AT518393B1 - Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine - Google Patents
Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- AT518393B1 AT518393B1 ATA50314/2016A AT503142016A AT518393B1 AT 518393 B1 AT518393 B1 AT 518393B1 AT 503142016 A AT503142016 A AT 503142016A AT 518393 B1 AT518393 B1 AT 518393B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plasticizing
- tempering
- unit according
- plasticizing unit
- cylinder
- Prior art date
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/74—Heating or cooling of the injection unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1781—Aligning injection nozzles with the mould sprue bush
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/62—Barrels or cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/80—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/80—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
- B29C48/83—Heating or cooling the cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1777—Nozzle touch mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Plastifiziereinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, mit einem Plastifizierzylinder (2), wobei der Plastifizierzylinder (2) eine Einzugszone (3) und eine benachbart zur Einzugszone (3) angeordnete Einfüllöffnung (4) für ein zu plastifizierendes Material aufweist, wobei zwischen der Einzugszone (3) und der Einfüllöffnung (4) eine thermische Trennvorrichtung angeordnet ist und wobei eine aktive Temperiervorrichtung für die Einfüllöffnung (4) vorgesehen ist, wobei die aktive Temperiervorrichtung zumindest eine Temperierleitung (5) aufweist und dass das Temperiermedium die Temperierleitung (5) im Betrieb der aktiven Temperiervorrichtung turbulent durchströmt.
Description
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Plastifiziereinheit.
[0002] Je nach Material kann eine Temperierung des Plastifizierzylinders in Form einer Kühlung oder einer Heizung erforderlich sein.
[0003] Bei gattungsgemäßen Formgebungsmaschinen wird das zu plastifizierende Material (z. B. Kunststoffgranulat oder -pulver, Metallpulver, usw.) im Plastifizierzylinder Scherkräften unterworfen, was mit einer Wärmeentwicklung verbunden ist. Dies kann den nachteiligen Effekt haben, dass das zu plastifizierende Material im Bereich der Einfüllöffnung und in der Einzugszone teilweise schmelzen und zusammenkleben kann, wodurch sich im Falle eines körnigen Materials die Korngröße ändert, was das Einzugsverhalten in unvorhersehbarer Weise beeinflusst. Es kann sogar zu einem Verlegen der Einfüllöffnung durch aufgeschmolzenes Material kommen.
[0004] Es ist bereits bekannt, die Einfüllöffnung mit einer aktiven Temperiervorrichtung zu versehen und zusätzlich eine thermische Trennvorrichtung zwischen der Einzugszone und der Einfüllöffnung anzuordnen. Eine solche Plastifiziereinheit geht beispielsweise aus der WO 2008/000613 A1 hervor.
[0005] Nachteilig ist, dass mit der in der oben genannten Schrift gezeigten aktiven Temperiervorrichtung die Temperatur der Einfüllöffnung nur in einem sehr engen Bereich variiert werden kann.
[0006] Gattungsgemäße Plastifiziereinheiten für eine Formgebungsmaschine mit einem Plastifizierzylinder können eine durch einen Bediener bedienbare Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Position einer Düse des Plastifizierzylinders aufweisen. Hier besteht das Problem, dass es aufgrund einer Fehlbedienung der Einstellvorrichtung zu inakzeptabel großen mechanischen Spannungen im Plastifizierzylinder kommen kann, was vor allem in Kombination mit einer thermischen Trennvorrichtung problematisch sein kann.
[0007] Die DE 35 04 773 A1 zeigt eine nicht gattungsgemäße Plastifiziereinheit, bei welcher eine Temperiervorrichtung (in Form von Kühlkanälen) für die Einzugszone vorgesehen ist.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Plastifiziereinheit, bei welcher die Einfüllöffnung stark unterschiedlich temperiert sein kann, ohne den Plastifizierzylinder konstruktiv abändern zu müssen und einer Formgebungsmaschine mit einer solchen Plastifiziereinheit.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Plastifiziereinheit gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0010] Beispiele für Temperiermedien sind Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und Öl.
[0011] Die Erzeugung einer turbulenten Strömung in der zumindest einen Temperierleitung kann auf verschiedene Arten erfolgen (in Isolation oder beliebiger Kombination): [0012] - Die zumindest eine Temperierleitung kann so ausgeformt sein, dass eine Reynoldszahl größer als 2300 gegeben ist. Konstruktiv kann dies z. B. so erreicht werden, dass die zumindest eine Temperierleitung möglichst rau ausgebildet oder so beschichtet ist, dass die Rauheit der mit dem Temperiermedium in Kontakt kommenden Oberflächen gesteigert ist.
[0013] - Die Fördervorrichtung kann das Temperiermedium mit einem Druck und/oder einer
Geschwindigkeit fördern der bzw. die für eine turbulente Strömung ausreichend ist bzw. sind.
[0014] - Es kann in zumindest einem Abschnitt der wenigstens einen Temperierleitung eine
Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenten Strömung angeordnet sein. Dabei kann es sich z. B. um ein mechanisches Element, einen Ultraschallsensor, ein Magnetfeld bei Verwendung eines leitfähigen Mediums als Temperiermedium, usw. handeln.
[0015] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Temperierleitung zumindest abschnittsweise in einem Mantel des Plastifizierzylinders angeordnet ist und/oder zumindest abschnittsweise in einem am Plastifizierzylinder angeordneten Bauteil - vorzugsweise einem Temperierring - angeordnet ist.
[0016] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest eine Temperierleitung zumindest über einen Teil eines Umfangs des Plastifizierzylinders verläuft, vorzugsweise nur über einen Teil eines Umfangs des Plastifizierzylinders verläuft. Verläuft die zumindest eine Temperierleitung nur über einen Teil des Umfangs des Plastifizierzylinders, verbleibt auch in jenem Bereich des Plastifizierzylinders, in welchem die zumindest eine Temperierleitung verläuft, noch genügend Platz für die Anordnung verschiedener Bauelemente, wie z. B. Anschlüssen, Sensoren und dgl.
[0017] Es kann vorgesehen sein, dass in der zumindest einen Temperierleitung wenigstens eine Opferanode (welche eine Korrosion der zumindest einen Temperierleitung verhindert) angeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Opferanode in die zumindest eine Temperierleitung integriert ist und das Material das Plastifizierzylinders vom Temperiermedium umströmt wird und dieses unmittelbar elektrisch kontaktiert (ohne dass eine gesonderte elektrische Verbindung hergestellt werden müsste).
[0018] Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein die zumindest eine Temperierleitung verschließender Pfropfen als Opferanode ausgebildet ist. Die Opferanode funigert so also auch als Pfropfen.
[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die thermische Trennvorrichtung in Form einer thermischen Trennnut ausgebildet ist. Dies stellt eine konstruktiv besonders vorteilhafte Möglichkeit dar, einen Wärmefluss von der Einzugszone in den Bereich der Einfüllöffnung zu reduzieren, weil so die thermische Trennvorrichtung in den Plastifizierzylinder integriert ist und Luft einen guten thermischen Isolator darstellt.
[0020] Es kann vorgesehen sein, die Funktionen der thermischen Trennnut und der zumindest einen Temperierleitung zu verbinden. Z. B. kann vorgesehen sein, dass die thermische Trennnut ein die zumindest eine Temperierleitung aufweisendes Bauteil, vorzugsweise ein Rohr, aufweist oder dass die thermische Trennnut gemeinsam mit einer Abdeckung die zumindest eine Temperierleitung ausbildet.
[0021] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die thermische Trennnut in Form von in Umfangsrichtung des Plastifizierzylinders voneinander beabstandeten Segmenten ausgebildet ist. Dies erhöht die mechanische Stabilität eines mit einer thermischen Trennnut versehenen Plastifizierzylinders.
[0022] Es kann vorgesehen sein, das die Form der thermischen Trennnut derart gewählt ist, dass eine maximale mechanische Spannung des Plastifizierzylinders unterhalb einer Streckgrenze des Materials des Plastifizierzylinders bleibt. Beispiele für mögliche Formen der thermischen Trennnut sind: [0023] - die Trennnut hat einen konstanten Krümmungsradius [0024] - die Trennnut hat einen variierenden Krümmungsradius (z. B. Dreieck mit Radius im tiefsten Punkt, Klothoide, gekrümmte Flanken und ein gerade verlaufender Nutgrund) [0025] Eine Variante der Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine mit einem Plastifizierzylinder und einer durch einen Bediener bedienbaren Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Position einer Düse des Plastifizierzylinders. Dabei ist vorgesehen, dass die mittels der Einstellvorrichtung vornehmbare Einstellung des Plastifizierzylinders derart begrenzt ist, dass im Betrieb mechanische Spannungen im Plastifizierzylinder unter einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen: [0026] - Es kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung motorisch ausgebildet ist und die mittels der Einstellvorrichtung vornehmbare Einstellung in einer Steuerung der Einstellvorrichtung begrenzt ist.
[0027] - Es kann vorgesehen sein, dass die mittels der Einstellvorrichtung vornehmbare Einstel lung des Plastifizierzylinders durch einen mechanischen Anschlag für die Einstellvorrichtung oder den Plastifizierzylinder begrenzt ist, wobei der mechanische Anschlag so platziert ist, dass beim Anschlag der Einstellvorrichtung oder des Plastifizierzylinders die mechanischen Spannungen auf einem akzeptablen Wert begrenzt sind.
[0028] - Es kann vorgesehen sein, dass die mittels der Einstellvorrichtung vornehmbare Einstel lung des Plastifizierzylinders durch eine Formgebung eines mechanischen Aktuators der Einstellvorrichtung begrenzt ist. Z. B. kann die Dimensionierung (Radius und Exzentrizität) eines als Exzenter ausgebildeten Aktuators entsprechend klein gewählt werden oder es kann bei einem als Gewindeschraube ausgebildeten Aktuator die Länge eines Gewindegangs, in welchen die Gewindeschraube eingeschraubt wird, oder eine Länge der Gewindeschraube selbst entsprechend beschränkt sein.
[0029] Diese Variante der Erfindung ist besonders in Kombination mit der ersten Variante der Erfindung vorteilhaft, vor allem dann, wenn die thermische Trennzone als Trennnut ausgebildet ist, da in einem solchen Fall die mechanische Stabilität des Plastifizierzylinders durch die Anwesenheit der Trennnut bereits herabgesetzt ist.
[0030] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen: [0031] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Plastifiziereinheit in isometrischer Ansicht mit einem Rahmen, einer Laufschiene und einer Einstellvorrichtung [0032] Fig. 2 eine Seitenansicht zur Fig. 1 [0033] Fig. 3 eine Detailansicht zur Fig. 1 [0034] Fig. 4 eine weitere Detailansicht zur Fig. 1 [0035] Fig. 5a, 5b eine schematische Ansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Plastifi ziereinheit mit Temperiervorrichtung [0036] Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch den Plastifizierzylinder der Fig. 1 quer zur Längsachse des Plastifizierzylinders [0037] Fig. 7 eine weitere Schnittdarstellung durch den Plastifizierzylinder der Fig. 1 in
Richtung der Längsachse des Plastifizierzylinders [0038] Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Plas tifizierzylinders der Fig. 1 quer zur Längsachse des Plastifizierzylinders [0039] Fig. 9a-e weitere Schnittdarstellungen durch verschiedene Ausführungsformen des
Plastifizierzylinders der Fig. 1 in Richtung der Längsachse des Plastifizierzylinders [0040] Fig. 10 eine Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Plas tifizierzylinders der Fig. 1 quer zur Längsachse des Plastifizierzylinders [0041] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Plastifiziereinheit 1 einer Formgebungsmaschine (hier: Spritzgießmaschine) mit einem Plastifizierzylinder, einem Einfülltrichter 20 für das zu plastifizierende Material und einem Maschinenbett 25. Gezeigt ist außerdem eine Aufspannplatte 21 für einen Werkzeugteil, der gemeinsam mit wenigstens einem weiteren Werkzeugteil, der an zumindest einerweiteren Aufspannplatte angeordnet ist (nicht dargestellt) eine Kavität bildet, in welche das plastifizierte Material über eine Düse 10 des Plastifizierzylinders 2 eingespritzt werden kann. Die Aufspannplatte 21 ist Teil einer nicht weiter dargestellten weil dem Stand der Technik entsprechenden Schließeinheit der Formgebungsmaschine. Der Einfülltrichter 20 steht in Verbindung mit einer in Fig. 1 nicht erkennbaren Einfüllöffnung 4, die am Plastifizierzylinder ausgebildet ist (vgl. Fig. 5a). Unmittelbar an die Einfüllöffnung 4 schließt sich (in Fig. 1 links unterhalb des Einfülltrichters 20) eine Einzugszone 3 des Plastifizierzylinders 2 an. Der Plastifi-zierzylinder 2 liegt im Bereich der Düse 10 lose am Maschinenbett 25 auf und kann geringfügig relativ zu diesem verstellt werden.
[0042] Fig. 2 zeigt einen Teil einer Einstellvorrichtung 23, welche hier an beiden Seiten des Plastifizierzylinders 2 (vgl. Fig. 3 und 4) angeordnet ist und einer Verstellung der Position der Düse 10 des Plastifizierzylinders 2 in einer horizontalen Ebene dient. Es ist jeweils ein mechanischer Aktuator 24 in Form eines drehbar gelagerten Exzenters vorgesehen, wobei die Dimensionierung (Radius und Exzentrizität) jedes der beiden Exzenter so begrenzt ist, dass im Betrieb mechanische Spannungen im Plastifizierzylinder 2 auch bei größtmöglicher Verstellung unter einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Bei Betätigung der Exzenter wird je nach gewähltem Ausmaß der Drehung die Düse 10 in Fig. 2 etwas mehr in die Blattebene hinein oder aus dieser heraus bewegt. Eine Drehung der Exzenter kann hier jeweils mittels eines Sechskants 22 erfolgen, natürlich sind andere Angriffsmöglichkeiten für ein Verstellwerkzeug möglich.
[0043] In Fig. 2 nicht erkennbar, weil innerhalb einer Schutzabdeckung des Plastifizierzylinders 2 angeordnet, ist eine Einstellvorrichtung 23, welche einer Verstellung der Position der Düse 10 des Plastifizierzylinders 2 in einer vertikalen Ebene dient. Diese kann so wie die Einstellvorrichtung 23 für die Verstellung in der horizontalen Ebene einen drehbar gelagerten Exzenter aufweisen und wirkt von unterhalb des Plastifizierzylinders 2 auf diesen. Die Dimensionierung (Radius und Exzentrizität) des Exzenters sind so begrenzt, dass im Betrieb mechanische Spannungen im Plastifizierzylinder 2 auch bei größtmöglicher Verstellung unter einem vorgegebenen Wert gehalten werden. Eine Drehung des Exzenters kann mittels eines Sechskants 28 erfolgen, natürlich sind andere Angriffsmöglichkeiten für ein Verstellwerkzeug möglich.
[0044] Fig. 5a zeigt ein erstes Beispiel einer aktiven Temperiervorrichtung für die Einfüllöffnung 4 des Plastifizierzylinders 2. In einem Gehäuse der Temperiervorrichtung 13 sind eine hier als Pumpe ausgebildete Fördervorrichtung 14 und ein Wärmetauscher 15 angeordnet. Temperiertes Temperiermedium wird von der Fördervorrichtung 14 über einen Vorlauf 11 der Temperiervorrichtung zu wenigstens einer hier nicht erkennbaren Temperierleitung 5 gefördert. Nach Durchströmen der wenigstens einen Temperierleitung 5 wird das Temperiermedium über einen Rücklauf 12 zum Wärmetauscher 15 gebracht. Der Wärmetauscher 15 wird über einen Zulauf 16 und einen Ablauf 17 auf an sich bekannte Weise auf einer gewünschten Temperatur gehalten. Der Wärmetauscher 15 ist natürlich nicht unbedingt erforderlich.
[0045] Eine als Pumpe ausgebildete Fördervorrichtung 14 ist nicht unbedingt erforderlich. Der benötigte Druck für das Temperiermedium kann z. B. aus einem Betriebsnetz oder öffentlichen Netz für das Temperiermedium (bevorzugt Wasser oder Öl) stammen. In diesem Fall bildet das Betriebsnetz oder öffentliche Netz die Fördervorrichtung 14.
[0046] Fig. 5b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aktiven Temperiervorrichtung für die Einfüllöffnung 4 des Plastifizierzylinders 2. Im Vorlauf 11 ist ein durch eine Steuerung 27 steuerbarer Durchflussregler 19 angeordnet, mittels welchem der Durchfluss des Temperiermediums durch die zumindest eine Temperierleitung 5 geregelt werden kann. Die Steuerung 27 kann über eine Steuerleitung 18 mit einer Maschinensteuerung der Formgebungsmaschine in Verbindung stehen oder als Teil der Maschinensteuerung ausgebildet sein. Im Vorlauf 11 und im Rücklauf 12 sind Sensoren 26 (z. B. für Durchfluss, Druck und/oder Temperatur) angeordnet. Die Steuerung 27 kann das Temperiermedium mit einem Druck und/oder einer Geschwindigkeit fördern der bzw. die für eine turbulente Strömung in der zumindest einen Temperierleitung 5 ausreichend ist bzw. sind.
[0047] Die Ausführungen nach Fig. 5a und 5b können auch in Kombination eingesetzt werden.
[0048] Fig. 6 zeigt einen Querschnitt quer zur Längsachse des Plastifizierzylinders 2 in einen Bereich zwischen der Einzugszone 3 und der Einfüllöffnung 4. Es ist erkennbar, dass hier die Temperierleitung 5 in Form von drei geraden Segmenten ausgebildet ist und zwar so, dass die Temperierleitung 5 nur über einen Teil eines Umfangs des Plastifizierzylinders 2 verläuft. Die einzelnen Abschnitte sind zur Außenseite hin durch Pfropfen 9 verschlossen, damit kein Tem periermedium austreten kann. Der Durchmesser der einzelnen Abschnitte ist so gewählt, dass für das eingesetzte Temperiermedium in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich eine Turbulenz auftritt. Zur Unterstützung kann die Oberfläche der Temperierleitung 5 aufgeraut ausgebildet oder entsprechend beschichtet sein.
[0049] In der Ausführung nach Fig. 7 bildet die thermische Trennnut 6 gemeinsam mit einer Abdeckung 8 die zumindest eine Temperierleitung 5 aus.
[0050] In der Ausführung nach Fig. 8 ist ein die zumindest eine Temperierleitung 5 verschließender Pfropfen 9 als Opferanode 7 ausgebildet.
[0051] Die Fig. 9a bis 9e zeigen verschiedene Ausgestaltungen einer thermischen Trennvorrichtung in Form einer Trennnut 6: [0052] In Fig. 9a weist die Trennnut 6 einen konstanten Krümmungsradius auf.
[0053] In Fig. 9b weist die Trennnut 6 einen konstanten Krümmungsradius auf, der größer gewählt ist als in Fig. 9a.
[0054] In Fig. 9c weist die Trennnut 6 einen variierenden Krümmungsradius auf, in Form eines Dreieck mit einem Radius im tiefsten Punkt.
[0055] In Fig. 9d weist die Trennnut 6 einen variierenden Krümmungsradius auf, mit gekrümmten Flanken und einem gerade verlaufenden Nutgrund.
[0056] In Fig. 9e weist die Trennnut 6 einen variierenden Krümmungsradius auf, in Form einer Klothoide.
[0057] In Fig. 10 ist in einem Abschnitt der wenigstens einen Temperierleitung 5 eine Vorrichtung 22 zur Erzeugung einer turbulenten Strömung angeordnet. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Plastifiziereinheit 2 Plastifizierzylinder 3 Einzugszone 4 Einfüllöffnung 5 Temperierleitung 6 Trennnut 7 Opferanode 8 Abdeckung 9 Pfropfen 10 Düse des Plastifizierzylinders 11 Vorlauf der Temperiervorrichtung 12 Rücklauf der Temperiervorrichtung 13 Gehäuse der Temperiervorrichtung 14 Fördervorrichtung 15 Wärmetauscher 16 Zufluss des Wärmetauschers 17 Abfluss des Wärmetauschers 18 Steuerleitung 19 Durchflussregler 20 Einfülltrichter 21 Aufspannplatte 22 Vorrichtung zur Erzeugung einer turbulenten Strömung 23 Einstellvorrichtung 24 Aktuator der Einstellvorrichtung 25 Maschinenbett 26 Sensoren 27 Steuerung für Durchflussregler 28 Sechskant
Claims (18)
- Patentansprüche1. Plastifiziereinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, mit einem Plastifizierzylinder (2), wobei der Plastifizierzylinder (2) eine Einzugszone (3) und eine benachbart zur Einzugszone (3) angeordnete Einfüllöffnung (4) für ein zu plastifizierendes Material aufweist, wobei zwischen der Einzugszone (3) und der Einfüllöffnung (4) eine thermische Trennvorrichtung angeordnet ist und wobei eine aktive Temperiervorrichtung für die Einfüllöffnung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Temperiervorrichtung zumindest eine Temperierleitung (5) aufweist und dass das Temperiermedium die Temperierleitung (5) im Betrieb der aktiven Temperiervorrichtung turbulent durchströmt.
- 2. Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Temperierleitung (5) derart ausgeformt ist, dass eine Reynoldszahl größer als 2300 gegeben ist.
- 3. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Fördervorrichtung (14) zur Förderung eines Temperiermediums durch die Temperierleitung (5) vorgesehen ist.
- 4. Plastifiziereinheit nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Fördervorrichtung (14) das Temperiermedium mit einem Druck und/oder einer Geschwindigkeit fördert der bzw. die für eine turbulente Strömung ausreichend sind.
- 5. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest in einem Abschnitt der wenigstens einen Temperierleitung (5) eine Vorrichtung (21) zur Erzeugung einer turbulenten Strömung angeordnet ist.
- 6. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Temperierleitung (5) zumindest abschnittsweise in einem Mantel des Plastifi-zierzylinders (2) angeordnet ist und/oder zumindest abschnittsweise in einem am Plastifizierzylinder (2) angeordneten Bauteil - vorzugsweise einem Temperierring - angeordnet ist.
- 7. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Temperierleitung (5) zumindest über einen Teil eines Umfangs des Plastifi-zierzylinders (2) verläuft, vorzugsweise nur über einen Teil eines Umfangs des Plastifi-zierzylinders (2) verläuft.
- 8. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der zumindest einen Temperierleitung (5) wenigstens eine Opferanode (7) angeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass ein die zumindest eine Temperierleitung (5) verschließender Pfropfen (9) als Opferanode (7) ausgebildet ist.
- 9. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die thermische Trennvorrichtung in Form einer thermischen Trennnut (6) ausgebildet ist.
- 10. Plastifiziereinheit nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die thermische Trennnut (6) ein die zumindest eine Temperierleitung (5) aufweisendes Bauteil, vorzugsweise ein Rohr, aufweist oder die thermische Trennnut (6) gemeinsam mit einer Abdeckung (8) die zumindest eine Temperierleitung (5) ausbildet.
- 11. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei die thermische Trennnut (6) in Form von in Umfangsrichtung des Plastifizierzylinders (2) voneinander beabstandeten Segmenten ausgebildet ist.
- 12. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Form der thermischen Trennnut (6) derart gewählt ist, dass eine maximale mechanische Spannung des Plastifizierzylinders (2) unterhalb einer Streckgrenze des Materials des Plastifizierzylinders (2) bleibt.
- 13. Plastifiziereinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die thermische Trennvorrichtung in Form von einer thermischen Isolierscheibe ausgebildet ist.
- 14. Plastifiziereinheit (1) für eine Formgebungsmaschine nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Plastifizierzylinder (2) und einer durch einen Bediener bedienbaren Einstellvorrichtung (23) zur Einstellung einer Position einer Düse des Plastifi-zierzylinders (2), dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Einstellvorrichtung (23) vornehmbare Einstellung des Plastifizierzylinders (2) derart begrenzt ist, dass im Betrieb mechanische Spannungen im Plastifizierzylinder (2) unter einem vorgegebenen Wert gehalten werden.
- 15. Plastifiziereinheit nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Einstellvorrichtung (23) motorisch ausgebildet ist und die mittels der Einstellvorrichtung (23) vornehmbare Einstellung in einer Steuerung der Einstellvorrichtung (23) begrenzt ist.
- 16. Plastifiziereinheit nach Anspruch 14, wobei die mittels der Einstellvorrichtung (23) vornehmbare Einstellung des Plastifizierzylinders (2) durch einen mechanischen Anschlag für die Einstellvorrichtung oder den Plastifizierzylinder (2) begrenzt ist.
- 17. Plastifiziereinheit nach Anspruch 14, wobei die mittels der Einstellvorrichtung (23) vornehmbare Einstellung des Plastifizierzylinders (2) durch eine Formgebung eines mechanischen Aktuators (24) der Einstellvorrichtung begrenzt ist.
- 18. Formgebungsmaschine mit einer Plastifiziereinheit (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50314/2016A AT518393B1 (de) | 2016-04-12 | 2016-04-12 | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine |
KR1020170046666A KR101958546B1 (ko) | 2016-04-12 | 2017-04-11 | 성형 기계의 가소화 유닛 |
US15/484,443 US10525625B2 (en) | 2016-04-12 | 2017-04-11 | Plasticizing unit including a thermal separating device and an active tempering device |
DE102017003525.3A DE102017003525A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-04-11 | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50314/2016A AT518393B1 (de) | 2016-04-12 | 2016-04-12 | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT518393B1 true AT518393B1 (de) | 2017-10-15 |
AT518393A4 AT518393A4 (de) | 2017-10-15 |
Family
ID=59929768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50314/2016A AT518393B1 (de) | 2016-04-12 | 2016-04-12 | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10525625B2 (de) |
KR (1) | KR101958546B1 (de) |
AT (1) | AT518393B1 (de) |
DE (1) | DE102017003525A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT518393B1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-15 | Engel Austria Gmbh | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine |
JP6557296B2 (ja) * | 2017-07-27 | 2019-08-07 | ファナック株式会社 | 射出成形機 |
AT521196B1 (de) * | 2018-04-25 | 2021-01-15 | Engel Austria Gmbh | Mischvorrichtung zur Erzeugung einer mit Treibmittel beladenen Kunststoffschmelze |
CH715157A1 (de) | 2018-07-09 | 2020-01-15 | Rieter Ag Maschf | Streckwerk einer Ringspinnmaschine mit einer Kompaktierzone. |
DE102018118376A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Plastifiziereinheit |
JP6748164B2 (ja) * | 2018-09-13 | 2020-08-26 | ファナック株式会社 | 射出成形機の直動機構 |
JP6891212B2 (ja) * | 2019-04-15 | 2021-06-18 | 日精樹脂工業株式会社 | 射出装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504773A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf | Kunststoff-schneckenpresse mit schneckenzylinder und kuehleinrichtung fuer den schneckenzylinder |
JPS6317016A (ja) * | 1986-07-10 | 1988-01-25 | Fanuc Ltd | 射出成形機におけるノズルの高さ調整装置 |
WO2005023507A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-17 | Netstal-Maschinen Ag | Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2233558A (en) * | 1936-07-10 | 1941-03-04 | Hydraulic Press Corp Inc | Extrusion chamber for plastic extrusion presses |
US2198703A (en) * | 1938-09-26 | 1940-04-30 | Hydraulic Dev Corp Inc | Injection chamber with fluid heat transfer medium |
US2436999A (en) * | 1943-04-23 | 1948-03-02 | Hpm Dev Corp | Method and apparatus for plastic injection |
US3181200A (en) | 1962-12-19 | 1965-05-04 | Metro Goldwyn Mayer Inc | Heating and cooling means for flat phonograph record die |
EP0046003A3 (de) * | 1980-08-12 | 1982-08-18 | Crayonne Limited | Spritzgiessmaschinen |
US4678420A (en) * | 1984-02-06 | 1987-07-07 | Inoue-Japax Research Incorporated | Injection molding machine with auxiliary packing means |
US4759181A (en) * | 1987-02-02 | 1988-07-26 | Biritz Ronald A | Manifold, apparatus and system for exhaust transfer and cooling of V-type marine engines |
JPH0692097A (ja) | 1991-06-12 | 1994-04-05 | Kenichi Nishimura | 貝箔及びその製造方法 |
JPH08238657A (ja) | 1995-03-02 | 1996-09-17 | Fanuc Ltd | 射出成形機のウォータージャケット |
JP3914936B2 (ja) * | 2003-06-17 | 2007-05-16 | ファナック株式会社 | 射出成形機のホッパ下温調部の温度調整装置 |
DE102006029358A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Demag Ergotech Gmbh | Schneckenpresse |
DE202006012268U1 (de) | 2006-08-10 | 2007-03-01 | Netstal-Maschinen Ag | Einspritzaggregat zum gesteuerten An- und Wegfahren des Spritzaggregates |
AT509262A1 (de) | 2009-12-18 | 2011-07-15 | Engel Austria Gmbh | Plastifiziereinheit mit isolierelement im einfüllbereich |
KR101338655B1 (ko) | 2012-01-04 | 2013-12-06 | 엘에스엠트론 주식회사 | 사출성형기 및 그의 영점 위치 조정 방법 |
US9931773B2 (en) * | 2014-12-04 | 2018-04-03 | Extrude To Fill, LLC | Injection molding system and method of fabricating a component |
US10619940B2 (en) * | 2015-07-28 | 2020-04-14 | The Boeing Company | Heat exchanger systems and methods |
AT518393B1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-15 | Engel Austria Gmbh | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine |
-
2016
- 2016-04-12 AT ATA50314/2016A patent/AT518393B1/de active
-
2017
- 2017-04-11 KR KR1020170046666A patent/KR101958546B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2017-04-11 US US15/484,443 patent/US10525625B2/en active Active
- 2017-04-11 DE DE102017003525.3A patent/DE102017003525A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504773A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf | Kunststoff-schneckenpresse mit schneckenzylinder und kuehleinrichtung fuer den schneckenzylinder |
JPS6317016A (ja) * | 1986-07-10 | 1988-01-25 | Fanuc Ltd | 射出成形機におけるノズルの高さ調整装置 |
WO2005023507A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-17 | Netstal-Maschinen Ag | Einspritzeinheit sowie verfahren für die einstellung der einspritzeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017003525A1 (de) | 2017-10-12 |
KR20170116966A (ko) | 2017-10-20 |
AT518393A4 (de) | 2017-10-15 |
US20170291342A1 (en) | 2017-10-12 |
US10525625B2 (en) | 2020-01-07 |
KR101958546B1 (ko) | 2019-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT518393B1 (de) | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine | |
EP0852532B1 (de) | Vorrichtung zur veränderlichen begrenzung eines flachen fliesskanals | |
DE202014103023U1 (de) | Extruderanordnung für einen 3D-Drucker | |
DE3043234A1 (de) | Farbkasten fuer eine druckmaschine | |
EP3711923B1 (de) | Düsenanordnung mit druckreguliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren | |
EP3074708B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines geblähten granulats | |
DE102011113403B3 (de) | Nachführeinrichtung zum Nachführen einer Schweißelektrode und Verfahren zum Verschweißen von Werkstücken | |
DE112016001582T5 (de) | Tröpfchenabgabevorrichtung | |
EP3078478B1 (de) | Heizvorrichtung zum erwärmen einer folie | |
DE102012021836A1 (de) | Heißstempelnietvorrichtung | |
EP2848558A1 (de) | Justiersystem | |
DE102014109246A1 (de) | Extruderanordnung für einen 3D-Drucker | |
EP2447043A2 (de) | Verfahren zur energieeffizienten Siegelung von Schlauchbeuteln | |
EP2662194A1 (de) | Kühlvorrichtung für den Antrieb zur Verstellung der Nadel einer Nadelventildüse in Heißkanalsystemen für Spritzgießanlagen | |
EP1346814B1 (de) | Kalibrierblende | |
CH705719A2 (de) | Ultraschallgerät zur Formung von Mikrokunststoffteilen. | |
DE102006035816A1 (de) | Drossel für Spritzgießmaschine zum Spritzgießen von Kautschuk- bzw. Elastomermaterialien | |
EP3684695A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern | |
AT514247B1 (de) | Schließeinheit einer Spritzgießmaschine | |
EP3180540B1 (de) | Elastomere tragfeder | |
AT519152B1 (de) | Einspritzeinheit | |
DE102006026136B3 (de) | Vorrichtung zum Formen von Hohlprofilen | |
DE69911447T2 (de) | Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt | |
EP2196269B1 (de) | Vorrund-Element an einem Rundapparat | |
DE202017105227U1 (de) | Federtrenn- und Zuführeinrichtung |