AT515365B1 - Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost Download PDFInfo
- Publication number
- AT515365B1 AT515365B1 ATA72/2014A AT722014A AT515365B1 AT 515365 B1 AT515365 B1 AT 515365B1 AT 722014 A AT722014 A AT 722014A AT 515365 B1 AT515365 B1 AT 515365B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- delicatessen
- unit
- product
- pastry
- cutting unit
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 42
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 35
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 30
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 claims abstract description 22
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 claims abstract description 15
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 69
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 241000219198 Brassica Species 0.000 claims description 2
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 claims description 2
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 claims description 2
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 abstract description 15
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 abstract description 13
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 19
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 description 3
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000013020 steam cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
- E02D5/80—Ground anchors
- E02D5/801—Ground anchors driven by screwing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C15/00—Apparatus for handling baked articles
- A21C15/04—Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
- A47F10/02—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/30—Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
- F24S25/617—Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für den Einsatz im Supermarkt zur automatisierten Zubereitung und Verpackung von Artikeln der Feinkost, wie Fleisch- und Käsewaren, die vom Endkunden direkt durch ein Bedienterminal (2) auswählbar sind. Die Rohlebensmittel (12) sind in Stangenform in Rotations-Vorratsbehältern (4) mit kreisförmigem Querschnitt mit achsparallelen Fächern aufbewahrt, welche mit einer durchsichtigen Platte mit einer Öffnung für ein Fach verschlossen und mit je einer fix verbauten Schneideinheit (7) ausgestattet sind, wobei sich die Öffnung hinter der Schneideinheit (7) befindet. Diese schneidet die gewünschte Menge des Produkts auf die Waage der Transporteinheit (5). Nach der Verpackung erfolgt die Ausgabe an den Kunden oder die Lagerung zur späteren Ausgabe. Bei der Vorrichtung mit Erweiterung für Fertigprodukte der Feinkost gibt es zusätzlich einen Vorratsbehälter für Gebäck (17) mit anschließender Sägevorrichtung (14). Nach dieser gelangt ein Gebäcksteil auf die Transporteinheit (5), wird mit der gewünschten Menge Fleisch- und Käseprodukten, Soßen und Delikatessen sowie dem zweiten Gebäcksteil versehen, verpackt und ausgegeben.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Verpackung von Artikeln der Feinkost wie Fleisch- und Käsewaren, die vom Kunden direkt ausgewählt werden können. Diese besteht aus [0002] - einer Verkleidung mit Sichtfenster [0003] - einem Bedienterminal [0004] - einem Produktausgabefach [0005] - einem oder mehreren Rotations-Vorratsbehältern für Fleisch- und Käsewaren [0006] - mindestens einer Schneideinheit pro Rotations- Vorratsbehälter für Fleisch- und Käsewaren, um die Fleisch- und Käsewaren in Scheiben zu schneiden [0007] - einem Kühlaggregat [0008] - einer Waage zur Verwiegung der Rohlebensmittel [0009] - einer Transporteinheit zum Transport der Halbfertigprodukte in der Vorrichtung [0010] - einer Verpackungseinheit zur Verpackung und Auspreisung der Produkte [0011] Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Erweiterung oben genannter Vorrichtung, um automatisiert Fertigprodukte der Feinkost hersteilen zu können. Diese besteht aus: [0012] - einem oder mehreren Vorratsbehältern zur Lagerung für Gebäck [0013] - einer Sägevorrichtung um das Gebäck sägen und die Hälften einzeln weiterverar beiten zu können [0014] - einem Aufbewahrungs- und Ausgabeelement von Soßen wie Ketchup, Senf und
Majonäse [0015] - einem Aufbewahrungs- und Ausgabeelement von Delikatessen wie Essiggurken [0016] - einer Erweiterung der Transporteinheit zum Zusammenführen der in Scheiben geschnittenen Fleisch- und Käseprodukte mit dem Gebäck und dem optionalen Zuführen von Soßen und Delikatessen
STAND DER TECHNIK
[0017] Bislang werden Frischetheken in Supermärkten ausschließlich manuell durch Personal bedient. Die Kunden bestellen bei Mitarbeitern, welche die Ware aus der Feinkost entnehmen und manuell aufschneiden, verwiegen, zubereiten und verpacken.
[0018] Bislang sind nur automatisierte Fleischschneidemaschinen in Verwendung, die nach Befüllung mit den Fleisch- oder Käsewaren eine vorwählbare Menge der Ware aufschneiden und verwiegen können. Die Verpackung und Auspreisung muss anschließend wieder manuell durch einen Mitarbeiter durchgeführt werden.
[0019] Weiters sind Automaten zur Ausgabe von zuvor bereits fertig abgepackten Produkten wie Getränkeflaschen und Snacks am Markt vorhanden.
[0020] Außerdem sind industrielle Anlagen vorhanden, die Fleisch- und Käsewaren selbstständig aufschneiden und abpacken können. Diese sind jedoch für eine große Anzahl desselben Produktes und nicht für die Benutzung durch den Endkunden konzipiert und daher auch nicht in Supermärkten vorhanden.
[0021] Eine Patentrecherche hat ergeben, dass die folgenden Druckschriften vorhanden sind: [0022] D1: EP 0470673 A1 (VEROOST BEDRIJFSONTWIKKELING B.V.) 12. Februar 1992 (12.02.1992) [0023] D2: DE 60220371 T2 (FREM NEEMAT) 24. Jänner 2008 (24.01.2008), (Übersetzung der europäischen Patentschrift EP 1339029 B1) [0024] Die Druckschrift D1 beschreibt eine Vorrichtung zur Bereitstellung von durch Kunden direkt ausgewählten Feinkostartikeln wie Fleischwaren oder Käse. Die vorliegende Patentschrift unterscheidet sich zur Druckschrift D1 durch nachstehende technische Vorkehrungen. In der Vorrichtung in Druckschrift D1 werden die Rohlebensmittel in großer Stückzahl auf Paletten gelagert. Daher sind alle Rohlebensmittel in der gleichen Klimaumgebung und nicht geschmacksneutral gelagert was dazu führen kann, dass Aromen der Fleischwaren auf Käsewaren übergehen können. Die Zuführung der Rohlebensmittel zur Schneideinheit erfolgt nur durch Schwerkraft und Festklemmung, daher ist der Schneidevorgang nicht voll kontrolliert steuerbar. Die Vorrichtung nach der vorliegenden Patentschrift weist hingegen eine Lagerung der Rohlebensmittel in einzelnen Fächern in rotierend gelagerten Vorratsbehältern auf, wodurch für Lebensmittel in jedem Vorratsbehälter verschiedene Klimabedingungen geregelt werden können. Die Druckschrift D1 weist weiters lediglich 2 Schneideinheiten auf, die linear zu den einzelnen Rohlebensmitteln bewegbar ausgeführt sind. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Patentschrift weist hingegen mehrere fest verbaute Schneideinheiten auf, wodurch Käse- und Fleischwaren mit verschiedenen Schneideinheiten geschnitten werden können. Weiters weißt die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Patentschrift eine Erweiterung zur vollautomatischen Fierstellung von Fertigartikeln der Feinkost auf, welche bei Druckschrift D1 gänzlich fehlt.
[0025] Die Druckschrift D2 beschreibt eine Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von belegten Broten. Die vorliegende Patentschrift unterscheidet sich zur Druckschrift D2 durch folgende technische Vorkehrungen. In der Vorrichtung nach Druckschrift D2 werden längliche Gebäckstücke horizontal angeschnitten, aufgedehnt und mit Zutaten befüllt. Die Vorrichtung nach der vorliegenden Patentschrift zersägt das Gebäck in zwei Teile die getrennt weiterverarbeitet werden. Die Zutaten werden während des Verfahrens gemäß der vorliegenden Patentschrift auf das unter Teil des Gebäcks aufgebracht, bevor die beiden Gebäcksteile wieder zusammengeführt werden. Im Gegensatz zu Druckschrift D2 verfügt eine Vorrichtung nach der vorliegenden Patentschrift über eine Transporteinheit, welche gleichzeitig als Waage ausgeführt ist, um exakt die vom Kunden gewünschte Menge an Rohlebensmitteln kontrolliert aufzuschneiden. Des Weiteren verfügt eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Patentschrift über die Möglichkeit auch aufgeschnittene Rohlebensmittel ohne Gebäck zuzubereiten und auszugeben.
AUFGABENSTELLUNG
[0026] Technische Aufgabe der Erfindung ist es, die Frischetheken in Supermärkten zu automatisieren, wobei der Kunde direkt das gewünschte Produkt und die gewünschte Menge auswählen kann. Dies soll in einer platzsparenden Form und ohne zusätzlich erforderliches Personal durchgeführt werden.
[0027] Dies wird durch eine Vorrichtung erreicht, in welcher die Rohlebensmittel der Feinkost (beispielsweise Fleisch- und Käsewaren) in Stangenform gekühlt bzw. beheizt gelagert werden. Bestellt ein Kunde am Bedienterminal der Vorrichtung ein Produkt, wird von der Vorrichtung das gewählte Rohlebensmittel automatisch in der gewünschten Menge aufgeschnitten, in einer Verpackungseinheit in Kunststofffolie oder bevorzugt biologisch abbaubarer Kunststofffolie luftdicht verpackt, mit dem Preis gekennzeichnet und über ein Produktausgabefach dem Kunden übergeben.
[0028] Bei der Bestellung eines Fertigproduktes, wird das Gebäck entnommen und aufgeschnitten. Über eine Transporteinheit gelangt das Halbfertigprodukt zu den weiteren Stationen. Die gewünschten Fleisch- und Käseprodukte werden geschnitten und auf die untere Gebäckshälfte gelegt. Optional werden dem belegten Gebäck Soßen und Delikatessen hinzugefügt. Das fertige Produkt wird verpackt, mit dem Preis gekennzeichnet und über ein Produktausgabefach dem Kunden übergeben.
[0029] Dabei ist anzumerken, dass die Funktionsweise beider Ausführungsvarianten separat oder gemeinsam in einer Vorrichtung ausgeführt werden kann.
[0030] Der Supermarkt, welcher eine erfindungsgemäße Vorrichtung betreibt, kann seinen Kunden platzsparend eine Feinkost ohne zusätzliche Personalkosten anbieten.
[0031] Eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung gemäß dieser Patentschrift betrifft die Kommunikation mittels einer Software auf tragbaren Endgeräten der Kunden. Durch diese Software kann dem Kunden die Möglichkeit gegeben werden, die Produktbestellung zeitlich versetzt und ortsunabhängig vor der Produktabholung durchführen zu können. Die Vorrichtung kann das bestellte Produkt in Leerzeiten fertigstellen, und in einem separaten Lagerbereich Zwischenlagern. Der Kunde kann anschließend mittels einem eindeutigen Code sein vorbereitetes Produkt an der Vorrichtung abholen. Diese Funktion betrifft beide genannten Ausführungsvarianten der Vorrichtung.
[0032] Die Erfindung ist in jedem Fall positiv umweltrelevant, da sich durch ihren Einsatz die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln durch eine an die gerade vorherrschende Nachfrage angepasste Produktion von Artikeln der Feinkost reduzieren lässt.
[0033] Zusätzlich sorgt eine optimale Lagerung der Rohlebensmittel (ideal gekühlt oder beheizt und bei idealer Luftfeuchtigkeit) sowie einer Bestückung der Erfindung je nach lokaler Nachfrage ebenfalls zu einer deutlichen Reduktion der Menge an weggeworfenen Lebensmitteln. Weiters sorgt die Erfindung für eine Verringerung der Menge an Kunststoffabfall, da die Produkte bevorzugt in biologisch abbaubarer Kunststofffolie verpackt werden. Ein weiterer positiver Umweltaspekt der Erfindung betrifft die Reinigung der Maschine. Hier kann weitestgehend auf den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln verzichtet werden, da sich die Erfindung auf Grund der Bauweise zur Hochdruckdampfreinigung eignet beziehungsweise selbst reinigt und durch den Einsatz von ultraviolettem Licht die Neubildung von Keimen verzögert.
[0034] Ein weiterer positiver Umweltaspekt der Erfindung besteht in einer Verkürzung der Kundenwege, da sich mit der Erfindung das Angebot von Diskonter-Supermärkten erweitern lässt, und somit Kunden weniger Besorgungswege bei der Lebensmittelbeschaffung durchführen müssen.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0035] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert.
[0036] Fig. 1 zeigt die gesamte Vorrichtung in betriebsfertigem Zustand ohne den
Zusatz für Fertigprodukte.
[0037] Fig. 2 zeigt die Vorrichtung ohne Verkleidung und Bedienfeld schräg von vorne ohne den Zusatz für Fertigprodukte.
[0038] Fig. 3 zeigt die Vorrichtung ohne Verkleidung und Bedienfeld schräg von hinten ohne den Zusatz für Fertigprodukte.
[0039] Fig. 4 zeigt die gesamte Vorrichtung in betriebsfertigem Zustand mit dem Zusatz für Fertigprodukte.
[0040] Fig. 5 zeigt die Vorrichtung ohne Verkleidung und Bedienfeld schräg von vorne mit dem Zusatz für Fertigprodukte.
[0041] Fig. 6 zeigt die Vorrichtung ohne Verkleidung und Bedienfeld schräg von hinten mit dem Zusatz für Fertigprodukte.
[0042] Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Fig. 1 und Fig. 4) besteht außen aus einer Verkleidung mit einem Sichtfenster 1, einem Bedienterminal bzw. Bedienfeld 2 zur Kommunikation mit
Kunden sowie einem Produktausgabefach 3. Kunden haben die Möglichkeit, die gewünschten Produkte zum einen direkt am Bedienfeld 2 der Vorrichtung zu bestellen, oder zum anderen mittels Software auf tragbaren Endgeräten oder von einem baulich von der Vorrichtung getrennten Terminal aus die gewünschten Produkte vorzubestellen. Werden Produkte vorbestellt, arbeitet die Vorrichtung selbstständig in Leerzeiten die Bestellungen ab, und legt die Produkte in einem Produktlager 9 ab. Will der Kunde anschließend das vorbestellte und bereits gefertigte Produkt abholen, muss er einen persönlichen Code eingeben, der ihm bei der Vorbestellung bekannt gegeben wurde. Dadurch entnimmt die Vorrichtung genau das bestellte Produkt und transportiert es in das Produktausgabefach 3.
[0043] Im Inneren (Fig. 2 und Fig. 3) der Vorrichtung ohne Zusatz für Fertigprodukte befinden sich ein oder mehrere Rotations-Vorratsbehälter 4 für Fleisch- oder Käsewaren. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Rotations-Vorratsbehälter 4 als rotierende Zylinder mit jeweils vier Fächern ausgeführt. Es ist auch möglich, diese einzeln und fix verbaut oder linear beweglich auszuführen. Jeder der Rotations-Vorratsbehälter 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer durchsichtigen Platte, welche für eines der Fächer eine Öffnung besitzt, verschlossen. In der Anwendung sind jedoch auch mehr bzw. weniger Fächer in einem Rotations- Vorratsbehälter 4, sowie auch eine andere Form des Rotations-Vorratsbehälters 4, möglich. Vor jedem Rotations-Vorratsbehälter 4 befindet sich eine Schneideinheit 7, mit welcher die Rohlebensmittel 12 in Scheiben geschnitten werden können. Je nachdem, welche Ware geschnitten werden soll, wird das entsprechende Fach hinter der Schneideinheit 7 positioniert. Vor der Schneideinheit 7 wird eine Transporteinheit 5 positioniert, und die in Scheiben geschnittene Ware aufgenommen. Die Transporteinheit 5 ist gleichzeitig als Waage ausgeführt, sodass genau die gewünschte Menge von dem Rohlebensmittel 12 aufgeschnitten wird. Um eine konstante Dicke der geschnittenen Scheiben zu erreichen, ist zumindest das Fach hinter der Schneideinheit 7 mit einer Vorschubeinheit für Rohlebensmittel 13 ausgerüstet, welche das Rohlebensmittel 12 zur Schneideinheit 7 befördert. Ist der Schneidvorgang beendet, fährt die Transporteinheit 5 mit der Ware in die Verpackungseinheit 6. Hier wird die Ware verpackt, mit dem Preis ausgezeichnet und in den Ausgabeschacht 8 geführt. Durch diesen rutscht das fertig verpackte Produkt in eine Zwischenstation 11 von welcher es, wenn es sich um ein vorbestelltes Produkt handelt, über ein Greifsystem 10 in ein Produktlager 9 gelegt werden kann. Handelt es sich um eine Direktbestellung, wird das Produkt weiter in das Produktausgabefach 3 transportiert, aus welchem es der Kunde entnehmen kann.
[0044] Im Inneren (Fig. 5 und Fig. 6) der Vorrichtung mit dem Zusatz für die Herstellung von Fertigprodukten ergeben sich einige Ergänzungen. Zur Lagerung von Gebäck 17 existieren ein oder mehrere Vorratsbehälter 15. Diese werden im Ausführungsbeispiel so gezeigt, dass das Gebäck 17 mit der Längsseite direkt zur Sägevorrichtung 14 vor dem Vorratsbehälter gelangt. Um jeweils ein Gebäck an die Sägevorrichtung 14 abgeben zu können, sind die Vorratsbehälter 15 für Gebäck 17 mit einer Vorschubeinheit für Gebäck 16 ausgestattet. Die Sägevorrichtung 14 zersägt das Gebäck 17 in zwei Teile. Ein Teil gelangt durch eine Transportbahn auf die Transporteinheit 5 mit eingebauter Waage. Der zweite Teil des Gebäcks 17 verbleibt zunächst bei der Sägevorrichtung. Mittels der Transporteinheit 5 gelangt der erste Teil des Gebäcks zu den Vorratsbehältern 15 der gewünschten Rohlebensmittel 12. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Rotations-Vorratsbehälter 4 als rotierende Zylinder mit jeweils vier Fächern ausgeführt. Es ist auch möglich, diese einzeln und fix verbaut oder linear beweglich auszuführen. Jeder der Rotations-Vorratsbehälter 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einer durchsichtigen Platte verschlossen, welche für eines der Fächer eine Öffnung besitzt. In der Anwendung sind jedoch auch mehr bzw. weniger Fächer in einem Zylinder möglich, sowie auch eine andere Form des Rotations-Vorratsbehälters 4. Vor jedem Rotations-Vorratsbehälter 4 befindet sich eine Schneideinheit 7, mit welcher die Ware in Scheiben geschnitten werden kann. Je nachdem, welche Ware geschnitten werden soll, wird das entsprechende Fach hinter der Schneideinheit 7 positioniert. Vor der Schneideinheit 7 wird die Transporteinheit 5 positioniert, und die in Scheiben geschnittene Ware aufgenommen. Die Waage stellt sicher, dass genau die gewünschte Menge von dem Rohlebensmittel 12 aufgeschnitten wird. Um eine konstante Dicke der geschnittenen Scheiben zu erreichen, ist zumindest das Fach hinter der Schneideinheit 7 mit einer Vorschubeinheit für Rohlebensmittel 13 ausgerüstet, welche die Rohlebensmittel 12 zur Schneideinheit 7 befördert. Der Vorgang zum Schneiden der gewünschten Rohlebensmittel 12 wiederholt sich beliebig oft, bis alle Kundenwünsche abgearbeitet sind. Anschließend fährt die Transporteinheit 5 mit dem Gebäcksteil, auf dem sich bereits die geschnittenen Rohlebensmittel 12 befinden, zur Vorrichtung für Soßen 18, falls diese vom Kunden gewünscht sind. Die Soßenbehälter sind dabei kopfüber angeordnet, wobei ein Verschluss das unkontrollierte Austreten der Soße verhindert. Wenn die Transporteinheit unter der gewünschten Soße positioniert ist, gelangt eine definierte Menge an Soße auf das Gebäcksteil mit den geschnittenen Rohlebensmitteln 12. Anschließend fährt die Transporteinheit 5, falls vom Kunden gewünscht, zu den Delikatessen. Je nach Delikatesse gelangt diese direkt, oder nach dem Zersägen, auf das Gebäcksteil, auf dem sich bereits die geschnittenen Rohlebensmittel 12 und die optionale Soße befinden. Ist dieser Vorgang beendet, fährt die Transporteinheit 5 mit der Ware unter die Transportbahn für das Gebäck 17, woraufhin der zweite Teil des Gebäcks 17 auf das halbfertige Produkt aufgebracht wird. Anschließend transportiert die Transporteinheit 5 das Produkt in die Verpackungseinheit 6. Hier wird die Ware in Kunststofffolie oder bevorzugt biologisch abbaubare Kunststofffolie verpackt, mit dem Preis ausgezeichnet und in den Ausgabeschacht 8 geführt. Durch diesen rutscht das fertig verpackte Produkt in eine Zwischenstation 11 von welcher es, wenn es sich um ein vorbestelltes Produkt handelt, über ein Greifsystem 10 in ein Lager gelegt werden kann. Handelt es sich um eine Direktbestellung, wird das Produkt weiter in das Produktausgabefach 3 transportiert, aus welchem es der Kunde entnehmen kann.
[0045] Wird ein vorbestelltes und bereits gefertigtes Produkt durch einen Kunden abgeholt, so entnimmt das Greifsystem 10 das gewünschte Produkt aus dem Produktlager 9, und bringt es in die Zwischenstation 11 von wo aus es zum Produktausgabefach 3 transportiert wird.
[0046] Um ein Verderben der Lebensmittel in der Vorrichtung zu verhindern, sind sowohl das Produktlager 9 wie auch die Rotations-Vorratsbehälter 4 gekühlt bzw. beheizt ausgeführt. Die Temperatur jedes Rotations- Vorratsbehälters 4, und auch optional von jedem Fach, kann dabei separat durch autorisiertes Personal ausgewählt werden. Zusätzlich kann die Luftfeuchtigkeit in der Vorrichtung künstlich erhöht werden, um ein Austrocken der Produkte in den Rotations-Vorratsbehältern 4 zu verhindern. Auch diese Einstellung ist für jeden Rotations-Vorratsbehälter 4, und auch optional für jedes Fach, auszuwählen. Außerdem sind die Rotations-Vorratsbehälter möglichst luftdicht ausgeführt.
[0047] Sämtliche Bauteile der Vorrichtung sind Spritzwasser geschützt gebaut, damit die Vorrichtung mit Hochdruckdampf gereinigt bzw. ausgewaschen werden kann. Weiters kann die Vorrichtung mit einem Selbstreinigungssystem ausgestattet werden. Dabei werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren der Vorrichtung so weit verändert, dass Keime abgetötet werden. Zur Unterstützung der Selbstreinigungsfunktion können auch Lampen mit ultraviolettem Lichtspektrum verbaut werden.
[0048] Anzumerken ist, dass zum besseren Verständnis und Lesbarkeit in Fig. 2 und Fig. 3 sowie Fig. 5 und Fig. 6 alle Schneideinheiten 7 transparent eingezeichnet, nicht alle baugleichen Teile nummeriert, und in Fig. 2 und Fig. 3 ein Rotations-Vorratsbehälter 4 aufgeschnitten dargestellt wurden.
Claims (12)
1. Vorrichtung für die automatisierte Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost mit Sichtfenster (1), Bedienterminal (2), Produktausgabefach (3), Bezahleinheit, Schneideinheit (7), Transporteinheiten (5), Waagen und Verpackungseinheiten (6), dadurch gekennzeichnet, dass Rohlebensmittel (12) in Stangenform in mehreren Rotations-Vorratsbehältern (4) mit kreisförmigem oder anderem Querschnitt mit achsparallelen Fächern aufbewahrt werden, welche mit einer durchsichtigen Platte mit einer Öffnung für ein Fach verschlossen und mit je einer fix verbauten Schneideinheit (7) ausgestattet sind, wobei sich die Öffnung hinter der Schneideinheit (7) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese über ein Produktlager (9) für fertig zubereitete Artikel der Feinkost verfügt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese über ein Greifsystem (10) zum Befüllen und Entleeren des Produktlagers (9) mit fertig zubereiteten Artikeln der Feinkost verfügt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch ein Lager für Gebäck (17), eine Vorschubeinheit (16) für das Gebäck (17), eine Sägevorrichtung (14), mit welcher das Gebäck (17) in zwei Hälften teilbar ist, sowie ein Rückhaltesystem, welches den oberen Gebäcksteil bei der Sägevorrichtung (14) zurückhält, erweiterbar ist, um Gebäck (17) mit Artikeln der Feinkost zuzubereiten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit (18) zur Aufbewahrung und Ausgabe von Soßen, wie Ketchup, Senf und Mayonnaise, auf Halbfertigprodukte vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bestellungen über ein ortsunabhängiges Bestellsystem, wie beispielsweise eine mobile Applikation, von der Vorrichtung entgegennehmbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur jedes Rotations-Vorratsbehälters (4), und optional von jedem Fach, individuell regelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfeuchtigkeit jedes Rotations-Vorratsbehälters (4), und optional von jedem Fach, individuell regelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheiten (5) für zubereitete Artikel der Feinkost oder Halbfertigprodukte als Waagen ausgeführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheiten (5) durch zwei oder mehrere Transportplattformen mit integrierten Waagen gebildet sind, um zwei oder mehrere Bestellungen simultan zuzubereiten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rotations- Vorratsbehältern (4) Vorschubeinheiten (13) vorgesehen sind, die die Rohlebensmittel in Stangenform zu der Schneideinheit (7) schieben und nach dem Schneidvorgang wieder in die Ausgangsposition zurückziehen.
12. Verfahren zur Herstellung von Gebäck mit Artikeln der Feinkost, dadurch gekennzeichnet, dass - 1. Gebäck (17) aus einem Lager zu einer Sägevorrichtung (14) gebracht wird, - 2. das Gebäck (17) in der Sägevorrichtung (14) in zwei Hälften geteilt wird, - 3. die obere Hälfte in der Sägevorrichtung (14) verbleibt, - 4. die untere Hälfte auf eine Transporteinheit (5) gelangt, - 5. die Transporteinheit (5) das Gebäcksteil vor eine Schneideinheit (7) für Rohlebens mittel (12) der Feinkost in Stangenform positioniert und das Tara auf null gestellt wird, - 6. ein Fach mit dem gewünschten Rohlebensmittel (12) der Feinkost durch eine Dreh bewegung eines Rotations- Vorratsbehälters (4) hinter der Schneideinheit (7) positioniert wird, - 7. eine Vorschubeinheit (13) die Rohlebensmittel (12) der Feinkost zu der Schneidein heit (7) schiebt, - 8. die Schneideinheit (7) so lange Scheiben von dem Rohlebensmittel (12) der Feinkost auf das Gebäcksteil abschneidet bis das Sollgewicht erreicht ist, - 9. die Vorschubeinheit (13) die Rohlebensmittel (12) der Feinkost wieder in den Rotati ons-Vorratsbehälter (4) zurückzieht, - 10. die Schritte 5 bis 9 beliebig oft für unterschiedliche Rohlebensmittel (12) der Feinkost mit einem Gebäck wiederholt werden, - 11. dass optional die Transporteinheit (5) mit dem Gebäcksteil und dem darauf befindli chen aufgeschnittenen Rohlebensmittel (12) der Feinkost unter eine Einrichtung (18) für Soßen fährt und eine definierte Menge Soße auf die oberste Scheibe des Rohlebensmittels (12) der Feinkost aufgebracht wird, wobei dieser Schritt beliebig oft mit unterschiedlichen Soßen wiederholbar ist, - 12. dass weiters die Transporteinheit (5) mit dem Gebäcksteil, aufgeschnittenen Rohle bensmitteln (12) der Feinkost und optionalen Soßen unter die Sägevorrichtung (14) für Gebäck (17) verfährt und die obere Hälfte des Gebäcks (17) auf die oberste Scheibe der aufgeschnittenen Rohlebensmittel (12) der Feinkost aufgebracht wird, - 13. die Transporteinheit (5) das fertig zubereitete Produkt in eine Verpackungseinheit (6) verfährt, wo das Produkt verpackt und preisausgezeichnet wird, wobei - 14. optional das fertig verpackte und preisausgezeichnete Produkt einem Produktlager (9) mittels eines Greifsystems (10) zugeführt und zur späteren Ausgabe an den Kunden aufbewahrt wird, - 15. und dass weiters das fertig verpackte und preisausgezeichnete Produkt dem Kunden über ein Produktausgabefach (3) ausgegeben wird. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA72/2014A AT515365B1 (de) | 2014-01-31 | 2014-01-31 | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost |
DE102015000940.0A DE102015000940A1 (de) | 2014-01-31 | 2015-01-28 | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Bereitstellung und Verpackung von Lebensmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA72/2014A AT515365B1 (de) | 2014-01-31 | 2014-01-31 | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT515365A1 AT515365A1 (de) | 2015-08-15 |
AT515365B1 true AT515365B1 (de) | 2016-12-15 |
Family
ID=52736762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA72/2014A AT515365B1 (de) | 2014-01-31 | 2014-01-31 | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT515365B1 (de) |
DE (1) | DE102015000940A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022108452A1 (de) | 2022-04-07 | 2023-10-12 | Marel TREIF GmbH | Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels in Scheiben sowie Schneidvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9001804A (nl) * | 1990-08-10 | 1992-03-02 | Veroost Bedrijfsontwikkeling B | Inrichting voor het in een winkel voor verkoop gekoeld opslaan van aan bederf onderhevige voedingsmiddelen. |
DE60220371T2 (de) * | 2002-02-21 | 2008-01-24 | Neemat Frem | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Ausgabe von belegten Broten |
-
2014
- 2014-01-31 AT ATA72/2014A patent/AT515365B1/de not_active IP Right Cessation
-
2015
- 2015-01-28 DE DE102015000940.0A patent/DE102015000940A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015000940A1 (de) | 2015-08-06 |
AT515365A1 (de) | 2015-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904458T2 (de) | Automat fuer die zubereitung und ausgabe von hamburgerbroetchen. | |
EP1858334B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lagerung, behandlung und ausgabe von lebensmitteln mittels trägern | |
DE69429818T2 (de) | Gerät und verfahren zum bereiten von brot | |
DE60216035T2 (de) | Robotersystem zum Anrichten von Nahrungsmitteln auf einem Servierbehälter | |
EP2942167B1 (de) | Mehrsorten-lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und verfahren | |
DE60220371T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Ausgabe von belegten Broten | |
DE20302346U1 (de) | Backofen | |
DE2555144C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage | |
DE2036460A1 (de) | Massengutabgabeanordnung | |
AT515365B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Zubereitung und Ausgabe von Artikeln der Feinkost | |
WO2018060005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts aus zwei oder mehr objekten | |
DE102008053331B4 (de) | Portionier-Linie | |
EP1821268B9 (de) | Abgabeeinrichtung für Lebensmittel | |
EP3335203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren | |
EP1617385B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln | |
US3061440A (en) | Process for making spaghetti | |
DE69723007T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die bereitung von mahlzeiten und/oder mahlzeitkomponenten | |
EP1985540B1 (de) | Vorrichtung zum Kombinieren einer Anzahl von Salzstangen und zur synchronisierten Übergabe der Portionen an eine Verpackungsvorrichtung | |
DE866171C (de) | Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen | |
DE4222062A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum schonenden Abfüllen eines Produktes | |
DE102005012821B4 (de) | Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut | |
DE1574245A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen,fortlaufenden Aufbereitung,Abfuellung und Ausgabe von portioniertem Essen | |
WO2019121944A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten veränderung der zusammensetzung eines gemenges | |
DE102023113708B3 (de) | Produktionslinie mit Produktmengenvorgabefunktion sowie Verfahren | |
EP1733654A1 (de) | Selbstbedienungsautomat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20190131 |