AT516128B1 - Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis - Google Patents
Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis Download PDFInfo
- Publication number
- AT516128B1 AT516128B1 ATA565/2014A AT5652014A AT516128B1 AT 516128 B1 AT516128 B1 AT 516128B1 AT 5652014 A AT5652014 A AT 5652014A AT 516128 B1 AT516128 B1 AT 516128B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- layer
- security element
- liquid
- element according
- crystalline
- Prior art date
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 135
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 20
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 7
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 5
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 MOPP Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000004920 heat-sealing lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;styrene Chemical class OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
- G09F3/0292—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/364—Liquid crystals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1814—Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1828—Diffraction gratings having means for producing variable diffraction
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0341—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/334—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/023—Adhesive
- G09F2003/0245—Differential adhesive strength
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0257—Multilayer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0276—Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis, insbesondere ein Sicherheitsetikett bzw. ein transferierbares Element, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schichten aufweist: a) eine erste Schicht, die ein geprägtes Trägersubstrat, oder ein Trägersubstrat darstellt, das eine Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur oder eine erste flüssigkristalline Schicht aufweist, b) eine zweite Schicht, die eine flüssigkristalline Schicht darstellt, c) eine lichtabsorbierende Schicht, d) eine Klebebeschichtung, wobei die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer ist als die Haftung zwischen den Schichten b. c. und d. und wobei das Sicherheitselement einen Farbkippeffekt aufweist.
Description
Beschreibung
SICHERHEITSELEMENT MIT FARBKIPPEFFEKT UND MANIPULATIONSNACHWEIS
[0001] Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitsetikett, das einen Manipulationsnachweis erlaubt.
[0002] Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung Sicherheitselemente, die einen Farb-kippeffekt und ein im unversehrten Zustand nicht erkennbares weiteres Sicherheitsmerkmal aufweisen, das erst nach einem Manipulationsversuch erkennbar wird.
[0003] Aus WO 01/93231 A ist ein Sicherheitsetikett bekannt, das zwei Mikrostrukturen aufweist, von denen eine, eine auch in nicht manipuliertem Zustand erkennbare, diffraktive Struktur und die andere eine, den Release kontrollierende, Struktur ist. Bei einem Manipulationsversuch werden zumindest Teile einer reflektierenden Schicht abgelöst, wodurch eine neue visuell erkennbare Information sichtbar wird.
[0004] Aus EP 2 234 091 A ist ein Sicherheitsetikett bekannt, das eine im unversehrten Zustand nicht sichtbare optisch aktive Struktur aufweist, die erst nach einem Manipulationsversuch erkennbar wird.
[0005] WO 2008/046537 A offenbart ein Sicherheitselement für Sicherheitsdokumente und Wertdokumente, das zwei Schichten aus cholesterischem flüssigkristallinem Material aufweist, von denen jede einen Farbkippeffekt aufweist, wobei bei Betrachtung aus der Senkrechten ein Motiv vor einem kontrastierenden Hintergrund sichtbar ist, beim Kippen des Sicherheitselements jedoch nur noch eine einheitliche Farbe erkennbar wird.
[0006] Ein Manipulationsnachweis kann dabei nicht erkannt werden.
[0007] WO 2010/108567 A offenbart ein Sicherheitselement, das einen Manipulationsnachweis erlaubt, das auf einem Trägersubstrat eine erste Lackschicht mit einer optisch aktiven Struktur, eine zweite Lackschicht und ggf. eine reflektierende Schicht oder eine Schicht mit optischen Merkmalen aufweist. Bei einem Manipulationsversuch erfolgt eine Trennung der ersten Lackschicht von der zweiten Lackschicht, wodurch die vorerst unsichtbare optisch aktive Struktur sowohl im abgezogenen Teil als auch im auf dem zu sichernden Objekt verbleibenden Teil als Positiv/Negativ erkennbar wird.
[0008] Aus US 2007/077404 A1 ist ein Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis bekannt, das eine cholesterische Flüssigkristallschicht und ein in die Flüssigkristallschicht geprägtes Hologramm aufweist.
[0009] Eine partielle Ablöseschicht ist auf die cholesterische Flüssigkristallschicht aufgebracht.
[0010] Bei Abtrennung des Sicherheitselements vom zu sichernden Gegenstand verliert die partielle Ablöseschicht den Kontakt zur cholesterischen Flüssigkristallschicht, wodurch ein Muster in der cholesterischen Flüssigkristallschicht erkennbar wird.
[0011] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitsetikett bereitzustellen, das einen Manipulationsnachweis erlaubt, wobei das Sicherheitsetikett als Sicherheitsmerkmal einen Farbkippeffekt aufweist und ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das erst bei Manipulation erkennbar ist und in nicht manipuliertem Zustand nicht erkennbar ist.
[0012] Ferner soll das Sicherheitselement auf beiden Oberflächen in manipuliertem Zustand eine glatte, nicht klebrige Oberfläche aufweisen.
[0013] Gegenstand der Erfindung ist daher ein Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis, insbesondere ein Sicherheitsetikett bzw. ein transferierbares Element, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schichten aufweist: [0014] a. eine erste Schicht, die ein vollflächig oder partiell geprägtes Trägersubstrat 8, oder ein Trägersubstrat 1 darstellt, das eine vollflächige oder partielle Lackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 oder eine vollflächige oder partielle erste flüssigkristalline Schicht 2 aufweist, [0015] b. eine zweite Schicht, die eine flüssigkristalline Schicht 3 darstellt, [0016] c. ggf. eine lichtabsorbierende Schicht 4, [0017] d. eine Klebebeschichtung 5, wobei die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer ist als die Haftung zwischen den Schichten b. c. und d. und wobei das Sicherheitselement einen Farbkippeffekt aufweist.
[0018] Die erste Schicht kann ein geprägtes Trägersubstrat, oder ein Trägersubstrat, das eine Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur oder eine erste flüssigkristalline Schicht aufweist, sein.
[0019] Als geprägte Trägersubstrate kommen beispielsweise Heißprägefolien oder Replizierlackschichten in Frage, wobei die Replizierlackschicht strählungshärtend oder physikalisch härtend sein kann.
[0020] Als Trägersubstrate kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexible Kunststofffolien, beispielsweise aus PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC, Fluorpolymere, wie Teflon und dergleichen in Frage. Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 pm, bevorzugt 5 - 200 pm, besonders bevorzugt 5 - 100 pm auf. Ferner können auch, coextrudierte oder chemisch oder physikalisch vorbehandelte Kunststofffolien, beispielsweise acrylatbeschichtete Kunststofffolien als Trägersubstrat verwendet werden.
[0021] Das Trägersubstrat kann gegebenenfalls mit einem Haftvermittler beschichtet sein.
[0022] Gegebenenfalls können auch Orientierungsschichten vorgesehen sein, um den Effekt der Schicht aus flüssigkristallinem Material zu verstärken.
[0023] Auf das Trägersubstrat wird eine erste Lackschicht oder eine erste Schicht aus einem flüssigkristallinen Material aufgebracht.
[0024] Diese erste Lackschicht kann eine strahlungshärtbare Lackschicht oder eine thermoplastische Lackschicht sein und weist eine optisch aktive Struktur auf.
[0025] Der strahlungshärtbare Lack kann beispielsweise ein strahlungshärtbares Lacksystem auf Basis eines Polyester-, eines Epoxy- oder Polyurethansystems, das zwei oder mehr verschiedene, dem Fachmann geläufige Photoinitiatoren enthält, die bei unterschiedlichen Wellenlängen eine Härtung des Lacksystems in unterschiedlichem Ausmaß initiieren können. So kann beispielsweise ein Photoinitiator bei einer Wellenlänge von 200 bis 400 nm aktivierbar sein, der zweite Photoinitiator dann bei einer Wellenlänge von 370 bis 600 nm aktivierbar. Zwischen den Aktivierungswellenlängen der beiden Photoinitiatoren sollte genügend Differenz eingehalten werden, damit nicht eine zu starke Anregung des zweiten Photoinitiators erfolgt, während der erste Photoinitiator aktiviert wird. Der Bereich, in dem der zweite Photoinitiator angeregt wird, sollte im Transmissionswellenlängenbereich des verwendeten Trägersubstrats liegen. Für die Haupthärtung (Aktivierung des zweiten Photoinitiators) kann auch Elektronenstrahlung verwendet werden.
[0026] Als strahlungshärtbarer Lack kann auch ein wasserverdünnbarer Lack verwendet werden. Bevorzugt werden Lacksysteme auf Polyesterbasis.
[0027] Die Abformung der Oberflächenstruktur, also der Diffraktions-, Beugungs- oder Reliefstruktur erfolgt beispielsweise bei kontrollierter Temperatur mittels einer Matrize oder unter Verwendung einer Prägeform in die strahlungshärtbare Lackschicht, die durch Aktivierung des ersten Photoinitiators bis zum Gelpunkt vorgehärtet wurde und zum Zeitpunkt der Abformung sich in diesem Stadium befindet.
[0028] Wird ein wasserverdünnbarer strahlungshärtbarer Lack verwendet kann gegebenenfalls eine Vortrocknung vorgeschaltet werden, beispielsweise durch IR-Strahler.
[0029] Der thermoplastische Lack, der anschließend stabilisiert wird, besteht aus einer Basis MMA oder Ethylcellulose oder Cycloolefincopolymer, wobei dem Basispolymer zur Einstellung der geforderten thermoplastischen Eigenschaften bzw. zur Einstellung der anschließenden Stabilisierbarkeit Modifikatoren zugesetzt werden.
[0030] In Abhängigkeit vom Basispolymer kommen als Modifikatoren beispielsweise Additive zur Einstellung der gewünschten Glastemperatur, des Bereichs in dem sich der Lack in thermoplastischem Zustand befindet, oder Modifikatoren zur Erreichung einer dauerhaften Aushärtung des Lacks in Frage.
[0031] Vorzugsweise werden die Komponenten in einem Lösungsmittel, beispielsweise in wässrigen Lösungsmitteln, Wasser, Alkoholen, Ethylacetat, Methylethylketon und dergleichen oder deren Mischungen gelöst.
[0032] Einem Lack auf Basis von MMA wird beispielsweise besonders vorteilhaft Nitrocellulose zur Erhöhung der Glastemperatur zugesetzt.
[0033] Einem Lack auf der Basis von Cycloolefincopolymeren werden beispielsweise besonders vorteilhaft Polyethylenwachse zugesetzt.
[0034] Einem Lack auf Basis von Ethylcellulose werden zur Einstellung der Härtbarkeit handelsübliche Crosslinker zugesetzt.
[0035] Die Konzentration des Basispolymeren im fertigen Lack beträgt in Abhängigkeit vom Basispolymeren, von den gewünschten Eigenschaften des Lacks und von der Art und Konzentration der Modifikatoren 4 - 50%.
[0036] Die Strukturierung kann mittels eines konventionellen thermischen Prägeverfahrens erfolgen.
[0037] Die Schichtdicke des aufgebrachten Lacks kann je nach Anforderung an das Endprodukt und Dicke des Substrats variieren und beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 und 50 μm, vorzugsweise zwischen 2 und 10 μm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 5 μm.
[0038] Unter optisch aktiver Struktur werden hier insbesondere beugungsoptisch aktive Strukturen, wie Hologramme, Oberflächenreliefs, Beugungsstrukturen, Beugungsgitter, Kinegramme, oder Prägungen einer Tiefe von 1 - 100 μm und dergleichen verstanden.
[0039] Die erste Schicht kann auch eine erste flüssigkristalline Schicht sein, einen optisch variablen Effekt aufweist. Diese flüssigkristalline Schicht kann auch aus einer Druckfarbe bestehen, die Pigmente aus flüssigkristallinem Material enthält. Insbesondere bestehen die Pigmente aus cholesterischen oder einer Mischung aus nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen.
[0040] Anschließend wird auf die erste Schicht eine zweite Schicht aus einem (weiteren) flüssigkristallinen Material aufgebracht.
[0041] Umfasst die erste Schicht eine Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur aufweist oder ein geprägtes Trägersubstrat, passt sich diese flüssigkristalline Schicht an die Struktur der optisch aktiven Schicht an, die Flüssigkristalle orientieren sich in den Strukturen und es entsteht ein Farbkippeffekt. Der optisch aktive Effekt ist nicht erkennbar.
[0042] Besteht die erste Schicht aus einer ersten flüssigkristallinen Schicht so weist die zweite flüssigkristalline Schicht vorzugsweise einen anderen Farbton auf als die erste flüssigkristalline Schicht.
[0043] Als weitere Schicht c. wird eine gegebenenfalls lichtabsorbierende Schicht aufgebracht. Diese lichtabsorbierende Schicht kann vollflächig oder partiell aufgebracht sein.
[0044] Diese Schicht kann entweder aus einer lichtabsorbierenden Druckfarbe, vorzugsweise einer Druckfarbe mit dunklen oder schwarzen Pigmenten oder einer lichtabsorbierenden metallischen Beschichtung gebildet werden.
[0045] Als lichtabsorbierende metallische Schicht kommen vorzugsweise unstöchiometrisches Aluminiumoxid und stöchiometrisches oder unstöchiometrisches Kupferoxid in Frage. Die lichtabsorbierende metallische Schicht weist eine vorzugsweise dunkle bis schwarze Färbung auf. Je stärker die Absorption des Hintergrunds im sichtbaren Spektralbereich (350 - 800 nm), desto stärker der sichtbare optisch variable Effekt.
[0046] Die lichtabsorbierende Schicht kann ggf. durch einen dunklen Untergrund auf dem zu sichernden Gegenstand oder durch eine entsprechende gefärbte Klebebeschichtung ersetzt werden.
[0047] Auf diesen Aufbau wird eine Klebebeschichtung vorzugsweise eine Selbstklebebe-schichtung, Kaltsiegelklebebeschichtung oder eine Heißsiegelklebebeschichtung aufgebracht.
[0048] Mit dieser Klebebeschichtung wird das Sicherheitselement auf dem zu sichernden Gegenstand fixiert.
[0049] Wird der Aufbau mittels einer Selbstklebebeschichtung oder einer Kaltsiegelbeschichtung auf einem zu sichernden Objekt aufgebracht, so muss die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer sein als die Haftung zwischen den Schichten b., c. und d., sowie geringer als die Haftung der Klebeschicht auf dem zu sichernden Objekt.
[0050] Die Haftung zwischen den Schichten a. und b. kann in einem weiten Bereich durch Oberflächenbehandlung der Schicht a. eingestellt werden. Geeignete Oberflächenbehandlungsverfahren sind beispielweise physikalische oder chemische Oberflächenbehandlung, Plasma- (Niederdruck- oder Atmosphärenplasma-), Corona- bzw. Flammvorbehandlung oder Druckvorbehandlung.
[0051] In einer weiteren Ausführungsform kann alternativ zwischen der Schicht a. und der Schicht b. eine schlecht haftende Lackschicht eingebracht werden, beispielsweise schlecht haftende Schichten auf Basis von Cylcloolefincopolymeren, Nitrocellulose, Acrylaten, Polyvinylchlorid, Ethylenacrylatcopolymeren oder Styrolacrylaten. Zur Einstellung der Haftung werden dabei vorzugsweise chlorierte Polyolefine zugesetzt. Der Anteil der chlorierten Polyolefine in der Zusammensetzung kann 0 bis 130 Gew% im Verhältnis zum Basispolymer betragen.
[0052] Alternativ können beliebige Lacksysteme, deren Haftung durch ein Additiv beispielsweise Byk 394® verringert wird, verwendet werden.
[0053] Die schlecht haftende Lackschicht weist zur Schicht b. eine bessere Haftung als zur Schicht a. auf. Bei einem Manipulationsversuch trennt der Aufbau dann zwischen der der schlecht haftenden Lackschicht und der Schicht a..
[0054] In unversehrtem Zustand zeigt das Sicherheitselement einen Farbkippeffekt. In dem Fall, in dem die erste Schicht aus einem vollflächig oder partiell geprägten Trägersubstrat oder einem Trägersubstrat, das eine vollflächige oder partielle Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur aufweist, besteht, entspricht der Farbton bzw. der Farbkippeffekt dem Farbkippeffekt der Schicht aus einem flüssigkristallinen Material b.. In dem Fall, in dem die erste Schicht aus einem ersten flüssigkristallinen Material besteht, entspricht der Farbton bzw. Farbkippeffekt einer Mischfarbe der Farbkippeffekte der beiden flüssigkristallinen Schichten.
[0055] Bei einem Manipulationsversuch, insbesondere beim Versuch die Folie bzw. das Etikett vom zu sichernden Objekt abzuziehen wird die erste Schicht a. von der zweiten Schicht b. getrennt.
[0056] Besteht die erste Schicht aus einem vollflächig oder partiell geprägten Trägersubstrat oder einem Trägersubstrat, das eine vollflächige oder partielle Lackschicht, die eine optisch aktive Struktur aufweist, wird die vorerst nicht erkennbare optisch aktive Struktur bei dem Manipulationsversuch in der ersten (abgezogenen) als Positiv und in der zweiten (auf dem zu sichernden Objekt verbleibenden) Schicht aus flüssigkristallinem Material als Negativ erkennbar.
[0057] Besteht die erste Schicht aus einer Schicht aus einem ersten flüssigkristallinem Material ist nach einem Manipulationsversuch am zu sichernden Untergrund der Farbton bzw. der Farb-kippeffekt der zweiten flüssigkristallinen Schicht erkennbar, der sich vom Farbton bzw. Farbkip-peffekt des unversehrten Sicherheitselements unterscheidet.
[0058] Wird das Sicherheitselement in Form eines Transferelements auf den zu sichernden Gegenstand aufgebracht, kann die Echtheit mittels eines Hilfsmittels, beispielsweise mittels des sogenannten Tesa-Tests nachgewiesen werden. Dazu wird ein Klebestreifen auf das Sicherheitselement aufgebracht und anschließend abgezogen. Die in die erste Lackschicht eingebrachte optisch aktive Struktur wird sowohl in der auf dem Klebestreifen verbleibenden Lackschicht als Positiv, als auch in der auf dem zu sichernden Objekt verbleibenden Lackschicht als Negativ erkennbar.
[0059] Zudem ist die Oberfläche der auf dem zu sichernden Gegenstand verbleibenden Lackschicht, ebenso wie die die Oberfläche des abgezogenen Teils trocken und fühlt sich nicht klebrig an (dry peel effect).
[0060] Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann als Sicherheitselement auf Verpackungsmaterialien aufgebracht werden oder in konfektionierter Form als Etiketten in beliebiger Form (eckig, rund, oval) oder als Klebeband zur Sicherung von Gegenständen oder Verpackungen verwendet werden.
[0061] In den Figuren 1 bis 7 sind beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitselements dargestellt.
[0062] In den Figuren bedeuten 1 ein Trägersubstrat 2 eine Schicht aus einem ersten flüssigkristallinem Material 3 eine Schicht aus einem (zweiten) flüssigkristallinem Material 4 eine lichtabsorbierende Schicht 5 eine Klebebeschichtung 6 eine Lackschicht 7 eine optisch aktive Struktur 8 ein geprägtes Trägersubstrat 9 eine Primerschicht [0063] Figur 1 zeigt ein Sicherheitselement, das ein Trägersubstrat 1 aufweist, das mit einer ersten Schicht aus flüssigkristallinem Material 2 versehen ist. Auf diese erste Schicht aus einem ersten flüssigkristallinen Material 2 ist eine zweite Schicht aus einem zweiten unterschiedlichen flüssigkristallinen Material 3 aufgebracht.
[0064] Die lichtabsorbierende Schicht 4 besteht in diesem Beispiel aus einer schwarzen Druckschicht. Mittels einer Selbstklebebeschichtung 5 kann das Sicherheitselement am zu sichernden Objekt fixiert werden. Dabei wird bei Betrachtung ein überlagerter Farbkippeffekt aus beiden Schichten 2 und 3 erkennbar.
[0065] Bei einem Manipulationsversuch trennt sich die erste flüssigkristalline Schicht 2 von der zweiten flüssigkristallinen Schicht 3, da die Haftung zwischen diesen beiden Schichten schwächer eingestellt ist als die Haftung der restlichen Schichten untereinander.
[0066] Nach einem Manipulationsversuch wird am zu sichernden Untergrund der Farbton bzw. der Farbkippeffekt der zweiten flüssigkristallinen Schicht 3 erkennbar, der sich vom Farbton bzw. Farbkippeffekt des unversehrten Sicherheitselements unterscheidet.
[0067] In Figur 2 ist anstelle der ersten flüssigkristallinen Schicht eine Lackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 aufweist, vorgesehen. Die lichtabsorbierende Schicht 4 wird aus einer
Beschichtung aus unstöchiometrischem Aluminiumoxid gebildet. Diese lichtabsorbierende Schicht 4 ist anschließend mit einer Primerschicht 9 versehen. Zur Fixierung des Sicherheitselements auf dem zu sichernden Gegenstand ist als Klebebeschichtung 5 eine Heißsiegellackbeschichtung vorgesehen.
[0068] In intaktem Zustand ist der optisch aktive Effekt nicht erkennbar, sofern der Brechungsindex der Lackschicht 6 an den Brechungsindex der Schicht 3 aus flüssigkristallinem Material angepasst ist. Es ist aber der von der Schicht 3 hervorgerufene Farbkippeffekt erkennbar. Bei einem Manipulationsversuch trennt sich die optisch aktive Struktur von der Schicht aus flüssigkristallinem Material 3, die optisch aktive Struktur wird dabei sowohl in der ersten (abgezogenen) Schicht als Positiv als auch in der zweiten (auf dem zu sichernden Objekt verbleibenden) Schicht aus flüssigkristallinem Material als Negativ erkennbar.
[0069] In Figur 3 ist auf ein geprägtes Trägersubstrat, beispielsweise eine Heißprägefolie 8, eine Schicht aus einem flüssigkristallinem Material 3 aufgebracht. Als lichtabsorbierende Schicht 4 ist eine partielle metallische Beschichtung aus unstöchiometrischem Kupferoxid aufgebracht.
[0070] Das Sicherheitselement wird mittels einer Selbstklebebeschichtung 5 auf dem zu sichernden Objekt fixiert. Bei einem Manipulationsversuch trennt sich die Schicht aus flüssigkristallinem Material 3 von der Heißprägefolie 8.
[0071] In intakten Zustand ist der optisch aktive Effekt nicht erkennbar, sofern der Brechungsindex der Heißprägefolie 8 an den Brechungsindex der Schicht 3 aus flüssigkristallinem Material angepasst ist. Es ist aber der von der Schicht 3 hervorgerufene Farbkippeffekt erkennbar. Bei einem Manipulationsversuch trennt sich die optisch aktive Struktur von der Schicht aus flüssigkristallinem Material 3, die optisch aktive Struktur der Heißprägefolie wird dabei sowohl in der ersten (abgezogenen) Schicht als Positiv als auch in der zweiten (auf dem zu sichernden Objekt verbleibenden) Schicht aus flüssigkristallinem Material als Negativ erkennbar.
[0072] In Figur 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, die im Aufbau keine lichtabsorbierende Schicht aufweist. In diesem Fall wird die Intensität des sichtbaren Farbkippeffekts von der Lichtabsorption des zu sichernden Gegenstandes bestimmt.
[0073] Je geringer die Lichtabsorption des Untergrundes ist, desto schwächer ist der Farbkip-peffekt. Bei einem Manipulationsversuch verhält sich ein Sicherheitselement gemäß dieser Ausführungsform analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Sicherheitselement.
[0074] Das Sicherheitselement gemäß Fig. 5 ist analog dem in Figur 2 dargestellten Sicherheitselement aufgebaut, jedoch mit einer partiellen Schicht 3 aus flüssigkristallinem Material.
[0075] In intaktem Zustand ist der Farbkippeffekt partiell erkennbar. Bei einem Manipulationsversuch verhält sich ein Sicherheitselement gemäß dieser Ausführungsform im Wesentlichen analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Sicherheitselement. Die Schicht aus flüssigkristallinem Material trennt sich von der Lackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 aufweist. In jenen Bereichen in denen die Schicht 3 nicht vorhanden ist, verbleibt die lichtabsorbierende Schicht 4 auf der Schicht 6.
[0076] In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Lackschicht 6 mit einer partiellen optisch aktiven Struktur versehen.
[0077] In intaktem Zustand ist dieser partielle optisch aktive Effekt nicht erkennbar, sofern die Brechungsindizess der Lackschicht 6 und der Schicht 3 aneinander angepasst sind. Sind die beiden Brechungsindizess nicht aneinander angepasst ist der optisch aktive Effekt auch in intaktem Zustand erkennbar.
[0078] Bei einem Manipulationsversuch verhält sich das Sicherheitselement gemäß dieser Ausführungsform analog dem in Fig. 2 dargestellten Sicherheitselement. In einer weiteren Ausführungsform können sowohl die Lackschicht 6 als auch die optisch aktive Struktur 7 partiell vorgesehen sein.
[0079] In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist sowohl die Schicht aus flüssigkristallinem Material 3 als auch die lichtabsorbierende Schicht 4 partiell ausgeführt.
[0080] In diesem Fall ist der Farbkippeffekt sowohl in intaktem Zustand, als auch nach einem Manipulationsversuch partiell erkennbar.
Claims (12)
- Patentansprüche1. Sicherheitselement mit Manipulationsnachweis, insbesondere ein Sicherheitsetikett bzw. ein transferierbares Element, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schichten aufweist: a. eine erste Schicht, die ein vollflächig oder partiell geprägtes Trägersubstrat 8, oder ein Trägersubstrat 1 darstellt, das eine vollflächige oder partielle Lackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 oder eine vollflächige oder partielle erste flüssigkristalline Schicht 2 aufweist, b. eine zweite Schicht, die eine flüssigkristalline Schicht 3 darstellt, c. ggf. eine lichtabsorbierende Schicht 4, d. eine Klebebeschichtung 5, wobei die Haftung zwischen den Schichten a. und b. geringer ist als die Haftung zwischen den Schichten b. c. und d. und wobei das Sicherheitselement einen Farbkippef-fekt aufweist.
- 2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, für den Fall dass die erste Schicht ein Trägersubstrat 1 darstellt, das eine Lackschicht 6, die eine optisch aktive Struktur 7 oder eine erste flüssigkristalline Schicht 2 aufweist, zwischen dem Trägersubstrat 1 und der Lackschicht 6 oder flüssigkristallinen Schicht 2 ein Haftvermittler aufgebracht ist.
- 3. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung zwischen den Schichten a. und b. durch physikalische oder chemische Oberflächenmodifikation eingestellt ist.
- 4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch aktive Struktur 7 eine beugungsoptisch aktive Struktur, wie ein Hologramm, ein Oberflächenrelief, eine Beugungsstruktur, ein Beugungsgitter, ein Kinegramm oder eine Prägung einer Tiefe von 1 - 100 pm ist.
- 5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Schicht a. eine auf einem Trägersubstrat 1 aufgebrachte erste flüssigkristalline Schicht 2 darstellt, die zweite flüssigkristalline Schicht 3 einen anderen Farbton bzw. Farbkippeffekt aufweist als die erste flüssigkristalline Schicht 2.
- 6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lackschicht 6 eine strahlungshärtbare Lackschicht ist.
- 7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lackschicht 6 eine thermoplastische Lackschicht ist.
- 8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht 6 oder die erste flüssigkristalline Schicht 2 oder die flüssigkristalline Schicht 3 als partielle Schichten ausgeführt sind.
- 9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Schicht 4 partiell oder vollflächig aufgebracht ist.
- 10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Schicht 4 durch eine lichtabsorbierende Druckschicht oder eine lichtabsorbierende metallische Beschichtung gebildet ist.
- 11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebeschichtung 5 eine Selbstklebe-, eine Kaltsiegel- oder eine Heißsiegelbeschichtung ist.
- 12. Verwendung des Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für Sicherheitsetiketten, Klebebänder oder Sicherheitsfolien. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA565/2014A AT516128B1 (de) | 2014-07-17 | 2014-07-17 | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis |
RU2016146202A RU2016146202A (ru) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | Защитный элемент с эффектом изменения цвета и индикацией манипулирования |
MX2017000787A MX2017000787A (es) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | Elemento de seguridad con efecto de cambio de color y deteccion de manipulacion. |
EP15738262.3A EP3170168A1 (de) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | Sicherheitselement mit farbkippeffekt und manipulationsnachweis |
CN201580027336.XA CN106463071A (zh) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | 具有颜色变化效果和防篡改的安全元件 |
JP2017502667A JP2017530380A (ja) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | カラーシフト効果及び不正開封防止機能を備えたセキュリティエレメント |
PCT/EP2015/000823 WO2016008553A1 (de) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | Sicherheitselement mit farbkippeffekt und manipulationsnachweis |
US15/310,153 US20170249875A1 (en) | 2014-07-17 | 2015-04-20 | Security element with color shift effect and manipulation detection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA565/2014A AT516128B1 (de) | 2014-07-17 | 2014-07-17 | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT516128A1 AT516128A1 (de) | 2016-02-15 |
AT516128B1 true AT516128B1 (de) | 2018-05-15 |
Family
ID=53610843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA565/2014A AT516128B1 (de) | 2014-07-17 | 2014-07-17 | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170249875A1 (de) |
EP (1) | EP3170168A1 (de) |
JP (1) | JP2017530380A (de) |
CN (1) | CN106463071A (de) |
AT (1) | AT516128B1 (de) |
MX (1) | MX2017000787A (de) |
RU (1) | RU2016146202A (de) |
WO (1) | WO2016008553A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017006507A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Strukturelement |
CN108461033A (zh) * | 2018-03-07 | 2018-08-28 | 厦门吉宏包装科技股份有限公司 | 一种新型防伪材料及其加工工艺 |
CN108711358A (zh) * | 2018-05-15 | 2018-10-26 | 中钞油墨有限公司 | 一种个性化防伪元件 |
DE102019006977A1 (de) * | 2019-10-08 | 2021-04-08 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement- Transfermaterial, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung |
EP4180220A1 (de) * | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. | Schichtverbund zur herstellung eines sicherheitsetiketts |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1894736A2 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2008046537A2 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit flüssigkristallschichten |
WO2010108567A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Hueck Folien Ges.M.B.H. | Sicherheitselement, insbesondere sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis |
WO2013050140A1 (de) * | 2011-10-04 | 2013-04-11 | Hueck Folien Ges.M.B.H. | Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0013379D0 (en) | 2000-06-01 | 2000-07-26 | Optaglio Ltd | Label and method of forming the same |
JP4257903B2 (ja) * | 2003-10-28 | 2009-04-30 | 日本発條株式会社 | 識別媒体、識別媒体の識別方法、識別対象物品および識別装置 |
JP4565541B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2010-10-20 | 日本発條株式会社 | 識別媒体および識別対象物品 |
JP4778445B2 (ja) * | 2004-12-24 | 2011-09-21 | 日本発條株式会社 | 識別媒体、識別媒体を備えた物品および識別方法 |
-
2014
- 2014-07-17 AT ATA565/2014A patent/AT516128B1/de not_active IP Right Cessation
-
2015
- 2015-04-20 WO PCT/EP2015/000823 patent/WO2016008553A1/de active Application Filing
- 2015-04-20 EP EP15738262.3A patent/EP3170168A1/de not_active Withdrawn
- 2015-04-20 MX MX2017000787A patent/MX2017000787A/es unknown
- 2015-04-20 RU RU2016146202A patent/RU2016146202A/ru not_active Application Discontinuation
- 2015-04-20 JP JP2017502667A patent/JP2017530380A/ja active Pending
- 2015-04-20 US US15/310,153 patent/US20170249875A1/en not_active Abandoned
- 2015-04-20 CN CN201580027336.XA patent/CN106463071A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1894736A2 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitselement mit farbkippender Motivschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2008046537A2 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit flüssigkristallschichten |
WO2010108567A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Hueck Folien Ges.M.B.H. | Sicherheitselement, insbesondere sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis |
WO2013050140A1 (de) * | 2011-10-04 | 2013-04-11 | Hueck Folien Ges.M.B.H. | Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3170168A1 (de) | 2017-05-24 |
JP2017530380A (ja) | 2017-10-12 |
MX2017000787A (es) | 2017-05-04 |
AT516128A1 (de) | 2016-02-15 |
CN106463071A (zh) | 2017-02-22 |
RU2016146202A (ru) | 2018-08-17 |
WO2016008553A1 (de) | 2016-01-21 |
US20170249875A1 (en) | 2017-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2603910B1 (de) | Sicherheitsetikett oder -klebeband mit manipulationsnachweis | |
EP2321131B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen mit gepasserten motivschichten | |
AT516128B1 (de) | Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und Manipulationsnachweis | |
AT510505B1 (de) | Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis | |
EP3105065B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift | |
AT507975B1 (de) | Sicherheitsfolie oder sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis | |
WO2011015622A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement | |
EP2234091B1 (de) | Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett mit Manipulationsnachweis | |
EP3178660B1 (de) | Personalisierbares sicherheitselement | |
EP1584647B1 (de) | Folienmaterial mit optischen merkmalen | |
EP2267686B1 (de) | Sicherheitsetikett mit Authentizitäts- und Manipulationsnachweis | |
AT504631B1 (de) | Folienmaterial insbesondere für sicherheitselemente | |
EP1050484B1 (de) | Aufreisstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial | |
AT500908A1 (de) | Sicherheitselement mit magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
EP1050485A1 (de) | Aufreissstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial | |
DE102021134470A1 (de) | Versiegelungsetikett, Verfahren zur Herstellung eines Versiegelungsetiketts sowie Verwendung | |
DE102010002481B4 (de) | Originalitätssiegel | |
EP4202889A1 (de) | Versiegelungsetikett, verfahren zur herstellung eines versiegelungsetiketts sowie verwendung | |
EP3179466A1 (de) | Thermodirekt-bedruckbares sicherheitsetikett | |
WO2024141418A1 (de) | Flächiges versiegelungselement | |
AT523745A1 (de) | Sicherheitselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20190717 |