AT504531B1 - Schuh - Google Patents
Schuh Download PDFInfo
- Publication number
- AT504531B1 AT504531B1 AT0166807A AT16682007A AT504531B1 AT 504531 B1 AT504531 B1 AT 504531B1 AT 0166807 A AT0166807 A AT 0166807A AT 16682007 A AT16682007 A AT 16682007A AT 504531 B1 AT504531 B1 AT 504531B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- outsole
- sheet
- shoe
- holes
- connecting frame
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/28—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B15/00—Welts for footwear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
- A43B9/04—Welted footwear
- A43B9/06—Welted footwear stitched or nailed through
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
- A43B9/16—Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive
- A43B9/18—Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive moulded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
- B29D35/061—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
- B29D35/062—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding using means to bond the moulding material to the preformed uppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
- B29D35/065—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
- B29D35/067—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like using means to bond the moulding material to the preformed uppers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
2 AT 504 531 B1
Die Erfindung betrifft Schuh, der ein Seitenblatt, ein Sohlenblatt und einen Verbindungsrahmen mit einer sich abwärts erstreckenden Außenfläche, einer sich einwärts erstreckenden Außenfläche mit einer Mehrzahl von Löchern und eine Laufsohle aufweist, wobei die Löcher mit dem Sohlenmaterial ausgefüllt sind.
Ein derartiger Schuh ist beispielsweise aus der US 2 876 469 A oder der US 2003188454 A1 bekannt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schuh mit hoher Verbindungsfestigkeit zwischen dem Blatt und der Laufsohle zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Schuh ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsrahmen eine das Seitenblatt umlaufende erste Außenfläche, eine zweite Außenfläche, die an die erste Außenfläche angeschlossen ist und sich nach außen erstreckt, eine dritte Außenfläche, die an die zweite Außenfläche angeschlossen ist und sich abwärts erstreckt und eine vierte Außenfläche aufweist, die an die dritte Außenfläche angeschlossen ist und sich einwärts erstreckt, wobei die zweite Außenfläche eine Mehrzahl von Löchern aufweist und die Laufsohle den Verbindungsrahmen und das Sohlenblatt umgibt, wobei eine Lücke zwischen der vierten Außenfläche des Verbindungsrahmens und dem Sohlenblatt vorgesehen ist und die Löcher in der zweiten Außenfläche in an sich bekannter Weise mit dem Material ausgefüllt sind, von welchem die Laufsohle ausgebildet ist.
Es ist zu erkennen, dass die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen ausführbar ist. Ihre verschiedenartigen Details können nach verschiedenartigen, offensichtlichen Aspekten, ohne von der Erfindung abzuweichen, modifiziert werden. Daher sind die Zeichnungen und die Beschreibung hauptsächlich darstellend, jedoch nicht einschränkend zu betrachten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines konventionellen Schuhs,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs von unten,
Fig. 3 eine Schnittansicht des zusammengebauten, erfindungsgemäßen Schuhs, und
Fig. 4 eine perspektivische Teilschnittansicht des zusammengebauten, erfindungsgemäßen
Schuhs.
In Fig. 1 ist ein konventioneller Schuh dargestellt, der ein Blatt 110, einen Verbindungsrahmen 120 mit einer Mehrzahl von Löchern 140, und eine Laufsohle 130 aufweist. Der Verbindungsrahmen 120 wird zum Annähen an dem Blatt 110 verwendet und umläuft den unteren Abschnitt des Blatts 110. Das Blatt 110 und der Verbindungsrahmen 120 werden in einer Gießform platziert und danach wird geschmolzener Gummi zum Ausbilden der Laufsohle 130 in die Gießform hineingegossen. Die Löcher 140 in dem Verbindungsrahmen 120 werden von dem Gummi ausgefüllt, um die Verbindung des Blatts 110 mit der Laufsohle 130 auszubilden. Jedoch ist die dadurch erhaltene Verbindungsfestigkeit zwischen dem Blatt 110 und der Laufsohle 130 nicht stark genug.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist nach einer Ausführungsform der Schuh ein Blatt 200, das ein den Außenumfang des Schuhs vollständig umlaufendes Seitenblatt 210 und ein Sohlenblatt 220 aufweist, einen Verbindungsrahmen 230 und eine Laufsohle 240 auf. Der Verbindungsrahmen 230 weist vier Außenflächen auf, die den im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt des Verbindungsrahmens 230 definieren. Die erste Außenfläche 231 wird zum Annähen am unteren Abschnitt des Seitenblatts 210 verwendet, wobei das Seitenblatt 200 von der ersten Außenfläche 231 umlaufen wird. D.h., die Außenfläche 231 umläuft im Wesentlichen den seitlichen Außenumfang des Schuhs am Seitenblatt 210 vollständig, so dass der Verbindungsrah- 3 AT 504 531 B1 men 230 einen geschlossenen Rahmen ausbildet. Mit dem seitlichen Außenumfang ist hier und im Folgenden der Umfangsverlauf der seitlichen Außenkontur des Schuhs etwa an der Stelle der Befestigung des Verbindungsrahmens an dem Seitenblatt gemeint. An die erste Außenfläche 231 ist eine zweite Außenfläche 232 angeschlossen, die sich im wesentlichen senkrecht zu der ersten Außenfläche 231 nach außen, d.h. in Richtung weg von dem Seitenblatt 210, erstreckt, und die den Außenumfang des Schuhs ebenfalls wie die erste Außenfläche 231 vollständig umläuft. In der zweiten Außenfläche 232 ist eine Mehrzahl von Löchern 235 ausgebildet. Die Löcher 235 sind im Wesentlichen mit dem gleichen Abstand voneinander angeordnet und sind im Wesentlichen rechteckig. Die Löcher 235 durchdringen den Verbindungsrahmen 230 vollständig und erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Außenfläche 232.
An die zweite Außenfläche 232 ist eine dritte Außenfläche 233 angeschlossen, die sich im wesentlichen senkrecht zu der zweiten Außenfläche 232 abwärts erstreckt, d.h. in Richtung weg von der Fläche des Sohlenblatts 220, die der Laufsohle 240 zugewandt ist. Die erste Außenfläche 231 und die dritte Außenfläche 233 sind zueinander parallel angeordnet und sind durch die zweite Außenfläche 232 miteinander verbunden. Wie die erste und die zweite Außenfläche umläuft die dritte Außenfläche 233 ebenfalls den seitlichen Außenumfang des Schuhs vollständig.
An die dritte Außenfläche 233 ist eine vierte Außenfläche 234 angeschlossen, die sieb im wesentlichen senkrecht zu der dritten Außenfläche 232 einwärts, d.h. in Richtung hin zu dem Seitenblatt 220 bzw. in Richtung Schuhinnenseite, und parallel zu der zweiten Außenfläche 232 erstreckt. Wie die erste, die zweite und die dritte Außenfläche umläuft die vierte Außenfläche 234 ebenfalls den Außenumfang des Schuhs vollständig. Die vierte Außenfläche 234 definiert ferner eine Mehrzahl von sägezahnartigen Vorsprüngen, die sich parallel zu der zweiten Außenfläche 232 erstrecken. Die sägezahnartigen Vorsprünge sind mit im Wesentlichen gleichen Abständen voneinander angeordnet. Die jeweilige in der Ebene der vierten Außenfläche 234 liegende Außenfläche der sägezahnartigen Vorsprünge weist im Wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Trapezes auf, wobei das gleichschenkelige Trapez einwärts, d.h. in Richtung Schuhinnenseite, verjüngt ausgebildet ist. Der sägezahnartige Vorsprung weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei auch andere Querschnittsformen wie kreisförmig, elliptisch, dreieckig, usw. möglich sind.
Ferner ist zwischen der ersten Außenfläche 231 und ihrer parallel gegenüberliegenden Außenfläche auf der der vierten Außenfläche 234 gegenüberliegenden Seite eine im wesentlichen kreisförmige Verstärkungswulst (ohne Bezugszeichen) ausgebildet, die wie die erste Außenfläche 231 den Schuh umläuft.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist dort der erfindungsgemäße Schuh in Querschnittsansicht gezeigt. Die vierte Außenfläche 234 ist nicht in derselben Querschnittsebene wie die anderen Außenflächen. Sie wird dargestellt, um das Verständnis für die Struktur des Verbindungsrahmens 230 zu verbessern. Die zweite Außenfläche 232 ist nicht dargestellt, da sich an der in Fig. 3 gezeigten Stelle der Schnittspur der Querschnittsansicht eines der Mehrzahl von Löchern der zweiten Außenfläche 232 befindet, welches mit Gummi ausgefüllt ist. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist dort der erfindungsgemäße Schuh in perspektivischer Seitenansicht gezeigt.
Das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Schuhs weist im Wesentlichen die folgenden Schritte auf:
Zuerst werden das Blatt 200, das Seitenblatt 210 und das Bodenblatt 220 so miteinander verbunden, dass im Wesentlichen ein Schuh ohne Laufsohle 240 ausgebildet ist. Dann wird der Verbindungsrahmen 230 mit seiner der ersten Außenfläche 231 gegenüberliegenden Außenfläche an das Seitenblatt 210 des Schuhs umlaufend angenäht, so dass eine Lücke zwischen dem Sohlenblatt 220 und der der vierten Außenfläche 234 gegenüberliegenden Außenfläche des
Claims (2)
- 4 AT 504 531 B1 Verbindungsrahmens 230 ausgebildet ist. Das Blatt 200 und der an dem Blatt angenähte Verbindungsrahmen 230 werden dann in eine Gießform (nicht dargestellt) platziert. Ein Material, wie beispielsweise Gummi, wird geschmolzen und in die Gießform gegossen, so dass die Laufsohle 240 ausgebildet wird, wobei die Laufsohle den Verbindungsrahmen mit Ausnahme der Verstärkungswulst vollständig umschließt und an die Seite des Bodenblatts angrenzt, die der Laufsohle zugewandt ist. Nachdem der Gummi ausreichend ausgehärtet ist, wird der Schuh mit der Laufsohle aus der Gießform entfernt. Das Material füllt die Löcher in der zweiten Außenfläche und die Lücke zwischen dem Sohlenblatt 220 und der vierten Außenfläche 234 aus, wobei der Anschluss der Laufsohle 240 an das Blatt 200 von dem Verbindungsrahmen 230 verbessert ist. Patentansprüche: 1. Schuh, der ein Seitenblatt, ein Sohlenblatt und einen Verbindungsrahmen mit einer sich abwärts erstreckenden Außenfläche, einer sich einwärts erstreckenden Außenfläche mit einer Mehrzahl von Löchern und eine Laufsohle aufweist, wobei die Löcher mit dem Sohlenmaterial ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsrahmen (230) eine das Seitenblatt umlaufende erste Außenfläche (231), eine zweite Außenfläche (232), die an die erste Außenfläche (231) angeschlossen ist und sich nach außen erstreckt, eine dritte Außenfläche (233), die an die zweite Außenfläche (232) angeschlossen ist und sich abwärts erstreckt und eine vierte Außenfläche (234) aufweist, die an die dritte Außenfläche (233) angeschlossen ist und sich einwärts erstreckt, wobei die zweite Außenfläche (232) eine Mehrzahl von Löchern (235) aufweist und die Laufsohle (240) den Verbindungsrahmen (230) und das Sohlenblatt (220) umgibt, wobei eine Lücke zwischen der vierten Außenfläche (234) des Verbindungsrahmens (230) und dem Sohlenblatt (220) vorgesehen ist und die Löcher in der zweiten Außenfläche (232) in an sich bekannter Weise mit dem Material ausgefüllt sind, von welchem die Laufsohle (240) ausgebildet ist.
- 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die vierte Außenfläche (234) eine Mehrzahl von sägezahnartigen Vorsprüngen aufweist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW095140135A TWI302121B (en) | 2006-10-30 | 2006-10-30 | Method for manufacturing a shoe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT504531A2 AT504531A2 (de) | 2008-06-15 |
AT504531A3 AT504531A3 (de) | 2008-12-15 |
AT504531B1 true AT504531B1 (de) | 2009-06-15 |
Family
ID=38572988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0166807A AT504531B1 (de) | 2006-10-30 | 2007-10-17 | Schuh |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP5449663B2 (de) |
KR (1) | KR20080039208A (de) |
AR (1) | AR071431A1 (de) |
AT (1) | AT504531B1 (de) |
AU (1) | AU2007216592B2 (de) |
BE (1) | BE1018362A3 (de) |
BG (1) | BG65844B1 (de) |
BR (1) | BRPI0703816A (de) |
CH (1) | CH700112B1 (de) |
CU (1) | CU23571A3 (de) |
DK (1) | DK177432B1 (de) |
EE (1) | EE05579B1 (de) |
ES (1) | ES2329105B1 (de) |
FI (1) | FI123301B (de) |
FR (1) | FR2908963B1 (de) |
GB (1) | GB2443500B (de) |
HN (1) | HN2007000408A (de) |
HU (1) | HUP0700541A2 (de) |
IL (1) | IL187048A (de) |
IS (1) | IS8675A (de) |
LT (1) | LT5555B (de) |
LU (1) | LU91357B1 (de) |
LV (1) | LV13703B (de) |
MX (1) | MX2007013582A (de) |
MY (1) | MY158013A (de) |
NL (1) | NL1034350C2 (de) |
NZ (1) | NZ561174A (de) |
RO (1) | RO123187B1 (de) |
RU (1) | RU2430665C2 (de) |
SE (1) | SE531375C2 (de) |
SI (1) | SI22360A (de) |
TR (1) | TR200706406A2 (de) |
TW (1) | TWI302121B (de) |
UY (1) | UY30672A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876469A (en) * | 1955-10-07 | 1959-03-10 | Wright Batchelder Corp | Cement lasted shoes having a perforated welt |
US20030188454A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-09 | Kun-Chung Liu | Welted shoe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754600A (en) * | 1953-08-11 | 1956-07-17 | Barbour Welting Co | Shoe welting |
US2786469A (en) * | 1953-12-18 | 1957-03-26 | Cohen William | Tracheal tube assembly and tracheal plug |
DE1781738U (de) * | 1958-08-12 | 1959-01-22 | Rieker & Co | Rahmen fuer schuhwerk, insbesondere mit anvulkanisierter sohle. |
JPS5011740U (de) * | 1973-05-31 | 1975-02-06 | ||
IT1132244B (it) * | 1980-07-24 | 1986-06-25 | Giordano Antonio Di Giordano M | Struttura di calzatura,ad assemblaggio semplificato,e procedimento per la sua realizzazione |
US4651443A (en) * | 1985-11-22 | 1987-03-24 | Red Wing Shoe Company, Inc. | Welting for a shoe |
IT1238301B (it) | 1990-04-04 | 1993-07-12 | Procedimento per la realizzazione di calzature e calzatura ottenuta con tale procedimento. | |
DE4213962A1 (de) | 1992-04-28 | 1993-11-11 | Kurt O John Gmbh & Co Kg | Abgewandelter California-Schuhboden und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6226895B1 (en) * | 1998-06-25 | 2001-05-08 | Wolverine World Wide, Inc. | Footwear construction |
DE10154617B4 (de) * | 2001-11-07 | 2011-08-11 | Alsa GmbH, 36396 | Schuh |
US6789334B2 (en) * | 2003-02-03 | 2004-09-14 | Chien-I Wu | Punch-to-fix structure of steel-head shoes |
US6877253B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-04-12 | Columbia Insurance Company | Method and apparatus for providing a shoe using San Crispino and vulcanization constructions |
DK176311B1 (da) * | 2004-11-08 | 2007-07-23 | Ecco Sko As | Sko og fremgangsmåde til fremstilling af sko |
-
2006
- 2006-10-30 TW TW095140135A patent/TWI302121B/zh not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-08-16 BG BG109940A patent/BG65844B1/bg unknown
- 2007-08-17 HU HU0700541A patent/HUP0700541A2/hu active IP Right Revival
- 2007-08-20 SI SI200700203A patent/SI22360A/sl not_active IP Right Cessation
- 2007-08-21 SE SE0701911A patent/SE531375C2/sv not_active IP Right Cessation
- 2007-08-24 CH CH01329/07A patent/CH700112B1/de not_active IP Right Cessation
- 2007-08-28 GB GB0716638A patent/GB2443500B/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-08-31 LU LU91357A patent/LU91357B1/de active
- 2007-09-04 KR KR1020070089456A patent/KR20080039208A/ko not_active Application Discontinuation
- 2007-09-04 AU AU2007216592A patent/AU2007216592B2/en not_active Ceased
- 2007-09-04 NZ NZ561174A patent/NZ561174A/en unknown
- 2007-09-06 DK DKPA200701275A patent/DK177432B1/da not_active IP Right Cessation
- 2007-09-07 NL NL1034350A patent/NL1034350C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2007-09-11 BR BRPI0703816-0A patent/BRPI0703816A/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-09-14 IS IS8675A patent/IS8675A/is unknown
- 2007-09-18 TR TR2007/06406A patent/TR200706406A2/xx unknown
- 2007-09-19 FI FI20075656A patent/FI123301B/fi not_active IP Right Cessation
- 2007-10-16 LT LT2007065A patent/LT5555B/lt not_active IP Right Cessation
- 2007-10-17 AT AT0166807A patent/AT504531B1/de not_active IP Right Cessation
- 2007-10-18 CU CU20070233A patent/CU23571A3/es active IP Right Grant
- 2007-10-22 HN HN2007000408A patent/HN2007000408A/es unknown
- 2007-10-23 JP JP2007274800A patent/JP5449663B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-24 RU RU2007139276/12A patent/RU2430665C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-10-24 LV LVP-07-122A patent/LV13703B/lv unknown
- 2007-10-24 RO ROA200700734A patent/RO123187B1/ro unknown
- 2007-10-26 MY MYPI20071838A patent/MY158013A/en unknown
- 2007-10-26 MX MX2007013582A patent/MX2007013582A/es active IP Right Grant
- 2007-10-29 UY UY30672A patent/UY30672A1/es not_active Application Discontinuation
- 2007-10-29 AR ARP070104799A patent/AR071431A1/es not_active Application Discontinuation
- 2007-10-29 EE EEP200700054A patent/EE05579B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2007-10-30 FR FR0707627A patent/FR2908963B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-30 ES ES200702924A patent/ES2329105B1/es not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-30 IL IL187048A patent/IL187048A/en not_active IP Right Cessation
- 2007-10-30 BE BE2007/0522A patent/BE1018362A3/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876469A (en) * | 1955-10-07 | 1959-03-10 | Wright Batchelder Corp | Cement lasted shoes having a perforated welt |
US20030188454A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-09 | Kun-Chung Liu | Welted shoe |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014224400A1 (de) | Aufbaurahmen für Fahrzeug | |
DE60132041T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer geschweissten Tür bestehend aus drei passenden Teilen | |
WO2009094970A1 (de) | Schraubrad mit dämpfung | |
DE3438312C2 (de) | Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69803300T2 (de) | Schaft für schlittschuh | |
DE102010037336B4 (de) | Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers | |
DE19544155A1 (de) | Wetterstreifen | |
DE102016103029A1 (de) | Gehäuse für einen Kraffahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112009003535T5 (de) | Belüfteter Baustein | |
EP1593795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen | |
EP1722124A1 (de) | Lager, insbesondere Gummilager | |
AT509993B1 (de) | Stossstelle zwischen den enden vorgefertigter abstandhalter für isolierglas und verfahren zum herstellen derselben | |
DE102007039929A1 (de) | Schuh | |
AT504531B1 (de) | Schuh | |
EP0394835B1 (de) | Skiherstellungsverfahren und Ski, hergestellt nach diesem Verfahren | |
EP0250612A1 (de) | Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst | |
DE69910508T2 (de) | Verfahren zum Verankern einer thermoplastischen Masse und durch Durchführen dieses Verfahrens erhaltener Gegenstand | |
DE10345759A1 (de) | Lenkrad für ein Automobil und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
CH665129A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski. | |
DE60008605T2 (de) | Schuhwerk mit einer spritzgussgeformten schale | |
DE2952676C2 (de) | Verbindung von Fördergurten od.dgl. | |
EP3111748B1 (de) | In längsrichtung endlos geschlossenes band, insbesondere rundballenpressband | |
DE102018108402B4 (de) | Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder | |
DE102006015400B4 (de) | Karosseriebauteil für einen Kraftwagen | |
DE102008058084A1 (de) | Schaufelrad, insbesondere Leitrad für einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20151017 |