[go: up one dir, main page]

AT505184A1 - Trockene lockstoffkombination für drosophilidae - Google Patents

Trockene lockstoffkombination für drosophilidae Download PDF

Info

Publication number
AT505184A1
AT505184A1 AT0063307A AT6332007A AT505184A1 AT 505184 A1 AT505184 A1 AT 505184A1 AT 0063307 A AT0063307 A AT 0063307A AT 6332007 A AT6332007 A AT 6332007A AT 505184 A1 AT505184 A1 AT 505184A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dry
attractant combination
weight
attractant
yeast
Prior art date
Application number
AT0063307A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlinde Mag Dr Pauluzzi
Original Assignee
Gerlinde Mag Dr Pauluzzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerlinde Mag Dr Pauluzzi filed Critical Gerlinde Mag Dr Pauluzzi
Priority to AT0063307A priority Critical patent/AT505184A1/de
Publication of AT505184A1 publication Critical patent/AT505184A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/32Yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine trockene Lockstoffkombination für Taufliegen gemäss Anspruch 1, eine aktivierte Lockstoffkombination gemäss Anspruch 11, eine Falle für Taufliegen gemäss Anspruch 12 sowie ein Verfahren zur Herstellung der Lockstoffkombination gemäss Anspruch 13.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Lockstoffe für Insekten, insbesondere für Drosophilidae-Fliegen und Drosophila-Fliegen.
Die Familie der Taufliegen bzw. Drosophilidae, auch Frucht-, Obst- oder Essigfliegen genannt, gehört innerhalb der Ordnung der Zweiflügler zur Unterordnung der Fliegen. Es handelt sich bei ihnen um kleine, etwa 2 mm grosse Fliegen, die nahezu überall vorkommen, sowohl in Wäldern als auch in Wohnbereichen.
Die umgangssprachliche Bezeichnung Fruchtfliege ist auf ihre Vorliebe für faulende Früchte zurückzuführen.

   Die richtige Bezeichnung Taufliege leitet sich vom Verhalten dieser Tiere ab, da sie überwiegend morgens und abends fliegend unterwegs sind.
Weltweit sind etwa 3.000 Arten bekannt, die in unterschiedlichen ökologischen Bereichen leben. Die Familie der Taufliegen bzw. Drosophilidae umfasst die Unterfamilie der Drosophilinae. Eine Gattung der Drosophiiinae ist Drosophila. Diese Gattung hat etwa 1.500 verschiedene Arten, von denen Drosophila melanogaster die bekannteste ist. Drosophila melanogaster wird auch Schwarzbäuchige Taufliege genannt und ist eine der am besten untersuchten Organismen der Welt. Weitere häufige Arten sind etwa Drosophila immigrans oder Drosophila hydei.
Taufliegen sind als Schädlinge in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie ein Problem. Insbesondere in der warmen Jahreszeit kommt es zu einem massenhaften Auftreten dieser Insekten.

   Durch die Frassaktivität der Fliegenlarven und die Übertragung von schädlichen Mikroorganismen wird der Verderb von Nahrungsmitteln wesentlich beschleunigt. Durch ihre enorme Vermehrungspotenz können diese Fliegen innerhalb kürzester Zeit massenhaft auftreten. Taufliegen verursachen Schäden in beträchtlicher Höhe und beeinträchtigen das Wohlbefinden der Menschen. Taufliegen gehören mit zu den wichtigsten Schädlingen im Lebensmittelbereich. Einige Arten sind typische Kulturfolger, die sich bevorzugt in und um menschliche Behausungen aufhalten, um dort vor allem Obst und Gemüse zu befallen. Bis vor einigen Jahren wurden diese Arten nicht als Schädlinge sondern nur als harmlose "Lästlinge" angesehen.

   Seit der EULebensmittelhygieneverordnung 2004 VO(EG) Nr. 852/2004 sind Taufliegen jedoch eindeutig als Schädlinge klassifiziert und müssen auch entsprechend bekämpft werden.
Es ist bekannt, dass Taufliegen besonders von reifen und Verrottendem pflanzlichen Material angezogen werden, um dieses für ihre Eiablage sowie ihre Brutstelle v       v zu nutzen. Als Wegweiser zu diesen Brutstätten dienen den Fliegen flüchtige Stoffe, die vom organischen Material aufsteigen.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Methoden und Lockstoffe bekannt, um Drosophila-Fliegen anzulocken bzw. zu vernichten. Insbesondere im Lebensmittelbereich sowie in Supermärkten besteht dabei das Bedürfnis, die Fallen bzw. Lockstoffkombinationen derart zu gestalten, dass diese keine negativen und gesundheitsgefährdenden Einflüsse auf die Lebensmittel selbst ausüben.

   In den meisten Fällen wird dies durch Fallen erreicht, in denen flüssige Lockstoffe enthalten sind.
So ist beispielsweise aus der US 6,543,181 eine Falle mit einer flüssigen Lockstoffkombination, umfassend kurzkettige Carbonsäuren, Alkohole sowie stickstoffhaltigen Substanzen bekannt.
Auch ist es bekannt, Fruchtmark oder Hefe als Lockstoff für Drosophila einzusetzen.
Auch ist es für manche Insekten, beispielsweise Küchenschaben, bekannt, Aggregationspheromone als Lockstoff einzusetzen.
Nachteilig bei der Verwendung von frischem Fruchtmark ist allerdings die Tatsache, dass frisches Fruchtmark leicht verderblich ist und die Falle einerseits ihre Wirkung schnell verliert und anderseits eine Lagerhaltung einer derartigen Lockstoffkombination, enthaltend frisches Fruchtmark,

   nicht möglich ist.
Auch sind die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Lockstoffe bei Raumtemperatur stark flüchtig und dürfen somit erst kurz vor der Aktivierung der Falle zugegeben werden, damit sie nicht vorzeitig abdampfen. Eine Lagerhaltung von derartigen flüssigen Lockstoffkombinationen ist somit nicht gut möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Lockstoffkombination für Drosophilidae bzw. Taufliegen, insbesondere der Gattung Drosophila, zu schaffen, die besonders wirkungsvoll und gleichzeitig leicht handhabbar und lagerfähig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 1 wird eine trockene Lockstoffkombination beschrieben, die Fruchtmark und Hefe in trockener Form beinhaltet sowie ein für Drosophilidae bzw.

   Drosophila spezifisches Aggregationspheromon, das mit Siliziumdioxid immobilisiert ist.
Auch eine Lockstoffkombination, die ausschliesslich besteht aus trockenem Fruchtmark, getrockneter Hefe bzw. Trockenhefe, sowie zumindest einem für Drosophilidae, insbesondere für Drosophila, spezifischen Aggregationspheromon, insbesondere cis-Vaccenyl Acetat cVA, gelöst in einem Lösungsmittel und immobilisiert mit Siliziumdioxid, ist möglich und mit allen Vorteilen einsatzfähig. Auf diese Weise ist eine lang lagerfähige und stabile sowie gegen Verderb nicht anfällige Lockstoffkombination gegeben, die aufgrund ihrer trockenen Konsistenz leicht handzuhaben, abzufüllen und zu lagern ist. Die normalerweise flüchtigen Lockstoffe, in diesem Fall das Aggregationspheromon, ist auf Siliziumdioxid immobilisiert, wodurch kein Ausdampfen des Pheromons erfolgen kann.

   Auf diese Weise kann auch eine genau definierte und auch über längere Zeiträume gleichbleibende Konzentration der einzelnen Lockstoffe zueinander gewährleistet werden. Die Lockstoffkombination verändert weder ihre Wirksamkeit, noch verschieben sich die Konzentrationen der einzelnen Lockstoffe zueinander im Laufe der Lagerzeit. Ein weiterer Vorteil einer derartigen trockenen Lockstoffkombinationen ist unter anderem auch der, dass das es im Gegensatz zu flüssigen Lockstoffkombinationen weder gefroren noch gekühlt gelagert werden muss. Eine herkömmliche trockene Lagerung ist völlig ausreichend. Somit sind nicht nur die Anwendung sondern auch die Lagerung deutlich vereinfacht und kostenreduziert möglich.
Als trockenes Fruchtmark wird insbesondere getrocknetes Bananenmark eingesetzt, es ist jedoch auch möglich, andere Fruchtarten oder Gemüsearten zu verwenden.

   Als Hefe wird insbesondere Trockenhefe eingesetzt. Die vorteilhafte trockene Lockstoffkombination ist mit Wasser aktivierbar. Durch das Fruchtmark und die Hefe werden flüchtige Gärungsprodukte freigesetzt, die auf Fruchtfliegen eine anlockende Wirkung besitzen. Durch das für Drosophilidae bzw. Drosophila spezifische Aggregationspheromon wird diese Wirkung zusätzlich verstärkt. Darüber hinaus ist die mit einer derartigen Lockstoffkombination bestückte Falle sofort nach deren Aktivierung wirksam, da das Aggregationspheromon aufgrund seines hohen Dampfdruckes sofort seine Lockwirkung entfaltet, währenddessen die Gärung beim Fruchtmark und der Hefe erst einsetzen muss und deren Wirkung somit etwas zeitverzögert eintritt.
Durch die erfindungsgemässe Lockstoffkombination wird somit nicht nur eine besonders attraktive und anziehende Wirkung auf Drosophilidae bzw.

   Drosophila mit ausserdem grosser Reichweite ausgeübt, wie dies insbesondere durch nachstehende Versuche demonstriert ist, sondern wird auch eine besonders lagerfähige und stabile Lockstoffkombination geschaffen.
Ausserdem handelt es sich bei der erfindungsgemässen Lockstoffkombination um eine rein biologische Zubereitung, die insbesondere für den sensiblen Lebensmittelbereich geeignet ist.
Auch erfolgt bei der Lagerung und beim Einsatz keine Geruchsbelästigung für Menschen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der trockenen Lockstoffkombination ist es vorteilhaft, wenn Fruchtmark und Hefe in einem bestimmten Verhältnis zueinander vorliegen. Auf diese Weise wird die Gärung und die daraus resultierende Lockwirkung optimiert.

   Eine derartige vorteilhafte Konzentration ist in den Merkmalen des Anspruchs 2 beschrieben.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass das Aggregationspheromon, das in seiner reinen Form zu konzentriert wäre, mit einer bestimmten Menge Lösungsmittel gelöst wird und mit einer bestimmten Menge an Siliziumdioxid immobilisiert wird.

   Die vorteilhaften Verhältnisse von Siliziumdioxid zu Lösungsmittel und Aggregationspheromon sind durch die Merkmale des Anspruches 3 beschrieben.
Eine besonders wirkungsvolle und vorteilhafte Lockstoffkombination ist durch die Merkmale des Anspruches 4 gegeben.
Zur weiteren Verbesserung der Attraktivität können weitere Lockstoffe gemäss den Merkmalen des Anspruches 5 zugegeben werden.
Zur Verbesserung der Fangwirkung können Insektizide gemäss den Merkmalen des Anspruches 6 zugesetzt werden.
Um die Lagerfähigkeit weiter zu verbessern, ist es weiters möglich, Antioxidantien, insbesondere Vitamin C, gemäss den Merkmalen des Anspruches 7 zuzugeben.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird das Drosophilidae- bzw. Drosophila-Aggregationspheromon nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in Hexan gelöst, sondern in Ethanol.

   Dies hat den vor allem in der Lebensmittelindustrie entscheidenden Vorteil, weniger toxisch als Hexan zu sein. Zusätzlich hat Ethanol eine starke Lockwirkung auf Drosophila, die bei Hexan nicht gegeben ist. Ethanol wirkt somit mit dem Aggregationspheromon kombinatorisch zusammen und verstärkt die Gesamtwirkung der Lockstoffkombination.
Für die eingesetzte Hefe bzw. Trockenhefe ist es möglich, aus verschiedenen Hefestämmen zu schöpfen, besonders vorteilhaft ist allerdings die Verwendung einer Drosophila eigenen Hefe. Von einer derartigen Hefe geht für Drosophila eine besondere Lockwirkung aus.
Die trockene Lockstoffkombination liegt vorteilhafterweise in Form eines trockenen rieselfähigen Pulvers, als Tabletten od. dgl. vor.

   Auf diese Weise kann die Lockstoffkombination leicht dosiert und gehandhabt werden und auch leicht und ohne zu verschütten in eine Falle eingebracht werden.
Die Aktivierung der trockenen Lockstoffkombination erfolgt vorzugsweise durch die Zugabe von einer gewissen Menge von Flüssigkeit, insbesondere Wasser gemäss Anspruch 11. Dadurch wird das Fruchtmark feucht und die Hefe aktiviert, wodurch allmählich die Gärung einsetzt.

   Um eine sofortige Lockwirkung zu erzielen, wird gleichzeitig auch das in Siliziumdioxid immobilisierte Aggregationspheromon gelöst und übt die von ihm ausgehende Lockwirkung unmittelbar nach Aktivierung aus.
Die Anordnung einer derartigen trockenen oder aktivierten Lockstoffkombination kann in einer handelsüblichen Falle für Taufliegen oder ähnliche Fliegen erfolgen.
Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die trockene Lockstoffkombination schnell, einfach und vor allem unter Vermeidung von Verlusten der Lockstoffe durchgeführt werden kann.
Dieses Verfahren wird durch die Merkmale des Anspruches 13 charakterisiert, wobei es entscheidend auf das Immobilisieren bzw. das Vermischen des Aggregationspheromons mit Siliziumdioxid ankommt.

   Wird hierbei nämlich zu langsam immobilisiert, so kommt es zu starken Verlusten durch Abdampfen des Aggregationspheromons. Das erfindungsgemässe Verfahren beschreibt eine vorteilhafte Ausführung, die ein verlustfreies Herstellen der trockenen Lockstoffkombination gewährleistet.
Die Herstellung einer beispielhaften trockenen Lockstoffkombination für Drosophila erfordert in einem ersten Schritt eine Verdünnung des 99% synthetischen Aggregationspheromons cVA. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, cVA mit Hexan als Lösungsmittel zu verdünnen. Da Hexan aber toxisch ist und keine besondere Lockwirkung auf Drosophila aufweist, wird die Verdünnung gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren vorteilhafterweise mit Ethanol durchgeführt. In diese Ethanollösung können auch weitere flüssige bzw. flüchtige Lockstoffe zugegeben werden.
Anschliessend wird Siliziumdioxid bzw.

   Aerosil in einem Mörser vorgelegt. Die Ethanollösung enthaltend die Lockstoffe, wird nun zu dem Siliziumdioxid zugegeben. Dies erfolgt in einer Weise, dass zuerst die gesamte Menge der Lockstofflösung zum Siliziumdioxid zugegeben wird und unmittelbar nach dieser Zugabe gemischt bzw. verrieben wird. Dieser Vermischungs- bzw. Verreibungsvorgang muss rasch durchgeführt werden, um möglichst wenig Pheromon bzw. flüchtige Lockstoffe durch Abdampfung zu verlieren. Die Zugabe der Lockstofflösung kann an einer einzigen Stelle in das Siliziumdioxid erfolgen oder gleichmässig verteilt an mehreren Stellen.
Anschliessend werden die weiteren trockenen Bestandteile bzw. die Lockstoffe, nämlich das trockene Fruchtmark und die Trockenhefe sowie gegebenenfalls weitere trockene Zusatzstoffe oder Wirkstoffe, zugegeben.

   Im folgenden werden Beispiele von vorteilhaften Zusammensetzungen einer trockenen Lockstoffkombinationen gegeben.
Dabei wurden beispielhaft die folgenden Ausgangsstoffe verwendet, die jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind:
Als trockenes Fruchtmark wird beispielsweise gefriergetrocknetes Bananenpulver, insbesondere Banane, fd Art. Nr. 72406 der Firma Freeze-Dry Foods GmbH, Greven, Deutschland eingesetzt.
Als Trockenhefe wird beispielsweise trockene Bäckerhefe, insbesondere trockene Bäckerhefe IstaFerm der Firma Eagle LALLEMAND INC. Montreal, QC Canada eingesetzt.
Das Drosophila-Aggregationspheromon wird auch als Cis-vaccenyl-Acetat bzw. (Z)-11-Octadecenyl-Acetat bzw. cVA bezeichnet. Insbesondere wird cVA der Firma Plant Research International B.V. Pherobank, Wageningen, Niederlande, mit einer Reinheit von etwa 99% eingesetzt.
Siliziumdioxid bzw.

   Kieselerde wird in Form von Aerosil(R) in jeglicher pulvrigen Form und Körnungsgrösse eingesetzt, insbesondere Siliziumdioxid mit einem Molekulargewicht von 60,08 g/mol hochdispers und reinst der Firma Merck KgaA, Darmstadt, Deutschland.
Tabelle 1 zeigt eine besonders bevorzugte trockene erste Lockstoffkombination I.

   Tabelle 1 : Trockene Lockstoffkombination I
Komponente Gewicht (mg) Gewichtsprozent
Trockenes Fruchtmark 3000 96,8
Hefe 50 1,6
Aerosil 50 1 ,6
Ethanol 0,035 0,00113 cVA Spuren 1.3 E-07
 <EMI ID=6.1> 
gesamt 3100,035 100
Tabelle 2 zeigt bevorzugte Konzentrationsbereiche der ersten Lockstoffkombination I Tabelle 2: Trockene Lockstoffkombination I - Bereiche
Komponente Variabilitätsbereich Vorzugsbereich (%) (%)
Trockenes Fruchtmark 70-99 90-98
Hefe 0,01-10 1,2-2
Aerosil 0,1-30 0,5-5
Ethanol 0,0009-2 0,001-0,01 cVA (99% rein) 6,50361 E-08 - 9.75537E-08
 <EMI ID=6.2> 
1.95076E-06 3.90205E-07 Tabelle 3 zeigt eine weitere bevorzugte trockene Lockstoffkombination II bei der zusätzlich Essigsäure enthalten ist.

   Tabelle 3: Trockene Lockstoffkombination II
Komponente Gewicht (mg) Gewichtsprozent
Trockenes Fruchtmark 3000 95,2
Hefe 50 1,59
Aerosil 50 1,59
Ethanol 0,035 0,00111 cVA Spuren Spuren
Essigsäure 50 1,59
 <EMI ID=7.1> 
gesamt 3150,035 100
Tabelle 4 zeigt eine weitere bevorzugte trockene Lockstoffkombination bei der zusätzlich Essigsäure und Dimilin enthalten sind.

   Tabelle 4: Trockene Lockstoffkombination III
Komponente Gewicht (mg) Gewichtsprozent
Trockenes Fruchtmark 3000 89,6
Hefe 50 1,49
Aerosil 50 1,49
Ethanol 0,035 0,001 cVA Spuren Spuren
Essigsäure 50 1,49
Dimilin 200 5,97
 <EMI ID=7.2> 
gesamt 3350,035 100
Tabelle 5 zeigt eine mit Wasser aktivierte Lockstoffkombination I der trockenen
Lockstoffkombination I.
Tabelle 5: Aktivierte Lockstoffkombination I
Komponente Gewicht (mg) Gewichtsprozent
Trockenes Fruchtmark 3000 2,91
Hefe 50 0,0485
Aerosil 50 0,0485
Ethanol 0,035 3.395E-05 cVA Spuren Spuren
Wasser 100.000 97
 <EMI ID=7.3> 
gesamt 103.100,035 100
Zum Nachweis der Wirksamkeit wurden zahlreiche Vergleichsversuche sowohl im Labor als auch in Betrieben durchgeführt und ausgewertet.

   Im folgenden werden die Ergebnisse der durchgeführten Versuche dargestellt: 
Im Labor durchgeführte Versuche:
Diese Versuche wurden im Windkanal (100cm x 70cm x 50 cm) durchgeführt. Die eingesetzten Fallen hatten jeweils einen Durchmesser von 8 cm und eine Höhe von 11 ,5 cm, besassen einen gelben Schraubverschluss und waren mit zwei, im Durchmesser 1 cm grossen, Einschlupflöchern ausgestattet. Die Fallen wurden im Windkanal aufgestellt, dann wurden die Drosophiliden im Windkanal ausgesetzt. Pro Versuch wurden zwischen 150 und 300 Fliegen eingesetzt. Die durchschnittliche Temperatur lag bei 24[deg.]C +- 2,0[deg.]C, die relative Luftfeuchtigkeit bei 40% +- 5%.

   Die Versuchsdauer betrug 48 h.
Vergleich einer erfindungsgemässen Instant-Lockstoffkombination mit einer inhaltsgleichen frisch zubereiteten Lockstoffkombination
Die erfindungsgemässe Instant-Lockstoffkor[eta]bination (A), bestehend aus gefriergetrocknetem Bananenpulver, Trockenhefe, und immobilisierter cVA-EthanolLösung, wurde mit der frisch zubereiteten Lockstoffkombination (B), bestehend aus frischem Bananenmus, Trockenhefe und cVA-Ethanol-Lösung, verglichen. Dazu wurden die Kombinationen A und B in jeweils eine Falle eingebracht und mit Wasser versetzt. Um eine statistische Auswirkung zu ermöglichen, wurde eine Versuchsreihe aus 30 Einzelversuchen durchgeführt.
In Diagramm 1 ist das Ergebnis der Versuchsreihe dargestellt.

   Die relative Häufigkeit (p) entspricht dem arithmetischen Mittel der relativen Häufigkeiten aus n=30 Einzelversuchen.
Es zeigt sich überraschenderweise, dass die Instant-Lockstoffkombination (A) in der Anwendung eine höhere Attraktivität auf die Drosophiliden aufwies, als die frisch zubereitete Lockstoffkombination (B).
Diagramm 1: Der Vergleich der erfindungsgemässen Instant-Lockstoffkombination (A) mit der frisch zubereiteten Lockstoffkombination (B) zeigt in der Anwendung eine Besserstellung der haltbaren Pulverform. Der Baiken "nicht gef." stellt jene Individuen dar, die in keiner Falle gefangen werden konnten oder vor Ablauf der Versuchszeit im Windkanal verendeten.

   Vergleich Lockstoff kom binationen
1.00-
0.75
0.50
S 0.25 2
0.00 n=30
 <EMI ID=9.1> 

Vergleich der Lösungsmittel Hexan und Ethanol zur Verdünnung des synthetischen Drosophila-Aggregationspheromons
Der Versuchsaufbau erfolgte wie eingangs beschrieben. Alle drei Versuchsfallen wurden mit Bananenpulver, Trockenhefe und Wasser bestückt. Der Falle 1 wurde das Pheromon in Hexan gelöst, der Falle 2 das Pheromon in Ethanol gelöst zugesetzt. Eine Falle wurde als Kontrolle ohne Pheromon in den Windkanal gestellt.
Es wurde eine Versuchsreihe von 20 Einzelversuchen durchgeführt.

   Die relative Häufigkeit (p) entspricht dem arithmetischen Mittel der relativen Häufigkeiten aus n=20 Einzelversuchen.
In Diagramm 2 sind die Ergebnisse der vergleichenden Fallenversuche dargestellt.
Die überraschenderweise verstärkte Lockwirkung durch die Pheromon/EthanolLösung zeigt sich deutlich.
Diagramm 2: Vergleich der Lösungsmittel für das Aggregationspheromon. Der Balken "nicht gef." stellt jene Individuen dar, die in keiner Falle gefangen werden konnten oder vor Ablauf der Versuchszeit im Windkanal verendeten. 
Vergleich der Lösungsmittel
rp-20

 <EMI ID=10.1> 
0.001<->Hexan Ethanol Kontrolle nicht gef.
1.00
8 0.75i 0.50H
0.25
<->35 Q.
000
Vergleich des auf verschiedene Arten immoblisierten Pheromons
Der Versuchsaufbau erfolgte wiederum wie eingangs beschrieben. Die Fallen wurden mit Bananenpulver, Trockenhefe und Wasser bestückt.

   Zudem wurde jeweils eine Falle mit Pheromon versetzt. Hierfür wurde das Pheromon auf verschiedene Arten in das Aerosil eingebracht und verrieben. Dabei wurde wie folgt vorgegangen: Eine bestimmte Menge an Aerosil wurde in einen Mörser eingebracht. Dann wurden 3 Methoden angewandt:
Für "in das Aerosil getropft" wurde das in Ethanol gelöste cVA an einer einzigen Stelle im Mörser langsam in das Aerosil eingetropft und gleichzeitig während des Eintropfens mit dem Pistill verrieben.
Für "in das Aerosil gestreut" wurde das in Ethanol gelöste cVA an vielen verschiedene Stellen im Mörser langsam in das Aerosil eingetropft und gleichzeitig mit dem Pistill verrieben.
Für "in das Aerosil pipettiert" wurde die gesamte Menge des in Ethanol gelösten cVAs an einer einzigen Stelle im Mörser in einem Zuge in das Aerosil eingebracht und unmittelbar anschliessend mit dem Pistill 

  verrieben.
Als Kontrolle wurde eine Falle mit nicht-immobilisierten Pheromon ausgestattet.
Es wurde eine Versuchsreihe aus 20 Einzelversuchen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Versuche ist in Diagramm 3 dargestellt. Die relative Häufigkeit (p) entspricht dem arithmetischen Mittel der relativen Häufigkeiten aus n=20 Einzel versuchen.
Sehr deutlich geht daraus hervor, dass die Methode des "in das Aerosil pipettierten" Pheromons überraschenderweise ebenso wirkungsvoll wie die nicht immobilisierte Form ist. Diagramm 3: Vergleich der Anwendungswirkungen der unterschiedlichen PheromonImmobilisierungs-Methoden.

   Der Balken "nicht gef." stellt jene Individuen dar, die in keiner Falle gefangen werden konnten oder vor Ablauf der Versuchszeit im Windkanal verendeten.
Vergleich der Immobilisierungsmethoden
 <EMI ID=11.1> 
getropft gestreut plpettlert Kontrolle nicht gef cVA
Vergleich der erfindungsgemässen Lockstoffkombination in einer Domfalle mit Fruchtfliegenfallen anderer Hersteller
Die erfindungsgemässe Lockstoffkombination (A) wurde mit anderen handelsüblichen Fruchtfliegen-Fallen verglichen. Der Versuchsaufbau erfolgte wie eingangs beschrieben. Zum Einsatz kamen drei Fallen:
Zum einen die Fruchtfliegenfalle von Finicon Pro(R), bestehend aus einem Kunststoffbehälter mit den Abmessungen von ca. 95x95x45mm. Das trichterförmige Einschlupfloch befindet sich in der Mitte und muss von den Fruchtfliegen von oben angeflogen werden.

   Als Lockstoff enthält die Finicon Pro(R) Fruchtfliegenfalle wahrscheinlich ein Essig-Gemisch.
Eine zweite wie eingangs beschriebene Falle wurde mit dem Lockstoff "liquid bait" von AgriSense(R) bestückt. Dies ist eine aromatisch riechende, nicht näher bestimmte Flüssigkeit.
Eine dritte wie eingangs beschriebene Falle wurde mit der erfindungsgemässen Lockstoffkombination (A) und Wasser bestückt.
Es wurden 20 Einzelversuche durchgeführt. Die relative Häufigkeit (p) entspricht dem arithmetischen Mittel der relativen Häufigkeiten aus n=20 Einzelversuchen.
Sehr deutlich geht aus diesen Versuchen einerseits die geringe Lockwirkung der Fallen anderer Hersteller, andererseits die im Vergleich dazu überraschend überragende Fangwirkung der erfindungsgemässen Lockstoffkombination (A) daraus hervor (Diagramm 4).

   Diagramm 4: Vergleich der erfindungsgemässen Lockstoffkombination (A) mit anderen Fruchtfliegenfallen. Der Balken "nicht gef." stellt jene Individuen dar, die in keiner Falle gefangen werden konnten oder vor Ablauf der Versuchszeit im Windkanal verendeten.
Vergleich Lockstoffkombination (A) / andere Fliegenfallen
1 OO-i
[[alpha] 0.901 -< 111111<n=20><><'>S 0.75- ^^^^B^jf^ . -^
O 1 -
3 0.50- **<'>'Itlffl-Slilf[iota]<:->><r>' ^<">P*<*>* fs * *****<-"->- >
* "HHHB"<*>"*<>" "^v<>#<* >>*<t>,
1
S 0 25rS HHHl<->
0 00^ ^ -<j>(TM)MII1W11I M-M-MI-t-a JW--W[iota]l-i^^
A Finicon Pro AgriSense nicht gef.
 <EMI ID=12.1> 

Zusatz von Essigsäure
Der Versuchsaufbau erfolgte wie eingangs beschrieben. In die Fallen wurde die Lockstoffkombination aus Bananenpulver, Trockenhefe, Pheromon und Wasser eingebracht. Einer Falle wurde die für Drosophiliden attraktive Essigsäure zugesetzt.

   Als Kontrolle wurde eine Falle ohne Essigsäure eingesetzt.
Es wurden 20 Einzelversuche durchgeführt. Die relative Häufigkeit (p) entspricht dem arithmetischen Mittel der relativen Häufigkeiten aus den n=20 Einzelversuchen.
In Diagramm 5 sind die Versuchsergebnisse dargestellt.
Durch den Zusatz von Essigsäure konnte überraschenderweise sogar noch eine Steigerung der Lockwirkung erreicht werden.
Diagramm 5: Attraktivitätssteigung der Lockstoffkombination durch den Zusatz von Essigsäure. Der Balken "nicht gef." stellt jene Individuen dar, die in keiner Falle gefangen werden konnten oder vor Ablauf der Versuchszeit im Windkanal verendeten.

   Wlrkung auf die Attraktivität durch den Zusatz von
Essigsäure
-.<1>[deg.][deg.]1 n=20
2 075 [alpha]
"5 jg 050-
5
? 025ü.
0 00 - » B8lil[iota]j ^ H---H 0007 plus Essigsre Kontrolle nicht gef
 <EMI ID=13.3> 

Zusatz des Häutungshemmers Dimilin(R)
Die Versuchanordnung erfolgte wie eingangs beschrieben. Die Fallen wurden mit Bananenpulver, Trockenhefe, Pheromon und Wasser bestückt. Zu einer Falle wurde der Häutungshemmer Dimilin(R) (Wirkstoff Diflubenzuron) hinzugefügt. Dieser Wirkstoff hat keinerlei Auswirkungen auf die adulten Insekten, jedoch können sich die Larven nicht häuten und verenden im ersten Larvenstadium. Als Kontrolle wurde eine Falle ohne Dimilin(R) bestückt Es wurden 20 Einzelversuche durchgeführt.

   Die relative Häufigkeit (p) entspricht dem arithmetischen Mittel der relativen Häufigkeiten aus den n=20 Einzelversuchen.
In Diagramm 6 sind die Ergebnisse der Versuchsreihe dargestellt, welche beweisen, dass der Zusatz von Dimilin(R) keine Auswirkungen auf die Attraktivität der Lockstoffkombination hat.
Diagramm 6- Der Zusatz von Dimilin(R) hat keine Auswirkungen auf die Lockwirkung. Der Balken "nicht gef." stellt jene Individuen dar, die in keiner Falle gefangen werden konnten oder vor Ablauf der Versuchszeit im Windkanal verendeten.
Wirkung auf die Attraktivität durch den Zusatz von Dimilin
100-
S 075H -
7f
 <EMI ID=13.1> 

 <EMI ID=13.2> 
plus Dimilin Kontrolle nicht gef In Betrieben durchgeführte Versuche:
In verschiedenen Betrieben wurden ebenfalls Versuche durchgeführt.

   Dies waren in erster Linie Betriebe, die besonders in den warmen Sommermonaten einen starken Fruchtfliegen-Befall aufweisen. Als Fallen wurden Domfallen verwendet. Der Versuchsbeginn war jeweils im April, das Ende der Versuche im November, dies entspricht der Tau- bzw. Fruchtfliegen-Saison in Lebensmittel-Betrieben. Die Domfallen wurden über befallsgefährdeten Produkten aufgehängt und mit der erfindungsgemässen Lockstoffkombination (A) und Wasser bestückt. Die Fallen wurden alle 14 Tage abgenommen, die gefangenen Fruchtfliegen abgetötet und ausgezählt. Die in den Diagrammen darstellten Individuenzahlen beziehen sich jeweils auf den Mittelwert aller pro Domfalle gefangenen Individuen und stellen keine Gesamtzahlen der FruchtfliegenPopulationen dar. Insgesamt konnten sehr grosse Mengen an Fruchtfliegen gefangen werden.

   Es ergaben sich positive Effekte auf die Haltbarkeit der Produkte.
Das Ergebnis dieser Versuche zeigt dass, im Jahresverlauf abhängig von der Neuinfektion durch neue Wareneingänge zwei Fang-Szenarien auftreten können:
erstes Fangszenario:
Kommt es ständig zu Neuinfektion durch frische, mit Fruchtfliegenlarven oder Eiern kontaminierte, Ware, bleibt die Zahl der gefangenen Fruchtfliegen über die gesamte Schädlingssaison hoch. Durch den Einsatz der Fliegenfallen werden die adulten Fliegen sofort gefangen, weiterer Schaden an der Ware wird reduziert. Eine explosionsartige Vermehrung in dem Betrieb kann durch den Einsatz der erfindungsgemässen Lockstoffkombination bzw. Fruchtfliegenfalle verhindert werden. Erst bei der Reduktion von Neuinfektionen infolge winterlicher Aussentemperaturen stellt sich eine Verminderung der Fruchtfliegen-Population ein.

   Durch den Einsatz der Falle wird dieser Rückgang beschleunigt. Die Ergebnisse sind in Diagramm 7 dargestellt.
Diagramm 7: Hohe Individuenzahlen über die gesamte Schädlingssaison bei ständiger Neuinfektion durch Wareneingänge Fangerfolg über dendfeagenener gn Jahres verlaufdii Idnunve [omega] *ro<[delta]>88  Drosophila spp R^O.7808
I<1[infinity]>1 - \
-
0 -
Feb Apr Jun Aug Okt De z.
Monate
 <EMI ID=15.2> 
zweites Fangszenario:
Das zweite Fang-Szenario zeigt die positiven Auswirkungen der erfindungsgemässen Lockstoffkombination bzw. Falle noch deutlicher:
Kann eine ständige Neuinfektion durch eventuelle Wareneingangskontrolle oder Ähnliches verhindert werden, so wird durch den Einsatz der erfindungsgemässen Lockstoffkombination (A) in der Domfalle eine nachhaltige Reduktion der Fruchtfliegenpopulation erreicht.

   Die wenigen vorhandenen Fruchtfliegen werden unverzüglich in die Fallen gelockt und kommen so nicht zur Eiablage auf den Produkten. Eine bessere Haltbarkeit der Waren und deutlich geringere Einbussen sind die positiven Auswirkungen. Die Ergebnisse sind in Diagramm 8 dargestellt.
Diagramm 8: Starker Rückgang der Schädlingspopulation durch den Lockstoff-Einsatz
Fangerfolg im Jahresverlauf
300 c
W C
200 [Lambda]
100
0-<1>
<>,<^J[omega]y -t^

 <EMI ID=15.1> 

F[epsilon]b Apr Jun Aug Okt Dez Monate
Drosophila spp R<2>=0,9878 

Somit ist gezeigt, dass die erfindungsgemässe Lockstoffkombination unter mehreren Gesichtspunkten vorteilhaft einsetzbar ist.

Claims (13)

    Patentansprüche:
  1. - 1 ,2*10<"7>bis 1 ,4*10<"7>Gew% im Lösungsmittel gelöstes Aggregationspheromon, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Lockstoffkombination.
    1 ,5 bis 1 ,7 Gew% Siliziumdioxid,
    - 0,001 bis 0,002 Gew% am Siliziumdioxid immobilisiertes Lösungsmittel und
    - 1 ,5 bis 1 ,7 Gew% Hefe,
    1. Trockene Lockstoffkombination für Drosophilidae bzw. Taufliegen, insbesondere der Gattung Drosophila, enthaltend als Lockstoffe
    - trockenes Fruchtmark, insbesondere getrocknetes bzw. gefriergetrocknetes Bananenmark,
    - getrocknete Hefe bzw. Trockenhefe,
    - zumindest ein für Drosophilidae, insbesondere für Drosophila, spezifisches Aggregationspheromon, insbesondere cis-Vaccenyl Acetat cVA, gelöst in einem Lösungsmittel und immobilisiert mit bzw. an Siliziumdioxid.
  2. 2. Trockene Lockstoffkombination nach Anspruch 1 enthaltend
    - 70 bis 99 Gew%, insbesondere 90 bis 98 Gew%, trockenes Fruchtmark und
    - 0,01 bis 10 Gew%, insbesondere 1 ,2 bis 2 Gew%, Hefe, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Lockstoffkombination.
  3. 3. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend
    - 0,1 bis 30 Gew%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew%, Siliziumdioxid,
    - 0,0009 bis 2 Gew%, insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew%, am Siliziumdioxid immobilisiertes Lösungsmittel und
  4. 4. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend oder bestehend aus
    - 96 bis 97 Gew% trockenes Fruchtmark,
  5. 5. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend zusätzlich weitere Lockstoffe, wie beispielsweise flüchtige kurzkettige Carbonsäuren, flüchtige kurzkettige Alkohole, flüchtige arylsubstituierte Alkohole, organische Stickstoffverbindungen, Acetate, Zucker, insbesondere Ethanol, Ethylacetat, Butylacetat oder Isoamylacetat, Styrol, Indol, 2-Heptanol, 2-Methylbutyl-2-Methyl Butanoat, (Z)-4Hexenyl Butanoat, diverse Hexanoate, Linalool, Eugenol, 2-Phenylethanol, 1 ,2Dimethoxy-4-(2-Propenyl)-Benzol, Phenylmethylacetat und/oder Essigsäure, insbesondere in Mengen von 0,05 bis 5 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Lockstoffkombination.
  6. 6. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend zumindest einen insektiziden Wirkstoff, insbesondere einen Häutungshemmer, vorzugsweise Diflubenzuron, insbesondere in Mengen von 1 bis 10 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Lockstoffkombination.
    - 6,5*10-<8>bis 2 0<"6>Gew%, insbesondere 9,8*10- bis 3,9<*>10-<7>Gew%, im Lösungsmittel gelöstes Aggregationspheromon, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Lockstoffkombination.
  7. 7. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend Antioxidantien, insbesondere Vitamin C, insbesondere in Mengen von 1 bis 5 Gew% bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Lockstoffkombination.
  8. 8. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lösungsmittel Ethanol ist.
  9. 9. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hefe eine drosophilaeigene Hefe ist.
  10. 10. Trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lockstoffkombination in Form eines trockenen, rieselfähigen Pulvers, in Tablettenform, verpackt in Sachets oder Gelkapseln od. dgl. vorliegt.
  11. 11. Aktivierte Lockstoffkombination enthaltend die trockene Lockstoffkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufgenommen bzw. suspendiert bzw. gelöst in Flüssigkeit, insbesondere Wasser, wobei die Flüssigkeit vorzugsweise 90 bis 99 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der aktivierten Lockstoffkombination, ausmacht.
  12. 12. Falle, insbesondere Domfalle, für Drosophilidae bzw. Taufliegen, insbesondere der Gattung Drosophila, in der die trockene Lockstoffkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder die aktivierte Lockstoffkombination nach Anspruch 11 angeordnet ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer trockenen Lockstoffkombination gemäss einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest ein für Drosophilidae, insbesondere für Drosophila, spezifisches Aggregationspheromon, insbesondere cis-Vaccenyl AcetatcVA, sowie gegebenenfalls weitere flüssige bzw. flüchtige Lockstoffe, vorzugsweise Essigsäure oder ein Acetat, in einer definierten Menge eines Lösungsmittels, insbesondere Ethanol, gelöst werden, weiters Siliziumdioxid, beispielsweise in einem Mörser, vorgelegt wird und eine definierte Menge der erstellten Lösung zum Siliziumdioxid zugegeben werden, wobei zuerst die gesamte Menge der Lösung zum Siliziumdioxid, an einer einzigen Stelle oder gleichmässig verteilt an mehreren unterschiedlichen Stellen oder über die gesamte Oberfläche des Siliziumdioxids, zugegeben wird und erst danach alles vermischt bzw.
    verrieben wird, wobei der Vermischung- bzw. Verreibungsvorgang unmittelbar, insbesondere innerhalb weniger Sekunden, nach der Zugabe erfolgt oder wobei der Vermischung- bzw. Verreibungsvorgang gleichzeitig mit der Zugabe der Lösung zum Siliziumdioxid erfolgt, und wobei ausserdem zu dem auf diese Weise immobilisierten Aggregationspheromon trockenes Fruchtmark, insbesondere getrocknetes bzw. gefriergetrocknetes Bananenmark, sowie getrocknete Hefe bzw. Trockenhefe, sowie gegebenenfalls weitere trockene Lockstoffe und/oder Füllstoffe bzw. Additive zugemischt werden.
    Wien, 23. April 2007
AT0063307A 2007-04-23 2007-04-23 Trockene lockstoffkombination für drosophilidae AT505184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063307A AT505184A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Trockene lockstoffkombination für drosophilidae

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063307A AT505184A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Trockene lockstoffkombination für drosophilidae

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT505184A1 true AT505184A1 (de) 2008-11-15

Family

ID=39944521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063307A AT505184A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Trockene lockstoffkombination für drosophilidae

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505184A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422710T2 (de) Köder und falle
DE69432143T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämfung
DE60202879T2 (de) Insektenbekämpfungsvorrichtung
DE112010005095B4 (de) Synergetische Lockstoffe für staatenbildende Insektenschädlinge
DE2534765A1 (de) Verfahren zum vernichten und vertreiben von insekten sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2644217A1 (de) Verfahren zur frueherkennung, lokalisierung und bekaempfung von khaprakaefern und deren larven und geruchs-, geschmacksund/oder tastreiz-falle zur durchfuehrung des verfahrens
Bharathi et al. Attractiveness of some food baits to the melon fruit fly, Bactrocera cucurbitae (Coquillett)(Diptera: Tephritidae)
Zenner-Polania Management of the “Hormiga Loca,” Paratrechina (Nylanderia) fulva (Mayr), in Colombia
DE2326799A1 (de) Koeder fuer synanthrope fliegen und verfahren zur herstellung derselben
Prokopy Mating behavior in Rhagoletis pomonella (Diptera: Tephritidae): V. Virgin female attraction to male odor
Chapman et al. An evaluation of (Z)‐9‐tricosene and food odours for attracting house flies, Musca domestica, to baited targets in deep‐pit poultry units
Oehlschlager et al. Pheromone-based trapping of West Indian sugarcane weevil in a sugarcane plantation
Nboyine et al. Population dynamics of fruit fly (Diptera: Tephritidae) species associated with mango in the Guinea Savanna Agro-Ecological zone of Ghana
AT10665U1 (de) Hefe-haltige, trockene lockstoffkombination, zubereitung zu ihrer verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1991012722A1 (de) Schabenköder und verfahren zu seiner herstellung
AT505184A1 (de) Trockene lockstoffkombination für drosophilidae
EP0045280B1 (de) Zubereitung zur Bekämpfung von Schnecken, Behälter zur Aufnahme dieser Zubereitung und Verwendung von Substanzen in Schneckenbekämpfungsmitteln
WO2007059765A1 (de) Planzenschutzmittel und deren verwendung bei der abwehr von schädlingen
US20120039979A1 (en) Insect control substance that can be applied to a surface
CN103039533B (zh) 一种吸果夜蛾的缓释引诱剂
DE69809772T2 (de) Anlockende zusammensetzung für insekten der coleoptera familie und ihre verwendung beim pflanzenschutz von palmen und verwandten pflanzen
DE69505124T2 (de) Verwendung von dibutylmalat als insektenlockstoff
Vreysen et al. Field responses of Glossina austeni to sticky panels on Unguja Island, Zanzibar
DE69009862T2 (de) Köderzusammensetzung für die Schädlingsbekämpfung.
CN107821392B (zh) 一种对柑橘实蝇具高引诱性的长效片剂及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515