[go: up one dir, main page]

AT509947B1 - Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät - Google Patents

Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät Download PDF

Info

Publication number
AT509947B1
AT509947B1 ATA863/2010A AT8632010A AT509947B1 AT 509947 B1 AT509947 B1 AT 509947B1 AT 8632010 A AT8632010 A AT 8632010A AT 509947 B1 AT509947 B1 AT 509947B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
riverboard
loop
cable
rope
auxiliary
Prior art date
Application number
ATA863/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509947A1 (de
Inventor
Lukas Moosmann
Original Assignee
Lukas Moosmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Moosmann filed Critical Lukas Moosmann
Priority to ATA863/2010A priority Critical patent/AT509947B1/de
Publication of AT509947A1 publication Critical patent/AT509947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509947B1 publication Critical patent/AT509947B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/70Accessories not specially adapted for a particular type of board, e.g. paddings or buoyancy elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/60Arrangements for towing, e.g. for use with water-skis or wakeboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/60Arrangements for towing, e.g. for use with water-skis or wakeboards
    • B63B34/67Connection means on the towing watercraft, e.g. pylons, side poles or winches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Gezeigt wird ein Riverboard mit Steuergerät, wobei, das Steuergerät in Form einer durchgehenden Schlinge aus einem Steuerseil ausgeführt ist, deren Enden jeweils nahe der vorderen Kante des Riverboards (1) an gegenüber liegenden Ecken an Befestigungsmitteln befestigt sind, und auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungsmitteln für die Schlinge zwei weitere Befestigungsmittel für ein Hauptseil (2) vorgesehen sind, und wobei jeweils ein Ende der Schlinge mittels eines Hilfsseiles (8), das jeweils eine Schlaufe an seinen beiden Enden aufweist, am Riverboard (1) befestigt ist, wobei das Hilfsseil (8) um das Befestigungsmittel geschlungen ist.

Description

Beschreibung
RIVERBOARD MIT STEUERGERÄT GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Riverboard mit Steuergerät.
[0002] Beim Riverboarden fährt der Sportler gegen die Flussströmung, er benötigt dafür ein Riverboard oder eine einfache Holzplatte. Das Board ist am Flussufer an einem fixen Gegenstand (Baum, Brücke etc.) mit einem Kletterseil befestigt. Man steht frontal auf dem Board und verwendet zum Steuern ein Steuergerät (Steuerseil). Zur Sicherung steht am Ufer eine zweite Person und bedient das Seitenseil, siehe Fig. 1. Für mehr Pop wird ein Bungee Tool zwischen Hauptbefestigung und Hauptseil installiert.
[0003] Bei jeder Riverbord Session sollten mindestens drei Personen anwesend sein. Einen wichtigen Part übernimmt dabei derjenige, der am Ufer steht und das Seitenseil bedient. Er muss die ganze Zeit sichern, gibt das Seil aus und holt es wieder ein. Sollte sich der Boarder nach einem Sturz in den Seilen verhängen, kann die Person am Ufer Hilfe leisten.
[0004] Man sollte gut schwimmen können, Neoprenanzüge verwenden, eine Schwimmweste und einen Helm tragen.
STAND DER TECHNIK
[0005] Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Riverboards und Steuereinrichtungen bekannt.
[0006] Die US 2005/0260902 A1 zeigt ein Riverboard, das zur Steuerung ein an einem Punkt befestigtes Steuerseil mit einem losen Ende zum Anhalten aufweist. Auch die US 4,986,784 A weist für das Steuerseil nur einen Befestigungspunkt auf, während das andere Ende vom Benutzer gehalten wird.
[0007] Bei der US 3,807,342 A ist das Steuerseil als Schlaufe mit einem Griff ausgebildet und an zwei Punkten an der Vorderseite des „water sied“ befestigt. Das Hauptseil ist an der Unterseite des Bugs in der Mitte vor dem Steuerseil befestigt, das Hilfsseil ist einerseits mit dem Hauptseil, andererseits mit dem Griff verbunden.
[0008] Bei der US 2002/0072284 A1 ist das Steuerseil („holding means“) als Schlaufe mit einem Griff ausgebildet und an zwei Verbindungspunkten an der Vorderseite des „water boards“ befestigt. Das Hauptseil ist zwischen den beiden Befestigungspunkten des Steuerseils befestigt. Hierzu kann zur Verstärkung eine Traverse vorgesehen sein, welche Löcher für das Hauptseil aufweist.
[0009] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Verstellbarkeit der bestehenden Steuergeräte zu verbessern.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0010] Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst, indem das Steuergerät in Form einer durchgehenden Schlinge aus einem Steuerseil ausgeführt ist, deren Enden jeweils nahe der vorderen Kante des Riverboards an gegenüber liegenden Ecken an Befestigungsmitteln befestigt sind, und dass auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungsmitteln für die Schlinge zwei weitere Befestigungsmittel für ein Hauptseil vorgesehen sind, und dass jeweils ein Ende der Schlinge mittels eines Hilfsseiles, das jeweils eine Schlaufe an seinen beiden Enden aufweist, am Riverboard befestigt ist, wobei das Hilfsseil um das Befestigungsmittel geschlungen ist.
[0011] Das Steuergerät kann ein durchgehendes Steuerseil umfassen, das an beiden Enden zurückgeführt ist und dadurch in diesem Bereich, etwa durch Verspleissen, mehrere Ösen bildet, welche zur Befestigung des Steuergeräts am Sportgerät dienen.
[0012] Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Enden des Steuerseils, innerhalb der Ösen, ein Hydraulikschlauch oder Gartenschlauch das Steuerseil umgibt. Dabei kann der Hydraulikschlauch oder Gartenschlauch durch beidseits angeordnete Plastikkugeln gegen Verrutschen gesichert sein. Die Plastikkugeln verhindern das Hin- und Herrutschen des Hydraulikschlauchs oder Gartenschlauchs am Steuerseil und sorgen so für mehr Kontrolle.
[0013] Die Befestigungsmittel können Aluminiumröhrchen sein, welche in ausgestanzte Öffnungen einer Aluminiumplatte eingeschweißt sind, wobei die Aluminiumplatte im Riverboard eingebaut ist.
[0014] Um das Steuergerät am Riverboard zu befestigen, ist vorgesehen, dass jeweils ein Ende der Schlinge mittels eines Hilfsseiles, das jeweils eine Schlaufe an seinen beiden Enden aufweist, am Riverboard befestigt ist, wobei das Hilfsseil um das Befestigungsmittel geschlungen ist. Insbesondere kann ein Karabiner vorgesehen sein, der durch das Ende der Schlinge des Steuerseils und die beiden Schlaufen des Hilfsseiles gefädelt ist.
[0015] Zur Befestigung des Hauptseils können zwei weitere Hilfsseile vorgesehen sein, die jeweils eine Schlaufe an ihren beiden Enden aufweisen, wobei je ein weiteres Hilfsseil um eine der beiden dafür vorgesehenen Befestigungsmittel geschlungen ist und die vier Schlaufen, etwa mittels Karabiner, verbunden sind und mit dem Hauptseil verbindbar sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0016] Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Riverboard im Einsatz.
[0017] Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Riverboard mit erfindungsgemäßem Steuergerät aus Fig. 1.
[0018] Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Steuergerät.
[0019] Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Riverboard ohne Steuergerät.
[0020] Fig. 5 zeigt eine Aluminiumplatte als Befestigungsanker für ein erfindungsgemäßes
Riverboard.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0021] In Fig. 1. fährt der Sportler gegen die Flussströmung auf dem Riverboard 1, die Flussrichtung ist durch einen Pfeil angezeigt. Das Riverboard 1 ist mit dem Hauptseil 2 am Flussufer an einem Baum befestigt. Der Sportler verwendet zum Steuern das Steuerseil, das hier groß-teils durch den Schlauch 3 verdeckt ist. Zur Sicherung steht am Ufer eine zweite Person und bedient das Seitenseil 13. Zwischen Hauptbefestigung und Hauptseil 2 ist ein sogenanntes Bungee Tool 4 installiert.
[0022] In Fig. 2 ist das Riverboard 1 samt Steuergerät dargestellt. Mit den zwei Hilfsseilen 7 wird die Verbindung vom Riverboard 1 zum Hauptseil 2 und damit zum Baum, siehe Fig. 1, hergestellt. Mit den Hilfsseilen 8 wird das Steuergerät (Steuerseil 11, siehe Fig. 3) am Riverboard 1 befestigt. Die Verbindung der Hilfsseile 7, 8 mit dem Hauptseil 2 (Kletterseil) bzw. dem Riverboard 1 erfolgt mittels herkömmlicher Karabiner 9. Der Verlauf des Steuergeräts (Steuerseil 11) von den vorderen zwei Ecken des Riverboards 1 ist unbedingt zu berücksichtigen, sowie der Verlauf in Form einer durchgehenden Schlinge.
[0023] Auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungsmitteln für die Schlinge des Steuerseils 11 sind zwei weitere Befestigungsmittel für die Hilfsseile 7 vorgesehen, welche die Verbindung mit dem Hauptseil 2 hersteilen, vorgesehen, siehe Fig. 4.
[0024] Die Befestigungsmittel sind Aluminiumröhrchen 6, welche in ausgestanzte Öffnungen 14 einer Aluminiumplatte 5 eingeschweißt sind, siehe Fig. 5, wobei die Aluminiumplatte 5 im Riverboard 1 eingebaut ist.
[0025] Das Hilfsseil 8 weist jeweils eine Schlaufe an seinen beiden Enden auf, ebenso wie das Hilfsseil 7. Das Ende der Schlinge des Steuerseils 11 ist mittels der beiden Hilfsseile 8 am Riverboard 1 befestigt, wobei ein Hilfsseil 8 um ein Aluminiumröhrchen 6 geschlungen ist.
[0026] Je ein Hilfsseil 7 ist um eines der beiden dafür vorgesehenen Aluminiumröhrchen 6 geschlungen oder gezogen, die vier Schlaufen sind etwa mittels Karabiner 9 verbunden. Dieser kann mit dem Hauptseil 2 verbunden werden.
[0027] Der Befestigungsanker in Form der gestanzten Aluminiumplatte 6 wird in das Riverboard 1 eingebaut. An die Aluminiumplatte 6 ist in jeder der vier Öffnungen 14 ein Aluminiumröhrchen 6 angeschweißt. Der Befestigungsanker dient zur Befestigung des Hauptseils 2 und zur Befestigung des Steuerseils 11.
[0028] Das Steuerseil 11 ist ein an seinen Enden verspleisstes Seil, sodass drei Ösen 10 auf jeder Seite entstehen. Diese dienen zur Lägenverstellung und zur Verhinderung des Hin- und Herrutschens des Garten- oder Hydraulikschlauchs 3 (blockiert an der Plastikkugel 12). Der Hydraulikschlauch oder ein herkömmlicher Gartenschlauch bietet angenehmen Halt. Die Hilfsseile 7, 8 unterscheiden sich nur in ihrer Länge, wobei die Hilfsseile 8 für das Steuerseil 11 kürzer sind als die Hilfsseile 7 für das Hauptseil 2.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Riverboard 2 Hauptseil 3 Hydraulikschlauch oder Gartenschlauch 4 Bungee Tool 5 Aluminiumplatte (als Befestigungsanker) 6 Aluminiumröhrchen 7 Hilfsseil für Hauptseil 8 Hilfsseil für Steuerseil 9 Karabiner 10 Öse 11 Steuerseil 12 Plastikkugel 13 Seitenseil 14 Öffnungen für Aluminiumröhrchen 6

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Riverboard mit Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät in Form einer durchgehenden Schlinge aus einem Steuerseil (11) ausgeführt ist, deren Enden jeweils nahe der vorderen Kante des Riverboards (1) an gegenüber liegenden Ecken an Befestigungsmitteln (6) befestigt sind, und dass auf der Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungsmitteln (6) für die Schlinge zwei weitere Befestigungsmittel (6) für ein Hauptseil (2) vorgesehen sind, und dass jeweils ein Ende der Schlinge mittels eines Hilfsseiles (8), das jeweils eine Schlaufe an seinen beiden Enden aufweist, am Riverboard (1) befestigt ist, wobei das Hilfsseil (8) um das Befestigungsmittel (6) geschlungen ist.
  2. 2. Riverboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Aluminiumröhrchen (6) sind, welche in ausgestanzte Öffnungen (14) einer Aluminiumplatte (5) eingeschweißt sind, wobei die Aluminiumplatte (5) im Riverboard (1) eingebaut ist.
  3. 3. Riverboard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Karabiner (9) vorgesehen ist, der durch das Ende der Schlinge des Steuerseils (11) und die beiden Schlaufen des Hilfsseiles (8) gefädelt ist.
  4. 4. Riverboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Hauptseils (2) zwei weitere Hilfsseile (7) vorgesehen sind, die jeweils eine Schlaufe an ihren beiden Enden aufweisen, wobei je ein weiteres Hilfsseil (7) um eine der beiden dafür vorgesehenen Befestigungsmittel (6) geschlungen ist und die vier Schlaufen, etwa mittels Karabiner (9), verbunden sind und mit dem Hauptseil (2) verbindbar sind.
  5. 5. Riverboard nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein durchgehendes Steuerseil (11) umfasst, das an beiden Enden zurückgeführt ist und dadurch in diesem Bereich, etwa durch Verspleissen, mehrere Ösen (10) bildet, welche zur Befestigung des Steuergeräts am Sportgerät dienen.
  6. 6. Riverboard nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Enden des Steuerseils (11), innerhalb der Ösen (10), ein Hydraulikschlauch oder Gartenschlauch (3) das Steuerseil (11) umgibt.
  7. 7. Riverboard nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikschlauch oder Gartenschlauch (3) durch beidseits angeordnete Plastikkugeln (12) gegen Verrutschen gesichert ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA863/2010A 2010-05-27 2010-05-27 Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät AT509947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA863/2010A AT509947B1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA863/2010A AT509947B1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509947A1 AT509947A1 (de) 2011-12-15
AT509947B1 true AT509947B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=45217786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA863/2010A AT509947B1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509947B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807342A (en) * 1972-08-30 1974-04-30 R Turner Maneuvering towline system
US4986784A (en) * 1989-07-12 1991-01-22 French Phillip B Water sport device and associated safety anchoring system
US20020072284A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Arne Pederson Water board, and method of water boarding
US20050260902A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Robert Geier High-performance riverboard system
US20070161302A1 (en) * 2004-07-12 2007-07-12 Matthews Jeremy T River board steering implementation and structural integrity design

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807342A (en) * 1972-08-30 1974-04-30 R Turner Maneuvering towline system
US4986784A (en) * 1989-07-12 1991-01-22 French Phillip B Water sport device and associated safety anchoring system
US20020072284A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Arne Pederson Water board, and method of water boarding
US20050260902A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Robert Geier High-performance riverboard system
US20070161302A1 (en) * 2004-07-12 2007-07-12 Matthews Jeremy T River board steering implementation and structural integrity design

Also Published As

Publication number Publication date
AT509947A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105491A1 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
AT509947B1 (de) Beschaffenheit bzw. verwendung eines steuergerätes für ein sportgerät
DE102007004471B3 (de) Einrichtung zum Klettern
DE102019107587B3 (de) Vorschaltwiderstand für das Klettern
DE650978C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles
EP0901401B1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
DE202016105493U1 (de) Trainingsball
DE202009001685U1 (de) Hangelleiter
DE1927155B2 (de) Bremsvorrichtung fuer ein seil, insbesondere fuer bergsteiger
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE202011101454U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102011106978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
DE102004013737A1 (de) Trainingseinheit
DE102023003454A1 (de) Rastsystem für eine Klettertauanlage mit mehreren Tauwagen
DE202012101884U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Installation einer Slackline sowie Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
DE202023001777U1 (de) Sicherungselement für Taue in Klettertauanlagen
DE202007013301U1 (de) System zur Schulung der Balance
CH717127A2 (de) Trainingswand-System für Ballsport.
DE202017004068U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE8230641U1 (de) Durchholkaken fuer leinen
DE202011050064U1 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
DE102017007314A1 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160527