Chemical group C1=CC(C(C)(C)CC)=CC=C1CC(C)CN1C[C@@H](C)O[C@@H](C)C1 MQHLMHIZUIDKOO-AYHJJNSGSA-N 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N ciprofloxacin Chemical compound C12=CC(N3CCNCC3)=C(F)C=C2C(=O)C(C(=O)O)=CN1C1CC1 MYSWGUAQZAJSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037304 dermatophytes Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 229960004670 didecyldimethylammonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004904 fingernail bed Anatomy 0.000 description 1
- 229960004884 fluconazole Drugs 0.000 description 1
- RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N fluconazole Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)(O)CN1C=NC=N1 RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000033511 fungal infection of the toenail Diseases 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010647 garlic oil Substances 0.000 description 1
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 1
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229960004130 itraconazole Drugs 0.000 description 1
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 231100000675 occupational exposure Toxicity 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N pyrithione Chemical compound ON1C=CC=CC1=S YBBJKCMMCRQZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002026 pyrithione Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010677 tea tree oil Substances 0.000 description 1
- 229940111630 tea tree oil Drugs 0.000 description 1
- DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N terbinafine Chemical compound C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 229960002722 terbinafine Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/08—Solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/11—Aldehydes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/255—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of sulfoxy acids or sulfur analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/662—Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Wässrige Zusammensetzung, umfassend eine Aldehydkomponente, ein die Oberflächenspannung herabsetzender Stoff, ein pH-Puffersystem, mit einer flüchtigen Komponente.
Description
ZUBEREITUNG
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zur Verwendung in der Behandlung von
Onychomykose.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Nach Schätzungen ist bei rund 8-10% der europäischen und amerikanischen Bevölkerung ein Pilzbefall der Zehen- oder Fingernägel (Onychomycosis) zu diagnostizieren. Die Häufigkeit einer Infektion steigt mit dem Alter der betrachteten Personengruppe, ebenso sind gesundheitliche wie berufliche Expositionen für eine erhöhte Infektionsrate mitverantwortlich. Auch Personen, die intensiv Sport betreiben, sind häufig von Nagelpilzinfektionen befallen. Der Befall wird durch verschiedene Spezies hervorgerufen, wobei zu den wichtigen Gruppen die Dermatophyten der Gattung Z/richophyton spp. (beispielsweise 7richophyton rubrum, T. mentagrophytes) und Epidermophyton floccosum gehören, aber auch Hefepilze (Candida-Spezies) können für einen mikrobiellen Befall der
Nagelplatte verantwortlich sein.
Durch die Infektion kommt es zu einer Schwächung und Schädigung der Nagelplatte, was zu optischen und strukturellen Veränderungen führt. So werden gelbliche, weiße Veränderungen
des Nagels beobachtet, die bis zum Nagelbett reichen können.
In den meisten Fällen verläuft die Nagelpilzinfektion schmerzfrei, daher wird in vielen Fällen nach mehreren erfolglosen Behandlungsversuchen die Infektion als chronisch akzeptiert. Das veränderte Aussehen der Zehennägel führt jedoch bei vielen Personen zu persönlichen Einschränkungen z.B. bei der Auswahl des Schuhwerks, da die befallenen Zehen nicht gerne sichtbar gezeigt werden. Auch bei Personen, die viel mit undurchlässigen Handschuhen arbeiten müssen (z.B. Reinraumpersonal, Personen in medizinischen Berufen etc.), besteht ein erhöhtes Risiko einer Infektion, ebenso bei Personen, die ein hohes Maß an sportlichen
Aktivitäten ausüben.
Behandlungen des Nagelpilzbefalls richten sich nach der Schwere des Befalls (Stärke der Infektion, Anzahl der befallenen Nägel) und können lokal durch Auftragen entsprechender Wirksubstanzen, durch komplette Entfernung des Nagels oder systemisch durch
Verabreichung entsprechender Wirkstoffe z.B. in oraler Form erfolgen.
Grundlegende Prinzipien lokaler Behandlungsmethoden können gemäß Stand der Technik in
verschiedene Gruppen unterteilt werden:
e FEinsatz von Desinfektionsmitteln aus der Gruppe der Oxidationsmittel (Peroxide oder halogenhältige Oxidationsmittel, siehe WO 2010/125398 A2).
e* Einsatz von Fungizid wirkenden Substanzen: Hierzu gehören Substanzen, die eine hohe Toxizität für Pilze aufweisen (Bifonazol, Clotrimazol, Ciclopirox, Amorolfin oder MetallPyrithion gemäß US 2009/0298805 Al oder Formaldehyd gemäß FR 2 805 745 B1) und beispielsweise wie ein Nagellack aufgetragen werden können.
e Einsatz ätherischer Öle: Lavendelöl, Teebaumöl (US 2006/0251593) und Pflanzenextrakte werden in —unterschiedlichen Zubereitungsformen zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen vorgeschlagen.
e Behandlungen durch Laser: Laserlicht wird zur lokalen Entfernung der befallenen Bereiche eingesetzt. Durch Temperaturerhöhungen werden die befallenen Bereiche entfernt.
e Pulverförmige Zubereitungen zur lokalen Behandlung.
e In situ Freisetzung von Stickoxiden: Die lokale Behandlung von Pilzinfektionen durch Reaktion von Nitrit-Salzen mit Säuren wird in WO 2011/155887 A1 vorgeschlagen.
Bei der Formulierung entsprechender Zubereitungen kommen auch weitere Zusätze, wie z.B. Lösungsmittel, Filmbildner, Verdickungsmittel und Quellmittel (permeation enhancer) zum Einsatz. Die Quellmittel sind dabei Mercaptangruppen enthaltende Substanzen, welche in der Lage sind die Nagelstruktur durch Quellung zu erweichen (US 6,123,690 und US 5,696, 164).
Auch der Einsatz von oberflächenaktiven Substanzen wurde nach dem Stand der Technik bereits für die Formulierung von antimykotisch wirkenden Zubereitungen in WO 2010/014070 A2 vorgeschlagen, wobei die dort offenbarte Aufgabe in der Stabilisierung der Lipid-Strukturen enthaltenden Zubereitung liegt. Daher sind auch keine spezifischen
Anforderungen an die Tenside gestellt.
Bei der systemischen Behandlung werden orale Antimykotika wie z.B. Griseofulvin, Itraconazol, Terbinafin (WO 2010/010470 A2) oder Fluconazol über einen längeren Zeitraum verabreicht. Diese Behandlungen erfordern lange Zeiträume, da eine Einlagerung der Antimykotika in die Nagelstruktur erfolgen muss, wodurch die Infektion eingedämmt werden kann. Die gesundheitlichen Nebenwirkungen durch diese Langzeit-Medikamentengabe sind beachtlich.
Wirkung der vorgeschlagenen Lösungen, welche eine Vielzahl von Nachteilen aufweisen.
Konzepte zur lokalen Verschiebung des pH-Wertes weisen nur eine geringe zeitliche Beständigkeit auf. Durch die körpereigenen Fähigkeiten zur pH-Wert-Pufferung, Schweiß und Körperreinigung, erfolgt eine Neutralisation des pH-Werts und damit ein Abbruch der Behandlungsaktivität. Ähnliche Probleme tauchen bei der lokalen Anwendung von Oxidationsmitteln auf. Nach dem Zerfall/dem Abbau des Oxidationsmittels verbleibt keine antimykotische Wirkung in den befallenen Bereichen. Dies ist auch bei Wirkprinzipien,
welche die Freisetzung von NO-Gasen verwenden, in ähnlicher Weise der Fall.
Lokal weisen fungizid wirkende Substanzen wie Bifonazol, Clotrimazol, Ciclopirox, Amorolfin nur eine beschränkte Wirkung auf. Dies ist vor allem auf zwei systematische Ursachen zurückzuführen: Die Substanzen sind hochmolekulare und in Wasser unlösliche Substanzen. Dadurch sind die Zubereitungen Systeme mit Lösungsvermittlern oder Emulsionen, welche nur schlecht in die verzweigten und tiefliegenden Wachstumsbereiche in befallenen Nägeln eindringen können. Ein wesentlich kritischerer Nachteil liegt auch in der
zunehmenden Resistenz der Pilze gegenüber bekannten Wirkstoffen.
Formulierungen, welche die zum Teil äußerst giftigen festen Substanzen wie Blei- oder
Quecksilbersalze enthalten, sind aufgrund der hohen Toxizität der Stoffe nachteilig.
Die Verwendung von Lack-Polymeren zur Stärkung der Nagelstruktur wurde in der Literatur beschrieben (DE 20 2013 009976 U1). Werden in die Lackformulierung antimykotische Substanzen eingearbeitet, entsteht ein antimykotischer Nagellack (DE 20 2013 009 988 U1), wobei die Verwendung von Formaldehyd in der in DE 20 2013 009 988 U1 beanspruchten
Formulierung explizit ausgeschlossen wird.
Durch seine hohe chemische Reaktivität wirkt Formaldehyd stark desinfizierend und ist auch heute noch ein wichtiges Desinfektionsmittel in medizinischen Reinigungsmitteln. Durch die chemische Reaktivität und die Biokompatibilität, bzw. das Vorkommen im Stoffwechsel sind chemische Resistenzen von Mikroorganismen gegenüber Formaldehyd und anderen Aldehyden bzw. Aldehyde abspaltenden Substanzen nicht zu erwarten. Formaldehyd kommt
üblicherweise als wässrige Lösung (Formalin) bzw. gasförmig zum Einsatz.
Die antimikrobielle Wirkung von Formaldehyd ist zwar bekannt, dennoch sind bislang keine
optimalen Zubereitungen zur Behandlung von Nagelpilz bekannt. Bekannt ist aus dem Stand
Durch die Fähigkeit von Formaldehyd mit dem Nagelkeratin vernetzende Reaktionen einzugehen, wurde diese Substanz zur Härtung der Nagelstruktur bei brüchigen bzw. mechanisch schwachen Nägeln eingesetzt. US 3,382,151 beschreibt eine Kombination aus Formaldehyd, Knoblauchöl und Tensiden sowie weiteren Pflanzenölen als Rezeptur zur Härtung der Nagelstruktur. Zur Emulgierung der ansonsten unlöslichen Ölkomponenten werden dabei Kokosfettsäureethanolamide vorgeschlagen. Die Aufgabe der stärkeren Durchdringung der Nagelsubstanz wird dabei durch den Tensidzusatz erreicht, ebenso wurde eine durch Formaldehyd bekanntermaßen gegebene aseptische und antimykotische Wirkung als Nebeneffekt genannt. Die in US 3,382,151 genannten Bestandteile vermindern jedoch den erforderlichen Zutritt der Wirkstoffe zu den betroffenen Bereichen bei einer wiederholten
Anwendung in nachteiliger Weise.
In AT 516 544 B1 wird eine Zubereitung zur lokalen Behandlung beschrieben, welche eine wässrige Lösung enthaltend eine Aldehydkomponente, ein Tensid und ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel darstellt. Durch die spezielle Zusammensetzung wird ein tiefes Eindringen in den Nagel gewährleistet und eine besonders gute Wirkung gegen den Nagelpilz
erzielt.
Die nach dem Stand der Technik üblichen Zubereitungen hinterlassen auf und im befallenen Nagelbereich Rückstände, welche bei einer nachfolgenden wiederholten Anwendung die Wirkung der neuerlich aufgetragenen Wirkstoffe im Zuge einer Anwendung zur Behandlung
von Nagelpilz nachteilig behindern.
KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich also die Aufgabe, eine Zubereitung bereitzustellen, die zur lokalen Behandlung von Nagelpilz geeignet und in ihrer Handhabung einfach ist und die in die befallene
Nagelstruktur eintritt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine wässrige Zusammensetzung, umfassend e eine Aldehydkomponente, e ein die Oberflächenspannung herabsetzender Stoff,
e ein pH-Puffersystem, mit einer flüchtigen Komponente.
Wert der Zusammensetzung nach Verdampfen der flüchtigen Komponente zwischen 7 und 9.
Die vorliegende Erfindung nützt die antimikrobielle Wirkung von Aldehyden bzw. aldehydfreisetzenden Verbindungen zur Bekämpfung von Pilzbefall der Zehen- oder Fingernägel aus. Durch den Zusatz eines die Oberflächenspannung herabsetzenden Stoffs wird die Eindringtiefe einer aldehydenthaltenden wässrigen Lösung in die geschädigten Nagelbereiche so weit erhöht, dass eine vollständige Beseitigung des unerwünschten
Pilzbefalls gelingt.
Unter den Begriff Aldehydkomponente fallen im Sinne der Erfindung Stoffe, die selbst Aldehydgruppen enthalten (wie z.B. Formaldehyd, ——Propionsäuredialdehyd, Bernsteinsäuredialdehyd, Glutaraldehyd, Glyoxal, Methylglyoxal) aber auch chemische Verbindungen, welche in der Lage sind Aldehyde abzuspalten. Hierzu gehören beispielsweise Acetale wie Dimethylformal, 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran, 1,1,3,3-Tetraethoxy-propan,
Halbacetale und Aminale.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Aldehydkomponente Glutaraldehyd.
Unter den Begriff Oberflächenspannung herabsetzender Stoff fallen im Sinne der Erfindung Stoffe, welche die Oberflächenspannung der Zusammensetzung im Vergleich zu dieser Zusammensetzung ohne den die Oberflächenspannung herabsetzenden Stoff verringern. Beispiele für Oberflächenspannung herabsetzende Stoffe sind insbesondere Tenside, aber auch Lösungsmittelzusätze können zur Herabsetzung der Oberflächenspannung eingesetzt werden. Als Beispiele für geeignete Tenside sind die Alkylsulfate, Alkylsulfonate und Alkylethersulfate oder beispielsweise die Alkylphosphonate und Alkylphosphate zu nennen.
Die chemische Gruppe des Tensids soll dabei so ausgewählt sein, dass die Funktion des Tensids nicht durch Reaktion mit der Aldehydkomponente inaktiviert wird. In einer bevorzugten Form ist das Tensid aus der Gruppe der quaternären Ammoniumsalze ausgewählt
und vorzugsweise selbst eine als Biozid aktive Substanz.
Besonders bevorzugt sind Tenside aus der Gruppe der quaternären Ammoniumsalze z.B. Didecyldimethylammoniumchlorid oder Benzyl-C12-Cıs-alkyldimethylammoniumchlorid,
welche ebenfalls selbst antimikrobielle Wirkung besitzen, ausgewählt.
Durch die verringerte Oberflächenspannung der mit Tensiden modifizierten wässrigen Zusammensetzung kann die Behandlungslösung ausreichend tief in die sehr feinen
Wachstumskanäle in den befallenen Nagelbereichen eindringen. Durch die hohe Eindringtiefe
Depotwirkung erschwert.
Grundsätzlich ist ein pH-Puffersystem ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als dies in einem ungepufferten System der Fall wäre. Pufferlösungen enthalten eine Mischung aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) oder einer schwachen Base und ihrer konjugierten bzw.
korrespondierenden Säure.
Beim im erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten pH-Puffersystem handelt es sich um einen Puffer, welcher den pH-Wert auf maximal pH 6 einstellt. Dadurch wird die Zusammensetzung lagerstabil gemacht. Die Zusammensetzung weist also einen pH-Wert von
maximal 6 auf.
Einer der Bestandteile des Puffersystems, und zwar eine nichtwässrige Komponente, ist eine flüchtige Komponente. Durch Verdampfung der flüchtigen Komponente des Puffersystems, vorzugweise einer Säure des Puffersystems, steigt der pH auf 7 bis 9 an. Bevorzugt handelt es sich bei der flüchtigen Komponente also um eine Säure. Diese Verdampfung geschieht in der Praxis z.B. im Anschluss an die lokale Auftragung der Zusammensetzung auf den betroffenen Nagel. Das Ansteigen des pH-Werts am Ort der Anwendung führt dazu, dass der lokale pHWert in die Richtung des für die Anwendung optimalen pH-Wertes verschoben wird. Bei Glutardaldehyd ist aus der Literatur bekannt, dass ein Wirkungsoptimum der antimikrobiellen Wirkung bei einem pH-Wert von 7.5 — 8.5 beobachtet wird.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Systeme, um ein pH-Puffersystem mit einer flüchtigen Komponente, wobei der pH-Wert nach Verdampfen der flüchtigen Komponente zwischen 7 und 9 beträgt, bereitzustellen. Zunächst ist das pH-Puffersystem so zu verstehen, dass der pHWert der gesamten Zusammensetzung im idealen stabilisierenden Bereich für die
Zusammensetzung ist, vorzugsweise beträgt der pH der Zusammensetzung maximal 6.
Nach Verdampfen der flüchtigen Komponente des pH Puffersystems beginnt der pH zu steigen und erreicht ein Maximum von 7 bis 9. Ein Puffersystem mit diesen Eigenschaften ist für den Fachmann unter Kenntnis von pKs-Werten und der Henderson-Hasselbalch-
Gleichung einfach ermittelbar.
7717
Acetat umfasst.
Es sind aber auch Puffersysteme mit anderen mittelstarken Säuren und ihrer korrespondierenden mittelstarken Basen sowie Mischungen daraus möglich. Beispielsweise kann als Säure auch Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und als Base die
korrespondierenden Salze dieser Säuren oder Mischungen daraus verwendet werden.
In einer Ausführungsvariante ist zusätzlich ein flüchtiges, mit Wasser mischbares
Lösungsmittel vorgesehen.
Die Flüchtigkeit des Lösungsmittels unterstützt und verbessert das Erreichen sämtlicher befallener Bereiche, da vor Ort, im MNagelinneren, hohe Konzentrationen an
Desinfektionsmittel erzeugt werden können.
Als Beispiele für Lösungsmittel sind Aceton, aber auch Alkohole, Polyethylengylcole zu nennen, wobei darauf zu achten ist, dass eine gegebenenfalls entstehende Acetal-/HalbacetalVerbindung wieder reversibel zu den Aldehydkomponenten zerfallen kann und somit die erfindungsgemäße Wirkung der Zubereitung nicht verloren geht. Das flüchtige Lösungsmittel oder Lösungsmittel-Gemisch kann ebenfalls die Oberflächenspannung herabsetzen. Eine mögliche Reaktion des Lösungsmittels mit den Aldehydkomponenten ist nur dann zulässig, wenn die Reaktion reversibel ist und die Wiederfreisetzung der Aldehydkomponente durch Rückreaktion während der Anwendung möglich ist, sodass die erfindungsgemäße Wirkung eintritt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Alkohole verwendet, die ebenfalls als
Biozide Verwendung finden, z.B. 1-Propanol, 2-Propanol oder Ethanol.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das flüchtige, mit Wasser mischbare Lösungsmittel ein Alkohol ist. Alkohole können bei Verwendung einer Aldehydkomponente mit höherem Siedepunkt, z.B. Glutaraldehyd, eine Erhöhung der lokalen Konzentration erzielen. Auch in diesem Fall sind geeignete Alkohole z.B. ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus 1-Propanol, 2-Propanol, Ethanol oder Mischungen daraus.
Im Sinne der Erfindung wird der Begriff „flüchtig“ (sei es als flüchtige Komponente des pHPuffersystems oder als flüchtiges Lösungsmittel) in Anlehnung an die Richtlinie 2004/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über die Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen so verstanden, dass die flüchtige Komponente des pH-Puffersystems oder das flüchtige Lösungsmittel eine organische Verbindung darstellt, die einen Anfangssiedepunkt von maximal 250 °C bei einem
Standarddruck von 1013 mbar aufweist. Bevorzugt beträgt der Dampfdruck dieser
Clapeyron-Gleichung).
Die konkrete Zusammensetzung der Zubereitung ist vorzugsweise wie folgt:
e 0,1 bis 30 Gew.%, vorzugweise 0,5 — 15 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 1 — 5 Gew. % Aldehydkomponente,
e 0,05 bis 10 Gew. %, vorzugweise 0,05 - 5 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.% Oberflächenspannung herabsetzender Stoff,
e 5 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.% flüchtiges Lösungsmittel,
oe 0,05—-1% Gew.%, vorzugweise 0,1 — 0,5 Gew.% pH-Puffersystem,
e 0 bis 5 Gew.% sonstige Stoffe,
e Rest auf 100 Gew.% Wasser.
Die einzelnen Werte beziehen sich auf die gesamte Zusammensetzung.
Die Menge an Oberflächenspannung herabsetzender Stoff beträgt bevorzugt zwischen 0,05 und 10 Gew.%. Wenn der oberflächenspannungsherabsetzende Stoff ein Tensid ist, ist der Anteil bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 und 3 Gew.%.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante handelt es ich beim pH-Puffersystem um einen Essigsäure/Acetat-Puffer mit 0,02 — 0,4 Gew.% Essigsäure und 0,03 — 0,6 Gew.% Acetatsalz,
vorzugsweise Natriumacetat.
Als „sonstige Stoffe“ kommen insbesondere Farbmittel, Farbstoffe oder Duftstoffe in Frage. Diese müssen allerdings mit der Funktion der Aldehydkomponente und der die Oberflächenspannung herabsetzenden Komponente kompatibel sein. In einer besonders bevorzugten Form werden natürliche oder naturidente Duftstoffe wie Citronellal, Pfefferminzöl oder Lavendelöl eingesetzt, welche ebenfalls antimikrobielle Wirkung
aufweisen (idealerweise 0,1 bis 5 Gew.%).
In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Zubereitung der vorgenannten Art als
Arzneimittel.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zubereitung der vorgenannten Art zur Behandlung
von Onychomykose (Nagelpilz).
Bevorzugt handelt es sich um eine topische Behandlung von Nägeln (Fingernagel, Zehennagel). Die topische Behandlung kann durch Auftragen der Zubereitung auf einen
Nagel geschehen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis der Kombination von bis zu 4 unterschiedlichen
Wirk-Substanzgruppen zur Behandlung von Nagelpilz:
1]. Die antymikotische Wirkung von Aldehydkomponenten z.B. Glutaraldehyd, Methylglyoxal etc. dient als Primärmechanismus.
2. Ein die Oberflächenspannung herabsetzender Stoff (meist eine Tensidkomponente) dient der guten Benetzung des Nagels und der Absenkung der Oberflächenspannung, welche mit den Aldehyden kompatibel ist.
3. Ein flüchtiges Lösungsmittel z.B. Isopropanol (welche idealerweise ebenfalls antimikrobielle Wirkung aufweisen) unterstützt den Transport der Aldehydkomponente an den gewünschten Ort.
4. Ein pH-Puffersystem, welches durch Verdunstung den pH Wert im Nagel in den Bereich von 8 — 9 verschiebt, verbessert das Wirkungsoptimum der Aldehydkomponente, während in der Lagerung eine erhöhte Stabilität durch den tieferen pH-Wert z.B. pH 5 bis 6 erreicht
wird.
Ergänzend können noch Duftstoffe eingesetzt werden, welche selbst antimikrobielle Wirkung aufweisen und damit neben der Entwicklung eines frischen Geruchs auch selbst durch
keimabtötende Wirkung die antimykotische Funktion unterstützen.
Durch die Absenkung der Oberflächenspannung dringt die Behandlungslösung sehr tief in den trockenen Nagel ein, wodurch eine sehr gründliche Behandlung erfolgt. Anschließend lässt man die Zubereitung trocknen. Durch die Alkoholkomponente wird zuerst eine keimtötende Wirkung erzielt, nach der raschen Verdunstung verbleibt eine erhöhte Konzentration an antimikrobiell wirkendem Aldehyd, Tensid und Duftstoff. Zusätzlich führt die langsame Verdunstung der flüchtigen organischen Säure aus dem Puffer zu einer schrittweisen Anhebung des pH Wertes, und damit zur Bildung des Wirkungsoptimums der Aldehydkomponente, welche z.B. Glutaraldehyd sein kann.
Die Wirkung entsteht aus mehreren Prinzipien: e Unterstützende rasche Wirkung durch die Alkoholkomponente e Absenkung der Oberflächenspannung durch das Tensid dadurch tiefes Eindringen e Erhöhung der Wirkkonzentration von Tensid (kationisches Desinfektionsmittel) und der Aldehydkomponente (Z.B. Glutaraldehyd) durch Verdampfung des Alkohols e Verdampfung der Wirkstoffe (Alkohol und Aldehyd) führt auch zur Gasphasenwirkung
e Reaktion mit Nagelstruktur führt zur Depotbildung
e Durch die Verdampfung der Säure aus dem Puffer beginnt ein langsamer Anstieg des pH-Wertes zum leicht alkalischen Wirkungsoptimum der Aldehydkomponenten (z.B. pH 7.5 — 8.5 bei Glutaraldehyd)
e Keine Resistenzbildung möglich
e Keine Bildung von Polymer/Lackschichten (vgl. Loceryl)
e Auch andere Aldehyde (evt.Glyoxal, Methylglyoxal) sind geeignet.
Anwendungsbeispiel
Ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Ausführung der Rezeptur ist im Folgenden
dargestellt:
Verbindung Funktion Gew.% Glutaraldehyd! Aldehydkomponente 1,14 Fettalkoholsulfat? | Oberflächenspannung 0,11
herabsetzender Stoff
2-Propanol? Flüchtiges Lösungsmittel 5,01 Natriumacetat* Pufferkomponente I 0,08 Essigsäure” Pufferkomponente II (flüchtig) 0,06 Wasser 93,60
total 100,00
zugesetzt als 25 Gew.% wässrige Lösung, Anteil dieser Lösung 4,57 Gew.% zugesetzt als Reinstoff zugesetzt als Reinstoff zugesetzt als Reinstoff
zugesetzt als 96 Gew.% wässrige Lösung, Anteil dieser Lösung 0,06 Gew.%
In einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind die antimikrobiellen Wirkstoffe Glutaraldehyd und 2-Propanol enthalten. Das Puffersystem besteht aus Essigsäure und Natriumacetat. Bei der Anwendung werden auf den vom Nagelpilz befallenen Nagel 1 bis 2 Tropfen des Produkts aufgebracht und anschließend an der Luft getrocknet. Durch die Verdampfung der Essigsäure verschiebt sich der pH-Wert der Lösung in den optimalen Wirkungsbereich des Glutaraldehyds.
Die Rezeptur wurde bei mehreren Personen mit Nagelpilz angewendet. Dabei wurde die
Behandlung während der ersten Woche dreimal durchgeführt, dann während des folgenden
Monats 2 bis 3 mal pro Woche und anschließend 1 - 2 mal pro Monat fortgesetzt. Bereits nach
wenigen Wochen der Behandlung zeigte sich bei den Personen das Nachwachsen des
gesunden Nagels an den behandelten Stellen.
Claims (13)
1. Wässrige Zusammensetzung, umfassend e eine Aldehydkomponente, e ein die Oberflächenspannung herabsetzender Stoff,
e ein pH-Puffersystem, mit einer flüchtigen Komponente.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert nach
Verdampfen der flüchtigen Komponente zwischen 7 und 9 beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aldehydkomponente eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Formaldehyd, Glyoxal, Propionsäuredialdehyd, Bernsteinsäuredialdehyd, Glutaraldehyd, Methylglyoxal oder einer Mischung daraus ausgewählt ist oder ein Acetal, Halbacetal oder Aminal eines der zuvor
genannten Aldehyde ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Oberflächenspannung herabsetzende Stoff ein Tensid ist, der vorzugsweise aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylethersulfate, Alkylphosphonate,
Alkylphosphate oder quaternären Ammoniumsalze ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen pH-
Wert von maximal pH 6.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Puffersystem Essigsäure / Acetat umfasst.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zusätzlich gekennzeichnet durch
ein flüchtiges, mit Wasser mischbares Lösungsmittel.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein Alkohol ist, vorzugsweise ausgewählt als der Gruppe 1-Propanol, 2-Propanol, Ethanol
oder Mischungen daraus.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch
e 0,1 bis 30 Gew.%, vorzugweise 0.5 — 15 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 1 — 5 Gew. % Aldehydkomponente,
e 0,05 bis 10 Gew. %, vorzugweise 0.05 - 5 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.%
Oberflächenspannung herabsetzender Stoff,
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Arzneimittel.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung in der Behandlung
von Onychomykose.
12. Zubereitung zur Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Behandlung eine topische Behandlung von Nägeln umfasst.
13. Zubereitung zur Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
topische Behandlung das mehrfache Auftragen der Zubereitung umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50958/2020A AT524378A1 (de) | 2020-11-06 | 2020-11-06 | Zubereitung |
PCT/AT2021/060404 WO2022094640A1 (de) | 2020-11-06 | 2021-11-04 | Zubereitung enthaltend eine aldehydkomponente zur behandlung von onychomykose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50958/2020A AT524378A1 (de) | 2020-11-06 | 2020-11-06 | Zubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT524378A1 true AT524378A1 (de) | 2022-05-15 |
Family
ID=78621561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50958/2020A AT524378A1 (de) | 2020-11-06 | 2020-11-06 | Zubereitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT524378A1 (de) |
WO (1) | WO2022094640A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ500596A (en) * | 1998-10-19 | 2001-07-27 | Whiteley Ind Pty | An acidic disinfectant composition comprising an anioninc surfactant and one or more biocides in an aqueous solution |
WO2016042389A1 (en) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Microbide Limited | An aldehyde containing composition for insect control |
US20190082684A1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-03-21 | Gojo Industries, Inc. | Antimicrobial composition |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382151A (en) | 1964-01-13 | 1968-05-07 | Mavala Sa | Composition for strengthening nails |
US5696164A (en) | 1994-12-22 | 1997-12-09 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Antifungal treatment of nails |
US6123690A (en) | 1998-03-20 | 2000-09-26 | Maersk Medical A/S | Subcutaneous infusion device |
FR2805745B1 (fr) | 2000-03-01 | 2002-12-13 | Bergerac Nc | Compositions pour vernis a ongles antifongiques et antiseptiques |
US20060251593A1 (en) | 2005-04-07 | 2006-11-09 | Work By Docs, Inc. | Colored nail enamel treatment |
US20090192125A1 (en) | 2007-02-08 | 2009-07-30 | Dermworx Incorporated | Local anti-infective agent for treatment of nail fungal infections |
US20090298805A1 (en) | 2008-06-03 | 2009-12-03 | Polson George A | Topical pyrithione compositions and methods for treatment of nail fungus |
US20100086504A1 (en) | 2008-07-23 | 2010-04-08 | Gregor Cevc | Methods of administering topical antifungal formulations for the treatment of fungal infections |
WO2010014070A1 (en) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Medtronic, Inc. | Detecting worsening heart failure based on impedance measurements |
GB0907553D0 (en) | 2009-05-01 | 2009-06-10 | Insense Ltd | Treatment of human or animal body surface infection |
US20140142177A1 (en) | 2009-05-15 | 2014-05-22 | Peter Mladenovich | Topical organic acid salt compositions suitable for treating infections |
US20110160166A1 (en) | 2009-12-31 | 2011-06-30 | Karen Hohenstein | Therapeutic composition for the treatment and prevention of athlete's foot and fungal infections of the nail and surrounding tissues |
WO2011155887A1 (en) | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Topical Pharma Ab | Kit for the treatment of onychomycosis by nitric oxide |
DE202013009976U1 (de) | 2013-11-04 | 2013-12-12 | Jerg-Hanns Wohnhas | Kosmetischer oder pharmazeutischer Nagellack, Nagellasur, Nagellack-Basis und/ oder Nagelhärter |
DE202013009988U1 (de) | 2013-11-04 | 2013-12-12 | Jerg-Hanns Wohnhas | Biologischer antimykotischer Nagellack, Nagellasur, und/oder Nagelhärter |
AT516544B1 (de) * | 2014-12-02 | 2017-05-15 | Universität Innsbruck | Stoffgemisch und Zubereitung |
-
2020
- 2020-11-06 AT ATA50958/2020A patent/AT524378A1/de not_active Application Discontinuation
-
2021
- 2021-11-04 WO PCT/AT2021/060404 patent/WO2022094640A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ500596A (en) * | 1998-10-19 | 2001-07-27 | Whiteley Ind Pty | An acidic disinfectant composition comprising an anioninc surfactant and one or more biocides in an aqueous solution |
WO2016042389A1 (en) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Microbide Limited | An aldehyde containing composition for insect control |
US20190082684A1 (en) * | 2017-09-15 | 2019-03-21 | Gojo Industries, Inc. | Antimicrobial composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022094640A1 (de) | 2022-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19782324B4 (de) | Insektizidkombination gegen Läuse von Säugern, insbesondere von Hunden und Katzen | |
TWI498423B (zh) | 抗微生物性組成物 | |
DE69523745T2 (de) | Gel zur behandlung von hauterkrankungen und zur desinfizierung von haut | |
JPWO2007102241A1 (ja) | 外用の医薬組成物 | |
EP1924144B1 (de) | Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel | |
JP2012526727A (ja) | 皮膚および爪の真菌感染症の局所治療に適した組成物 | |
EP2196090B1 (de) | Viruzides Desinfektionsmittel | |
WO2020176697A1 (en) | Insect repelling compositions and methods of manufacture thereof | |
DE69033547T2 (de) | Pediculizide zusammensetzungen | |
EP0552853B1 (de) | Stabilisiertes aldehydisches Desinfektions- und Konservierungsmittel | |
DE4225795C2 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
EP0582359B1 (de) | Tb-wirksame Carbonsäure | |
AT524378A1 (de) | Zubereitung | |
DE4301295C2 (de) | Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung | |
DE102020204730A1 (de) | Hautdesinfektionsmittel | |
AT516544B1 (de) | Stoffgemisch und Zubereitung | |
DE102020204728A1 (de) | Hautdesinfektionsmittel | |
EP1020115B1 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen | |
DE19901526B4 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen | |
DE4424325C1 (de) | Alkoholische Desinfektionsmittel-Zubereitung | |
DE4004014C2 (de) | Verwendung eines Methylcyclosiloxan enthaltenden Mittels zur Desinfektion der Haut | |
EP1869979B1 (de) | Mittel gegen kopfläuse | |
DE29900687U1 (de) | Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen | |
EP3133918B1 (de) | Händedesinfektionsmittel | |
CA2666063C (en) | Compositions suitable for the topical treatment of fungal infections of the skin and nails |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20241215 |