[go: up one dir, main page]

AT512188A4 - Maternity seat for women giving birth - Google Patents

Maternity seat for women giving birth Download PDF

Info

Publication number
AT512188A4
AT512188A4 AT5892012A AT5892012A AT512188A4 AT 512188 A4 AT512188 A4 AT 512188A4 AT 5892012 A AT5892012 A AT 5892012A AT 5892012 A AT5892012 A AT 5892012A AT 512188 A4 AT512188 A4 AT 512188A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
back surface
boundary surfaces
lateral boundary
hot water
Prior art date
Application number
AT5892012A
Other languages
German (de)
Other versions
AT512188B1 (en
Original Assignee
A Oe Krankenhaus St Josef Braunau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Oe Krankenhaus St Josef Braunau Gmbh filed Critical A Oe Krankenhaus St Josef Braunau Gmbh
Priority to AT5892012A priority Critical patent/AT512188B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT512188A4 publication Critical patent/AT512188A4/en
Publication of AT512188B1 publication Critical patent/AT512188B1/en

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Entbindungssitz für Gebärende mit einer Sitzfläche (1) und einer Rückenfläche (2), wobei die Sitzfläche (1) und dieRückenfläche (2) eine wasserdichte Fläche bilden, und seitliche Begrenzungsflächen (3,4) für die Sitzfläche (1) und die Rückenfläche (2) vorgesehen sind, die mit der Sitzfläche (1) und der Rückenfläche (2) einen wasserdichten, rinnenförmigen Sitzbereich bilden, wobei die Rückenfläche (2) und die seitlichen Begrenzungsflächen (4) im Bereich der Sitzfläche (1) mit Auslassöffnungen (8,9) für Warmwasser versehen sind. Die Gebärende wird somit von Warmwasser umspült, wodurch ein wärmender und entspannender Effekt insbesondere für die Rücken- und Beckenmuskulatur erzielt wird. Aufgrund der rinnenförmigen Ausführung des Sitzbereiches stellt sich schwerkraftbedingt eine Warmwasserströmung ein, die dadurch auch reinigende Wirkung entfaltet.Delivery site for childbearing with a seat surface (1) and a back surface (2), wherein the seat surface (1) and the back surface (2) form a waterproof surface, and lateral boundary surfaces (3,4) for the seat surface (1) and the back surface (3). 2) are provided, which form a watertight, channel-shaped seating area with the seat surface (1) and the back surface (2), wherein the back surface (2) and the lateral boundary surfaces (4) are provided with outlet openings (8, 8) in the area of the seat surface (1). 9) are provided for hot water. The childbearing is thus lapped by hot water, whereby a warming and relaxing effect is achieved especially for the back and pelvic muscles. Due to the channel-shaped design of the seating area arises due to gravity, a flow of hot water, which thereby unfolds also cleaning effect.

Description

1 F/L003291 F / L00329

Die Erfindung betrifft einen Entbindungssitz für Gebärende mit einer Sitzfläche und einer Rückenflächer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a delivery seat for childbearing with a seat and a backrest according to the preamble of claim 1.

Entbindungen werden zumeist in liegender Position der Gebärenden vorgenommen. Vielfach wird jedoch der Wunsch nach einer Entbindung in sitzender oder hockender Stellung geäußert. Die Gebärende nimmt dabei auf einem sogenannten Gebärhocker oder Gebärstuhl Platz. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich um einen kleinen Stuhl ohne Rückenlehne, welcher mit einer Aussparung für das Baby versehen ist. Die Wehen sind in sitzender Stellung zumeist effektiver, da die Gebärende aufrecht sitzt und infolgedessen der Druck der Gebärmutter stärker ist. Diese vorteilhafte Wirkung einer sitzenden Geburt führt ferner zu. einem geringeren Schmerzempfinden und kann zu einer schnelleren Geburt führen, da die Geburt schwerkraftunterstützt erfolgen kann. Eine besondere Form des Gebärstuhls ist das so genannte Romarad, das aus einem in einem Rad schwebenden Hocker besteht. Die Gebärende setzt sich hierbei auf den Hocker, wobei die Beine in einer gespreizten Position befestigt werden, und die Hände an eine radähnliche Halterung gelegt werden. Des Weiteren existiert die Möglichkeit der Wassergeburt, bei der die Gebärende in einer speziellen Geburtsbadewanne Platz nimmt. Im warmen Wasserbad entspannt sich die Beckenmuskulatur der Frau, was den Geburtsvorgang wesentlich erleichtern und unter Umständen auch beschleunigen kann. In Folge müssen weniger Schmerzmittel eingesetzt werden, und es kommt auch zu weniger Fällen von Dammschnitten oder Dammrissen, da das warme Wasser auf das Scheiden- und Dammgewebe weichmachend wirkt. Allerdings ist es möglich, dass das warme Wasser zu entspannend wirkt und dadurch die Wehentätigkeit nachlässt. Auch die Einschätzung eines möglichen Blutverlustes wird im Wasser erschwert, zudem kann es bei Komplikationen zu Verzögerungen kommen, da die Gebärende erst aus dem Becken gehoben werden muss. Des Weiteren ist die Entbindung für das medizinische Fachpersonal aufgrund der notwendigen, hockenden Stellung und des Hantierens im Wasser erschwert, zudem ergeben sich auch hygienische Bedenken. •2Deliveries are usually made in the lying position of the woman giving birth. In many cases, however, the desire for childbirth in a sitting or squatting position is expressed. The woman giving birth takes on a so-called Gebärhocker or Gebärstuhl place. These devices are a small chair without backrest, which is provided with a recess for the baby. In the sitting position, contractions are usually more effective, as the woman is upright and, as a result, the pressure of the uterus is stronger. This beneficial effect of sedentary birth also leads to. a lesser sensation of pain and can lead to a faster birth, since the birth can be done with gravity assisted. A special form of the Gebärstuhls is the so-called Romarad, which consists of a floating in a wheel stool. The woman giving birth sits down on the stool with her legs in a spread position and her hands on a wheel-like support. Furthermore, there is the possibility of water birth, in which the woman giving birth takes place in a special birth bath. In the warm water bath, the pelvic muscles of the woman relax, which makes the birth process much easier and under certain circumstances can also accelerate. As a result, less painkillers need to be used, and there are fewer incidents of episiotomies or perineal tears as the warm water softens the vaginal and perineal tissue. However, it is possible that the warm water is too relaxing and thus reduces the labor activity. Also the estimation of a possible blood loss is made more difficult in the water, moreover it can come with complications to delays, since the childbearing person must first be lifted out of the basin. Furthermore, childbirth is difficult for the medical staff due to the necessary, squatting position and handling in the water, also there are hygienic concerns. • 2

• I · · *• I · · *

Es ist somit das Ziel der Erfindung, die Nachteile der bekannten Geburtsmethoden zu beseitigen und eine Geburtssituation zu schaffen, die für die Gebärende so angenehm wie möglich empfunden wird, und höchste Anforderungen an medizinische Sicherheit und Hygiene erfüllt. Des Weiteren soll die Entbindung auch für das unterstützende Fachpersonal erleichtert werden.It is therefore the object of the invention to eliminate the disadvantages of the known methods of birth and to create a birthing situation, which is perceived as comfortable as possible for the childbearing, and meets the highest standards of medical safety and hygiene. Furthermore, the delivery should also be facilitated for the supporting specialist staff.

Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 schlägt einen Entbindungssitz für Gebärende mit einer Sitzfläche und einer Rückenfläche vor, wobei die Sitzfläche und die Rückenfläche eine wasserdichte Fläche bilden, und seitliche Begrenzungsflächen für die Sitzfläche und die Rückenfläche vorgesehen sind, die mit der Sitzfläche und der Rückenfläche einen wasserdichten, rinnenförmigen Sitzbereich bilden, wobei die Rückenfläche und die seitlichen Begrenzungsflächen im Bereich der Sitzfläche mit Auslassöffnungen für Warmwasser versehen sind. Innerhalb des rinnenförmigen Sitzbereiches stellt sich somit schwerkraftbedingt eine Warmwasserströmung ein, die nicht nur die Gebärende vom Schulterbereich bis zum Beckenbereich umspült und entspannend wirkt, sondern auch reinigende Wirkung entfaltet. Aufgrund der Anordnung der Auslassöffnungen an den seitlichen Begrenzungsflächen im Bereich der Sitzfläche wird der gesamte Beckenbereich der Gebärenden umspült, sodass nicht nur eine wärmende und entspannende Wirkung auf die Beckenmuskulatur ausgeübt wird, sondern auch das Scheiden- und Dammgewebe befeuchtet wird, um das Risiko von Dammschnitten oder Dammrissen zu reduzieren. Das unterstützende Fachpersonal kann vor dem erfindungsgemäßen Entbindungssitz Platz nehmen und behält eine gute Übersicht über den Geburtsvorgang.These objects are achieved by the features of claim 1. Claim 1 proposes a maternity birthing seat with a seat surface and a back surface, wherein the seat surface and the back surface form a waterproof surface, and lateral boundary surfaces for the seat surface and the back surface are provided with the seat surface and the back surface a watertight, channel-shaped seating area form, wherein the back surface and the lateral boundary surfaces are provided in the region of the seat with outlet openings for hot water. Within the gutter-shaped seating area, a hot water flow thus arises due to gravity, which not only surrounds the childbearing person from the shoulder area to the pelvic area and has a relaxing effect, but also develops a cleansing effect. Due to the arrangement of the outlet openings on the lateral boundary surfaces in the area of the seat, the entire pelvic area of the childbearing is washed around, so that not only a warming and relaxing effect on the pelvic muscles is exercised, but also the vaginal and dam tissue is moistened, the risk of episiotomy or to reduce dam tears. The supporting specialist staff can take a seat in front of the maternity seat according to the invention and keeps a good overview of the birthing process.

Die seitlichen Begrenzungsflächen können etwa so ausgeführt sein, dass zwei seitliche Begrenzungsflächen für die Rückenfläche und zwei seitliche Begrenzungsflächen für die Sitzfläche vorgesehen sind, wobei die seitlichen Begrenzungsflächen für die Rückenfläche jeweils über eine Horizontalfläche in die beiden seitlichen Begrenzungsflächen für die Sitzfläche übergehen. Die Horizontalflächen dienen alsThe lateral boundary surfaces can be made approximately so that two lateral boundary surfaces for the back surface and two lateral boundary surfaces are provided for the seat, wherein the lateral boundary surfaces for the back surface in each case pass over a horizontal surface in the two lateral boundary surfaces for the seat. The horizontal surfaces serve as

* · I · · ····* · I · ·····

Armstützen für die Gebärende und ermöglichen ihr einen guten Halt.Arm supports for the woman giving birth and give her a good grip.

Vorzugsweise sind die Auslassöffnungen mit, in ihrer Auslassrichtung verstellbaren Düsen versehen, um die Gebärende je nach Körpergröße oder Körperhaltung zielgenau umspülen zu können. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sitzfläche in eine abwärts geneigte Fußfläche übergeht, deren untere Abschlusskante innerhalb der vertikalen Projektion der Sitzfläche liegt. Auf diese Weise läuft das Wasser in den unteren Bereichen des Entbindungssitzes kontrolliert ab und kann etwa von einer Abflussöffnung abgeführt werden. Außerdem wird der Gebärenden ein bequemeres Sitzen ermöglicht, und den Geburtshelfern der Zugriff auf den Säugling während des Geburtsvorganges erleichtert. Die Fußfläche kann ferner eine muldenförmige Vertiefung aufweisen, um den Zugriff auf den Säugling zusätzlich zu verbessern.The outlet openings are preferably provided with nozzles which can be adjusted in their outlet direction, in order to be able to accurately wash around the childbearing person according to body size or posture. Furthermore, it is proposed that the seat merges into a downwardly inclined foot surface whose lower end edge lies within the vertical projection of the seat. In this way, the water in the lower areas of the maternity seat runs in a controlled manner and can be removed from a drainage orifice, for example. It also allows the woman to sit more comfortably, and makes it easier for obstetricians to access the baby during the birth. The foot surface may further include a trough-shaped depression to further enhance access to the infant.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei dieThe invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment with reference to the accompanying figures. It show here the

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Entbindungssitzes,1 is a perspective view of the birthing seat according to the invention,

Fig. 2 eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Entbindungssitzes,2 is a side view of the delivery seat according to the invention,

Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Entbindungssitzes von vorne gesehen, und dieFig. 3 is a view of the birthing seat according to the invention seen from the front, and the

Fig. 4 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Entbindungssitzes von oben gesehen.Fig. 4 is a view of the birthing seat according to the invention seen from above.

In den beiliegenden Fig. 1-4 sind die Sitzfläche 1 und die Rückenfläche 2 ersichtlich, die eine wasserdichte Fläche bilden, sowie die seitlichen Begrenzungsflächen 3a, 3b für die Rückenflache 2, und die seitlichen Begrenzungsflächen 4a, 4b für die Sitzfläche 1. Die Sitzfläche 1, die Rückenfläche 2, sowie die seitlichen Begrenzungsflächen 3, 4 bilden einen rinnenförmigen Sitzbereich innerhalb des Grundkörpers 11 des ·«In the accompanying Figs. 1-4, the seat 1 and the back surface 2 are visible, forming a waterproof surface, and the lateral boundary surfaces 3a, 3b for the back surface 2, and the lateral boundary surfaces 4a, 4b for the seat 1. The seat 1, the back surface 2, as well as the lateral boundary surfaces 3, 4 form a trough-shaped seating area within the main body 11 of the «

♦4♦ 4

*♦·* ♦ ·

Entbindungssitzes. Die beiden seitlichen Begrenzungsflächen 3a, 3b für die Rückenfläche 2 gehen jeweils über Horizontalflächen 5a, 5b in die beiden seitlichen Begrenzungsflächen 4a, 4b für die Sitzfläche 1 über und bilden auf diese Weise eine Armstütze für die Gebärende. Die Sitzfläche 1 geht in eine abwärts geneigte Fußfläche 6 über, deren untere Abschlusskante innerhalb der vertikalen Projektion der Sitzfläche 1 liegt. Die untere Abschluss kante der Fußfläche 6 ist somit zurückgesetzt ausgeführt, um der Gebärenden ein bequemeres Sitzen zu ermöglichen und den Geburtshelfern den Zugriff auf den Säugling während des Geburtsvorganges zu erleichtern. Die Fußfläche 6 weist des Weiteren eine muldenförmige Vertiefung 7 auf.Childbirth seat. The two lateral boundary surfaces 3a, 3b for the back surface 2 each go over horizontal surfaces 5a, 5b in the two lateral boundary surfaces 4a, 4b for the seat 1 and form in this way an armrest for the childbearing. The seat 1 merges into a downwardly inclined foot surface 6 whose lower end edge lies within the vertical projection of the seat surface 1. The lower end edge of the foot 6 is thus set back to allow the childbearing more comfortable sitting and to facilitate the midwives access to the infant during the birth process. The foot surface 6 further comprises a trough-shaped recess 7.

Die Rückenfläche 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei oberen Auslassoffnungen 8 für Warmwasser versehen, die etwa im Schulterbereich einer sitzenden Person angeordnet sind, und die seitlichen Begrenzungsflächen 4a, 4b im Bereich der Sitzfläche 1 mit jeweils drei unteren Auslassöffnungen 9. Die oberen und unteren Auslassöffnungen 8,9 sind mit, in ihrer Auslassrichtung verstellbaren Düsen versehen und mit einem Warmwasseranschluss verbunden. Die Düsen sind vorzugsweise abnehmbar ausgeführt, um sie nach einer Benützung des Entbindungssitzes leichter reinigen zu können. Zumeist sind Entbindungsstationen mit Fußbodenheizungen ausgestattet, sodass der Warmwasseranschluss mit der Fußbodenheizung verbunden sein kann, und lediglich Mengenregler 10 (siehe Fig. 3) vorgesehen sein müssen. Dabei kann etwa vorgesehen sein, die oberen Auslassöffnungen 8 und die unteren Auslassöffnungen 9 jeweils mit einem eigenen Mengenregler 10 zu versehen. Des Weiteren kann auch ein Anschluss für einen Brauseschlauch vorgesehen sein, um den Entbindungssitz leichter reinigen zu können. Über einen Temperaturregler kann die Temperatur des Warmwassers für die Auslassöffnungen 8, 9 geregelt werden. Der Abfluss für das abfließende Warmwasser befindet sich im Nahbereich des Entbindungssitzes (in den Fig. 1-4 nicht ersichtlich). *« t··· · · * · c « · • J · ··* • ·The back surface 2 is provided in the embodiment shown with two upper outlet openings 8 for hot water, which are arranged approximately in the shoulder region of a seated person, and the lateral boundary surfaces 4a, 4b in the region of the seat surface 1, each with three lower outlet openings 9. The upper and lower outlet openings 8.9 are provided with, adjustable in their outlet direction nozzles and connected to a hot water connection. The nozzles are preferably designed to be removable in order to facilitate their cleaning after use of the maternity seat. In most cases maternity wards are equipped with floor heating, so that the hot water connection can be connected to the floor heating, and only quantity regulator 10 (see Fig. 3) must be provided. It may be provided, for example, to provide the upper outlet openings 8 and the lower outlet openings 9 each with its own quantity regulator 10. Furthermore, a connection for a shower hose can also be provided in order to be able to more easily clean the maternity seat. Via a temperature controller, the temperature of the hot water for the outlet openings 8, 9 are regulated. The drain for the effluent hot water is located in the vicinity of the maternity seat (not visible in Figs. 1-4). * «T ··· · · * · c« · • J ··· * • ·

Der Grundkörper 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel halbkugelförmig ausgeführt, wobei der rinnenförmige Sitzbereich durch entsprechende Ausschnitte aus dem Grundkörper 11 ausgebildet ist. Der Grundkörper 11 ist dabei vorzugsweise in seiner Gesamtheit aus einem wasserdichten Material ausgeführt, etwa aus einem entsprechend geeigneten Kunststoff, der in seinem Inneren durch ein Holzgerüst versteift sein kann. Ferner kann im Inneren des Grundköxpers 11 eine zusätzliche Heizung mittels einer geeigneten Warmwasserführung vorgesehen sein.The main body 11 is designed hemispherical in the embodiment shown, wherein the trough-shaped seating area is formed by corresponding cutouts from the base body 11. The main body 11 is preferably executed in its entirety of a waterproof material, such as a suitably suitable plastic, which may be stiffened in its interior by a wooden frame. Furthermore, an additional heating by means of a suitable hot water supply may be provided inside the Grundköxpers 11.

Um ein bequemeres Sitzen zu ermöglichen, kann auf die Sitzfläche 1 ein entsprechendes Sitzkissen aufgelegt werden, das freilich ebenfalls vorzugsweise aus einem wasserdichten Material gefertigt ist, auch um es nach einer Benützung des Entbindungssitzes leichter reinigen und desinfizieren zu können. Optional können separate Fußstützen vor der Fußfläche 6 angeordnet werden, um der Gebärenden eine erhöhte Fußablage zu bieten, oder um dem Geburtshelfer ein angenehmeres Knien oder Abstützen zu ermöglichen. Während der Entbindung nimmt die Gebärende auf dem Entbindungssitz Platz, nachdem das, aus den Auslassöffnungen 8, 9 austretende Warmwasser entsprechend temperiert wurde. Der erfindungsgemäße Entbindungssitz eignet sich dabei zur Verwendung von Gebärenden mit voraussichtlich vaginaler Entbindung unter Aufsicht eines medizinisch geschulten Geburtshelfers, wobei die Anwendung in der Eröffnungs- und Austreibungsphase möglich ist. Ein Verlassen des Entbindungssitzes ist dabei jederzeit leicht möglich, was hinsichtlich möglicher Komplikationen einen wesentlichen Vorteil darstellt. Während der Entbindung können die Warmwassermenge und die Temperatur je nach Bedürfnis der Gebärenden wunschgemäß geregelt werden. Die Gebärende wird dabei von Warmwasser umspült, wodurch ein wärmender und entspannender Effekt insbesondere für die Rücken- und Beckenmuskulatur erzielt wird. Aufgrund der rinnenförmigen Ausführung des Sitzbereiches stellt sich schwerkraftbedingt eine Warmwasserströmung ein, die dadurch auch reinigende • Φ*· Φ· Φ t · φ φ φ « φ φφφφ •6 ♦ · ^ · · ·« • # · * • · · * • ··In order to allow a more comfortable sitting, a corresponding seat cushion can be placed on the seat 1, which of course is also preferably made of a waterproof material, even easier to clean and disinfect it after a use of the maternity seat can. Optionally, separate footrests may be placed in front of the foot surface 6 to provide the bearer with an increased foot rest, or to allow the obstetrician a more comfortable kneeling or support. During childbirth, the woman giving birth sits down on the maternity seat after the warm water leaving the outlet openings 8, 9 has been appropriately heated. The maternity seat according to the invention is suitable for the use of childbearing with presumed vaginal delivery under the supervision of a medically trained obstetrician, the application in the opening and ejection phase is possible. Leaving the maternity seat is easily possible at any time, which represents a significant advantage in terms of possible complications. During delivery, the amount of hot water and the temperature can be regulated as desired, depending on the needs of the woman giving birth. The childbearing is lapped by hot water, whereby a warming and relaxing effect is achieved especially for the back and pelvic muscles. Due to the trough-shaped design of the seating area, due to gravity, a flow of hot water sets in, thereby also purifying. Φ * Φ Φ t φ φ φ φ φφφ • 6 ♦ ^ · · • ··

Wirkung entfaltet. Aufgrund der Anordnung der unteren Auslassöffnungen 9 an den seitlichen Begrenzungsflächen 4a, 4b im Bereich der Sitzfläche 1 wird der gesamte Beckenbereich der Gebärenden umspült, sodass nicht nur eine wärmende und entspannende Wirkung auf die Beckenmuskulatur ausgeübt wird, sondern auch das Scheiden- und Dammgewebe befeuchtet wird, um das Risiko von Dammschnitten oder Dammrissen zu reduzieren. Das unterstützende Fachpersonal kann vor dem erfindungsgemäßen Entbindungssitz Platz nehmen und behält eine gute Übersicht über den Geburtsvorgang.Effect unfolds. Due to the arrangement of the lower outlet openings 9 on the lateral boundary surfaces 4a, 4b in the region of the seat 1, the entire pelvic area of the childbearing is washed around, so that not only a warming and relaxing effect on the pelvic muscles is exercised, but also the vaginal and dam tissue is moistened to reduce the risk of episiotomies or dam tears. The supporting specialist staff can take a seat in front of the maternity seat according to the invention and keeps a good overview of the birthing process.

Claims (5)

• »· ···· » • » # t MM · · * • * · · · · ; »« ·· · ·· ·• »· ····» • »# t MM · · * • * · · · ·; »« ·· ··· · Patentansprüche: 1. Entbindungssitz für Gebärende mit einer Sitzfläche (1} und einer Rückenfläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (1) und die Rückenfläche (2) eine wasserdichte Fläche bilden, und seitliche Begrenzungsflächen (3,4) für die Sitzfläche (1) und die Rückenfläche (2) vorgesehen sind, die mit der Sitzfläche (1) und der Rückenfläche (2) einen wasserdichten, rinnenförmigen Sitzbereich bilden, wobei die Rückenfläche (2} und die seitlichen Begrenzungsflächen (4) im Bereich der Sitzfläche (1) mit Auslassöffnungen (8,9) für Warmwasser versehen sind.1. A maternity birthing seat with a seat surface (1) and a back surface (2), characterized in that the seat surface (1) and the back surface (2) form a watertight surface, and lateral boundary surfaces (3,4) for the Seat (1) and the back surface (2) are provided, which form a watertight, channel-shaped seating area with the seat surface (1) and the back surface (2), wherein the back surface (2} and the lateral boundary surfaces (4) in the region of the seat (1) are provided with outlet openings (8,9) for hot water. 2. Entbindungssitz für Gebärende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche Begrenzungsflächen (3a,3b) für die Rückenfläche (2) und zwei seitliche Begrenzungsflächen (4a*4b) für die Sitzfläche (1) vorgesehen sind, wobei die seitlichen Begrenzungsflächen (3a, 3b) für die Rückenfläche (2) jeweils über eine Horizontalfläche (5a,5b) in die beiden seitlichen Begrenzungsflächen (4a,4b) für die Sitzfläche (1) übergehen.2. Delivery childbirth according to claim 1, characterized in that two lateral boundary surfaces (3a, 3b) for the back surface (2) and two lateral boundary surfaces (4a * 4b) for the seat surface (1) are provided, wherein the lateral boundary surfaces ( 3a, 3b) for the back surface (2) each pass over a horizontal surface (5a, 5b) in the two lateral boundary surfaces (4a, 4b) for the seat surface (1). 3. Entbindungssitz für Gebärende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (8,9) mit, in ihrer Auslassrichtung verstellbaren Düsen versehen sind.3. childbirth childbirth according to claim 1 or 2, characterized in that the outlet openings (8,9) are provided with, adjustable in their outlet direction nozzles. 4. Entbindungssitz für Gebärende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (1) in eine abwärts geneigte Fußfläche (6) übergeht, deren untere Abschlusskante innerhalb der vertikalen Projektion der Sitzfläche (1) liegt.4. childbirth delivery child seat according to one of claims 1 to 3, characterized in that the seat surface (1) merges into a downwardly inclined foot surface (6) whose lower end edge lies within the vertical projection of the seat surface (1). 5. Entbindungssitz für Gebärende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußfläche (6) eine muldenförmige Vertiefung (7) aufweist.5. birthing seat for childbearing according to claim 4, characterized in that the foot surface (6) has a trough-shaped recess (7). Wien, amVienna, am
AT5892012A 2012-05-16 2012-05-16 Maternity seat for women giving birth AT512188B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5892012A AT512188B1 (en) 2012-05-16 2012-05-16 Maternity seat for women giving birth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5892012A AT512188B1 (en) 2012-05-16 2012-05-16 Maternity seat for women giving birth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512188A4 true AT512188A4 (en) 2013-06-15
AT512188B1 AT512188B1 (en) 2013-06-15

Family

ID=48626753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5892012A AT512188B1 (en) 2012-05-16 2012-05-16 Maternity seat for women giving birth

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512188B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU576876B2 (en) * 1984-06-28 1988-09-08 Austraquatics Pty Limited Floating spa device
US20020112284A1 (en) * 2000-10-25 2002-08-22 Sam Collins Alcove whirlpool seat spa system
JP2003052564A (en) * 2001-08-13 2003-02-25 Keiko Fujinami Bathing chair having built-in hot water shower
JP2004223060A (en) * 2003-01-24 2004-08-12 Aron Kasei Co Ltd Chair with shower unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU576876B2 (en) * 1984-06-28 1988-09-08 Austraquatics Pty Limited Floating spa device
US20020112284A1 (en) * 2000-10-25 2002-08-22 Sam Collins Alcove whirlpool seat spa system
JP2003052564A (en) * 2001-08-13 2003-02-25 Keiko Fujinami Bathing chair having built-in hot water shower
JP2004223060A (en) * 2003-01-24 2004-08-12 Aron Kasei Co Ltd Chair with shower unit

Also Published As

Publication number Publication date
AT512188B1 (en) 2013-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785215B1 (en) Seat having a body support function
DE2207738A1 (en) Seat for a sanitary facility, e.g. a bedside chair or a water closet
AT512188B1 (en) Maternity seat for women giving birth
EP3213734B1 (en) Device for cleaning, massaging and/or caring the lower extremities
EP2377502A2 (en) Washing chair for cleaning the body in a seated position
DE69516008T2 (en) MATTRESS WITH TOILET SETUP
DE594746C (en) Deck chair for performing intestinal baths
DE1778759C3 (en) Shower tray
DE1766196C3 (en) Device to enable or facilitate sitting for physically or mentally handicapped persons
DE637022C (en) Lying device with adjustable backrest for carrying out intestinal and vaginal irrigation
DE10218745B4 (en) Bed to accommodate a sick and / or dependent person
AT138801B (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation.
CH173542A (en) Device for performing intestinal and vaginal irrigation outside a bathtub.
DE866086C (en) High chair for babies
DE1566426C (en) Dental treatment facility
DE579768C (en) Device to facilitate sitting in bed
DE3309628A1 (en) Mobile wheel-chair
DE2444963A1 (en) Hospital bed with bath and toilet facilities - using air pad divided into inflatable and deflatable compartments
DE2413868C3 (en) Device for treating patients with underwater massage
DE126345C (en)
DE102006035129B4 (en) Shower aid for persons in need of care, especially the severely handicapped
DE619042C (en) Deck chair for performing intestinal baths
DE20216566U1 (en) Birth aid cushion has semi-circular cushion with frontal supports and rounded edge to fit into bathtub
DE102018010068A1 (en) Moving orthotic seat shell
DE1003396B (en) Dental treatment chair

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170516