AT503542B1 - Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung - Google Patents
Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung Download PDFInfo
- Publication number
- AT503542B1 AT503542B1 AT0071806A AT7182006A AT503542B1 AT 503542 B1 AT503542 B1 AT 503542B1 AT 0071806 A AT0071806 A AT 0071806A AT 7182006 A AT7182006 A AT 7182006A AT 503542 B1 AT503542 B1 AT 503542B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- voltage
- buck converter
- inverter
- switching element
- udc
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/66—Regulating electric power
- G05F1/67—Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
- H02J2300/26—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0016—Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
- H02M1/0019—Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being load current fluctuations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
2 AT 503 542 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung einer von einer Solarzelle erzeugten Eingangsgleichspannung in eine Wechselspannung mit Hilfe eines Wechselrichters, wobei ein Tiefsetzsteller mit zumindest einem Schaltelement aktiviert wird, wenn die Eingangsgleichspannung über einen Grenzwert steigt und in diesem Fall die Eingangsgleichspannung in eine Gleichspannung umgewandelt wird, welche für eine nachgeschaltete Brückenschaltung zur Umwandlung dieser Gleichspannung in die Wechselspannung geeignet ist.
Weiters betrifft die Erfindung einen Wechselsrichter zur Umwandlung einer von einer Solarzelle erzeugten Eingangsgleichspannung in eine Wechselspannung mit einem Tiefsetzsteller mit zumindest einem Schaltelement und zumindest einer Drossel zur Umwandlung der Eingangsgleichspannung in eine Gleichspannung, welche für eine nachgeschaltete Brückenschaltung zur Umwandlung der Gleichspannung in die Wechselspannung geeignet ist, wenn die Eingangsgleichspannung über einen Grenzwert steigt.
Wechselrichter dienen zur Umwandlung von Gleichspannung bzw. Gleichstrom in Wechselspannung bzw. Wechselstrom. Angewendet werden Wechselrichter dort, wo ein elektrischer Verbraucher Wechselspannung zum Betrieb benötigt, aber nur eine Gleichspannungsquelle, wie zum Beispiel eine Solarzelle, zur Verfügung steht, oder dort, wo die Energie einer Gleichspannungsquelle in das Wechselstromnetz eingespeist werden soll. Üblicherweise besteht ein Wechselsrichter aus einem Brückenwechselrichter, einem Transformator, einem Gleichrichter, einem Tiefsetzsteller mit einer Vollbrücke und einem Ausgangsfilter. Eine Gleichspannungsquelle, beispielsweise ein Solarmodul, wird dabei an den Wechselrichter angeschlossen, dessen Ausgang an ein Wechselspannungsnetz zur Einspeisung von Energie angeschlossen wird. Die erzeugte Energie der Gleichspannungsquelle wird vom Brückenwechselrichter durch abwechselndes Schalten von parallel und seriell geschalteten Schaltelementen in Form einer pulsweiten Modulation zerhackt und diese zerhackte Energie über den Transformator, der zwischen den in Serie geschalteten Schaltelementen angeschlossen ist, übertragen, worauf die übertragene Energie wiederum gleichgerichtet wird und über einen Tiefsetzsteller in das Wechselspannungsnetz eingespeist wird.
Neben derartigen Wechselrichtern mit Transformatoren existieren auch Transformator-lose Wechselrichter mit entsprechend höherem Wirkungsgrad.
Die durchschnittlichen Wirkungsgrade bewegen sich zwischen 93 % und 98 %. Um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen, ist auf eine optimale Auslegung des Wechselrichters für die benötigte Leistung zu achten.
Als Schaltelemente der Wechselrichter werden meist Thyristoren oder Transistoren, insbesondere sogenannte IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor)-Transistoren verwendet. Die Schaltelemente müssen eine hohe Spannungsfestigkeit aufweisen und verursachen im durchgeschalteten Zustand meist einen relativ hohen Spannungsabfall und entsprechend hohe Verluste, welche den Wirkungsgrad des Wechselrichters senken.
Beispielsweise beschreibt die US 2005/0180175 A1 einen Wechselrichter mit Transformator in herkömmlicher Bauart, deren Schaltelemente durch Feldeffekt-Transistoren gebildet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines oben genannten Verfahrens und eines oben genannten Wechselrichters mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad. Der Aufwand und somit die Kosten sollen möglichst gering sein.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch, dass das zumindest eine Schaltelement des Tiefsetzstellers überbrückt wird, wenn der Tiefsetzsteller inaktiviert ist. Somit können die Verluste des Schaltelements bei inaktiviertem Tiefsetzsteller minimiert bzw. verhindert werden, so dass der gesamte Wirkungsgrad erhöht werden kann. Der 3 AT 503 542 B1
Aufwand und somit die Kosten sind relativ gering. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere bei der Anwendung bei Wechselrichtern, welche mit Fotovoltaikmodulen verbunden sind. Die Fotovoltaikmodule liefern in Abhängigkeit der Sonneneinstrahlung unterschiedliche Eingangsgleichspannungen, welche gegebenenfalls durch den Tiefsetzsteller reduziert werden müssen, um die nachgeschaltete Brückenschaltung nicht zu überlasten. Liegt die Eingangsgleichspannung jedoch unter einem bestimmten Grenzwert, wird der Tiefsetzsteller nicht aktiviert bzw. das Schaltelement des Tiefsetzstellers durchgeschaltet. Dabei würden jedoch die auftretenden Verluste des Schaltelements des Tiefsetzstellers den Wirkungsgrad reduzieren. Durch die erfindungsgemäße Überbrückung des zumindest einen Schaltelements des Tiefsetzstellers, wenn dieser inaktiviert ist, kann somit in einfacher Weise der Wirkungsgrad erhöht werden, indem die Schaltverluste des Schaltelements reduziert werden.
Die Steuerung der Überbrückung des zumindest einen Schaltelements des Tiefsetzstellers kann dadurch geschehen, dass die Eingangsgleichspannung gemessen wird und das zumindest eine Schaltelement des Tiefsetzstellers dann überbrückt wird, wenn die Eingangsgleichspannung unter dem Grenzwert liegt, der für die Aktivierung bzw. Inaktivierung des Tiefsetzstellers ausschlaggebend ist. Da üblicherweise die Eingangsgleichspannung ohnedies für die Regelung des Wechselrichters erfasst wird, ist der damit verbundene Aufwand besonders gering.
Alternativ dazu kann auch das zumindest eine Schaltelement des Tiefsetzstellers überwacht und dann überbrückt werden, wenn das Schaltelement permanent durchgeschaltet ist und somit die Inaktivierung des Tiefsetzstellers erkannt wird.
Obgleich das zumindest eine Schaltelement des Tiefsetzstellers die höchsten Verluste im inaktivierten Zustand des Tiefsetzstellers verursacht, kann auch der gesamte Tiefsetzsteller überbrückt werden, wenn dieser inaktiviert wird. In diesem Fall wird zusätzlich zu dem zumindest einen Schaltelement auch die üblicherweise vorhandene Drossel des Tiefsetzstellers vom Überbrückungselement überbrückt. Dadurch können auch allfällige Verluste der Drossel reduziert bzw. ausgeschaltet werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen oben genannten Wechselrichter gelöst, bei dem parallel zu dem zumindest einen Schaltelement des Tiefsetzstellers ein Überbrückungselement angeordnet ist, welches bei inaktiviertem Tiefsetzsteller zuschaltbar ist, wobei das Überbrückungselement mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
Das Überbrückungselement ist vorzugsweise durch einen elektromagnetisch betätigten Schalter, insbesondere ein Relais, oder einen Schütz gebildet. Derartige elektromagnetisch betätigte Schalter sind für hohe Schaltleistungen besonders geeignet und weisen im durchgeschalteten Zustand im Wesentlichen keinen Widerstand auf.
Die mit dem Überbrückungselement verbundene Steuereinrichtung kann mit einer Einrichtung zur Erfassung der Eingangsgleichspannung verbunden sein, so dass die Aktivierung und die Deaktivierung des Überbrückungselements in Abhängigkeit der Eingangsgleichspannung erfolgen kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Steuereinrichtung durch einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller gebildet. Somit kann die Steuerung des Überbrückungselements durch Programmierung des Mikroprozessors bzw. Mikrocontrollers in einfacher Weise geschehen.
Das Überbrückungselement kann auch parallel zu dem zumindest einen Schaltelement und der zumindest einen Drossel des Tiefsetzstellers angeordnet sein.
Das Schaltelement des Tiefsetzstellers ist üblicherweise durch einen Transistor insbesondere einen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor)-Transistor gebildet. Diese Halbleiter eignen sich 4 AT 503 542 B1 besonders zum Schalten höherer Leistungen.
Die Brückenschaltung des Wechselrichters ist vorzugsweise durch einen Vollbrücke gebildet, deren Schaltelemente durch Transistoren insbesondere IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor-Transistoren gebildet ist.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Wechselrichters zum Einspeisen einer von einer Solarzelle erzeugten Energie in ein Wechselspannungsnetz; Fig. 2 ein prinzipielles Schaltschema eines erfindungsgemäßen Tiefsetzstellers; und Fig. 3 den Spannungsverlauf einer Solarzelle.
Fig. 1 zeigt ein Schaltschema eines Wechselrichters 1 zum Einspeisen einer von einer Solarzelle 2 erzeugten Eingangsgleichspannung UDc in eine Wechselspannung UAc, welche in ein Wechselspannungsnetz 3 eingespeist wird. Der Wechselrichter 1 beinhaltet einen Tiefsetzsteller 4, welcher dazu dient, die allenfalls zu hohe Eingangsgleichspannung Udc in eine für die nachfolgende Brückenschaltung 5 des Wechselrichters 1 geeignete Gleichspannung UDc' umzuwandeln bzw. herabzusetzen. Durch die Brückenschaltung 5 und eine entsprechende Steuereinrichtung 6 wird die Gleichspannung Udc' in eine Wechselspannung UAc umgewandelt und beispielsweise in das Wechselspannungsnetz 3 eingespeist.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Tiefsetzsteller 4 mit einem Schaltelement 7, welches üblicherweise durch einen Transistor, insbesondere IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor-Transistor gebildet ist. Durch entsprechende Steuerung des Schaltelements 7 (nicht dargestellt) kann durch eine entsprechende pulsweite Modulation die Ausgangsspannung UDc’ des Tiefsetzstellers 4 gegenüber der Eingangsgleichspannung UDC entsprechend herabgesetzt werden. Weiters umfasst der Tiefsetzsteller eine Drossel 8, eine Freilauf-Diode 9 und einen Zwischen-kreis-Elektrolytkondensator 10. Das Schaltelement 7 wird durch einen entsprechenden Leistungshalbleiter gebildet, der entsprechend der zu erwartenden Eingangsgleichspannung UDc eine relativ hohe Spannungsfestigkeit aufweisen muss. Dementsprechend weist das Schaltelement 7 im durchgeschalteten Zustand einen relativ hohen Spannungsabfall und somit relativ hohe Verluste auf, die den Wirkungsgrad des Tiefsetzstellers 4 bzw. des gesamten Wechselrichters 1 reduzieren. Beispielsweise werden bei einem Eingangsspannungsbereich, der bis ca. 800 Volt reicht, als Schaltelement 7 Leistungshalbleiter mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 900, meist 1200 Volt verwendet. Derartige Leistungshalbleiter verursachen im durchgeschalteten Zustand einen Spannungsabfall von ca. 3 Volt, wodurch der Tiefsetzsteller 4 auch im inaktivierten Betrieb, d.h. wenn die Eingangsgleichspannung UDc unterhalb eines Grenzwerts UDcg von beispielsweise 600 Volt liegt, Verluste verursacht, welche den gesamten Wirkungsgrad reduzieren.
Erfindungsgemäß ist zumindest parallel zu dem Schaltelement 7 allenfalls zu dem Schaltelement 7 und der Drossel 8 (strichpunktiert eingezeichnet) ein Überbrückungselement 11 angeordnet, welches das Schaltelement 7 und allenfalls die Drossel 8 im Falle des inaktivierten Tiefsetzstellers 4 überbrückt. Dadurch können im inaktivierten Zustand des Tiefsetzstellers 4 die Leitverluste des Schaltelements 7 und allenfalls Verluste der Drossel 8 ausgeschaltet werden und somit kann der gesamte Wirkungsgrad des Wechselrichters 1 erhöht werden. Das Überbrückungselement 11 ist vorzugsweise durch einen elektromagnetisch betätigten Schalter beispielsweise ein Relais oder einen sogenannten Schütz gebildet. Das Überbrückungselement 11 ist mit einer entsprechenden Steuereinrichtung 12 verbunden, welche auch durch die Steuereinrichtung 6 (siehe Fig. 1) gebildet sein kann. Üblicherweise besteht die Steuereinrichtung 12 aus einem Mikroprozessor oder einem Mikrocontroller. Die Steuereinrichtung 12 kann die Eingangsgleichspannung U0c messen und in Abhängigkeit des Grenzwerts UDCg das Überbrückungselement 11 aktivieren oder deaktivieren. Ebenso ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 12 das Schaltelement 7 des Tiefsetzstellers 4 überwacht und das Überbrückungselement 11 dann aktiviert, wenn das Schaltelement 7 permanent durchgeschaltet ist, also der Tiefsetz-
Claims (11)
- 5 AT 503 542 B1 steiler 4 inaktiviert ist. In der Praxis reduziert das durch ein Relais gebildete Überbrückungselement 11 die Flussspannung des Schaltelements 7 beispielsweise von 3 Volt auf 0,1 Volt, wodurch eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Wechselrichters 1 um nahezu 1 % verbunden ist. Schließlich zeigt Fig. 3 den Verlauf des Stromes in Abhängigkeit der Ausgangsspannung UDc eines Solarmoduls 2. Beispielsweise ist die maximale Gleichspannung Uoc 600 Volt. Im Bereich zwischen dieser maximalen Gleichspannung U0c und einem Grenzwert Udcg· der beispielsweise bei 400 Volt liegen kann, wird der Tiefsetzsteller aktiviert, so dass die der Brückenschaltung 5 zur Verfügung gestellte Gleichspannung U0c' eine geeignete Höhe aufweist. Unterhalb des Grenzwerts UDcg wird der Tiefsetzsteller 4 inaktiviert. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Umwandlung einer von einer Solarzelle (2) erzeugten Eingangsgleichspannung (UDC) in eine Wechselspannung (UAc) mit Hilfe eines Wechselrichters (1), wobei ein Tiefsetzsteller (4) mit zumindest einem Schaltelement (7) aktiviert wird, wenn die Eingangsgleichspannung (Uoc) über einen Grenzwert (Udcg) steigt und in diesem Fall die Eingangsgleichspannung (Uoc) in eine Gleichspannung (Uoc') umgewandelt wird, welche für eine nachgeschaltete Brückenschaltung (5) zur Umwandlung dieser Gleichspannung (UDc') in die Wechselspannung (UAc) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltelement (7) des Tiefsetzstellers (4) überbrückt wird, wenn der Tiefsetzsteller (4) inaktiviert ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgleichspannung (Uoc) gemessen wird und das zumindest eine Schaltelement (7) des Tiefsetzstellers (4) überbrückt wird, wenn die Eingangsgleichspannung (UDc) unter dem Grenzwert (U0cg) liegt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltelement (7) des Tiefsetzstellers (4) überwacht wird, und dann überbrückt wird, wenn das Schaltelement (7) permanent durchgeschaltet ist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Tiefsetzsteller (4) überbrückt wird, wenn der Tiefsetzsteller (4) inaktiviert ist.
- 5. Wechselrichter (1) zur Umwandlung einer von einer Solarzelle (2) erzeugten Eingangsgleichspannung (Uoc) in eine Wechselspannung (UAC), mit einem Tiefsetzsteller (4) mit zumindest einem Schaltelement (7) und zumindest einer Drossel (8) zur Umwandlung der Eingangsgleichspannung (UDc) in eine Gleichspannung (Udc')> welche für eine nachgeschaltete Brückenschaltung (5) zur Umwandlung der Gleichspannung (Uoc') in die Wechselspannung (UAC) geeignet ist, wenn die Eingangsgleichspannung (UDc) über einen Grenzwert (UDCg) steigt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem zumindest einen Schaltelement (7) des Tiefsetzstellers (4) ein Überbrückungselement (11) angeordnet ist, welches bei inaktiviertem Tiefsetzsteller (4) zuschaltbar ist, wobei das Überbrückungselement (11) mit einer Steuereinrichtung (12) verbunden ist.
- 6. Wechselrichter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (11) durch einen elektromagnetisch betätigten Schalter, insbesondere ein Relais oder einen Schütz, gebildet ist.
- 7. Wechselrichter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) mit einer Einrichtung zur Erfassung der Eingangsgleichspannung (UDc) 6 AT 503 542 B1 verbunden ist.
- 8. Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) durch einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller gebildet ist.
- 9. Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (11) parallel zu dem zumindest einen Schaltelement (7) und der zumindest einen Drossel (8) des Tiefsetzstellers (4) angeordnet ist.
- 10. Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltelement (7) des Tiefsetzstellers (4) durch einen Transistor, insbesondere IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor)-Transistor gebildet ist.
- 11. Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung (5) durch eine Vollbrücke gebildet ist, deren Schaltelemente durch Transistoren, insbesondere IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor)-Transistoren gebildet sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0071806A AT503542B1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung |
PCT/AT2007/000169 WO2007124518A1 (de) | 2006-04-27 | 2007-04-13 | Überbrückung eines tiefsetzstellers in einem stromrichter einer solaranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0071806A AT503542B1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT503542A1 AT503542A1 (de) | 2007-11-15 |
AT503542B1 true AT503542B1 (de) | 2009-07-15 |
Family
ID=38326956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0071806A AT503542B1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT503542B1 (de) |
WO (1) | WO2007124518A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2415841B (en) | 2004-11-08 | 2006-05-10 | Enecsys Ltd | Power conditioning unit |
US10693415B2 (en) | 2007-12-05 | 2020-06-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11881814B2 (en) | 2005-12-05 | 2024-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
GB2454389B (en) | 2006-01-13 | 2009-08-26 | Enecsys Ltd | Power conditioning unit |
US8963369B2 (en) | 2007-12-04 | 2015-02-24 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8473250B2 (en) | 2006-12-06 | 2013-06-25 | Solaredge, Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9112379B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-08-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US8816535B2 (en) | 2007-10-10 | 2014-08-26 | Solaredge Technologies, Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US8618692B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-12-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US11296650B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US8319483B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-11-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US8384243B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-02-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11735910B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US8947194B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-02-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US9088178B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-07-21 | Solaredge Technologies Ltd | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11728768B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US9130401B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-09-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11687112B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8319471B2 (en) | 2006-12-06 | 2012-11-27 | Solaredge, Ltd. | Battery power delivery module |
US11888387B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-01-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US11309832B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8013472B2 (en) | 2006-12-06 | 2011-09-06 | Solaredge, Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US11855231B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569659B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
WO2009073867A1 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge, Ltd. | Parallel connected inverters |
US8049523B2 (en) | 2007-12-05 | 2011-11-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Current sensing on a MOSFET |
WO2009072075A2 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic system power tracking method |
JP2011507465A (ja) | 2007-12-05 | 2011-03-03 | ソラレッジ テクノロジーズ リミテッド | 分散型電力据付における安全機構、ウェークアップ方法およびシャットダウン方法 |
US11264947B2 (en) | 2007-12-05 | 2022-03-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
EP2104200B1 (de) | 2008-03-22 | 2019-02-27 | SMA Solar Technology AG | Verfahren zur ansteuerung eines multi-string-wechselrichters für photovoltaikanlagen |
EP4145691A1 (de) | 2008-03-24 | 2023-03-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung |
EP3719949B1 (de) | 2008-05-05 | 2024-08-21 | Solaredge Technologies Ltd. | Gleichstromleistungskombinierer |
US10230310B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Safety switch for photovoltaic systems |
US10673229B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2485527B (en) | 2010-11-09 | 2012-12-19 | Solaredge Technologies Ltd | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10673222B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2486408A (en) | 2010-12-09 | 2012-06-20 | Solaredge Technologies Ltd | Disconnection of a string carrying direct current |
GB2483317B (en) | 2011-01-12 | 2012-08-22 | Solaredge Technologies Ltd | Serially connected inverters |
FI125567B (en) | 2011-02-28 | 2015-11-30 | Convion Oy | Method and arrangement for improving the operation of a high temperature fuel cell system |
US8570005B2 (en) | 2011-09-12 | 2013-10-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
EP2615731B1 (de) * | 2012-01-11 | 2019-03-13 | BlackBerry Limited | Gleichstromwandler mit Wandlermodulen, die dynamisch aktiviert oder deaktiviert werden können |
GB2498365A (en) | 2012-01-11 | 2013-07-17 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic module |
GB2498791A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic panel circuitry |
US9853565B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximized power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498790A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Maximising power in a photovoltaic distributed power system |
GB2499991A (en) | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Solaredge Technologies Ltd | DC link circuit for photovoltaic array |
US10115841B2 (en) | 2012-06-04 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
US9548619B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US9941813B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
EP3506370B1 (de) | 2013-03-15 | 2023-12-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass-mechanismus |
US9318974B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter with flying capacitor topology |
US12057807B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11177663B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11018623B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-05-25 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety switch for photovoltaic systems |
DE102023120612A1 (de) | 2023-08-03 | 2025-02-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Traktionsinverter für einen Elektromotor eines Fahrzeugantriebs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06189475A (ja) * | 1992-12-17 | 1994-07-08 | Toshiba Corp | 無停電電源装置 |
JP2002112470A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-12 | Densei Lambda Kk | オフラインupsシステム |
JP2002218674A (ja) * | 2001-01-18 | 2002-08-02 | Toshiba Corp | 無停電電源システムおよびその運転方法 |
JP2004015919A (ja) * | 2002-06-07 | 2004-01-15 | Mitsubishi Electric Corp | 無停電電源装置 |
JP2004236427A (ja) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Hitachi Ltd | 無停電電源装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0447591A (ja) * | 1990-06-14 | 1992-02-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置 |
US5998977A (en) * | 1998-05-27 | 1999-12-07 | Maxim Integrated Products, Inc. | Switching power supplies with linear precharge, pseudo-buck and pseudo-boost modes |
US6882130B2 (en) * | 2001-04-17 | 2005-04-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Battery-driven electronic device and mobile communication apparatus |
JP2004236418A (ja) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Kyocera Corp | 電力変換装置 |
-
2006
- 2006-04-27 AT AT0071806A patent/AT503542B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-04-13 WO PCT/AT2007/000169 patent/WO2007124518A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06189475A (ja) * | 1992-12-17 | 1994-07-08 | Toshiba Corp | 無停電電源装置 |
JP2002112470A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-12 | Densei Lambda Kk | オフラインupsシステム |
JP2002218674A (ja) * | 2001-01-18 | 2002-08-02 | Toshiba Corp | 無停電電源システムおよびその運転方法 |
JP2004015919A (ja) * | 2002-06-07 | 2004-01-15 | Mitsubishi Electric Corp | 無停電電源装置 |
JP2004236427A (ja) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Hitachi Ltd | 無停電電源装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007124518A1 (de) | 2007-11-08 |
AT503542A1 (de) | 2007-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT503542B1 (de) | Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung | |
DE102008032990B4 (de) | Solar-Modul-System und Bypass-Bauteil | |
EP1851846B1 (de) | Wechselrichter | |
EP2391522B1 (de) | DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER | |
AT505801B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters | |
DE102013212682B4 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102006023563A1 (de) | Photovoltaik-Anlage | |
EP2863528B1 (de) | Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander | |
WO2014206724A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung | |
EP2761735B1 (de) | Ansteuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gleichspannungswandlers | |
DE102012216691A1 (de) | Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung | |
WO2012159811A2 (de) | Energiespeichereinrichtung und system mit energiespeichereinrichtung | |
WO2003085818A1 (de) | Umrichtersystem, verfahren und umrichter | |
EP1976103B1 (de) | Weich schaltende Umrichterschaltung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE102006050942A1 (de) | Schaltungsanordnung und Steuerverfahren für einen Z-Source-Umrichter | |
DE102015222280A1 (de) | Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters | |
EP1766767B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE102009008072A1 (de) | Verwendung eines 3-Phasen-Moduls als Baueinheit zur Realisierung eines hochverfügbaren Hoch- und Tiefsetzstellers | |
DE102014012028A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen | |
EP1754305B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE102009032259A1 (de) | Schaltnetzteil | |
AT500919B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens | |
AT514506B1 (de) | Vorrichtung zur Stromeinspeisung | |
DE102007029767B3 (de) | Wechselrichter | |
EP1950876A2 (de) | Wechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20140427 |